bisher 71 Folgen, Folge 49–71

  • Folge 49
    Original-TV-Premiere Mi. 10.11.2021 ORF III
  • Folge 50
    Pandemie und Klimakatastrophe, Korruptionsskandale und Regierungskrisen: 2021 stand im Zeichen dystopischer Szenarien und disruptiver Veränderungen. Die Frage ist: Was wird 2022 anders? Im ORF DialogForum diskutieren Expert/​innen und Journalist/​innen die Zukunft. Müssen wir uns weiter vor der Pandemie fürchten? Können wir auf zukunftsfähige Klimapoiltik hoffen? Was können wir in Kultur, Politik, Gesellschaft und Medien erwarten?
    Runde 1: Peter Filzmaier (Donau-Universität Krems), Maria Katharina Moser (Diakonie) Elke Ziegler (Journalismuspreisträgerin, Ö1 Wissenschaft)
    Runde 2: Ingrid Brodnig („profil“), Silvia Lahner (Ö1 Kultur), Reinhard Steurer (Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik) (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 26.01.2022 ORF III
  • Folge 51
    Knapp zwei Jahre Pandemie haben manche aus der Bahn geworfen und viele an Home-Schooling oder Home-Office gewöhnt, an das Alleinsein und die immer wieder verschobene Hoffnung auf ein baldiges Ende der Beschränkungen. Wie ist es um die Jungen post Corona bestellt? Wie blickt eine Generation auf das Weltgeschehen, auf Geschlechterfragen und nicht zuletzt auf sich selbst? Folgt der Isolation ein Aus- und Aufbruch? Kommen neue Visionen, neue Initiative und neuer Mut? Und nicht zuletzt: Welche Rolle spielen dabei die Medien?
    Zum Start der Ö3-Aktion „Hey Corona, f**k you!“ und anlässlich des internationalen Frauentages diskutieren im ORF-Dialogforum: Tristan Horx (Zukunftsforscher), Tina Ritschl (Ö3), Richard Tiefenbacher (Österreichische Gewerkschaftsjugend ÖGJ), Martina Zandonella (SORA-Institut) Runde Zwei: Lisa Hermanns (Homosexuellen Initiative HOSI Wien), Claus Pirschner (FM4, Gleichstellungsbeauftragter des ORF), Vanessa Spanbauer (freie Journalistin und Historikerin), Elisabeth Ivancich (Landjugend) (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 16.03.2022 ORF III
  • Folge 52
    Die sozialen Folgen der Pandemie haben ebenso wie der Krieg in der Ukraine unsere einst stabilen Gesellschaften erschüttert. Viele reagieren mit Verunsicherung, persönlichem Schutzbedürfnis und der Angst vor drohenden Veränderungen. Welche Herausforderungen erwarten uns? Bedrohen Polarisierung und Kampfrhetorik die Demokratie oder führen die dramatischen Krisenszenarien zu mehr Solidarität und gesellschaftlichem Zusammenhalt? Wenn ja, wie kann ein „neues WIR“ gelingen? Was können Medien dazu beitragen?
    Im DialogForum diskutiert Moderator Klaus Unterberger (ORF Public Value) diese Frage in zwei Runden mit folgenden Gästen: Daniel Landau, Initiator #YesWeCare Günther Ogris, Sozialwissenschaftliches Institut SORA Lena Schilling, Klimaaktivistin und Gründerin des Jugendrats Beate Winkler, Initiatorin #Zusammen Michael Jungwirth, stv. Chefredakteur „Kleine Zeitung“ Stefan Raue, Intendant Deutschlandradio Ina Zwerger, Ö1 Radiokolleg & Reparatur der Zukunft Sebastian Kiss, Teilnehmer SAG’S MULTI! Zainab Müller, Teilnehmerin SAG’S MULTI! (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 27.04.2022 ORF III
  • Folge 53
    Was ist der ORF wert? Wem nützt er? Wer definiert, kontrolliert und prüft seine Medienqualität? Unter welchen Bedingungen entsteht sie? Ist Qualität nur Geschmackssache oder gibt es dafür auch Kriterien und Standards? Anlässlich der Veröffentlichung des dritten Teils des aktuellen ORF Public Value Berichts diskutieren ORF Preisträger:innen mit Qualitätskontrollor:innen:
    1. Talkrunde: Martin Thür, Anchor der ZiB2, Innenpolitikredakteur des Jahres Andrea Mocellin, Qualitätsmanagement Rundfunk Berlin-Brandenburg Johanna Hirzberger, Ö1, Prälat-Leopold-Ungar-JournalistInnenpreis Kurdwin Ayub, Regisseurin und Drehbuchautorin – „Bester Erstlingsfilm“ bei den Filmfestspielen Berlin
    2. Talkrunde: Sarah Seekircher, Ö3, Feature-Podcastpreis „moving audio“ Fanny Stapf, ZIB Zack Mini, Journalist:innen des Jahres: „Aufgefallen“ Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg Claudia Unterweger, FM4, Journalismuspreis „von unten“ (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 01.06.2022 ORF III
  • Folge 54
    Krisen, Krieg und Katastrophenstimmen beherrschen die Schlagzeilen. Bestimmen sie auch das Stimmungsbild und vor allem die Perspektiven der Menschen? Wohin bewegt sich unsere Gesellschaft? In Verunsicherung und Angst? Ist sozialer Zusammenhalt noch möglich, trotz Polarisierung und Segmentierung? Gibt es positive Zukunftsbilder, jenseits der dystopischen Szenarien und Realitäten?Beteiligen sich Medien an der Empörungsbewirtschaftung oder an der Suche nach dem „neuen WIR“? Diese Fragen diskutiert Klaus Unterberger (ORF Public Value) unter anderem mit Franz Neunteufel (Interessensvertretung gemeinnütziger Organisationen), Esra Özmen (HipHop-Künstlerin), Carmen Bayer (Armuntskonferenz Salzburg), Sabine Kuntz (Deutschlandradio) sowie Robert Misik (Autor). (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 02.11.2022 ORF III
  • Folge 55
    Für den ORF und alle öffentlich-rechtliche Medien in Europa bringt 2023 neue Herausforderungen, Aufgaben aber auch Chancen: Wie kann es gelingen, mit den „Social Media“-Angeboten von Facebook, TikTok, YouTube und Instagram Schritt zu halten? Was neu und anders wird und wie der öffentlich-rechtliche Auftrag im digitalen Zeitalter erfüllt werden kann, darüber diskutiert Moderator Klaus Unterberger (ORF Public Value) mit Robert Amlung (Digitale Strategie, ZDF), Karen Donders (Director of Public Value, VRT), Gerald Heidegger (Chefredakteur ORF.at), Smilla Buschbom (Jugendrat Wien) sowie Michael Farthofer (Student an der Universität Wien) (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 11.01.2023 ORF III
  • Folge 56
    Der erfolgreichste Unternehmer. Die schönste Frau. Das beste Auto. Die Superlative überbieten sich ebenso wie die Stereotype. Doch was bedeuten sie? Wer bestimmt, was ausgezeichnet wird? Was als vorbildhaft und anstrebenswert angesehen wird? Und nicht zuletzt: Was ist eigentlich (Medien-)Qualität und wem nützt sie? Was gemeint ist, wenn von „Qualität“ die Rede ist, diskutieret Klaus Unterberger im ORF DialogForum mit: Franz Essl, Wissenschaftler des Jahres 2022 Wanda Moser-Heindl, Gründerin der SozialMarie Daniela Kraus, Generalsekretärin des Presseclub Concordia Florian Klenk, Chefredakteur des Falter Mathias Huter, Obmann des Forum Informationsfreiheit Jasmin Chalendi, Politologin und Jus-Studentin Daniel Waidinger, Bundes und Wiener Landesjugendreferent YOUNG younion (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 22.02.2023 ORF III
  • Folge 57
    Der ORF ist der größte Auftraggeber der österreichischen Film- und Fernsehwirtschaft. Jedes Jahr investiert er rund 100 Millionen in den Film- und Produktionsstandort Österreich. Grund genug zu fragen: Was macht den „österreichischen Film“ eigentlich aus? Was unterscheidet öffentlich-rechtliche Filmproduktion von kommerzieller? Wie geht es in Zukunft weiter? Im ORF-DialogForum diskutieren: Kurt Brazda, Filmregisseur Sebastian Höglinger, Geschäftsführer Diagonale Filmfestival Katharina Schenk, Leiterin Hauptabteilung Fernsehfilm ORF John Lüftner, Geschäftsführer Superfilm Arash T. Riahi, Filmregisseur und -produzent Clara Stern, Filmregisseurin Flora Schmudermeyer, Bundesschulsprecherin Katharina Settele, Jungschauspielerin (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 22.03.2023 ORF III
  • Folge 58
    Krisen, Krieg und Gewalt bedrohen die Pressefreiheit. Das ist das alarmierende Ergebnis des jährlichen „Press Freedom Index“ der Nichtregierungsorganisation „Reporter ohne Grenzen“. Medienqualität ist aber auch durch die digitale Transformation bedroht: Eine Handvoll globaler Datenkonzerne dominieren den Social Media-Markt und die Mediennutzung junger Menschen. Unüberprüfbare Algorithmen steuern Informationsströme und führen zu einer bedenklichen Zunahme von Fake News und zur Entstehung von Filterblasen und Empörungsbewirtschaftung. Sind Europas Qualitätsmedien in ihrer Existenz und Relevanz gefährdet? Ist dadurch die Demokratie bedroht? Was bedeutet das für kritischen Journalismus? Und nicht zuletzt: Wie reagieren öffentlich-rechtliche Medien darauf?
    Am Internationalen Tag der Pressefreiheit diskutieren im ORF DialogForum:
    Cilla Benkö (Schwedisches Radio),
    Fritz Hausjell (Reporter ohne Grenzen),
    Katharina Wagner (ORF-Korrespondentin Istanbul),
    Roger de Weck (ehemaliger Generaldirektor der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG) (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 06.05.2023 ORF III
  • Folge 59
    Ist Medienqualität mehr als eine Behauptung? Wer definiert sie? Wer beurteilt, bewertet und kontrolliert sie? Der Staat, das Publikum oder demnächst künstliche Intelligenz? Wie beweisen öffentlich-rechtliche Medien die Erfüllung ihres Auftrag? Ein ORF-DialogForum zur Veröffentlichung des neuen ORF-Public Value-Berichts mit: Harald Fidler, „Der Standard“ Susanne Schnabl, ORF „Report“ Armin Thurnher, „Falter“ sowie Sabine Funk, ORF-Medienforschung Susanne Kayser, ZDF Public Value Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 31.05.2023 ORF III
  • Folge 60
    Ob Fernsehfilm oder Musikshow, ob Kabarett oder Comedy – Die Unterhaltung ist die größte Programmsäule im Fernsehen. Steckt mehr darin als Lust und Laune, gibt es Haltung und Bildung samt Herz und Schmerz? Welche Qualitätskriterien sollen gelten? Welche Verpflichtungen, welche No-Gos machen öffentlich-rechtliche Unterhaltung aus?
    Aus Anlass der neuen Public Value Studie „Die Bedeutung öffentlich-rechtlicher Unterhaltung in Zeiten des digitalen Wandels“ diskutieren im DialogForum
    Anne Bartsch, Universität Leipzig
    Martin Gastinger, ORF TV-Unterhaltung
    Rafael Haigermoser, Bundesjugendvertretung
    Florence Hartmann, European Broadcasting Union
    Matthias Kettemann, Universität Innsbruck
    Ronja Kok, Österreichische Pfadfinder
    Leonie-Rachel Soyel, Influencerin
    Gerald Szyszkowits, Autor „Wie man wird, was man sein möchte“ (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 08.11.2023 ORF III
  • Folge 61
    Das neue Jahr beginnt mit einem neuen ORF Programm. Dem eben in Kraft getretenen ORF-Gesetz folgend bietet der ORF ab 2024 ein exklusives Angebot für die jüngste Generation. Wie wird es aussehen? Was plant der ORF? Welche Erwartungen haben Expertinnen und Experten, vor allem aber die Kinder selbst?
    Im DialogForum diskutieren:
    Jessica Braunegger, Kinderbüro
    Maya Götz, Internationales Zentralinstitut für das Jugend- und Bildungsfernsehen
    Yvonne Lacina-Blaha, ORF ZIB Zack Mini
    Judith Ranftler, Volkshilfe
    Martina Thiele, Universität Tübingen (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 06.01.2024 ORF III
  • Folge 62
     … sind die versteckten Interessen, die heimlichen Absprachen, die Hintergründe und so manche Zusammenhänge, die die Welt zusammenhalten, aber oft verborgen bleiben. Genau auf diese „blinden Flecken“ blicken Journalist:innen, die im Genre „Dokumentation“ arbeiten. Sie schauen hinter die Kulissen der Macht, decken Verstecktes auf, präsentieren Unbekanntes, Neues, Fremdes und stellen Zusammenhänge her, die auf den ersten Blick unsichtbar sind. Im Dialogforum diskutieren: Zuzana Kucerová, Produzentin „The Killing of a journalist“ Thomas Matzek, ORF Bildung, Wissenschaft und Zeitgeschehen Sharon Nuni, ORF Kultur Jennifer Rezny, Regisseurin Karin Moser, Universität Wien Lukas Sturm, neuland Film Emily Shuttleworth, Ortweinschule Graz Severin Pfarl, FH des BFI Wien (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 07.02.2024 ORF III
  • Folge 63
    Das fragt Meredith Whittaker, Chefin von „Signal“. Sie wurde durch ihren Protest gegen Diskriminierung und Überwachung von Google weltweit bekannt und gilt als eine der kompetentesten KI-Expertinnen. Im Mai ist sie erstmals zu einer öffentlichen Debatte in Wien: Als Gast im ORF-DialogForum stellt sie sich im Gespräch mit Klaus Unterberger (ORF Public Value) und dem deutschen KI-Experten Paul Nemitz (Autor von „Prinzip Mensch: Macht, Freiheit und Demokratie im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz“) kritischen Fragen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 29.05.2024 ORF III
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 22.05., dann für den 25.05.2024
  • Folge 64
    Was ist drin? 50 Cent pro Haushalt und Tag: Das erhält der ORF, damit er seine gesetzlichen Aufträge in TV, Radio und Online erfüllt. Aber: Was leistet der ORF dafür? Der neue Public Value Bericht gibt Antworten darauf. 50 Fragen – 50 Antworten. Von ORF Mitarbeitern, Medienexperten, Wissenschaftern und dem Bundespräsidenten. Auch im ORF-DialogForum stehen ORF-Programmverantwortliche Rede und Antwort zu Dingen, die das Publikum schon immer über den ORF wissen wollte.
    Zu Gast sind Gabriele Waldner-Pammesberger (ORF NEWS), Fanny Stapf („ZIB Zack Mini“ & „Die große Chance“), Michael Pauser (Ö3) sowie Univ.-Prof. Mag.DDr. Matthias Karmasin (Universität Klagenfurt). (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 05.06.2024 ORF III
  • Folge 65
    „Wenn sich der Hass in der Öffentlichkeit entlädt, ist er nicht mehr zu kontrollieren und wir alle sind in Gefahr.“ Das sagt Beata Belogová, Chefredakteurin der slowakischen Tageszeitung „SME“. Tatsächlich ist die Situation in unserem Nachbarland nach dem Attentat auf Premierminister Robert Fico besorgniserregend: Politiker:innen bezeichnen Journalist:innen als „Dreckschweine“, „antislowakische Huren“ und kündigen einen „politischen Krieg“ gegen Medien an. Die Regierung kündigt die Auflösung der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalt RTVS an. Angriffe auf die Pressefreiheit sind aber keine Ausnahme: Die einen nennen es „Message Control“, die Anderen „illiberale Demokratie“: Ist die Unabhängigkeit der Medien tatsächlich bedroht?
    Im ORF-DialogForum diskutieren:
    - Beata Belogová, slowakische Tageszeitung „SME“
    - Lucia Virostkova Universität Bratislava
    - Tessa Szyszkowitz, „Falter“
    - Daniela Kraus, Presseclub Concordia
    - Renate Schroeder, European Federation of Journalists
    - Fritz Hausjell, Reporter ohne Grenzen
    - Ernst Gelegs, ORF Ungarn
    - Cornelia Vospernik, ORF Italien (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 03.07.2024 ORF III
  • Folge 66
    Ausbreitung von Falschnachrichten vor allem in sozialen Medien, Dominanz weniger kommerzieller Konzerne über die Geräte vieler, Zunahme der Informationsflut im Digitalen, während Zeitungen sterben, persönliche Daten kapitalisiert und öffentlich-rechtliche Medien politisch bedroht werden. Wer Medien über Medien nutzt, bekommt besorgniserregende Informationen. Wie kann, wie soll in diesem Umfeld die Radiostory weitergehen? 100 Jahre Erfolg sind ein Auftrag für die Zukunft. Welcher?
    Im RadioKulturhaus diskutieren:
    Petra Herczeg, Universität Wien
    Eva Sabine, Deutschlandradio
    Danuta Lang, Ö3 Corinna Drumm, Verband Österreichischer Privatsender
    Ingrid Thurnher, ORF
    Ulrike Weish, Radio Orange 94.0 (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 05.10.2024 ORF III
  • Folge 67
    Wir alle sind online und nutzen die Angebote der digitalen Giganten: Facebook, TikTok, WhatsApp, Instagram, Signal, X oder YouTube. Aber was bieten öffentlich-rechtliche Medien? Wie halten sie Schritt mit der enormen Technolgieentwicklung? Stehen sie der globalen Social-Media-Welt ohnmächtig gegenüber und können sie den Digital Giants nur mehr zuliefern? Wie erhalten sie ihre Relevanz und Bedeutung in der Gesellschaft? Die ORF-Public-Value-Studie „Fast Forward“ gibt Antworten darauf. Im DialogForum diskutieren Expertinnen und Experten sowie Journalistinnen und Journalisten, ob und wie öffentlich-rechtliche Medien in der digitalen Transformation bestehen können und welche Projekte von ORF, SRG, ARD und ZDF sowie dem Dachverband der Europäischen öffentlich-rechtlichen Medien (EBU) zur Zeit entwickelt werden.
    Es diskutieren:
    Jörg Matthes, Universität Wien
    Stefan Kollinger, ORF AiDitor
    Sabine T. Köszegi, TU Wien
    Eli Pariser, Autor „Filter Bubble: Wie wir im Internet entmündigt werden“
    Thomas Steinmaurer, Universität Salzburg
    Dorien Verckist, EBU
    Carina Zehetmaier, Women in AI Austria (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 06.11.2024 ORF III
  • Folge 68
    Schreitet die weltweite Expansion von Google & Co ungehindert voran oder findet die EU wirkungsvolle Maßnahmen der Regulierung? Kann sich Qualitätsjournalismus angesichts der global agierenden Konzerne und der radikal veränderten Mediennutzung behaupten? Kommt es 2025 zu einem neuen ORF-Gesetz, um die Unabhängigkeit seiner Gremien zu garantieren? Was meint Roger de Weck mit dem Titel seines Buchs „Prinzip Trotzdem. Warum wir den Journalismus vor den Medien retten müssen“?
    Im DialogForum diskutieren:
    Roger de Weck, Autor des Buchs „Das Prinzip Trotzdem“
    Dinko Fejzuli, Chefredakteur medianet
    Stefan Kappacher, #doublecheck – das Ö1 Medienmagazin
    Daniela Kraus, Generalsekretärin des Presseclub Concordia
    Antonia Titze, Social-Media-Managerin „Der Standard“ (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 04.12.2024 ORF III
  • Folge 69
    Klaus Unterberger.
    Nachrichten müssen stimmen. Aber sie sollten auch verständlich sein. Das gilt für alle Medien, insbesondere für den ORF. Aber wie formuliert man klar, genau und einfach? Wie entgeht man der schwierigen Sprache von Fachleuten? Wie kann sichergestellt werden, dass Information tatsächlich für alle Menschen in Österreich verständlich ist? Das ORF-DialogForum wagt einen Versuch. Eine Debatte über einfache Sprache in Einfacher Sprache. Die Gäste beim DialogForum sind: Nicole Braunstein, Präsidiumsmitglied der „Lebenshilfe Österreich“ und Selbstvertreterin für Menschen mit Behinderungen in Graz Ramona Arzberger, Redakteurin im Medien-Unternehmen „andererseits“ Sophie Lecheler, Medien-Wissenschaftlerin an der Universität Wien Anna Mark, beschäftigt sich mit Nachrichten in Einfacher Sprache im ORF Alle die im DialogForum etwas sagen, werden sich bemühen, in Einfacher Sprache zu sprechen. Außerdem fasst Petra Plicka die wichtigsten Informationen als Zeichnung zusammen. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 09.03.2025 ORF III
  • Folge 70
    Martina Zandonella, Tina Ritschl, Philipp Bergsmann, Marcel „Da Wintschii“ Wintscher, Klaus Unterberger, Manon Soukup, Fynn Prünster.
    In dieser Ausgabe des Dialogforums werden die Ergebnisse der großen Ö3-Jugendstudie vorgestellt und diskutiert. Zu Gast ist unter anderem der Filmemacher Fynn Prünster. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mi. 23.04.2025 ORF III
  • Folge 71
    Dieses DialogForum behandelt den aktuellen Public Value Bericht. Die Gäste diskutieren über die aktuellen Qualitätsansprüche in den unterschiedlichen Medien. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 17.05.2025 ORF III

zurück

Füge DialogForum kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu DialogForum und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn DialogForum online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App