Die Buddenbrooks
D 1979
- Drama
- Familienserie
- Literaturverfilmung/-adaption
- Miniserie
11 tlg. dt. Familiensaga von Bernt Rhotert und Franz-Peter Wirth nach dem Roman von Thomas Mann. Regie: Franz-Peter Wirth.Die Geschichte einer Lübecker Kaufmannsfamilie zwischen 1835 und 1877. Johann Buddenbrook senior (Carl Raddatz) hat es mit seinem Getreidehandel zum angesehenen Unternehmer gebracht. Gotthold, sein Sohn aus erster Ehe, hat sich von der Familie abgewandt. Der gemeinsame Sohn mit seiner zweiten Frau Antoinette (Katharina Brauren) ist Konsul Johann Buddenbrook (Martin Benrath). Er hat mit Konsulin Elisabeth Buddenbrook (Ruth Leuwerik) vier Kinder: Thomas (als Kind: Armin Pianka, später: Michael Kebschull; Volkert Kraeft), der Älteste; Christian (als Kind: Claudius Kracht, später: Alexander Stölze; Gerd Böckmann), ein hypochondrischer Sonderling; die naive, aber liebenswerte Tony (als Kind: Melanie Pianka, dann: Marion Kracht; Reinhild Solf) und Nesthäkchen Clara (Wega Jahnke).Der Konsul übernimmt vom verstorbenen Vater das Familienunternehmen, mit dessen
- siehe auch Buddenbrooks
Die Buddenbrooks – Kauftipps
Die Buddenbrooks – Streaming
Die Buddenbrooks – Community
Claudy (geb. 1968) am
Habe mir jetzt auch den Kinofilm angeschaut. Vergleichen
möchte ich beides nicht, der Kinofilm ist stark gekürzt und
30 Jahre später gedreht. Ich habe schon als Kind diese
Serie über alles geliebt, war verzaubert von der Sprache.
Heute begreife ich noch mehr das starre System, in
dem sich die Charaktere bewegen (mussten) und
ich kann die Serie nur jedem empfehlen!
Ich mochte Tony und Thomas immer am liebsten,
ja, und den kleinen Hanno.Karin (geb. 1965) am
Ich war zwar damals erst 14, dennoch erinnere ich mich sehr lebhaft an diese großartige Verfilmung(montags 20.15 Uhr). Natürlich hatte ich das Buch zuvor nicht gelesen. Diese Serie war für mich jedoch der Schlüssel zu Thomas Manns Werk.
In der heutigen Zeit der Soaps und Telenovelas wäre ein solches Meisterwerk wohl nicht mehr möglich. Wie schade!
Ich hoffe, diese Serie wird im Zusammenhang mit dem Start des neuen Kinofilms wiederholt. Ich würde mich sehr freuen.Annette (geb. 1963) am
Eben fand ich in der Programmdatenbank die 'Wenn die andern feiern'-Sendung des Jahres 1973. Voila:
Wenn die anderen feiern...
Weihnachten mit internationalen Gästen
Von und mit Werner Stratenschulte, der mit der zehnjährigen Marion Kracht durch die Sendung führt.
Ich weiß auch noch, dass sie z.B. mit einer Melodica auf meinem Notenheft war. Meine erste Erinnerung an sie ist das an Pocken gestorbene und in einem Seesack versenkte Kind im 'Untergang der Marie Celeste'(falls es n bisschen anders hieß, bitte nicht schimpfen. Ich war noch sehr klein und das war weiß Gott nichts für mich): Werbung hat sie auch gemacht, Waschmittel oder-maschinen ('Mein Kleidchen ist schon wieder drin').
Sie erfreute sich bei Kindern einer grandiosen Unbeliebtheit :-))Annette (geb. 1963) am
1979 lief die erste Folge zeitgleich mit einem John-Denver-Konzert in Berlin, das ich mit einer Klassenkameradin besuchte. Deren Mutter solte uns abholen und sagte das mit Verweis auf die Buddenbrooks ab. Ich fand das ziemlich seltsam. Eine Woche später sah ich dann selbst die Serie und war völlig bezaubert, und das hält bis heute an. Das Buch hat mich bis nach Amerika begleitet :-) . An diesem Buch (und der überwältigenden Verfilmung) lernte ich Menschen nicht nur kurzsichtig abzuurteilen, sonder ihnen Verständnis und Mitgefühl entgegenzubringen (nur als Beispiel: Tom verhindert Tonys Heirat mit dem Sohn des Lotsenkommandanten. Ich kann bis heute gar nicht daran denken, wie das ihr Leben in falsche Bahnen lenkte. Aber: Er selber beendet aus Konsequenz auch seine nicht standesgemäße Liebe. Es ist so traurig, wie dieses Mädchen so viele Jahre später als Frau des Gärtners an seinen Sarg tritt!).
Volkert Kraeft war mir aus Kinderzeiten als Gegenspieler des 'Kuriers der Kaiserin' mehr als suspekt. Seit den 'Buddenbrooks' liebe ich ihn.
Die Verfilmung von 1959 sehe ich auch, wenn sie kommt, schon wg. HJ Felmy. Aber irgendwie ist das für mich nur irgendein Historienfilm, aber nicht die Buddenbrooks.
Marion Kracht war übrigens gar nicht unbekannt, sie war von klein auf Kinderstar, ihr Herr Vater (Kameramann) hatte sie hübsch gepusht.
Allein der Stab der Fernsehverfilmung bürgte schon für Qualität. Und die Musik war sehr aufwühlend.LASNE Patrice am
pouvez vous me dire si l'on peut regarder ce dvd Buddenbrooks sous titré en français.
Merci
Die Buddenbrooks – News
- Schauspieler Heinz Baumann („SOKO 5113“, „Adelheid und ihre Mörder“) gestorben
- Charakterdarsteller wurde 95 Jahre alt ()
- TV-Stars, von denen wir 2022 Abschied nehmen mussten
- Erinnerungen an herausragende Fernsehschaffende zum Jahresende ()
- Michael Degen („Donna Leon“) mit 90 Jahren verstorben
- Charakterdarsteller und Autor von „Nicht alle waren Mörder“ ()
- „Die Wicherts von nebenan“-Star Stephan Orlac verstorben
- Schauspieler wurde 89 Jahre alt ()
- TV-Stars, von denen wir 2016 Abschied nehmen mussten
- Erinnerung an verstorbene herausragende Fernsehschaffende – von Ralf Döbele ()
- Schauspieler Karl-Heinz von Hassel ist gestorben
- Bekanntheit als „Tatort“-Kommissar Brinkmann ()
Cast & Crew
- Carl Raddatz
- Buddenbrook sen. (11 Folgen, 1979)
- Katharina Brauren
- Antoinette Buddenbrook (11 Folgen, 1979)
- Martin Benrath
- Konsul Buddenbrook (11 Folgen, 1979)
- Ruth Leuwerik
- Konsulin Buddenbrook (11 Folgen, 1979)
- Armin Pianka
- Thomas Buddenbrook
als Kind
(11 Folgen, 1979)
- Michael Kebschull
- Thomas Buddenbrook (11 Folgen, 1979)
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die Buddenbrooks online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per E-Mail