2021, Folge 124–127

  • Folge 124
    Die Berliner Flughäfen Tegel und Schönefeld sind geschlossen, der neue Hauptstadtflughafen seit Ende Oktober 2020 in Betrieb. Der Brandschutz am BER war während der vielen Bau- und Abnahmeverzögerungen das zentrale Thema, sorgte immer wieder für Schlagzeilen. Wie liefen die ersten 100 Tage für die neue Flughafen-Feuerwehr?Chef Andreas Klupsch ist stolz, dass seine Abteilung als einzige den kompletten Umzug von Tegel zum BER ohne Hilfe eines Umzugsunternehmens gestemmt hat. Und darauf, dass der Berliner City-Airport bis zum Schluss funktionierte und trotzdem der Betrieb der drei Feuerwachen am neuen Standort nahtlos aufgenommen werden konnte.
    Knapp 300 Kameraden arbeiten am BER in 24-Stunden-Diensten. Sie kochen füreinander. Das Gemeinschaftsgefühl ist groß, doch wie verstehen sich West und Ost, Tegel und Schönefeld? Viel Raum nimmt das Topografie-Training ein, im Katastrophenfall müssen sich alle blind zurechtfinden können. Das BER-Gelände ist groß, viel größer als die beiden Flughäfen vorher. Auch die Leitzentrale steht vor ganz neuen Herausforderungen. Die Zahl der Brandmelder ist in die Höhe geschnellt: Statt früher knapp 5.000 in Tegel bzw.
    Schönefeld gibt es nun 65.000 von drei verschiedenen Firmen. Die ersten Wochen verliefen auch wegen Corona ganz anders als gedacht. Kameraden wurden krank oder in Kurzarbeit geschickt. Die Erkältungsgefahr auf den Feuerwachen stieg, da die hochmoderne Heizungsanlage es manchmal nicht schaffte, die Räume auf mehr als 13 Grad Celsius aufzuheizen. Wenn die Feuerwehr ausfällt, müsste man den Flughafen schließen. rbb-Reporterin Silke Cölln hat die Flughafen-Feuerwehr am BER über die ersten 100 Tage begleitet. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Di. 16.02.2021 rbb
  • Folge 125
    Franziska Rutscher, 34 Jahre alt, Ernährungswissenschaftlerin und in Brodowin aufgewachsen, leitet die Qualitätssicherung im Lieferdienst mit zwei Packstraßen und Küche. Leonie Schierning, 25 Jahre, hat sich nach ihrem Landwirtschafts-Studium bewusst für Brodowin entschieden und ist Assistenz der Geschäftsführung. Die tägliche Herausforderung: Wie kann der Familienbetrieb bei dem riesigen Bioboom seinen eigenen Prinzipien treu bleiben? Die rbb Reporter begleiten die beiden Frauen bei den ersten Frühjahrsarbeiten auf dem Feld. Brodowin beackert seit diesem Jahr 860 Hektar zusätzlich, also insgesamt über 2400 Hektar. In den Gewächshäusern werden die ersten Salate gepflanzt.
    Im Ziegenstall ist Ablammzeit. Abgesehen davon sollen alle Hühner möglichst viele Eier für das Osterfest legen. Stress ist auch vor den Feiertagen in den Packstraßen vom Lieferdienst. Mittlerweile arbeiten dort Menschen aus acht Nationen. In der Molkerei gibt es neue Abfüllanlagen im Jubiläumsjahr. Mit der Milch ist der Betrieb groß geworden, deswegen werden die Flaschen mit einer Jubiläumsplakette etikettiert. Die wird gerade entworfen. In der Jury sitzen neben den Betriebseigentümern Ludolf und Katja von Maltzan. Alle hoffen, dass nach Monaten Coronastille zu Ostern auch wieder Gäste auf das Gelände und in das Hofrestaurant kommen dürfen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Di. 20.04.2021 rbb
  • Folge 126
    Edel und lecker statt staubig und schmutzig. Mit Kohle können Lausitzer Unternehmer in Berlin schon lange kein Geschäft mehr machen. Die Hauptstadt will anders erobert worden. Edelprodukte wie Bioschokolade, Trüffel, Fliesen und Posamenten sind bei den Berlinern äußerst gefragt. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.05.2021 rbb
  • Folge 127
    Genaue Zahlen gibt es nicht, mehrere Tausend Menschen leben in Berlin permanent auf der Straße. Ein neuer Ansatz soll den dauerhaften Ausstieg aus der Obdachlosigkeit unterstützen: „Housing First“. Das in Amerika entwickelte Konzept stellt obdachlosen Menschen Wohnungen ohne Vorbedingungen zur Verfügung.“Housing First“ gilt unter Experten als Erfolgsrezept gegen Obdachlosigkeit. Kein Wunder, dass immer mehr europäische Großstädte das Prinzip aufgreifen, um Wohnungslosen zu helfen. In der Hauptstadt lief bis in den Herbst ein – zunächst auf drei Jahre angelegtes – Pilotprojekt. Die rbb Reporter begleiten über mehrere Monate Sebastian Böwe, Wohnraumkoordinator des Berliner Projekts, bei der schwierigen Suche auf dem angespannten Berliner Wohnungsmarkt. Ist „Housing First“ tatsächlich der Schlüssel zum Neustart? (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Di. 30.11.2021 rbb

zurückweiter

Füge Die rbb Reporter kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die rbb Reporter und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die rbb Reporter online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App