Ob Fernsehfilm oder Musikshow, ob Kabarett oder Comedy – Die Unterhaltung ist die größte Programmsäule im Fernsehen. Steckt mehr darin als Lust und Laune, gibt es Haltung und Bildung samt Herz und Schmerz? Welche Qualitätskriterien sollen gelten? Welche Verpflichtungen, welche No-Gos machen öffentlich-rechtliche Unterhaltung aus?
Aus Anlass der neuen Public Value Studie „Die Bedeutung öffentlich-rechtlicher Unterhaltung in Zeiten des
digitalen Wandels“ diskutieren im DialogForum
Anne Bartsch, Universität Leipzig
Martin Gastinger, ORF TV-Unterhaltung
Rafael Haigermoser, Bundesjugendvertretung
Florence Hartmann, European Broadcasting Union
Matthias Kettemann, Universität Innsbruck
Ronja Kok, Österreichische Pfadfinder
Leonie-Rachel Soyel, Influencerin
Gerald Szyszkowits, Autor „Wie man wird, was man sein möchte“ (Text: ORF)