bisher 64 Folgen, Folge 45–64

  • Folge 45 (15 Min.)
    Produkte aus recycelten Materialien, weniger Müll und höchste Transparenz bei der Herkunft. Alle Zeichen stehen auf Nachhaltigkeit. Denn Nachhaltigkeit ist ein unschlagbares Verkaufsargument. Dabei verdienen Unternehmen wie H&M, Tchibo und McDonalds viel Geld mit dem schlechten Gewissen ihrer Kundschaft. Doch wie nachhaltig, ökologisch und fair sind die Produkte? Das fragen sich die Reporterinnen Susan Penack und Désirée Fehringer und sprechen mit Menschen auf der Straße, Expertinnen, einer Fair-Fashion-Influencerin, Umweltaktivistin und natürlich mit den Verantwortlichen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.12.2023 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 05.12.2023 ARD Mediathek
  • Folge 46 (15 Min.)
    Ladegerät, Kopfhörer, Smartwatches oder T-Shirts. All das und viel mehr gibt es zu unschlagbaren Preisen bei Temu – dem Chart Breaker unter den Shopping Apps in Deutschland. Seit April 2023 überschwemmt der Online-Shop Social-Media Feeds und lockt mit Billigpreisen und Mega-Rabatten viele Kundinnen und Kunden an. Aber neuerdings häufen sich auch Beschwerden und schlechte Produkt-Bewertungen über Temu im Internet. Was taugen die Schnäppchen also wirklich? Sind sie sicher? Und sind sie wirklich so billig wie sie auf den ersten Blick erscheinen? Oder kommen sie einem doch später teuer zu stehen? „Dürfen Die Das?“ Reporter Raja Khadour shoppt selbst im Temu Online-Shop und bestellt 19 unterschiedliche Artikel für nur 210 €.
    Laut Temu spart er dabei fast 300 €. Ist das wirklich ein Schnäppchen? Der Kunde kann beim Kauf zum Importeuer werden, schreibt Temu ins seinen AGBs, denn Temu vermittelt nur zwischen Händler und Käufer. Rechtsanwalt Christian Solmecke sagt: Das es nochmal richtig teuer für Temu-Kunden werden kann, denn die Haftung kann auch beim Kunden liegen. In Rajas Warenkorb landen die unterschiedlichsten Produkte, darunter Kopfhörer, Schuhe, ein Schnuller für Babys und sogar ein Elektrohalsband für Hunde, das in Deutschland eigentlich nicht verkauft werden darf.
    Aber er kauft auch ein Ladegerät, dass einen Stromschlag erzeugen kann und schlimmsten Fall sogar einen Brand verursachen kann. Temu hat das Produkt mittlerweile aus dem Sortiment genommen. Und abgesehen davon: Wie unbedenklich und sicher sind diese Temu Produkte? Raja will es wissen und schickt seine Temu-Ausbeute in mehrere Labore und lässt sie auf Stein und Nieren prüfen. Einige Produkte sind gut, aber andere teilweise gefährlich. Zu welchen Ergebnissen kommen VDE, DERKA und die Marktüberwachung der Bundesnetzagentur? Das Ergebnis: Zwei der Geräte können sogar lebensgefährlich sein. Und wie reagiert eigentlich Temu auf die Mängel und Sicherheitsrisiken seiner Produkte? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.12.2023 NDRDeutsche Streaming-Premiere Do. 14.12.2023 YouTube
  • Folge 47 (15 Min.)
    Autos sind voll mit komplexer Technik. Wenn etwas kaputt ist, meldet sich der Bordcomputer. Die wenigsten Leute kennen sich damit aus, um selbst kleine Reparaturen zu machen. Nutzen Autowerkstätten die Unwissenheit ihrer Kundschaft aus, um Reparaturen durchzuführen, die gar nicht notwendig sind? Und wie genau schauen sich die Kfz-Mechatroniker in den Werkstätten bei einem Servicecheck die Autos an? Reporter Sebastian Dubielzig macht den Test. Er trifft einen Autofahrer, der schon mehrere Tausend Euro in die erfolglose Reparatur seines Autos gesteckt hat. Außerdem ist der Reporter beim ADAC und testet verschiedene Autowerkstätten. Werden Kundinnen und Kunden über den Tisch gezogen? Dürfen die das? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 08.02.2024 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 23.01.2024 YouTube
  • Folge 48 (20 Min.)
    Die Deutsche Bahn hat es nicht geschafft, für mehr Pünktlichkeit und Kundenzufriedenheit zu sorgen. Damit hat sie zwei wichtige Unternehmensziele nicht erreicht. Und trotzdem kassiert der Vorstand der Deutschen Bahn für 2022 Boni in Millionenhöhe. Wie passt das zusammen? Und wie kommt eigentlich diese enorme Summe zustande? Das fragt sich Reporter Vincent Brügel und spricht mit Journalisten und Politkern über das Vergütungssystem beim Vorstand der Deutschen Bahn, das bis vor Kurzem noch geheim war. Außerdem versucht er, mit dem ICE pünktlich in Bern in der Schweiz anzukommen. Gelingt ihm das? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 27.02.2024 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 06.02.2024 YouTube
  • Folge 49 (16 Min.)
    Eine Woche Tunesien Urlaub für unschlagbare 720 Euro pro Person – inklusive sind Flug, Übernachtung und Halbpension. Dazu Ausflüge zu traumhaften Landschaften, historischen Stätten und bunte Aktivitäten. Zu schön, um wahr zu sein? Das denkt sich Reporter Victor Kupka und macht die Stichprobe. Er reist mit einer Reisegruppe quer durch Tunesien. Doch im Hotel Monastir angekommen, macht er die erste unschöne Entdeckung: Fette dunkle Flecken an der Decke und in der Dusche. Und auch im Bett offenbart die Schwarz-Lichtlampe ekliges: Rückstände von Flüssigkeiten. Das Hotel, kein schöner Start. Muss man so etwas bei einer so günstigen Pauschalreise hinnehmen, fragt DDD-Reporter Victor Kupka den Sachverständigen für Hotellerie Robert Cordes. Und wie weit dürfen Reiseveranstalter in ihren Reisebeschreibungen gehen, um Touristen anzulocken?
    Auf der Pauschal-Rundreise mit dem Bus quer durch Tunesien geht es für die Reisegruppe und Victor nicht nur ins Landesinnere, sondern regelmäßig auch zu gebührenpflichtigen Geldautomaten. Denn ein paar der Ausflüge und Aktivitäten kosten nochmal extra Geld. Und der Guide erinnert fast an jeder Station an das üppige Trinkgeld, das die Touristen vor Ort bezahlen sollten. Dies war zwar angekündigt, aber nicht in dieser Höhe. Einmal muss Victor von 12 Stunden Programm 8 Stunden vor Ort bezahlen – Extrakosten, mit denen Victor vor Reiseantritt nicht gerechnet hatte. Was sagt der Veranstalter zu den versteckten Kosten der günstigen Pauschalreise nach Tunesien? Und sind diese Mehrkosten im Rahmen? Oder machen vielleicht das tunesische Essen und der Besuch der Star Wars Kulisse doch alles wett? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.04.2024 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 19.03.2024 YouTube
  • Folge 50 (15 Min.)
    Shein – Klamotten zum Billigpreis. Auf Social Media wird Shein beworben, gerade von jungen Frauen und besonders auch auf Tik Tok und Instagram. Viele Influencer posten regelmäßig Hauls, in denen sie die Produkte zeigen, die sie bei Shein gekauft haben.
    Eine von ihnen ist Vivien Nowak. Die Studentin hat schon über 1000 Euro für Sachen von Shein ausgegeben. Regelmäßig bestellt sie sich Schuhe, Röcke und T-Shirts bei dem chinesischen Modekonzern. Mehrmals in der Woche öffnet sie die App von Shein und scrollt sich durch die neuen Angebote. Oft schaut sie sich mehrere Stunden die Produkte an, kann einfach nicht aufhören.
    Die Website von Shein nutzt ein Belohnungssystem, um die Kunden dazu zu bringen, möglichst viele Klamotten zu bestellen und die App immer wieder zu nutzen. Es gibt eine Menge Rabattcodes von Shein, die von Influencern beworben werden. Außerdem können die Kundinnen und Kunden Punkte sammeln, die bei der nächsten Bestellung von Shein auch zu Rabatten führen. Auch für das regelmäßige Öffnen der App bekommt man Punkte. Dazu verschickt der chinesische Moderiese sehr viele E-Mails, um die Kundinnen und Kunden auf neue Produkte aufmerksam zu machen.
    Wie verkauft Shein seine Produkte? Die Firma hat keine Läden, die Kleidung wird vor allem über das Internet verkauft. Shein nutzt Lagerhallen, die Kleidung wird in China genäht und mit dem Flugzeug nach Deutschland verschickt.
    Shein kann die Kleidung sehr billig anbieten. Dafür ist die Qualität auch nicht besonders hochwertig. Untersuchungen von der Schweizer NGO „Public Eye“ haben ergeben, dass die Arbeitsbedingungen in den Werkstätten von Shein nicht gut sind. Die Arbeiterinnen und Arbeiter haben einen Arbeitstag, der oft elf Stunden geht und nur einen freien Tag im Monat. Außerdem hat Greenpeace in einer Untersuchung herausgefunden, dass in Schuhen und anderen Kleidungsstücken von Shein Schadstoffe und Metalle gefunden wurden. Auch ein krebserregender Stoff war dabei.
    Darf Shein Fast Fashion in dieser Form produzieren? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.04.2024 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 26.03.2024 YouTube
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 13.04.2024
  • Folge 51 (14 Min.)
    Mogelpackungen stehen überall in den Supermarktregalen. Waren früher in der Fruchtgummipackung von Katjes 200 Gramm, sind es jetzt nur noch 175. Waren in einer Packung der Margarine von Sanella früher 500 Gramm, sind es heute nur noch 400. Und hatte der Mangosaft von Granini früher einen Fruchtsaftgehalt von 30 Prozent, sind es jetzt nur noch 24.
    Auch die Sammelpackungen sind teilweise zu echten Mogelpackungen geworden. Waren im Eis von Oreo früher vier, befinden sich heute nur noch drei Eis am Stiel in der Packung.
    Außerdem ist der Markenwechsel-Trick bei vielen Herstellern von Lebensmitteln beliebt: Die Lebensmittel mit einem bekannten Markennamen haben oft Verpackungen, die teurer sind und außerdem noch weniger Inhalt haben als die Produkte der Eigenmarken der Supermärkte.
    Unsere Reporterin Lotta Polter hat Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verbraucherzentrale, des Lebensmittelverbandes und des Handelsverbandes getroffen. Sie hat eine Straßenumfrage gemacht und Verbraucherinnen und Verbraucher befragt, ob sie Mogelpackungen erkennen würden und was sie davon halten, dass Firmen diese für ihre Produkte entwerfen. Sie hat herausgefunden, warum es Mogelpackungen für Lebensmittel gibt und wer einen Vorteil davon hat. Außerdem hat sie bei der Firma Frosta nachgefragt, die einen ganz besonderen, transparenten, Umgang mit dem Thema hat.
    Und Lotta hat sich in dem ganzen Film gefragt: „Wird hier wirklich nur gemogelt oder schon getäuscht? Und wer hat an diesen Preiserhöhungen ein größeres Interesse – Hersteller oder Händler? Preissteigerungen, die nur schwer zu erkennen sind – dürfen die das?“ (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 11.05.2024 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 16.04.2024 YouTube
  • Folge 52 (15 Min.)
    Seit April noch bis traditionell zum 24. Juni ist Spargelsaison. Und zur Freude der Kundschaft und Spargelliebhaber gibt es das beliebte Gemüse zu unschlagbar günstigen Preisen bei Aldi, Rewe & Co.Für die deutschen Spargelbauer bedeuten die Tiefpreise hingegen puren Stress. Viele Höfe können kaum noch mit der Billigkonkurrenz aus dem europäischen Süden mithalten. Sie fühlen sich vom Lebensmittelhandel genötigt, ihren Spargel zu Dumpingpreisen anzubieten. Nutzen etwa die vier größten Supermarktkonzerne ihre Marktmacht bei der Preisgestaltung aus? Immerhin bestimmen sie 85 Prozent des Lebensmittelmarktes in Deutschland. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.06.2024 NDR
  • Folge 53 (15 Min.)
    In Deutschland wird dringend Wohnraum benötigt. Aber Bauen ist oft kompliziert. Und vom Bauantrag bis zur Genehmigung vergehen manchmal Jahre. Warum? Bevor man mit dem Bau eines Gebäudes beginnen kann, braucht man eine Baugenehmigung. Und auf die warten manche Menschen Jahre. Das liegt an vielen Vorschriften, Rückfragen, Hinzuziehung von Experten beim Brandschutz oder der Naturschutzbehörde. Ein weiterer Grund für lange Bearbeitungszeiten können auch Unsicherheiten bei den Mitarbeitenden der Baubehörden sein, etwas falsch zu machen und am Ende ein Klageverfahren zu verschulden. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 05.08.2024 NDR
  • Folge 54 (15 Min.)
    Vorteil mit Dashcam: Beweiskraft beim Unfall oder Ordnungswidrigkeit im Alltag? Dashcams werden immer beliebter. Bei einem Unfall ist ein solcher Begleiter ein unerbittlicher Zeuge. Und immer häufiger werden die Bilder auch vor Gericht zugelassen und anerkannt. Doch ein Fallstrick ist die permanente Nutzung einer Dashcam, denn das kann zu einer Ordnungswidrigkeit führen. Diese liegt nämlich bei Dashcam-Aufzeichnungen ohne Anlass vor: Die Strafe dafür kann zwischen 500 und 1000 Euro liegen. Ein Schnellcheck zeigt auch, dass nicht jede Dashcam geeignet ist. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.10.2024 NDR
  • Folge 55 (15 Min.)
    Auf viele Sportereignisse können Wetten abgeschlossen werden. Allerdings sind Wetten auf Spiele im Fußball-Amateurbereich in Deutschland verboten. Trotzdem gibt es Internetseiten von Wettanbietern aus dem Ausland, die diese Wetten anbieten, es sind vor allem Live-Wetten. Dafür werden Daten benötigt, die sie bei Dienstleistern kaufen. Und diese Dienstleister schicke Datenscouts auf die Plätze, die Daten von den Sportstätten übermitteln. Das ist nicht illegal, sorgt aber für Unruhe. Ein Reporterteam geht dem nach. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.11.2024 NDR
  • Folge 56 (15 Min.)
    Es kann brandgefährlich sein: die Suche nach einem Nebenjob, lukrativ und ohne viel Aufwand von zu Hause aus zu erledigen. Denn ohne es zu ahnen und merken, macht man sich bei manchen Angeboten selbst zum Kriminellen. Es geht um vermeintlich lukrative Jobangebote, die ahnungslosen Opfer als Finanz- oder Paketagenten anwerben. Diese Agenten betreiben dann für die Auftraggeber Geldwäsche und machen sich strafbar, ohne es zu merken, geschweige denn zu wollen. Ein Job mit Konsequenzen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.11.2024 NDR
  • Folge 57 (15 Min.)
    Wenn sich Wespen unterm Dach eingenistet haben, ein Abfluss akut verstopft ist oder dringend ein Elektriker gebraucht wird, ist schnelle Hilfe nötig. Doch wer bei der eiligen Google-Suche im Internet nicht genau aufpasst, gerät schnell an eine dubiose Firma aus Regensburg. Die bietet allerdings deutschlandweit ihre Dienste an, zum Teil unter dem Label regionaler Firmen. Bei den Aufträgen werden in der Regel gleich im Voraus happige Summen abkassiert. Und auch bei späteren Reklamationen bleibt die Kommunikation mit dem Unternehmen äußerst schwierig. Ein Team der „Markt“-Redaktion deckt auf. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.12.2024 NDR
  • Folge 58 (15 Min.)
    Es gibt im Bundesjagdgesetz einen Paragrafen, der es ermöglicht, zum „Schutz des Wildes“ aufsichtslose Hunde und Katzen zu schießen, wenn sie wildern. Gerade bei Katzen kommt das oft vor. So sind im Jahr 2024 in Schleswig-Holstein 2580 Katzen erschossen worden. Leider trifft es ab und zu auch eine Hauskatze, denn nicht immer lässt sich aus der Ferne erkennen, ob die Katze halterlos ist oder nicht. Es wird der Frage nachgegangen, wann tatsächlich auf Katzen geschossen wird und was man dagegen tun kann. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.12.2024 NDR
  • Folge 59 (15 Min.)
    Illegale Vapes und Big Puffs, die Bezeichnung für E-Zigratten mit besonders vielen Zügen. 🚬 In Deutschland verboten, trotzdem oft unter der Ladentheke zu haben. Doch wie leicht kommt man an diese Big Puffs? Mit versteckter Kamera machen wir den Selbstversuch. Und wie ungesund und gefährlich sind sie wirklich? Wir schicken die Vapes ins Labor und gehen der Sache auf den Grund. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.02.2025 NDR
  • Folge 60 (15 Min.)
    Die Nutzung von Blitzer-Apps und Blitzer-Warngeräten ist laut Straßenverkehrsordnung während der Fahrt verboten, weil „hiermit die Erwartung verknüpft ist, sich Verkehrskontrollen wirksam entziehen zu können“, so das Bundesverkehrsministerium. Trotzdem sind sie aber Bestseller bei Amazon und in den App-Charts. „FYI“ hat sich exemplarisch blitzer.de und Ooono angesehen und geguckt, ob alle Blitzer tatsächlich darin auftauchen. Dazu hat das Reportageteam eine Facebook-Blitzergruppe im Harz besucht. Was steckt dahinter? Wie funktionieren die Warner? Und warum hat es die Polizei schwer, etwas dagegen zu tun? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.03.2025 NDR
  • Folge 61 (15 Min.)
    Einen Termin beim Hautarzt oder Orthopäden zu bekommen, ist nicht einfach. Entweder muss man lange warten oder häufig werden Termine für gesetzliche Versicherte nur gegen private Zuzahlung vergeben, bei den sogenannten IGeL Leistungen. 2,4 Milliarden Euro geben Patient*innen in Deutschland insgesamt pro Jahr dafür aus. Und die Ärzte halten sich dabei oft nicht an die Regeln, denn nicht jeder Termin bzw. Untersuchung ist zuzahlungspflichtig. Reporterin Aline hat den Test gemacht und versucht herauszufinden, was sie für einen Termin beim Hautarzt zahlen müsste. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 14.04.2025 NDR
  • Folge 62 (15 Min.)
    Nikotinbeutel, auch als Snus bekannt, sind gerade bei Jugendlichen in aller Munde. Die Alternative zu Zigaretten, wie die Tabakindustrie sie nennt, beinhalten aber viel mehr Nikotin pro Beutel als eine Zigarette. Das hat zur Folge, dass die Wirkungen auch viel stärker sind. Ein Reporter hat es ausprobiert und obwohl er viel raucht, haben Snus auch bei ihm eine Reaktion gezeigt. Außerdem wurde Snus ins Labor geschickt, um herauszufinden, wie viel Nikotin wirklich drin ist. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 19.05.2025 NDR
  • Folge 63? (15 Min.)
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 16.03.2024
  • Folge 64? (10 Min.)
    Müllberge, Wasserschäden, stockende Sanierungsarbeiten bei Gebäuden. Der börsennotierte Immobilienkonzern Vonovia sieht sich Negativschlagzeilen gegenüber. Er komme seinen Verpflichtungen gegenüber seinen Mieterinnen und Mietern nicht schnell genug nach. Besonders schlimm ist das im Fall einer Kindertagesstätte in Offenbach am Main. Wegen der kaputten Heizung frieren hier die Kinder schon seit Wochen. Vonovia hat zugesichert, die Mängel zügig zu beseitigen. Doch passiert ist erst einmal nichts. Was ist da los? Warum kommt Vonovia seinen Versprechen nicht nach? (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 13.04.2024

zurück

Füge Dürfen Die Das? kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Dürfen Die Das? und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Dürfen Die Das? online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App