die nordstory Folge 182: Leben im Weltkulturerbe – Die Hansestädte Wismar und Stralsund
Folge 182
Leben im Weltkulturerbe – Die Hansestädte Wismar und Stralsund
Folge 182 (60 Min.)
Seit 2002 stehen sie auf der Liste der UNESCO-Welterbestätten: die Altstädte von Wismar und Stralsund. Sie sind idealtypische Beispiele für das kulturelle Erbe der Hanse, dem Handelsverbund im Ostseeraum im 14. Jahrhundert. Auch Rom oder Mexico City tragen diesen Titel. Und wie lebt es sich so inmitten eines UNESCO-Welterbes? Architekten, Bauherren und Mieter müssen sich an allerhand Besonderheiten gewöhnen, weil die Denkmalbehörden bei Umbauten und Sanierungen noch genauer hinschauen. Der Architekt Arndt Uhlig liebt Wismar, weil dort noch so viel authentisches Potenzial vorhanden ist. Das gilt für ihn nicht nur für die altehrwürdigen Hanse-Häuser, wie die Alte Löwenapotheke, in der er sein Büro hat, sondern auch für das kleine Bürgerhaus, das er gerade behutsam für einen Bauherren saniert; so viel wie nötig und so wenig wie möglich! Damit das Haus seinen Charakter behält. Uhlig ist für unkonventionelle Lösungen bekannt. Da werden neue Dielen schon mal mit Rotwein oder Stahlwolle in Essig gebeizt, damit sie wie alt aussehen. 150 Kilometer östlich von Wismar liegt die zweite UNESCO-Welterbestadt in
Mecklenburg-Vorpommern: Stralsund. Die Badstüberstraße ist eine der ältesten Straßen der Stadt, eine kleine Gasse, gerade einmal 50 Meter lang und vier Meter breit. Im Mittelalter gab es hier öffentliche Badestuben. Heute leben Menschen in den alten Häusern oder haben ihre Werkstätten in der kleinen Straße. So auch Restaurator Wolf-Dieter Thormeier, ein Stralsunder mit Kopftuch und John-Lennon-Brille und echter Fan seiner Stadt und seiner Straße. Der Mauerfall und später der Titel Welterbe kamen für die Städte Wismar und Stralsund zur höchsten Zeit, sagt Thormeier. Seit über 25 Jahren hat er in „seiner Stadt am Sund“ jeden Stein mehr als einmal umgedreht. Er hat in den Häusern der Altstadt mittelalterliche Malereien freigelegt, Fresken und Schnitzereien saniert. Der Film begleitet den begeisterten Gitarristen Thormeier unter anderem, wenn er die St.-Nikolai-Kirche saniert. „die nordstory. Leben im Weltkulturerbe“ erzählt von Menschen und ihrer Verbundenheit zu den Hansestädten Wismar und Stralsund. Durch Architekten, Restauratoren und Stadtführer schaut der Film hinter die Kulissen. (Text: NDR)