bisher 71 Folgen, Folge 25–48
25. Digitale Weltherrschaft vs. Demokratie
Folge 25Keine Grenzen. Keine Geheimnisse. Datenströme als neue Währung. Automatisierte Gesichtserkennung und totale Überwachung. Wohin führen uns digitale Technologien? Wie funktioniert der globale Datenkapitalismus? Und wie kann sich Demokratie in der digitalen Welt von Big Data behaupten? Das diskutieren im DialogForum unter der Leitung von Klaus Unterberger: Barbara Thomaß (Professorin am Institut für Medienwissenschaft an der Ruhr-Universität in Bochum), Joachim Riedl (Die Zeit), Lara Hubmann (Studentin) und Stefan Kappacher (Ö1-Medienmagazin). Die Keynote hält Viktor Mayer-Schönberger, Professor am Oxford Internet Institute und Autor des Buches: „Das Digital. Markt, Wertschöpfung und Gerechtigkeit im Datenkapitalismus“. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 12.04.2018 ORF III 26. Wem nützt Wirtschaft?
Folge 26Bitcoin, Börsenkurse und die unsichtbare Hand des Marktes: Die Welt der Wirtschaft lebt von Versprechen auf Wohlstand, Gewinn und Wachstum. Doch gibt es Wirtschaft als unbestrittenen Sachzwang überhaupt? Wer gewinnt, wer verliert? Was hat Wirtschaft mit sozialer Verantwortung und Gemeinwohl zu tun? Gibt es Alternativen zur Wachstumslogik? Ist Wirtschaft gerecht? Welches Bild vermitteln Medien von Wirtschaft? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 03.05.2018 ORF III 27. Der Unterschied
Folge 27Wohin entwickelt sich unsere Gesellschaft? Werden wir mehr Demokratie oder mehr Populismus erleben?Werden Biedermänner und Brandstifterinnen unsere Zukunft bestimmen? Und wer macht den Unterschied zwischen Fake News und Real News?Im ORF-DialogForum diskutieren unter der Leitung von Klaus Unterberger (ORF Public Value):Ingo Schulze (Schriftsteller), Martin Schenk („Die Armutskonferenz“), Reinhard Christl (Public-Value-Beirat der KommAustria), Robert Arndt (ARD-Generalsekretariat) und Hildegard Aichberger (ORF „Mutter Erde“) (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 06.06.2018 ORF III 28. Wissenschaft auf dem Weg aus dem Elfenbeinturm
Folge 28Wissenschaft und Forschung sind kompliziert, vielschichtig und komplex. Ergebnisse und visionäre Ideen lassen sich kaum in zwei knappe, fernsehtaugliche Sätze zusammenfassen. Aber gerade weil es für viele im digitalen Zeitalter immer schwieriger wird, zwischen Fakten, Erfahrungen und subjektiver Meinung zu unterscheiden, stellen sich für die Wissenschaft entscheidende Fragen: Wie können Wissenschaftler/innen die Kluft zwischen komplexer Expertise und allgemeiner Verständlichkeit schließen? Wie können sie mit rationalen Argumenten den Weg zum Publikum finden? Wie unbequem müssen sie sein? Kann sich Wissenschaft in der Kakofonie überbordender digitaler Informationen überhaupt durchsetzen? Und welche Rolle spielen öffentlich-rechtliche Medien dabei?Es diskutieren: Elisabeth Hoffmann (deutsche Forschungssprecherin des Jahres, Universität Braunschweig), Tom Matzek (Redakteur für Bildung, Wissenschaft und Zeitgeschehen, ORF), Katja Mayer (Soziologin / TU München, OANA, Open-Science-Expertin am Zentrum für Soziale Innovation Wien), Klement Tockner (Präsident des Wissenschaftsfonds FWF), Ranga Yogeshwar (Wissenschaftsjournalist und Autor).(ORF Public Value) (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 20.09.2018 ORF III 29. Der Auftrag: Demokratie
Folge 29Neonazis auf deutschen Straßen, aggressive rassistische Parolen im Netz und populistische Empörungsbewirtschaftung in der Politik: Ist die Demokratie in Europa in Gefahr? Welche Macht haben Wutbürger? Gefährden Fake News die Glaubwürdigkeit der Medien? Vor allem aber: Worin besteht die Alternative? Was kommt nach der „Postdemokratie“? Entwickelt sich eine neue Protestkultur? Was ist „digitale Demokratie“?Anlässlich der Präsentation der ORF-Public Value Studie zur demokratie-politischen Relevanz der öffentlich-rechtlichen Medien diskutieren: Bernd Holznagel (Universität Münster), Stefan Manser-Egli (Operation Libero, Zürich), Günther Ogris (SORA, „Demokratiemonitor“), Nana Walzer (Autorin und Europa-Staatspreisträgerin), Laura Wiesböck (Soziologin und Autorin von „In besserer Gesellschaft“). (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 18.11.2018 ORF III 30. Das Netz in unserer Hand
Folge 30Fünf Konzerne dominieren die Welt des Internets. Sie kontrollieren die algorithmische Steuerung der Daten, sie prägen unseren Medienkonsum. Sie beherrschen die Märkte. Sie lukrieren Milliardengewinne. Das DialogForum fragt sich deshalb: Wie ist das mit unserer Demokratie vereinbar?Es diskutieren unter der Leitung von Klaus Unterberger: Christian Fuchs (Professor für digitale und soziale Medien an der Westminster University London), Nadja Hahn (Redakteurin ORF-Radioinformation), Peter Kropsch (Geschäftsführer der deutschen Presse-Agentur) und Florian Scheuba (Kabarettist und Autor). (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 24.01.2019 ORF III 31. Raise Your Voice!
Folge 31Am 16. Februar 1919 durften Frauen in Österreich erstmals wählen und selbst gewählt werden.Nach jahrzehntelangem Kampf war das ein bedeutender Meilenstein auf dem Weg zu Gleichstellungund politischer Mitbestimmung. Vieles hat sich in den letzten 100 Jahren durch und für Frauen verändert. Trotzdem stellen sich aktuelle Fragen: Gilt „gleiches Recht“ für Frauen tatsächlich? Sind Emanzipation und Gleichbehandlung heute selbstverständlich oder in weiter Ferne? Welche Fakten, Bilder und Themen schaffen Medien, wenn es um die Rolle der Frauen in der Gesellschaft geht? Darüber diskutieren Gabriella Jauch (Universitätsprofessorin für Geschichte der Neuzeit / Frauen und Geschlechtergeschichte der Universität Wien), Traude Kogol (Diversity-Beauftragte des ÖBB-Konzerns), Katharina Mückstein (Drehbuchautorin, Regisseurin, Filmproduzentin) und Heide Schmidt )Abgeordnete zum Nationalrat a.D.) unter der Leitung von ORF-III-Chefredakteurin Ingrid Thurnher im DialogForum. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 14.02.2019 ORF III 32. Zerstören oder gestalten wir Europa?
Folge 32Heute wählt Europa und entscheidet über seine Zukunft. Wird es eine „Festung Europa“ sein oder doch ein offener, multikultureller Raum? Wagen wir „mehr Demokratie“ oder setzen sich Populismus und autoritäre Politikmuster durch? Bauen wir am „vereinten Europa“ oder setzen sich alte und neue Nationalismen durch? Vor allem aber: Was ist Europa mehr als Wahlen? Wie könnte sich eine lebendige europäische Öffentlichkeit entwickeln und welche Rolle spielen dabei öffentlich-rechtliche Medien? Es diskutieren: Ulrike Guérot (Politikwissenschafterin, Gründerin des „European Democracy Lab“), Ernst Gelegs (ORF-Korrespondent in Budapest), Johannes Hillje (Politikberater und Autor von „Plattform Europa“), Atte Jääskeläinen (LUT Universität Finnland, Autor des EBU News Reports 2018:“Building Audience and Trust“), Maria Mayrhofer (Initiative #aufstehn) (Text: ORF)Original-TV-Premiere So. 26.05.2019 ORF III 33. Ausgeliefert ?!
Folge 33Eine Handvoll global agierender Konzerne dominiert die digitale Netzwelt. Sie erwirtschaften Milliardengewinne und prägen die Mediennutzung der Menschen. Ihre Social-Media-Produkte verdrängen redaktionelle Medien. Sind wir Facebook und Google tatsächlich ausgeliefert? Gibt es Alternativen zur Weltmacht der „BIG 5“ im Internet? Brauchen wir einen Schulterschluss europäischer Medien, mehr Kooperation zwischen Medien und Gesellschaft, ein öffentlich-rechtliches Internet? Anlässlich der Präsentation der Public-Value-Jahresstudie diskutieren im ORF-DialogForum unter der Moderation von Klaus Unterberger: Ingrid Brodnig („profil“, Autorin von „Übermacht im Netz“) Johannes Hillje (Autor von „Plattform Europa“) Anne Reidt (Leiterin der Hauptredaktion Kultur im ZDF) Gerald Heidegger (Chefredakteur von ORF.at) KEYNOTE: Barbara Thomaß (Universität Bochum) (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 24.10.2019 ORF III 34. Der gute Algorithmus
Folge 34Niemand kennt ihn, aber alle fürchten ihn. Viele haben Angst davor, dass er uns bereits unbemerkt steuert und manipuliert. Die Rede ist vom Algorithmus, dem Steuerungscode, der in den digitalen Kommunikationstechnologien darüber entscheidet, wie Nachrichten gereiht werden und wer welche Informationen erhält. Was sind die politischen, sozialen und ethischen Folgen einer „algorithmengetriebenen“ Medienwelt? Müssen wir uns vor den Anwendungen der künstlichen Intelligenz in den Medien fürchten oder gibt es nicht auch gesellschaftsverträgliche Lösungen im Umgang damit? Und gibt es einen guten Algorithmus? Unter der Leitung von Klaus Unterberger (ORF Public Value) diskutieren Astrid Hager (Institut für Technikfolgeabschätzung, Richer-Stelleninhaberin des FWF), Thomas Lohninger (epicenter.works), Matthias Kettemann (Hans-Bredow-Institut für Internet und Gesellschaft) sowie Franz Manola (ORF-Plattformmanagement) diese brennenden Fragen. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 05.12.2019 ORF III 35. Was wir lernen – Corona und die Folgen: Information und Bildung
Folge 35In sechs Gesprächsrunden widmet sich der ORF der Fragestellung, welche Erfahrungen Medien und insbesondere der ORF aus der Corona-Pandemie ziehen können. Die Themen dieser zwei Diskussionsrunden: Information und Bildung. Was wir lernen – So geht INFORMATION: Es diskutieren: Alexander Wrabetz (ORF-Generaldirektor), Ingrid Brodnig (Journalistin und Autorin) und Annemaria Toth („Re:think Alliances“)
Was wir lernen – So geht BILDUNG: Es diskutieren: Prof. Dr. Bernhard Heinzlmaier (Institut für Jugendkulturfoschung), Günther Mayr (ORF, Leiter Aktueller Dienst/Wissenschaft) und Susanne Hofer (Vorsitzende der österreichischen Gewerkschaftsjugend) Das ORF Dialogforum finden coronabedingt ohne Publikum und nur mit maximal drei Personen am Podium statt. Anlass für die Gesprächsreihe ist die Präsentation des aktuellen Public-Value-Berichts des ORF: Dieser besteht heuer aus fünf Einzelheften, die sich unter dem Titel „So geht ….“ auf zentrale Programmbereiche des ORF beziehen: Information, Bildung, Kultur, Österreich und Europa. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 30.05.2020 ORF III 36. Was wir lernen – Corona und die Folgen: Kultur und Österreich
Folge 36In sechs Gesprächsrunden widmet sich der ORF der Fragestellung, welche Erfahrungen Medien und insbesondere der ORF aus der Corona-Pandemie ziehen können. Die Themen dieser zwei Diskussionsrunden: Kultur und Österreich WAS WIR LERNEN – So geht Kultur Es diskutieren: Mercedes Echerer (Regisseurin, Schauspielerin, Kulturbeirätin von ORF III), Gerald Heidegger (orf.at Chefredakteur) und Katharina Braschl (Teilnehmerin am FM4 „Wortlaut“ Wettbewerb)
WAS WIR LERNEN – So geht ÖSTERREICH Es diskutieren: Ursula Hofmeister (Programmchefin von Radio Burgenland), Kenan Güngör (Direktor von [think.difference]) und Lisa Stadtherr (Medienwissenschaftlerin an der FH Campus Wien). Das ORF Dialogforum finden coronabedingt ohne Publikum und nur mit maximal drei Personen am Podium statt. Anlass für die Gesprächsreihe ist die Präsentation des aktuellen Public-Value-Berichts des ORF: Dieser besteht heuer aus fünf Einzelheften, die sich unter dem Titel „So geht .“ auf zentrale Programmbereiche des ORF beziehen: Information, Bildung, Kultur, Österreich und Europa. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 06.06.2020 ORF III 37. Was wir lernen – Corona und die Folgen: Europa und Public Value
Folge 37In sechs Gesprächsrunden widmet sich der ORF der Fragestellung, welche Erfahrungen Medien und insbesondere der ORF aus der Corona-Pandemie ziehen können. Die Themen dieser zwei Diskussionsrunden: Europa und Public Value WAS WIR LERNEN – So geht EUROPA Es diskutieren: Philippe Narval (Europäisches Forum Alpbach), Christa Hofmann (ORF „WELTjournal“) und Katharina Rogenhofer (Sprecherin des Klimavolksbegehrens).
WAS WIR LERNEN – So geht PUBLIC VALUE: Es diskutieren: Martin Schenk (Armutskonferenz), Ina Zwerger (Ö1, Projekt „Reparatur der Zukunft“) und Barbara Blaha („Momentum“-Institut). Das ORF Dialogforum finden coronabedingt ohne Publikum und nur mit maximal drei Personen am Podium statt. Anlass für die Gesprächsreihe ist die Präsentation des aktuellen Public-Value-Berichts des ORF: Dieser besteht heuer aus fünf Einzelheften, die sich unter dem Titel „So geht .“ auf zentrale Programmbereiche des ORF beziehen: Information, Bildung, Kultur, Österreich und Europa. (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 20.06.2020 ORF III 38. Wer nützt welche Medien? / Digitale Mediennutzung auf dem Prüfstand
Folge 38Die weltweite Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass die gesamte Bevölkerung unmittelbaren Zugang zu korrekter und zuverlässiger Information hat. Für Qualitätsmedien stellt sich daher die Frage: Erreichen sie die Gesellschaft, die Öffentlichkeit, ihr Publikum? Sind ihre Nachrichten für alle Menschen relevant und verständlich? Wer nützt welche Informationsquellen? Gerade in der Flut digitaler Kommunikation und angesichts der Corona-Krise stellt sich die Frage der Medienqualität und ihrer Relevanz mit besonderer Dringlichkeit. Sechs Wissenschafter/innen aus Belgien, Deutschland, der Schweiz und Österreich haben sich in der aktuellen Public Value-Jahresstudie des ORF damit befasst und präsentieren in dieser Reihe an Public-Value-Talks die Ergebnisse ihrer Analysen.
Es diskutieren zum Thema „Wer nützt welche Medien?“: Mark Eisenegger (Universität Zürich), Susanne Hofer (österreichische Gewerkschaftsjugend), Irina Oberguggenberger (ORF 1-Nachrichten) und Thomas Steinmauer (Universität Salzburg). Zum Thema „Digitale Mediennutzung auf dem Prüfstand“ diskutieren: Thomas Baekdal (Baekdal Media), Beate Großegger (Institut für Jugendkulturforschung) und Patrick Swanson (ZiB100). (Text: ORF)Original-TV-Premiere Do. 15.10.2020 ORF III 39. Medienqualität und der Umgang mit der Angst
Folge 39Wie gehen Medien mit Angst um? Vor dem Virus, dem Terror, dem Fremden und dem Unerwarteten? Geht es um Aufmerksamkeit oder Aufklärung? Um Auflage und Quote oder um Sachlichkeit und Distanz? Welche Ansprüche haben Qualitätsmedien, wenn es um Verunsicherung, Furcht und Aufregung geht? (Text: ORF)Original-TV-Premiere Di. 15.12.2020 ORF III 40. Medienqualität im Relevanz-Check
Folge 40Die weltweite Corona-Krise hat gezeigt, wie wichtig es ist, dass die gesamte Bevölkerung unmittelbaren Zugang zu korrekter und zuverlässiger Information hat. Für Qualitätsmedien stellt sich daher die Frage: Erreichen sie die Gesellschaft, die Öffentlichkeit, ihr Publikum? Sind ihre Nachrichten für alle Menschen relevant und verständlich? Wer sieht zu? Wer hört zu? Wer liest und nützt welche Informationsquellen? Gerade in der Flut digitaler Kommunikation und angesichts der Corona-Krise stellt sich die Frage der Medienqualität und ihrer Relevanz mit besonderer Dringlichkeit. Sechs Wissenschafter/innen aus Belgien, Deutschland, der Schweiz und Österreich haben sich in der aktuellen Public Value-Jahresstudie des ORF damit befasst und präsentieren in dieser Reihe an Public-Value-Talks die Ergebnisse ihrer Analysen.
Es diskutieren zum Thema „Content is King“ Kevin Ebert (PULS), Olaf Jandura (Universität München), Romana Nachbauer (CvD Ö3), Katja Rühle (Bauhaus-Universität Weimar) Zum Thema „Medien in Corona-Zeiten“ diskutieren: Hildegard Aichberger (Caritas), Stefan Gadringer (Universität Salzburg), Matthias Schrom (Chefredakteur ORF2), Rosemarie Schwaiger (profil). (Text: ORF)Original-TV-Premiere Sa. 16.01.2021 ORF III 41. Transform!
Folge 41Sie ist angekündigt, für die Medien überlebenswichtig und nicht zu verhindern: die digitale Transformation wird auch den ORF verändern. Die Frage ist nur Wie? Welche Reformen, Adaptionen und Innovationen sind notwendig? Was erwarten sich Publikum und Stakeholder/innen des ORF? Wie entsteht digitaler Public Value, also eine unterscheidbare, öffentlich-rechtliche Medienqualität im digitalen Zeitalter? Diese Fragen diskutieren in einer mehrteiligen Gesprächsreihe Expert/innen, digital natives und ORF-Mitarbeiter/innen: Alexander Wrabetz (ORF Generaldirektor), Ingrid Brodnig (profil), Maria Mayrhofer (aufstehn), Patricio Unter (UN-Delegierter Österreichs), Alexandra Bosek (Bundesschulsprecherin) und Philipp Maschl („Hallo Österreich“). (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 17.02.2021 ORF III 42. Transform! (2) – „Alles neu“ und „Kultur im digitalen Netz“
Folge 42Digitale Transformation verlangt nach neuen Lösungen. Neuen Perspektiven. Neuen Wegen. Wer nicht auf Facebook, Google &Co warten will, muss selbst aktiv werden, gestalten und nach Innovation suchen. In einem weiteren Transform-Gespräch der Public Value-Reihe stehen konkrete Projekte des digitalen Medienwandels im Mittelpunkt. Es diskutieren mit Klaus Unterberger: Stefan Apfl (Hashtag), Anna Goldenberg (Der Falter) und Lukas Klingan (ORF Player). Interview: Hannes Grassegger Eine weitere Gesprächsrunde beschäftigt sich mit dem Thema „Kultur im digitalen Netz“. Wie kann sich Kunst am digitalen Medienmarkt bemerkbar, sichtbar, wahrnehmbar machen? Braucht es digitale Kulturplattformen? Was erwarten sich Kulturschaffende vom ORF der Zukunft? Klaus Unterberger dikutiert über die Zukunft mit: Kay Voges (Volkstheater) Beate Thalberg (Regisseurin, ORF.at) Alina Zeichen (Interessensgemeinschaft der Kulturinitiativen in Kärnten/Koroška) (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 17.03.2021 ORF III 43. Transform! (3) – Für alle? / Bildung für alle durch Medien
Folge 43ORF III zeigt ein neues DialogForum mit Klaus Unterberger als Fortsetzung des Transform-Prozesses im ORF. Das erste Panel steht ganz unter dem Motto: „Ein Medium für alle „: Barrierefreiheit ist kein Luxus und Nachrichten für alle sollten das auch nicht sein: Wie können Medien die Transformation ins Digitale nutzen, um allen eine mediale Teilhabe zu ermöglichen? Das diskutieren: Simon Kravagna (forum journalismus und medien) Jo Spelbrink (Accessibility Consulting) Judith Weissenböck (ORF Wien) Mit dem Thema „Bildung für alle durch Medien“ startet das zweite Panel des DialogForums: Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten der Vermittlung: Das ORF-Publikum beschränkt sich nicht auf jene, die ein Radio oder einen Fernseher besitzen.
Wer über einen Internetzugang verfügt, ein Handy, Tablet oder einen PC hat, kann erreicht werden. Wie kann es gelingen, den Bildungsauftrag im Digitalen zu erfüllen? Und welche neuen Verantwortlichkeiten – Stichwort Ökologisierung, Diversität – sind zu beachten? Es diskutieren unter der Moderation von Klaus Unterberger: Stefan Benedik (Haus der Geschichte Österreich) Caroline Haidacher („UNIVERSUM History“) Thomas Planinger (Wikimedia) (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 14.04.2021 ORF III 44. Digitale Identität und die 50:50-Challenge
Folge 44In der Reihe der „TransForm“-Gespräche stehen diesmal zwei wesentliche Herausforderungen für den ORF im Mittelpunkt: Digitale Identität Zeitgeschichte ist ein wesentlicher Bezugsmoment für gesellschaftliches Selbstverständnis und Identität. Wie gehen wir in Zukunft damit um? Wie kann Geschichte unter den Bedingungen digitaler Kommunikation thematisiert und vermittelt werden? Wie kann der ORF seiner Rolle als audiovisuelles Gedächtnis der Nation gerecht werden? Darüber diskutieren mit Klaus Unterberger: Judith Belfkih (Wiener Zeitung), Robert Gokl (ORF Zeitgeschichte) und Karin Moser (Universität Wien) 50:50 Egalitäre Chancen und Gleichstellung zwischen Männern und Frauen sind auch hundert Jahre nach der Einführung des Frauenwahlrechts in Österreich keine Selbstverständlichkeit.
Wie gehen die Medien, insbesondere der ORF, damit um? Transformieren wir im digitalen Zeitalter nur Technologien oder auch unser Verständnis von Gleichberechtigung? Das diskutieren: Beatrice Frasl (Podcasterin), Katia Rössner (ORF Gleichstellung) und Helga Schwarzwald (Verband Freier Rundfunk Österreich). Im Interview: Nina Goswami, BBC, Creative Diversity Lead (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 05.05.2021 ORF III 45. Transform! – Die Bilanz
Folge 45Fünf Monate hat der ORF den digitalen Medienwandel in DialogForen thematisiert, österreichische Jugendliche befragt, mit Medienexpertinnen und -experten ihre Erwartungen diskutiert, zahlreiche ORF-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter interviewt und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Studien beauftragt. Jetzt erschien dazu der neue Public Value-Bericht – und ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz diskutiert die zentralen Ergebnisse des Prozesses. Mit dabei: Melisa Erkurt, „Die Chefredaktion“ Carola Wille, Intendantin des MDR Martina Zandonella, SORA Reinhard Christl, Ökonom (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 19.05.2021 ORF III 46. Rebuilding Society
Folge 46Original-TV-Premiere Mi. 23.06.2021 ORF III 47. Das Internet Manifesto
Folge 47Über tausend Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, darunter Jürgen Habermas und Noam Chomsky, veröffentlichen Ihre Vorstellungen zu einem gerechten Internet: Das Manifesto. Die Einführung erfolgt durch den scheidenden ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz. Im DialogForum diskutieren u.a. Leonard Dobusch (Universität Innsbruck), Nicola Frank (European Broadcasting Union), Christian Fuchs (Univeristy of Westminster), Simone Grössing (ORF Denkraum), Susanne Pfab (ARD-Generalsekretariat), Moderation: Klaus Unterberger (ORF Public Value) (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 06.10.2021 ORF III 48. Public Open Space
Folge 48Wie kann ein gemeinwohlorientiertes, ein europäisches Internet funktionieren? Und welche Rolle wird Künstliche Intelligenz dabei spielen? Können Computer redaktionelle Aufgaben übernehmen bzw. tun sie das nicht längst? Und gelten hier für öffentlich-rechtliche besondere Regeln? Über Qualitätsjournalismus und die Plattformlösungen der Zukunft diskutieren u.a.: Stefan Apfl (Hashtag), Dieter Bornemann (ORF Redakteursrat), Reinhard Christl (Medienökonom), Paul Keller (Shared Digital European Public Sphere) (Text: ORF)Original-TV-Premiere Mi. 27.10.2021 ORF III
zurückweiter
Füge DialogForum kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu DialogForum und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn DialogForum online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail