Alternative Versionen, Seite 1

ohne Anspruch auf Vollständigkeit
  • 8 Min.
  • 15 Min.
    WDR Fernsehen ASCHERMITTWOCH FOR ONE, „Datselbe Procedere wie jedes Johr“, am Dienstag um 00:15 Uhr. Das hochbetagte Funkenmariechen (Martina Klinke, l) mit dem Kellner (kölsch: Köbes) Manes (Hans Kieseier) in einer typisch kölschen Kneipe, wo sie die fünfte Jahreszeit nach dem Motto: „Datselbe Prozedere wie jedes Jahr“ verabschieden.
    Jedes Jahr dieselbe Prozedur: Das hoch betagte Funkenmariechen von ehedem verabschiedet gemeinsam mit vier allerliebsten Freunden die fünfte Jahreszeit – in einer typisch kölschen Kneipe. Weil nun aber eigentlich die vier Freunde schon längst tot sind, ist pausenlos der Köbes dran; selbst als Kellner nur bis zu einem gewissen Grade trinkfest, muss er die vier Verblichenen beim Reden und Prosten vertreten.
    Diese uralte kleine Geschichte aus dem Kölner Karneval, mustergültig dargestellt von Mitgliedern des Ensembles der „Stunksitzung“, erlitt vor einigen Jahrzehnten in England eine kleine Überarbeitung: aus dem Funkenmariechen wurde eine Miss und aus dem Köbes ein Butler. Die Legende allerdings will, dass sich kölsche Geschichtenschreiber an einer großbritannischen Episode vergriffen.. Mit Hans Kieseier, Martina Klinke, Biggi Wanninger und Rainer Rübhausen. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 20.02.1996 WDR
  • 21 Min.
    Video-Premiere
  • Deutsche TV-Premiere 1978
    mit Ernest E. Regon und June Royal
  • In der Fastnachtssitzung der Mombacher Bohnebeitel 2016 läuft Sitzungspräsident Heinz Meller mit seinem „Dinner for Bonn“ zur Hochform auf: In der Rolle eines Butlers serviert er an einem leeren Tisch den Politikern Helmut Kohl, Willi Brandt, Franz-Josef Strauß, Herbert Wehner, Hans-Dietrich Genscher und Norbert Blüm ihre Lieblingsgetränke. Mit seinen gekonnten Stimmparodien der prominenten Politiker gelingt Heinz Meller ein witziger Sketch. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 31.12.2016 SWR Fernsehen
  • 15 Min.
    William Cohn feiert an Silvester seinen Geburtstag, doch alle geladenen Gäste sind verhindert. Gut, dass er sich zumindest auf seinen Butler (Marti Fischer) verlassen kann. Am Ende gibt es nur vier, die sich wirklich ärgern werden, weil sie nicht dabei waren: Angela Merkel, Klaus Kinski, Udo Lindenberg und Dieter Bohlen. Frohes neues Jahr! (Text: ZDF)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 31.12.2018 ZDFneo
  • 5 Min.
    Der Schauspieler Guntbert Warns und der vor zwei Jahren [am 24. November 2012, Anm. d. Red.] verstorbene Heinz Werner Kraehkamp präsentierten am Silvesterabend 1990 im Berliner Varieté Wintergarten ihre ganz eigene Version von Miss Sophies 90. Geburtstag. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 31.12.2014 rbb
  • 20 Min.
    Mit Anne Marcks-Rocke und Günter Kütemeyer
    Regie: J. Peter Lemcke
    Farbige Neuinszenierung von „Dinner for one“: Anne Marks-Rocke spielt die Miss Sophie, die längst verstorbene Gäste empfängt.
    /​/​
    1986: Der Fernsehskandal des Jahrzehnts. Am 29. Dezember um 22:15 Uhr strahlt RTL unter dem Namen ›Dinner for One‹ einen deutschsprachigen Werbeclip für Sharp-Mikrowellengeräte im gewöhnlichen Abendprogramm aus. (Text: Hörzu Heft 52/19.12.86, S. 53 // Stefan Mayr: Dinner for One von A-Z. Das Lexikon zum Kultvergnügen. Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe, S. 163)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 29.12.1986 RTLplus
  • Skôl! Den bekanntesten Fernsehgeburtstag aller Zeiten gibt es jetzt mit buschig-brotig-chilischarfer Besetzung, denn Chili das Schaf, Briegel der Busch und, gezwungenermaßen, Bernd das Brot inszenieren eine ganz eigene Version des legendären Silvester-Klassikers. In „Dinner für Brot“ muss Bernd in die Rolle des tollpatschigen Dieners James schlüpfen, während Briegel die Jubilarin Miss Sophie gibt und Chili auf dem Regiestuhl Platz nimmt. Um den 90. Geburtstag von Miss Sophie gebührend zu feiern und in allen Einzelheiten nachzuspielen, ist Chili als Regisseurin jedes Mittel recht. So besetzt sie kurzerhand die Rolle des legendären Tigerkopfs mit der Studiokatze Morle. Doch dummerweise ist Morle so unberechenbar, dass nicht nur Butler James schnell ins Straucheln kommt. (Text: KiKA)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 31.12.2003 KI.KA
  • 10 Min.
    SWR DINNER IN DER MÄULESMÜHLE, „mit Ruth Mönch und Albin Braig“. „Dinner for one“ gehört zum Abschluss eines jeden Jahres. Albin Braig lädt zu einem unterhaltsamen „Dinner in der Mäulesmühle“ ein. Hier gibt es ein Wiedersehen mit der legendären Ruth Mönch als Miss Sophie (li.) und Albin Braig als James.
    Der Fernseh-Sketch „Dinner for one“ ist Kult zum Abschluss eines jeden Jahres. Dieses unterhaltsame Ritual gibt es auch im Schwäbischen. Albin Braig lädt zu einem unterhaltsamen schwäbischen Dinner: Es gibt ein Wiedersehen mit der legendären Ruth Mönch als „Miss Sophie“. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 31.12.2017 SWR Fernsehen
  • 25 Min.
    Annette Frier als Annette und Ralf Schmitz als Butler Ralph sind die Protagonisten in diesem ganz speziellen Dinner, das nicht nur rheinische Herzen höher schlagen lässt.
    Es ist genau 50 Jahre her, dass „Dinner for One – Der 90. Geburtstag“ zum ersten Mal im deutschen Fernsehen gezeigt wurde. Dieses besondere Jubiläum begeht der WDR nun mit einer weiteren mundartlichen Adaption des Klassikers – op Kölsch.
    Ralf Schmitz (als Butler Ralph) und Annette Frier (als Frau Annette) sind die Protagonisten dieses ganz speziellen Dinners, das nicht nur die rheinischen Herzen höher schlagen lässt.
    Die Handlung des legendären Originals wurde in das Jahr 2064 verlegt. Der 1. FC Köln ist inzwischen wieder Deutscher Meister geworden, der Kölner Dom ist vollendet, nur der Bau der U-Bahn kommt weiterhin nicht voran.
    Die imaginären Gäste, die von Frau Annette zum 90. Geburtstag eingeladen wurden, sind natürlich berühmte Rheinländer, die weit über die Grenzen von Köln hinaus bekannt sind.
    In der kölschen Fassung wird Butler Ralph in die Rollen von Dirk Bach, Alfred Biolek, Reiner Calmund und Hans Süper schlüpfen.
    Dinner for One ist laut Guiness-Buch der Rekorde die „am häufigsten wiederholte Fernsehproduktion der Welt.“ Inzwischen existieren schweizerische, hessische, plattdeutsche, ruhrgebietsdeutsche TV-Fassungen, die Zahl der mundartlichen Bühnenfassungen ist kaum noch überschaubar. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 31.12.2013 WDR
  • 30 Min.
    Prost Omma Sofie! Butler Jakob (Thomas Rech) schlüpft am 90. Geburtstag der alten Dame (Silke Volkner) unter anderem in die Rolle von Hans-Werner Höttges, den stets zum Flirt aufgelegten Gründungsvorsitzenden des Taubenvereins Wanne-Eickel.
    Wie lässt sich Kult noch steigern? Ganz einfach: in dem man die Handlung eines kultigen Theaterstücks sozusagen in die Heimat, in eine vertraute Umgebung, verlegt. Jeder kennt die englische Version von „Dinner for One“. Nun hat Christian Stratmann, kreativer Kopf des Mondpalastes von Wanne-Eickel, den Schauplatz mitten ins Ruhrgebiet verlegt. Und herausgekommen ist „Dinner vor Wan(ne)“ – noch einen Tick schräger und vor allem authentischer als das Original. Im gemütlichen, mit Gelsenkirchener Barock möblierten Wohnzimmer, empfängt Omma Soffie zum 90. Geburtstag ihre (imaginären) Gäste: Obersteiger Klimaschewski, Tambourmajor Karl Heinz Schwertfeger vom Trommel- und Pfeiffenchor, Küster Berend von der Maria-Hilf-Kirche und den umschwärmten Junggesellen Hans Werner Höttges aus der Siedlung.
    Da ein Butler nicht wirklich ins Ruhrgebiet passt, umsorgt Jakob, der Fahrer von „Essen auf Rädern“, die alte Dame liebevoll und sorgt für ein stilvolles Ambiente mit den nötigen Getränken … Der WDR präsentiert mit dieser Neuaufzeichnung aus dem Mondpalast von Wanne-Eickel eine Fortsetzung des Kults um „Dinner For One“ am Silvesterabend. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 31.12.2007 WDR
  • 15 Min.
    Was wäre Silvester ohne den Fernseh-Klassiker „Dinner for One“? Kein richtiges Silvester … Jetzt hat das Ensemble der Kölner Stunksitzung das beliebte Thema neu übersetzt: und zwar ins Türkische! Moderatorin Biggi Wanninger präsentiert die „Stunksitzung: Döner for One“. Darin feiert Tante Hatice ihren Geburtstag auf der bekannten türkischen Geschäftsmeile Keupstraße. In der türkischen Grillstube Üschgürüm stößt sie mit Besitzer Murat bei Döner und Zwiebeln auf ihre türkischen Freunde und Verwandten an, die allerdings alle fernab in ihrer Heimat Türkei weilen. Oder etwa nicht? Die Stunksitzung ist längst Kultsitzung. Das Highlight des alternativen Karnevals ist eine Mischung aus Kabarett, Konzert und Karneval. Und nach über 30 Jahren längst auch kölsches Brauchtum. Der neue potentielle Silvesterklassiker der Stunker war Teil der Stunksitzung 2015 und begeisterte schon dort das Publikum. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 31.12.2015 WDR
  • 45 Min.
    Anneliese Kaltengruber (Martin Rassau) und ihr Ehemann Georg (Volker Heißmann) spielen in ihrem Wohnzimmer in Fürth Sophie und James. 45 Minuten Dohuwabohu. (Text: Stefan Mayr: Dinner for One von A-Z. Das Lexikon zum Kultvergnügen. Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe, S. 171)
    Deutsche Home-Media-Premiere Do. 02.12.2010 (DVD)
  • 30 Min.
    Diener Johann (Walter Flamme) wartet den imaginären, weil längst verblichenen Gästen der Feier von Fräulein Sophies 90. Geburtstag auf.
    „Genauso wie’s letzte Mal, Fräulein Sophie?“ wird Diener Johann fragen, und Fräulein Sophie wird wie gewohnt antworten: „Genauso wie jedes Jahr, Johann!“ – diesmal allerdings „auf Hessisch“. Der Hessische Rundfunk hat den kultigen Sketch in diesem Jahr neu produziert – nah am Original und doch voller Überraschungen. Am frisch gedeckten Geburtstagstisch im Volkstheater Frankfurt – Liesel Christ vergnügen sich mit Margit Sponheimer als Fräulein Sophie und Walter Flamme in der Rolle des Dieners Johann zwei Publikumslieblinge. Regisseur Wolfgang Kaus hat die Jubelfeier ins Hessische übertragen. Man darf also gespannt sein, welche Köstlichkeiten Diener Johann dem Stadtrat Pommeroi, dem Kommerzienrat Winterhalter und den weiteren Gästen Miss Sophies servieren wird. Nur so viel sei verraten: „Taunusforell’“ gibt es und einen „Süßwein zur Forell’“, einen ganz trockenen, „direkt aus’m Kellä!“
    „Dinner for one“ ist die am häufigsten wiederholte Sendung des deutschen Fernsehens und eine der wenigen, die auf Englisch – ohne deutsche Untertitel – gezeigt wird. Deshalb beginnt die Original-Version des NDR aus dem Jahr 1963 mit einer Einführung, die von dem Schauspieler Heinz Piper gesprochen wird. Endlich gibt es „Dinner for one“ auf Hessisch. Den Part des Sprechers übernimmt im Volkstheater Frankfurt kein Geringerer als Frank Lehmann. Gesendet wird der „Hessische Neunzigste“ von Miss Sophie im hr-fernsehen selbstverständlich an Silvester – einmal in Schwarz-Weiß und zweimal in Farbe. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 31.12.2007 hr-fernsehen
    wurde sowohl in Schwarzweiß als auch in Farbe ausgestrahlt
  • 23 Min.
    Strafe für ihre Niederlage bei #JKvsP7: Joko & Klaas müssen die neue Version eines rund 60 Jahre alten Klassikers des jährlichen Silvesterprogramms als neue Tradition produzieren. Gemeinsam mit Conférencier Steven Gätjen schlüpft Joko in mehrere Rollen, um als Butler der Herrin des Hauses, gespielt von Klaas, einen Geburtstag wie jedes Jahr zu bereiten. Doch schon bevor die erste Klappe fällt, stoßen beide gemeinsam an, um das zurückliegende Jahr zu feiern. Ob das gut enden kann? (Text: YouTube/Joko & Klaas)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.12.2021 ProSieben
  • 3 Min.
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.12.1999 VIVA
  • 17 Min.
    Die volle Version von Dinner for One – à la Netflix. Dein Lieblingssketch mal anders.
    Rat’ mal wer zum Essen kommt … Guten Rutsch!
    Dinner for One – à la Netflix – dieses Jahr Dinner for One mal anders. (Text: YouTube/Netflix Deutschland, Österreich und Schweiz)
    Deutsche Streaming-Premiere 12/2016 Netflix
  • 25 Min.
    hr-fernsehen DINNER FOR ONE AUF NORDHESSISCH, Übertragen von Karl Garff, Mit Eva-Maria Keller und Karl Garff, Sprecher: Hubertus Meyer-Burkhardt, am Montag (31.12.12) um 17:30 Uhr. Karl Garff als Butler „Schorsche“ und Eva-Maria Keller als Miss Sophie.
    „Alles so wie im letzten Jahr?“ Die Antwort auf diese Frage des berühmten Butlers lautet in nordhessischer Mundart „Als so wie alszus“ – „alles so wie immer“. Nah am Original und doch mit einer sehr eigenen Note produzierte der Hessische Rundfunk das Stück „Dinner for one auf Nordhessisch“ im Studio Kassel. Den Butler James alias „Schorsche“ gibt der Mundart-Kabarettist und Publikumsliebling Karl Garff, bekannt für seine präzise Aussprache des „nordhessischen Quetschlauts, der keinen Vokal unbeschädigt lässt“. Garff hat den kultigen Sketch selbst in den nordhessischen Dialekt übertragen, mit all seinem Schisslaweng samt Weckewerk und Karpfen aus dem Kasseläner Aueteich.
    Miss Sophie, die in „Dinner for one“ ihren neunzigsten Geburtstag feiert, wird gespielt von der Staatstheater-Schauspielerin Eva-Maria Keller, dem Nordhessischen verbunden durch zahlreiche literarische Spaziergänge. Den Part des Ansagers – der in der klassischen Version des NDR aus dem Jahre 1963 in das englischsprachige Original einführt – übernimmt der aus Kassel stammende TV-Produzent und Talkshow-Moderator Hubertus Meyer-Burckhardt.
    „Dinner for one“ ist die am häufigsten wiederholte Sendung des deutschen Fernsehens und gehört in Millionen Familien zur Tradition am Silvester-Abend. Das Stück wurde in zahlreiche Mundarten übertragen. Der Hessische Rundfunk hat bereits 2007 mit großem Erfolg eine südhessische Variante gemeinsam mit dem Frankfurter Volkstheater – mit Walter Flamme, Margit Sponheimer und Frank Lehmann – produziert. Nun hat auch Nordhessen sein TV-Kult-Dinner erhalten. Die Bühnenregie übernahm Heinz-Werner Kraehkamp. Der „Nordhessische Neunzigste“ von Miss Sophie wurde erstmals zu Silvester 2010/​2011 im hr-fernsehen gesendet. (Text: hr-fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.12.2010 hr-fernsehen
    übertragen von Karl Garff
  • Original-TV-Premiere SRF 1
    mit Walter Andreas Müller und Birgit Steinegger / Erstausstrahlung im Rahmen der Sendung "Benissimo"
  • 30 Min.
    Franz (Eberhard Bremer, links) und Fröllein Sophie (Marga Heiden, rechts).
    Auch dieses Jahr strahlt der NDR wieder den Silvester-Klassiker auf Plattdeutsch aus, aufgezeichnet in einer Aufführung der Fritz-Reuter-Bühne Schwerin. Marga Heiden und Eberhard Bremer spielen norddeutsch dickschädelig, schrullig und von süßer Hassliebe erfüllt, und bleiben doch dem Original treu. Weil auch die Mecklenburger Menschen mit einem wachen Geist für das Heitere gesegnet sind, haben sie in Fröllein Sophie eine Nachfahrin eines alten plattdeutschen Adelsgeschlechts aufgespürt, die ihren 90. Geburtstag seit 25 Jahren mit vier verblichenen Herren feiert, in ihrer angestammten Sprache, versteht sich.
    Ohne ihren stolpernden und torkelnden Diener Franz läuft dabei natürlich nichts. „Up de glieke Ort as vörrig Johr?“ „Up de glieke Ort as jedes Johr, Franz!“ Um die inzwischen zwar weltberühmte Geschichte auch dem der niederdeutschen Sprache unkundigen Zuschauer näher zu bringen, führt Wilhelm Wieben zu Beginn in das unvergängliche Geburtstagsritual ein. Seriös wie es sich gehört und doch augenzwinkernd heiter. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.12.1999 N3
  • Das legendäre Zwinger-Trio aus Dresden (Jürgen Haase, Peter Kube, Tom Pauls) gibt das ›Dinner for One‹ gleich zweimal zum Besten: Einmal mehr oder weniger klassisch, dann als das 79. Wiegenfest der Ossi-Omi Ilse Bähnert. Ein böser Spaß. (Text: Stefan Mayr: Dinner for One von A-Z. Das Lexikon zum Kultvergnügen. Aktualisierte und erweiterte Neuausgabe, S. 171)
    Deutsche Home-Media-Premiere Mo. 20.12.2004 (DVD)
  • Deutsche Home-Media-Premiere Mo. 20.12.2004 (DVD)

zurückweiter

Füge Dinner for One kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Dinner for One und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App