unvollständige Folgenliste, Seite 2

  • Die Österreicherinnen und Österreicher sind Häuslbauer. Keine andere Wohnform ist beliebter als das Einfamilienhaus – und jedes Jahr kommen zehntausende davon dazu. Immer mehr Menschen legen dabei selbst Hand an. Der Traum kann aber auch scheitern und unerwartete Kosten können die Existenz bedrohen. Lisa Gadenstätter stellt daher in der neuen „Dok 1: Bastler, Pfuscher, Häuslbauer“ [ …] die Frage: Macht Bauen wirklich glücklich? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 13.10.2021 ORF 1
  • Der steirischer Bio-Bergbauer Christian Bachler und der Wiener Investigativ-Journalist Florian Klenk tragen öffentlich eine heftige Kontroverse über Verantwortlichkeiten von Bauern und Städtern aus. Sie lernen die Welt des jeweils anderen kennen und dessen Argumente besser verstehen. Als die Bank den Bauernhof versteigern will, startet „Bobo“ Klenk über social media eine Spendenaktion und Bachler ist über Nacht schuldenfrei. Ein Film, der die Hintergründe für das seit Jahrzehnten andauernde Bauernsterben differenziert beleuchtet und zeigt, was alles möglich wird, wenn Produzent:innen und Konsument:innen aufeinander zugehen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 30.08.2023 ORF 1
  • Tausende Bauern haben heute ihren Beruf aufgegeben oder wirtschaften im Nebenerwerb. Die verbliebenen sind gewachsen, haben sich spezialisiert, ihre Produktion intensiviert, investiert. Doch selbstbestimmte Bauern sind selten geworden. Ein einst stolzer Stand steckt in einem System aus Zwängen, Abhängigkeiten und Propaganda, dem auch die offizielle EU-Politik zuarbeitet. Effizient ist unser Agrarsystem nicht gerade: 40 Prozent der derzeit weltweit in der Landwirtschaft produzierten Kalorien werden verschwendet oder gehen irgendwo auf dem Weg zwischen Produzenten und Konsumenten verloren.
    Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) ließen sich derzeit global 12 Milliarden Menschen ernähren – ohne radikale Umstellungen. Einfach nur durch eine nachhaltigere Verteilung und Nutzung der Nahrungsmittel. Der Dokumentarfilm zeigt gleichermaßen ungeschönt wie unaufgeregt, wie es auf Österreichs Bauernhöfen zugeht. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/​Fernseh-Abkommen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 18.08.2021 ORF 1
  • In Innsbruck trifft Lisa Gadenstätter auf Walter Würtl. Er ist seit mehr als 20 Jahren als Alpinwissenschaftler, Bergführer und Gutachter tätig und kennt alle Aspekte der alpinen Sicherheit – in Theorie und Praxis. Von ihm will Lisa wissen, warum es immer mehr Einsätze am Berg gibt. Sind die Menschen zu leichtsinnig geworden?
    In Österreich scheint kaum ein Tag zu vergehen, an dem nicht irgendwo im Land die Bergrettung im Einsatz ist. Wanderer, die vom Unwetter überrascht werden, Kreislaufprobleme am Berg, tödliche Abstürze, Bergungen aus Gletscherspalten. Von Jahr zu Jahr steigt die Anzahl der Alpinunfälle. 2023 musste die Bergrettung in Österreich fast 10.000 Mal ausrücken. 273 Menschen konnten nur noch tot geborgen werden. Aber wer sind die Männer und Frauen, die sich für andere oftmals selbst in Gefahr begeben? Das will Lisa Gadenstätter in ihrer neuen DOK1 wissen.
    Monatelang haben Bergretter aus 3 Bundesländern für die DOK1 bei ihren Einsätzen Kameras getragen und Material gesammelt, das man in dieser Form selten zu Gesicht bekommt. Die Bergretterinnen und Bergretter erzählen Lisa von ihren Einsätzen, sprechen über Ängste, Herausforderungen, aber auch über Glückgefühle nach einer erfolgreichen Rettung. In der DOK1 kommen aber auch Menschen zu Wort, die in Bergnot geraten sind. Lisa trifft beispielsweise eine junge Frau, die mit 14 Jahren in eine Gletscherspalte gestürzt ist.
    Heute, 10 Jahre danach, begegnet sie ihrem Lebensretter zum ersten Mal wieder. Um zu erfahren, wie es ist, am Berg auf Hilfe angewiesen zu sein, wagt Lisa ein Experiment. Im Rahmen einer Gletscherübung der Bergrettung Österreich lässt sie sich in eine Gletscherspalte abseilen – und wartet auf Hilfe. Das Ergebnis: seltene Bilder aus dem Inneren einer Gletscherspalte und eine Moderatorin, die zeitweise an ihre Grenzen kommt. (Text: ORF)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.04.2025 ARD alphaOriginal-TV-Premiere Mi. 06.11.2024 ORF 1
  • Kein anderes Lebensmittel besitzt in unserer Kultur einen so zentralen Stellenwert wie Brot. Doch bei kaum einem anderen Lebensmittel klaffen Image und Realität so weit auseinander. Brot ist längst zu einem mit Chemie, künstlichen Enzymen und gentechnischen Tricks gefertigten Industrieprodukt mutiert. Engagierte Bäckerinnen und Bäcker auf der ganzen Welt halten mit viel Engagement, Fantasie und Handarbeit dagegen. Aber wie lange werden sie überleben können? Marktführer der Backindustrie kommen ebenso zu Wort wie deren Kritiker. Ein Streifzug durch die Realität der Broterzeugung. Hergestellt in Zusammenarbeit mit dem ORF Film/​Fernseh-Abkommen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 28.06.2023 ORF 1
  • Es gibt ein Paradies in zarten Pastelltönen, in dem immer die Sonne scheint, in dem alle Spaß haben und immer fröhlich sind. Leider hat niemand unter 55 Jahren Zutritt zu diesem Garten Eden. The Villages heißt die mit 160.000 Einwohnern größte Senior*innen-Siedlung der Welt. „The Bubble“ erzählt ein wahres Märchen, das sich als Dystopie herausstellt. Die Bewohner*innen von The Villages sind hochzufrieden, denn ständig gibt es etwas zu tun – auf einem der 48 Golfplätze, beim Cheerleaden oder beim Wasserballett. Und der Alkohol fließt in Strömen.
    Doch das Leben hier ist streng reglementiert: Eine rein weiße Gemeinde, vornehmlich aus Trump-Wählern. Der Tod wird hier ausgeblendet, Leichen werden nächtens schnellstens ausgeflogen. Wer krank wird oder dement, passt nicht in die Community. Es gibt hier nur den Moment, kein Morgen – so kümmert sich auch niemand um die Öko-Katastrophe, die hier produziert wird: All die Pools und die Bewässerung der Golfplätze verbrauchen Unmengen an Wasser, stetig sinkt der Grundwasserspiegel, die Trinkwasserversorgung Floridas ist ernsthaft in Gefahr. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 10.08.2022 ORF 1
  • 2093 Gemeinden mit ebenso vielen Bürgermeistern bzw. Bürgermeisterinnen gibt es in Österreich. Sie haben, im Vergleich zu Bundespolitikern, einerseits viel Macht – können Bewilligungen erteilen und unkompliziert Projekte umsetzen -, andererseits eine immens hohe Belastung, die durch die überbordende Bürokratie und oftmals direkten Anfeindungen und Bedrohungen aus der Bevölkerung herrührt. Lisa Gadenstätter macht einen Roadtrip durch einige Gemeinden Österreichs und erfährt dabei viel Aufreibendes über den beruflichen und seelischen Druck unserer BürgermeisterInnen und auch Erstaunliches über die Unterschiede im Verdienst. Als Experte an Lisa Gadenstätters Seite ist Politikwissenschafter Peter Filzmaier. Er erklärt die Unterschiede in den Befugnissen, Nachwuchsprobleme und die nach wie vor niedrige Frauenquote. (Text: ORF)
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 22.03.2023
  • Bei uns wurden in der Krise die Regale mit WC Papier leergekauft, in den USA Waffen gehortet. Die Gemeinschaft jener, die sich auf einen Weltuntergang vorbereitet, fühlte sich bestätigt. Im Bunker, versorgt mit Lebensmitteln für Jahre, haben die sogenannten Prepper schon vor der Coronakrise auf bewaffnete Selbstversorgung gesetzt. Die BBC Reporterin Stacey Dooley hat sie in ihren Schutzräumen und Rückzugsorten besucht. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 08.11.2023 ORF 1
  • Meist redet man über sie, statt mit ihnen. Aber wer sind die Menschen, die man früher oft als „Sorgenkinder“ versteckt und denen man wenig zugetraut hat, die man nur winkend aus dem Behindertenbus kennt? Man sieht ihnen ihre Behinderung meist auf den ersten Blick an, doch gibt es danach überhaupt einen zweiten Blick? Die Rede ist von Menschen mit Down-Syndrom. Sie haben keine Krankheit, sondern eine Chromosomenanomalie, genannt Trisomie 21. Hanno Settele möchte wissen, wie sie leben und was ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse sind.
    Nach dem Motto: „Zeig mir Deine Welt“ besucht er in dieser Dok 1 Menschen mit Down-Syndrom und lernt deren Leben und Umfeld kennen. Zum Beispiel die 26-jährige Johanna. Sie ist nicht nur Präsidentin des österreichischen Down-Syndrom Verbandes, sondern auch eine begeisterte Tänzerin – genau wie ihr Verlobter. Sie lebt sehr selbständig und ohne Sachwalter. Anders als der 18-jährige Gabriel, der die Schule aufgrund seiner Entwicklungsverzögerung nicht beenden konnte. Am Arbeitsmarkt bieten sich ihnen allen so gut wie keine Möglichkeiten.
    Auf dem Sprung zum Erwachsenwerden ist auch der 15-jährige Emil. Er wurde letztes Jahr mit der Pflichtschule fertig. Jetzt besucht er noch den sogenannten Berufsvorbereitungslehrgang in einer Sonderschule, womit weder er noch seine Eltern glücklich sind. Doch was sind die Alternativen? Komplett selbständig leben können Menschen mit Down-Syndrom nicht. Es gibt Möglichkeiten des betreuten oder teilbetreuten Wohnens oder einer Wohngemeinschaft, wie in Leoben.
    Hier leben und arbeiten acht Menschen mit Trisomie 21 unter einem Dach. Und in Wien hat ein privater Verein eine sogenannte inklusive WG ins Leben gerufen; vier Studenten leben hier mit vier Menschen mit Down-Syndrom zusammen. Die Studenten wohnen nahezu mietfrei, unterstützen dafür ihre Mitbewohner im Alltag. Doch die Nachfrage an solchen Wohnmöglichkeiten ist höher als das Angebot. Noch vor etwa einem halben Jahrhundert lag die Lebenserwartung für Menschen mit Down-Syndrom bei nur zehn Jahren.
    Mittlerweile werden sie dank des medizinischen Fortschritts durchschnittlich 63,5 Jahre alt. Damals überlebten die Eltern ihre Kinder, heute ist das umgekehrt. Aber wenn die Eltern einmal nicht mehr sind, muss der Staat übernehmen. Dok 1 erkennt bei näherem Hinsehen ein großes Manko: Es gibt keine validen Daten dazu, wie viele Menschen mit Trisomie 21 tatsächlich in Österreich leben. Doch wenn es keine Zahlen gibt, wie soll der Staat seine Betreuungsaufgabe antreten und auf die Bedürfnisse dieser Mitmenschen eingehen? Hanno Settele hat den Eindruck, immer weniger Kinder mit Down-Syndrom zu sehen.
    Obwohl Mütter immer später schwanger werden und damit eigentlich die Wahrscheinlichkeit für Veränderungen am Erbgut steigt. Die Folge für werdende Eltern ist oft eine moralische Zwickmühle; die Entscheidung, ob sie das Kind bekommen wollen. Sicher ist, dass Menschen mit Down-Syndrom heute bessere Chancen auf ein langes und erfülltes Leben haben als früher. Wirklich wahrgenommen fühlen sie sich aber nicht. Dok 1 fragt nach und macht Unsichtbares sichtbar. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 10.02.2021 ORF 1
  • Technologisierung, personelle und materielle Engpässe, globale Konflikte, Hacker-Kollektive und Naturkatastrophen: Gefahren für moderne Gesellschaften gibt es genug. Und nicht nur die schräg und eigentümlich wirkenden Prepper bereiten sich vor – im Extremfall würde das Land von einem streng geheimen Bunker in Salzburg aus regiert werden. Doch was passiert mit der Bevölkerung? Könnten wir ebenfalls in solchen Schutzräumen Zuflucht suchen, wie beispielsweise in jenen, die noch immer unter Wien existieren? Die Schweiz gilt hier als Musterbeispiel. 8,6 Millionen Menschen finden in dafür ausgelegten Bunkern Platz. Die meisten dieser Schutzräume fassen zwischen 20 und 200 Personen. Hat der österreichische Staat hier für den Fall der Fälle ebenfalls so gut für seine Bürgerinnen und Bürger vorgesorgt? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 08.11.2023 ORF 1
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 14.10.2023
  • Immer mehr Österreicherinnen & Österreicher nennen eine Waffe ihr Eigentum. Auf jede sechste Person in unserem Land kommt heute eine legale Schusswaffe – Tendenz steigend. Mehr als hunderttausend neue SchusswaffenbesitzerInnen verzeichnet das Innenministerium seit 2015. Was ist da los? Weshalb glauben immer mehr Menschen, sich mit einer Waffe im Schlafzimmer schützen zu müssen – und ist das überhaupt notwendig? Dok 1 Host Lisa Gadenstätter geht in „Das Comeback der Pistole“ der Frage nach, warum der Griff zur Glock hierzulande anscheinend immer beliebter wird. Vor wem oder was wollen sich die Menschen schützen? Oder geht es im Land der Schützenvereine beim Waffenbesitz etwa einfach nur um ein Hobby? Außerdem will sie herausfinden, wie leicht es in Österreich wirklich ist, an eine Waffe zu kommen und dazu legt sie auch selbst ihren Finger auf den Abzug.
    Sie holt sich ganz offiziell einen Waffenführerschein und spricht mit Branchenkennern, die von den aktuellen Regelungen mitunter nicht ganz überzeugt sind. Von Sicherheits- und KriminalitätsexpertInnen erfährt sie, wie hoch das Risiko ist, das von mehr Privaten mit Pistolen ausgeht und wie es mit illegalen Waffen aussieht. In ihren Gesprächen erfährt sie jedenfalls: Ja, es existiert, dieses subjektive Gefühl der Unsicherheit, das manche als Grund für den Waffenkauf nennen.
    Und das, obwohl die letzten Kriminalitätsstatistiken eher eine andere Sprache sprechen: Österreich, so heißt es, wird immer sicherer. Dennoch werden nicht nur Waffen populärer, auch Selbstverteidigungskurse stehen seit Jahren hoch im Kurs. Einen solchen besucht sie in Wien-Floridsdorf, wo ihr auch beigebracht wird, wie sie sich im Notfall gegen eine Messerattacke wehren kann. Eine Dok 1 zwischen Schießstand, Darknet-Waffenmärkten und Macheten-Shops. Lisa Gadenstätter analysiert darin das Thema „Waffenkauf“, die steigende Faszination mit Schusswaffen und die Gefahren, die von dieser Entwicklung ausgehen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 17.04.2024 ORF 1
  • Es ist ein Experiment, wie es noch nie im Fernsehen durchgeführt wurde: Ein Experiment über die Demokratie. Wie demokratisch sind wir wirklich? Welche Werte und Prinzipien sind die Basis unseres Zusammenlebens? Und wie schnell werfen wir diese über den Haufen, wenn es um persönliche Interessen geht? 16 Menschen aus Österreich stellen sich diesem Experiment, stellvertretend für uns alle. Bei spielerischen Aufgaben wird schnell klar: Undemokratisches Verhalten steckt in jedem und jeder von uns – egal auf welcher (politischen) Seite man steht. Ein Experiment, das Demokratie erleb- und greifbar macht, auch für das Publikum zuhause. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 25.09.2024 ORF 1
  • 2024 wird ein Superwahljahr in Österreich, Europa, der Welt. In vielen Ländern drängen Populisten, Autokraten und Demokratie-Gegner an die Macht. Sind unsere Demokratien in Gefahr? Dieser Frage geht Lisa Gadenstätter in ihrer neuen DOK1 nach. Sie fährt nach Ungarn und Sachsen, lässt ZeitzeugInnen der Zwischenkriegszeit zu Wort kommen und erfährt von ExpertInnen, warum unsere Frühwarnsysteme läuten sollten. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 15.05.2024 ORF 1
  • Wenn Deutschland hustet, bekommt Österreich einen Schnupfen, heißt es. Und wenn das stimmt, haben wir hier in Österreich vielleicht ein Problem: Deutschland kränkelt nämlich gerade ziemlich vor sich hin, findet Hanno Settele – von der Wirtschaft über den politischen Diskurs zur Integration, von der Bildung über die Energiewende bis hin zur Infrastruktur. Aber: Steht Deutschland tatsächlich kurz vorm Multiorganversagen? Und hat sich Österreich beim gleichermaßen geliebten wie verhassten großen Bruder etwa schon angesteckt? Der Dok 1 Host macht sich auf nach Berlin und will rausfinden, wie es wirklich um Deutschland steht und was das für uns hier in Österreich bedeuten kann. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 12.06.2024 ORF 1
  • Dok 1 feiert sein 10-jähriges Jubiläum und stellt sich die bange Frage, ist nach einer Dekade Info am Hauptabend alles gesagt, gezeigt und gefragt? Haben Hanno Settele und Lisa Gadenstätter noch genug zu erzählen? DOK 1 ist ein Fixpunkt der österreichischen Fernsehlandschaft geworden. Und das soll auch so bleiben. Lisa Gadenstätter und Hanno Settele sichten Highlights der Dokumentationen aus den letzten zehn Jahren und treffen Gäste, deren Leben durch ein Mitwirken in einer Dok 1 Sendung maßgeblich beeinflusst wurde. Schaffen es die beiden beliebten Hosts, ausreichend Gründe für weitere Produktionen einzufangen? Wird es weitere zehn erfolgreiche Jahre geben? Es bleibt spannend! (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 11.12.2024 ORF 1
  • New York, 1980: Durch einen Zufall begegnen sich drei 19-jährige junge Männer, die vollkommen identisch aussehen. Die eineiigen Drillinge Bobby, Eddy und David, finden heraus, dass sie nach ihrer Geburt getrennt wurden. Die unglaubliche Geschichte der wiedervereinten Drillinge verbreitet sich wie ein Lauffeuer in den Medien. Die Brüder sind plötzlich unzertrennlich und werden wie Stars gefeiert. Doch ihre Vereinigung bringt ein dunkles Geheimnis ans Tageslicht. Ein preisgekrönter Dokumentarfilm, spannend wie ein Krimi. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 11.08.2021 ORF 1
  • Milch – in Österreich nicht nur ein Grundnahrungsmittel, sondern Kulturgut. Sie ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige unserer Landwirtschaft. Und nicht nur das; unsere Milchbauern erhalten die Almen und versorgen das ganze Land, sodass wir fast ganz ohne Importe auskommen. Doch die weiße Milch hat auch ihre dunklen Seiten. Ob hinter den Kulissen unsere Bauern unter Druck stehen, hochgezüchtete Rinder die Bergwiesen zertrampeln und ob die Milch vielleicht gar nicht so gesund ist, wie uns erzählt wird ? Lisa Gadenstätter findet es heraus. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 08.09.2021 ORF 1
  • Das Produktionsteam von Horizonfilms zeigt Hanno Settele (l.), wie man Bewegtbilder in Sekunden generiert.
    Können wir unseren Augen und Ohren noch trauen, bei dem, was wir auf unseren Bildschirmen sehen? Hanno zeigt, was Künstliche Intelligenz heute kann! Täuschend echtes Videomaterial und Musik auf Knopfdruck? Jede Sprache sprechen? Familienfotos von 1925 zum Leben erwecken? Alles möglich. Doch wo liegen die Grenzen und Gefahren, die damit einhergehen? Hanno testet verschiedene K.I. Tools auf Herz und Nieren und wird dabei von „K.I.K.I.“ begleitet, seiner persönlichen K.I. Assistentin für diese Doku. Zusammen gehen sie der Frage nach: Was kann man noch glauben? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 13.11.2024 ORF 1
  • Die Erderwärmung schreitet voran und eines ist klar: Die Welt muss lernen, mit weniger fossilen Brennstoffen auszukommen. Die Energiewende ist viel beschworen und lange geplant. Wladimir Putins Griff an den Gashahn zeigt uns aber, dass Europa längst noch nicht so weit ist, Öl oder Gas durch nachhaltige Energieformen zu ersetzen. Hanno Settele will wissen, ob das Zeitalter von Gas, Kohle und Atomenergie tatsächlich vorbei ist, oder ob das „ENDE DER WENDE?“ bevorsteht. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 02.11.2022 ORF 1
  • Die vierte Corona-Welle ist die „Pandemie der Ungeimpften“ – und die betrifft nicht nur Impfverweigerer: Rund eine Million Kinder sind in Österreich unter 12 Jahren alt und können somit noch gar nicht geimpft werden. Sie sind dem Virus ausgeliefert. Ist also eine Impfpflicht für Pädagogen der Weg, um sie zu schützen? Und wie sieht es mit anderen Gruppen aus, die unfreiwillig schutzlos sind? Trotz aller Beteuerungen, es werde keine Impfpflicht geben, wird sie für immer mehr Berufe in Betracht gezogen. Doch der Widerstand ist gewaltig. Lisa Gadenstätter und Hanno Settele sprechen mit Betroffenen auf beiden Seiten, erkunden die Rechte und Pflichten einer Gemeinschaftsgesellschaft und diskutieren den Faktor Solidarität. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 22.09.2021 ORF 1
  • Chip in der Impfung, unterirdische Geheimwelten, 5G als Strahlenwaffe. Hanno Settele rechnet mit ungeheuerlichen Theorien ab. Warum glauben viele Menschen, ein Körnchen Wahrheit könnte drinstecken? Warum erreichen haarsträubende Verschwörungserzählungen und populäre Pseudowissenschaft ein Publikum? Settele begibt sich für Dok1 ins Paralleluniversum der alternativen Wahrheiten. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 14.04.2021 ORF 1
  • Sie erfreuen sich immer größerer Beliebtheit und haben oft Kultstatus – Kochshows und ihre Megastars. In Österreich tummeln sich jede Menge von Top-Köchen und -Köchinnen. Gerade wurde Benjamin Parth, ein 34-jähriger Tiroler mit 5 Hauben ausgezeichnet. Wie funktioniert dieses System hinter den Kulissen? Warum sind Köche die neuen Superstars, wieviel Aufwand steckt in einer perfekt funktionierenden Küchen-Logistik, wie schauts mit Frauen an der Spitze aus? Wie groß ist der Druck auf Spitzenköche, aber auch auf dem Küchenpersonal, dass unter extremen Bedingungen täglich Top-Leistungen erfüllt: Hitze, Luftfeuchtigkeit, Enge, Zeitdruck, Arbeit mit teils gefährlichem Gerät …und warum hinterfragen immer mehr Kenner des Milieus das System „Hauben/​Sterne“? Die Dok1-Folge behandelt die Welt der Top-Gastronomie, aber auch einfache Betriebe in denen tagtäglich schier Unmenschliches geleistet wird. (Text: ORF)
    Österreichische TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 22.02.2023
  • Jedes Jahr werden sie neu vergeben – Sterne und Hauben in der Spitzengastronomie. Sterne sind im Feinschmeckerland Österreich eine harte Währung, sie sind weltweit gültig und sollen die Gäste an die besten Tische des Landes locken. Aber wie genau funktionieren diese Auszeichnungen? Wie fair ist es, wer bekommt wofür einen Stern oder eine Haube und warum hinterfragen immer mehr dieses System? Sogar aus den eigenen Reihen: der steirische Spitzenkoch Johann Lafer, der jahrelang selbst ein Sternerestaurant geführt hat, hat zum Rundumschlag ausgeholt und die Spitzengastronomie hart kritisiert – er spricht von Überforderung, schlechter Bezahlung und einem harschem Umgangston in so manchen Küchen. Grund genug für Lisa Gadenstätter in der DOK1 einen Blick hinter die normalerweise verschlossenen Türen der Spitzengastronomie zu werfen – und am eigenen Leib den Druck der Küche zu spüren. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 01.03.2023 ORF 1

zurückweiter

Füge Dok 1 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Dok 1 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Dok 1 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App