Folge 24

  • Ein Land wird geplündert – Die Kunst und Antiquitäten GmbH und der Ausverkauf der DDR

    Folge 24 (30 Min.)
    August 1984. Ein Volvo fährt von Berlin-Tegel in die DDR. Ziel ist der kleine Ort Mühlenbeck in Brandenburg, am Rand von Ostberlin. Er hält vor einer schmucklosen Halle. Am Tor ein unauffälliges Schild: Kunst und Antiquitäten GmbH. Der Volvo gehört zu einem Limousinen-Service der DDR für betuchte Kunden aus dem Westen, die im sogenannten „Weißen Lager“ Kunstwerke und Antiquitäten oder auch Meißner Porzellan einkaufen können. Natürlich nur für harte D-Mark, dafür sind die Zollformalitäten schon erledigt. Renommierte Händler aus West-Berlin und aus der BRD sind Stammkunden.
    Drahtzieher des Ganzen ist Alexander Schalck-Golodkowski, die Kunst und Antiquitäten GmbH gehört zu seinem Bereich Kommerzielle Koordinierung. Ein Unternehmen, um das sich viele Legenden ranken, doch bis 1989 bleibt Mühlenbeck für die meisten Ostdeutschen ein verbotener Ort. Dann – im Wendeherbst – beginnen aufgeregte Diskussionen über die organisierte Plünderung der DDR für ein paar Devisen. Ein Team des DDR-Fernsehens macht sich im November 1989 auf den Weg nach Mühlenbeck, noch ist der Handel von Kunst gegen Devisen nicht eingestellt.
    Monate früher wäre ein Besuch dort für einen DDR-Journalisten völlig undenkbar gewesen. So gelangen die ersten Bilder der Devisenbeschaffer an die Öffentlichkeit. Und die Recherchen
    bringen noch viel mehr an den Tag. Die gesamte DDR wurde systematisch nach Verwertbarem durchkämmt. Verantwortlich dafür: die Aufkäufer des Antikhandel Pirna. Gegründet wurde der Antikhandel von Siegfried Kath, einem Kellner auf der Weißen Flotte in Dresden.
    Doch dann wird er unter einem Vorwand verhaftet unddas Stasi-Imperium Alexander Schalck-Golodkowskis nimmt die Geschicke selbst in die Hand. Involviert in die Geschäfte waren auch die Porzellanmanufaktur Meißen und viele Museen, sogar die Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden. In den 1980er-Jahren, als sich die Lage der DDR weiter verschärft, werden auch die Methoden der Kunst und Antiquitäten GmbH immer rigoroser. Nun nimmt man Kunstsammler und Kunsthändler ins Visier. Vorwurf: Steuerhinterziehung.
    Ihre Sammlungen sollen für den Verkauf in Mühlenbeck beschlagnahmt werden. Nach über 20 Jahren waren jetzt Reporter des MDR für die Reihe „Die Spur der Schätze“ wieder in Mühlenbeck. Spurensuche zu einem besonders dunklen Kapitel der DDR-Geschichte. Sie haben mit Zeitzeugen gesprochen, die für Kunst und Antiquitäten gearbeitet haben, mit Kunsthändlern, die damals enteignet wurden und mit Experten der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden. Und sie haben bei Kunsthändlern im Westen nachgefragt, die damals mit der Kunst und Antiquitäten GmbH Geschäfte gemacht haben. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 18.12.2013 MDR

Cast & Crew

Sendetermine

So. 15.03.2020
02:50–03:20
02:50–
Sa. 14.03.2020
21:45–22:15
21:45–
So. 13.03.2016
13:00–13:28
13:00–
Sa. 03.01.2015
22:00–22:30
22:00–
Do. 19.12.2013
06:05–06:35
06:05–
Do. 19.12.2013
03:10–03:38
03:10–
Mi. 18.12.2013
21:15–21:45
21:15–
NEU
Füge Die Spur der Schätze kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die Spur der Schätze und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurück

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App