bisher 6 Folgen, Folge 1–6

  • Folge 1 (60 Min.)
    Sollten wir den Zuzug von Geflüchteten begrenzen? Um diese Frage geht es in dieser Sendung bei Ingo Zamperoni in der Lokhalle in Göttingen. 100 Menschen stimmen ab: was spricht dafür, was spricht dagegen? Welche Fakten und Argumente überzeugen sie – und welche nicht?
    Die Journalisten Anna Planken und Tobias Krell tragen in der Sendung jeweils Argumente für die eine und für die andere Haltung vor. Die 100 Teilnehmenden stimmen mit ihren Füßen über die Argumente ab: Eine Seite des Studios steht für „Pro“, die andere für „Kontra“. Auf einer Skala von 1 bis 10 können die Teilnehmenden die Argumente dadurch gewichten, wie sie sich im Raum bewegen. Wer von 100 Personen verhält sich wie – und warum?
    Im Anschluss der Abstimmung befragt Ingo Zamperoni einzelne Teilnehmende zu ihrer Wahl, ihrer Haltung und zu persönlichen Erfahrungen mit dem Thema. Es geht um Diskussion und Debatte, darum, einander zuzuhören und die Position des jeweils anderen kennenzulernen und zu verstehen.
    Die Sendung ist ein Experiment und wird von NDR und WDR produziert. Die 100 Teilnehmenden sind Bürgerinnen und Bürger, die sich vorher für die Sendung beworben hatten. Sie kommen vom Land und aus der Stadt, aus verschiedenen Altersschichten und Milieus. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.11.2023 NDR
  • Folge 2 (60 Min.)
    Sollte uns die Politik zu mehr Klimaschutz zwingen? Um diese Frage geht in der zweiten Ausgabe von „Die 100 – Was Deutschland bewegt“. Zwei Journalisten, diesmal Alexander Bommes und Düzen Tekkal, tragen in der Sendung Pro- und Kontra-Argumente zu dieser Frage vor.
    Die 100 Teilnehmenden im Studio stimmen mit ihren Füßen über die Argumente ab: eine Seite des Studios steht für „Pro“, die andere für „Kontra“. Auf einer Skala von eins bis zehn können die Menschen die Argumente dadurch gewichten, wie sie sich im Raum bewegen. Wer von 100 Personen verhält sich wie? Und warum? Dem geht Moderator Ingo Zamperoni im Anschluss an die Abstimmung nach. Er befragt einzelne Teilnehmende zu ihrer Wahl, ihrer Haltung und zu persönlichen Erfahrungen mit dem Thema. Es geht um Diskussion und Debatte, darum, einander zuzuhören und die Position des jeweils anderen kennenzulernen und zu verstehen.
    Die Meinungen der 100 Teilnehmenden zu dem Thema sind sehr unterschiedlich. „Es kommt immer darauf an, zu was man die Leute zwingt. Gerade den Inlandsflug zwischen Hamburg und München, den könnte man meiner Meinung nach ganz gut verbieten. Ein bisschen Zwang ist in Ordnung“, sagt Constantin Hartmann aus Grasdorf. „Es wird zu viel auf die Menschen verlagert. Es wird zu wenig geschaut, was die Politik tun könnte“, findet Ute Eichhofer-Thegeder aus Göttingen. Verena Ziegler aus Leverkusen ergänzt: „Wenn ich könnte, würde ich mir ein E-Auto anschaffen. Aber ich wohne in einem Sechs-Parteien-Haus. Und da kann ich mir leider keine Wallbox an die Hauswand nageln.“ (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.11.2023 NDR
  • Folge 3 (60 Min.)
    In der ARD-Sendung „Die 100 – Was Deutschland bewegt“ mit Ingo Zamperoni äußern 100 Menschen ihre Meinungen zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen.
    Das aktuelle Thema der Sendung: „Ist die AfD eigentlich ein Problem für die Demokratie?“ – Ingo Zamperoni fragt nach in „Die 100“
    „Die jüngsten Wahlerfolge der AfD zeigen, dass die Partei sich von einer reinen Protest-Partei zu einer politischen Kraft entwickelt hat, deren Wählerinnen und Wähler ihr wachsende Kompetenzen zuschreiben – und das, obwohl die Landesverbände in Thüringen und Sachsen als gesichert rechtsextremistisch gelten“, so Ingo Zamperoni, Moderator des Debattenformats „Die 100“. „In unserer Sendung wollen wir die verschiedenen Aspekte dieser Entwicklung beleuchten und herausfinden, wie die Menschen in Deutschland darüber denken. Es geht darum, die Diskussion anzuregen – nicht nur im Studio, sondern auch bei den Zuschauern zu Hause.“
    100 Menschen, eine Frage, zwei Antworten. In der ARD-Sendung „Die 100 – Was Deutschland bewegt“ mit Ingo Zamperoni äußern 100 Menschen ihre Meinungen zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen. Zuhören, verschiedene Perspektiven kennenlernen und Sichtweisen überdenken – darum geht es in diesem Debattenformat von NDR und WDR.
    In „Die 100 – Was Deutschland bewegt“ beziehen 100 Menschen aus der Bevölkerung zu gesellschaftlichen Themen Stellung – und das auch visuell: Zwei Journalist:innen, in der ersten Ausgabe Anna Planken und Tobias Krell, tragen jeweils Fakten sowie Pro- und Kontra-Argumente zum Thema der Sendung vor. Die 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer stimmen mit ihren Füßen ab. Eine Seite des Studios steht für „ja“, die andere für „nein“. Die Teilnehmenden können die Argumente durch ihre Position im Raum gewichten. Welche Argumente können die Bürgerinnen und Bürger überzeugen und welche nicht? Wer bewegt sich auf welche Seite und warum? Moderator Ingo Zamperoni fragt im Anschluss an die Abstimmung genau nach. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 16.09.2024 Das Erste
  • Folge 4 (60 Min.)
    In dieser Ausgabe steht die Frage „Reichen vier Tage Arbeit die Woche?“ im Fokus. Die Argumente Pro und Kontra werden in der Sendung von zwei Journalist*innen präsentiert – Linda Zervakis übernimmt in diesem Fall die Position gegen die Verkürzung der Arbeitswoche auf vier Tage, Florian Schroeder argumentiert dafür, dass vier Tage Arbeit in der Woche reichen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 23.10.2024 NDR
  • Folge 5 (75 Min.)
    An der Frage, ob der Staat mehr Schulden machen soll, ist gerade die Ampelregierung zerbrochen, so Ingo Zamperoni, Moderator des Debattenformates „Die 100“. „Ich frage jetzt Bürgerinnen und Bürger, wie sie darüber denken. Welche Rolle spielt das Thema in ihrem Alltag? Ist das Festhalten an der Schuldenbremse noch zeitgemäß oder braucht es eine Reform? Ich bin gespannt auf die Meinungen der 100 Menschen im Studio und darauf, wie sie auf die Argumente Pro und Kontra reagieren.“ Eine Politshow mit Ingo Zamperoni, in der 100 Menschen aus der Bevölkerung zu gesellschaftlichen Themen Stellung beziehen. 100 Menschen, eine Frage, zwei Antworten.
    In „Die 100 – Was Deutschland bewegt“ beziehen 100 Menschen aus der Bevölkerung zu gesellschaftlichen Themen Stellung, und das auch visuell: Zwei Journalistinnen, in dieser Ausgabe sind es Anna Planken und Linda Zervakis, tragen jeweils Fakten sowie Pro- und Kontra-Argumente zum Thema der Sendung vor. Die 100 Teilnehmenden stimmen mit ihren Füßen ab. Welche Argumente können die Bürgerinnen und Bürger überzeugen und welche nicht? Wer bewegt sich auf welche Seite und warum? Moderator Ingo Zamperoni fragt im Anschluss an die Abstimmung genau nach. Auch das Publikum zu Hause kann online abstimmen und die Argumente jeweils bewerten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 25.11.2024 Das Erste
  • Folge 6 (60 Min.)
    „Die 100 – Was Deutschland bewegt“ mit Ingo Zamperoni (m.), Anna Planken (l.) und Till Nassif (r.).
    Eine Politshow mit Ingo Zamperoni, Anna Planken und Till Nassif, in der 100 Menschen aus der Bevölkerung zu einem gesellschaftlichen Thema Stellung beziehen. Welche Argumente können die Bürgerinnen und Bürger überzeugen und welche nicht? Wer bewegt sich auf welche Seite und warum? Muss Deutschland kriegstüchtig werden? Diese Frage stellt Moderator Ingo Zamperoni den Menschen auf der großen Spielfläche im Studio. Anna Planken und Till Nassif tragen dann jeweils Fakten sowie Pro- und Kontra-Argumente zu der Frage vor. Die 100 Teilnehmenden stimmen mit ihren Füßen ab: Eine Seite des Studios steht für „ja“, die andere für „nein“.
    Die Teilnehmenden können die Argumente dadurch gewichten, wie sie sich im Raum bewegen. Wer von den 100 Leuten verhält sich wie und warum? Dem geht Moderator Ingo Zamperoni im Anschluss an die Abstimmung nach. Er befragt einzelne Teilnehmende zu ihrer Wahl, ihrer Haltung und zu persönlichen Erfahrungen mit dem Thema. Es geht um Diskussion und Debatte, darum, einander zuzuhören und die Position des jeweils anderen kennenzulernen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 04.12.2024 NDR

weiter

Füge Die 100 – was Deutschland bewegt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Die 100 – was Deutschland bewegt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Die 100 – was Deutschland bewegt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App