2022, Folge 128–132
Das Lausitzer Mülltonnenrennen
Folge 128 (30 Min.)Auch die Nachbardörfer sind im Ausnahmezustand. Manche nehmen es sehr ernst mit der Teilnahme und haben sich Trainingstonnen besorgt. Sie üben heimlich in der Dämmerung und trainieren mit Inlineskates, um sich am großen Tag nicht zu blamieren. Doch für die meisten ist es ein riesengroßes Fest. Damit das gelingt, backen sie Kuchen, basteln Pokale, besorgen Genehmigungen. Beim Mülltonnenrennen lebt die Dorfgemeinschaft auf, wie selten im Jahr. Und das scheint besonders wichtig, nachdem über Monate auf Maskenball, Dorffest und Fastnacht verzichtet werden musste. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.06.2022 rbb 24h Rummelsburger Bucht
Folge 129 (30 Min.)Die Rummelsburger Bucht ist Berliner Sehnsuchtsort und gleichzeitig eines der umstrittensten Stadtentwicklungsprojekte. Das anderthalb Kilometer lange Gewässer wird eingerahmt von der Halbinsel Stralau im Süden und dem Lichtenberger Ortsteil Rummelsburg im Norden. Was früher eine ungeliebte Industriebrache war, ist inzwischen zu einer Topadresse für Investoren geworden. Seit der Wende entsteht hier ein komplett neuer Stadtteil mit Büros, Townhouses, Reihenhäusern und Wohnblocks mit tausenden Eigentumswohnungen. Doch auf dem Wasser macht die Bucht immer wieder Schlagzeilen.
Hier hat sich in den vergangenen Jahren ein alternatives Biotop aus 58 33. Woche Aussteigern, Partyvolk, Künstlern und Wohnungslosen entwickelt. Dabei gehört die Rummelsburger Bucht zu den dreckigsten Gewässern Berlins. Der Boden des Sees ist noch immer mit Schwermetallen belastet, vom Baden wird abgeraten. Doch für manche ist ein Platz auf diesem Gewässer trotzdem der schönste Wohnort Berlins. Seit über 10 Jahren lebt Jan hier mit seiner Familie. Sein 25 qm großes Hausboot ist eines von über 100 Booten und Flößen, die inmitten der Bucht ankern.
Jetzt werden die letzten Baulücken an der Rummelsburger Bucht geschlossen. Weitere Büros, Hotels und Eigentumswohnungen sollen entstehen und ein umstrittener UnterwasserErlebnispark. Ein Club mit Biergarten, zwei Wagenplätze und ein Obdachlosencamp mussten schon weichen. Mancher Wasserbewohner befürchtet, dass die Hausboote und Flöße als nächstes dran sein könnten. Denn immer wieder wird ein Anker und Nachtfahrverbot für die Bucht diskutiert. Droht an der Bucht jetzt ein finaler Verdrängungskampf? Hat der alternative Lebensraum auf dem Wasser noch eine Zukunft? Dabei wünschen sich die meisten an Land und auf dem Wasser einfach nur ein friedliches Miteinander.
Aber viele Anwohner sind genervt von den schwimmenden Nachbarn vom Lärm und den Partys, von aggressiven Seebewohnern, von der Vermüllung der Uferpromenade und von abgesoffenen Schiffen, um die sich keiner mehr kümmert. Wie könnte eine Bucht für alle aussehen? Die rbb Reporter treffen Menschen, die am und auf dem Wasser ein neues Zuhause gefunden haben. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mi. 14.09.2022 rbb Deutsche Streaming-Premiere Mi. 17.08.2022 ARD Mediathek Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 17.08.2022Rettet den Kiez!
Folge 130Der Rollberge-Kiez in Berlin-Reinickendorf hat keinen guten Ruf. Die Häuser sind über 50 Jahre alt. Der Putz bröckelt, immer wieder fallen Fahrstühle aus, Fenster und Heizungen müssen dringend saniert werden. Grünanlagen und Spielplätze sind in bedauernswertem Zustand. Viele Geschäfte haben dicht gemacht. Mehrfach wurde die Siedlung weiterverkauft, seit Jahrzehnten nur das Nötigste repariert. Aber viele Bewohnerinnen und Bewohner wollen ihren Kiez nicht aufgeben. Ute Barthel und Jana Göbel von rbb24Recherche haben einige von ihnen fast ein Jahr begleitet. Sie treffen engagierte Menschen aus dem Viertel wie die Rentnerin Regina Thiele, die energisch mit Greifer und Müllsack gegen den Schmutz im Quartier ankämpft.
Oder die Sozialarbeiterin Stephanie Schier vom Familienzentrum FACE, die mit Kindern bastelt, malt und immer ein offenes Ohr hat. Und die Lehrerin Angela Garling, die seit 35 Jahren an der Grundschule in den Rollbergen unterrichtet. Die Frauen sehen, dass viele Kinder und Jugendliche hier Schwierigkeiten haben, deshalb fördern sie ihre Stärken. Doch allein schaffen sie es nicht. Es fehlt an Personal und Räumen und vor allem an politischer Unterstützung. Mehr als jedes zweite Kind im Viertel ist arm. Der Berliner Senat hat fast ein Jahrzehnt zugeschaut, wie sich die Situation in der Rollberge-Siedlung immer mehr verschlechtert hat.
Vor einem Jahr hat er zugesagt, aktiv zu werden. Die Reporterinnen haken nach, was aus dem Versprechen geworden ist. Ist es möglich, einen Problemkiez wieder in ein lebenswertes Quartier umzuwandeln? Ja, aber es braucht viele Jahre und vor allem den politischen Willen, etwas zu verändern. Am Beispiel der Stadt Offenbach bei Frankfurt am Main zeigen die Reporterinnen, wie ein gekipptes Quartier gerettet werden kann. Auch im Berliner Rollbergeviertel gibt es erste Lichtblicke. Die Bewohnerinnen und Bewohner hoffen, dass sich die Situation im Kiez bessert. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.11.2022 rbb Brennholz und Briketts – Mit dem Ofen durch die Energiekrise
- Alternativtitel: Brennholz für Brandenburg - Mit dem Ofen durch die Energiekrise
Folge 131 (30 Min.)Obwohl es im Herbst 2022 noch genügend Gas und Öl gibt, herrscht Krisenstimmung in Brandenburg. Wer kann, sucht nach Alternativen. Gisela Huf aus Brück ist froh, dass sie noch ihren alten Kachelofen hat. Sie bekommt eine der letzten Lieferungen Kohle, die ihr Brennstoffhändler noch übrig hat. „Drei Kipperladungen Kohle – das ist alles, was wir für diesen Winter noch haben.“ Brennstoffhändler Sven Gugat kann nicht mehr liefern. Dabei sind Holz und Kohle derzeit so begeht wie lange nicht mehr. Ofensetzer wie Tobias Schaldach aus Trebbin haben ungewohnt volle Auftragsbücher.
Schornsteinfeger Uwe Schlabach aus der Prignitz kommt in seinem Kehrbezirk kaum noch hinterher – mit dem Fegen, der Feuerstättenschau und der Abnahme neuer Öfen oder solcher, die wieder in Betrieb gehen sollen. Wer Wald hat, kann vom Boom profitieren. Carl Ferdinand von Lüninck besitzt 3.000 Hektar Wald im Hohen Fläming. Das ist mehr als das gesamte Gelände des BER. Er könnte Holz verkaufen ohne Ende, denn die Nachfrage ist enorm. „Was spürbar zugenommen hat, ist der illegale Holztransport.
Jetzt im Herbst parken ja wegen der Pilze ohnehin vermehrt Autos im Wald, aber viele von denen bringen einfach mal eine Motorsäge mit.“ Kollegen von ihm hätten ihre Bestände zum Teil sogar mit GPS gesichert. Revierförsterin Thekla Thielemann vom Forstamt Schwielowsee fühlt sich etwas überrannt von den vielen Brennholzinteressenten. „Sammelscheine erteilen wir schon gar nicht mehr. Das nimmt langsam überhand hier. Besonders in den stadtnahen Wäldern. Ich muss fast täglich mit Menschen diskutieren, die meinen, das ganze Totholz gehört doch keinem.“ Der Film erzählt angesichts der Energiekrise von einem durchaus existenziellen Problem: Wie komme ich durch den nächsten Winter? Viele Menschen in Brandenburg, vor allem auf den Dörfern, versuchen, diesen Konflikt mit dem eigenen Ofen und viel Holz aus den Wäldern zu lösen.
Doch Angebot und Nachfrage stehen derzeit in keinem guten Verhältnis. Die Reportage begleitet sowohl Menschen auf der Suche nach bezahlbarer Wärme, als auch jene, die von der Krise profitieren. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mi. 16.11.2022 rbb Schwedt und das Öl-Embargo
Folge 132Eine Zukunft ohne die PCK Raffinerie, das möchte sich niemand in Schwedt vorstellen. Hier wird seit fast 60 Jahren russisches Erdöl verarbeitet. Mit dem Ölverarbeitungswerk ist die Stadt großgeworden, denn das „Schwarze Gold“ brachte Jobs und Wohlstand in die Provinz. Jetzt versetzt das verhängte Öl-Embargo die Raffinerie in eine beachtliche Schieflage und stellt die Zukunft der 33.000-Einwohner-Stadt in Frage. Jede zweite Familie in Schwedt ist mit dem PCK verbunden. Während der Bund auf einen Ausstieg aus dem russischen Öl drängt und jetzt sogar die Raffinerie unter Treuhandverwaltung der Bundesnetzagentur stellte, ist die Stimmung angespannt. Viele Menschen fragen sich welche Auswirkungen hat es und was bedeutet es für die Arbeitsplätze im Werk. Kann die Rettung der PCK Raffinerie und des Industriestandortes gelingen? Der Film begleitet den Prozess des Umbruchs bis zum Jahresende, beschreibt den Konflikt, beleuchtet die Hintergründe und fragt nach dem technisch Machbaren. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mi. 21.12.2022 rbb
zurückweiter
Füge Die rbb Reporter kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die rbb Reporter und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die rbb Reporter online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail