Um das Jahr 30 der christlichen Zeitrechnung wurde Jesus als König der Juden in Jerusalem gekreuzigt. Aber wer waren überhaupt „die“ Juden? Und wer waren die Anhänger des Gekreuzigten und woher stammt für sie die Bezeichnung „Christen“? Als dann im Jahr 64 die Kapitale Rom in Flammen steht, werden die Christen vom herrschenden
Kaiser Nero beschuldigt, das Feuer gelegt zu haben. Worauf gründet sich diese Anschuldigung und waren die Christen tatsächlich die Brandstifter oder eher unschuldige Opfer? Und noch eine Frage ganz anderer Art wird im zweiten Teil der Reihe gestellt: Warum ist die Apokalypse der antirömischste Text des Neuen Testaments? (Text: arte)