bisher 17 Folgen, Folge 1–17

  • Folge 1 (20 Min.)
    Szene: Ein Büsser am Sterbebett. – Bild: ORF/​Alpha Vision Film
    Szene: Ein Büsser am Sterbebett.
    Der Schauspieler Max Müller durchwanderte Regionen auf der Suche nach Beweisen für den Wahrheitsgehalt von Legenden. Diesmal war er in Kärnten auf der Spur des entthronten Königs Bolesław II. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Do. 26.10.2023 ORF 2
  • Folge 2 (25 Min.)
    Szene.
    Auf der Suche nach einer versunkenen Stadt begibt sich der Sagenjäger in dieser Ausgabe auf die oberösterreichische Seite des Dachsteins nach Bad Goisern am Hallstättersee. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 29.10.2023 ORF 2
  • Folge 3 (25 Min.)
    Max Müller.
    Die Suche nach einem Geist führt den Sagenjäger in dieser Folge nach Berwang im Tiroler Außerfern. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 05.11.2023 ORF 2
  • Folge 4 (25 Min.)
    Sagenjäger Max Müller.
    Irgendwann vor langer Zeit war der Teufel das Leben in der Hölle leid und wollte zurück in den Himmel. Gott war einverstanden – wenn der Teufel es schaffen würde, zwischen dem ersten und dem zweiten Glockenläuten während der Heiligen Messe einen Turm zum Himmel zu bauen. Der Versuch schlug fehl, der Teufel schmort seitdem weiterhin in der Hölle. Im steirischen Joglland erinnert der aus drei großen, übereinanderliegenden Felsklötzen bestehende Teufelstein an die Geschichte. Wenn das Gestein aber nicht wie der Sage nach vom Teufel dorthin geschafft wurde, von wem dann? Um das herauszufinden, bemüht Sagenjäger Max Müller Menschen der Region, die mehr darüber wissen könnten.
    Darunter Peter Prassl, den Pfarrer von Fischbach, den ‚Waldgeister-Kenner‘ Dietmar Haider, den Teufelstein-Chronisten Fritz Froihofer sowie den Historiker Gernot Schafferhofer. Auch Radiästhet Erich Baumgartner, Geologe Alexander Grandtner und Wirtin Elisabeth Übeleis sind dem Sagenjäger bei seinen Recherchen behilflich. Max Müller erfährt so einiges darüber, wie groß der Teufel sein muss, in welcher geometrischen Verbindung der Teufelstein zu heidnischen Kultstätten steht, was ein Concheridoo ist, ob der Teufelstein ein Kraftplatz ist oder nicht und manches mehr. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 01.09.2024 ORF 2
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 08.09.2024
  • Folge 5 (25 Min.)
    Nachgestellte Szene.
    Die Sage von der Todesbotschaft ist eine sehr kurze Sage: Eine allseits beliebte junge Magd in Wals-Siezenheim erhält von einem Vogel eine Botschaft und verschwindet danach auf Nimmerwiedersehen. Ende. Wenn eine Geschichte gar so schnell erzählt ist, dann steckt sicher viel mehr dahinter als vermutet. Der kriminalistische Spürsinn von Max Müller ist geweckt und so begibt er sich auf Spurensuche in Salzburg. War die beliebte Magd vielleicht zu beliebt? Ist ihr Verschwinden die Folge eines Verbrechens? Bei seinen Recherchen stellt der Sagenjäger mit dem Krimiautor Manfred Baumann spannende Theorien auf und lässt von Maler Anton Thiel ein Phantombild der vermissten Frau erstellen.
    Um mehr über den geheimnisvollen Vogel, der die Todesbotschaft überbracht haben soll, zu erfahren, sucht Max Müller Hilfe bei Helmut Wolfertstetter, Europameister im Vogelzwitschern. Danach führt Märchen- und Sagenerzähler Chris Ploier den Sagenjäger auf eine neue Spur: Bei der jungen Magd handelte es sich höchstwahrscheinlich um eine Wildfrau! Zu guter Letzt und zu seiner größten Überraschung begegnet Max Müller dann in der Person von Helga Graef sogar einer leibhaftigen Wildfrau. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 08.09.2024 ORF 2
  • Folge 6
    Franziskaner-Pater Thomas Lackner, Max Müller.
    Dass der Neusiedler See, wie in der Sage behauptet, aufgrund eines Fluches entstanden ist, hält der Sagenjäger für unwahrscheinlich. Dennoch nimmt Max Müller sich der absurden Behauptung an und entdeckt überraschend viel Wahrheit hinter der Geschichte. Historikerin Margit Kopp wartet auf Burg Forchtenstein mit einer erstaunlichen Enthüllung über den untreuen Fürsten von Forchtenstein und seine rachsüchtige Frau, die den Fluch verschuldet hat, auf. Von Johannes Ehrenfeldner, Direktor der Nationalparkgesellschaft Neusiedler See, erfährt Max Müller, dass der See nicht erst zur Zeit des Fürsten aus der Sage entstanden ist. Anders, als darin beschrieben. Zur weiteren Recherche begibt sich der Sagenjäger nach Frauenkirchen und trifft dort Franziskaner-Pater Thomas Lackner. Gemeinsam werfen die beiden in der Basilika einen Blick in die Klosterchronik und kommen dabei zu verblüffenden Erkenntnissen. St. N LOKAL v. 18.00 – 18:25 Uhr (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 22.09.2024 ORF 2
  • Folge 7
    Max Müller mit dem Dorfchronisten Kurt Tschiderer.
    In Schnann am Arlberg hat im 18. Jahrhundert der Schnanner Drajer, ein Schwarzkünstler, der in der ganzen Gegend bekannt und gefürchtet war, gelebt. Eine Tatsache, wie Max Müller, dem Sagenjäger, glaubhaft versichert wird. Der Schnanner Drajer soll Baumstämme gestreckt, wilde Stiere gezähmt und Räuber mit einem brennenden Eiszapfen in die Flucht geschlagen haben. Was an dessen magischen Kräften wahr ist, kann überraschenderweise glaubhaft erklärt werden. Der Mann war klug und gebildet und hat sein Wissen nicht nur zum eigenen Vorteil eingesetzt, sondern auch, um Menschen in Not zu helfen.
    Die oft simplen Lösungen der Probleme erschienen in der entlegenen Gemeinde am Arlberg damals als Zauberwerk. Max Müller untersucht einige der wundersamen Taten des Schnanner Drajers mit Hilfe des Waldaufsehers Fabian Jehle, der Kräuterpädagogin Tanja Senn, des Dorfchronisten Kurt Tschiderer und des Stierhirten Franz Hiesel auf ihre Realisierbarkeit und kommt zu verblüffenden Ergebnissen. Zu guter Letzt versucht sich der Sagenjäger selbst als Schwarzkünstler. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 29.09.2024 ORF 2
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 15.09.2024
  • Folge 8
    Hoch über Innsbruck türmt sich ein alleinstehender Felsen, bei dem es sich um die versteinerte Riesenkönigin Frau Hitt handeln soll. Wie es zu diesem seltsam geformten Berggipfel und seinem Namen gekommen ist, dazu gibt es zur Überraschung von Sagenjäger Max Müller eine Sage in zwei Versionen mit identem Ausgang: Laut den Sagenexperten Wolfgang Morscher und Berit Mrugalska ist es in der einen Fassung die Verschwendung von Lebensmitteln, in der anderen Ausgabe Hartherzigkeit, die Verderben über die Riesenkönigin brachte. Das führt zu einem verblüffenden Phänomen: Je nachdem, welche Variante der Sage man gehört hat, erkennt man in der Form des Felsens eine Frau auf einem Pferd oder aber eine Frau mit einem Kind.
    Seine Recherchen führen Max Müller zu Romed Hörmann, Kustos des Anatomischen Museums der Universität Innsbruck. Von ihm erfährt der Sagenjäger, dass im Mittelalter tatsächlich ein Riese in Innsbruck lebte. Mit Rainer Brandner, Professor für Geologie, macht Max Müller eine Reise durch die Jahrmillionen der Erdgeschichte, bevor er im Peter-Anich-Haus in Oberperfuss Johanna Obojes-Rubatscher trifft, um nach einer alten Karte zu suchen, in der das Schloss von Frau Hitt eingezeichnet ist. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 06.10.2024 ORF 2
  • Folge 9
    Der Krapfenbäck Simale genießt in Kärnten den Ruf eines Robin Hoods, der den Reichen nahm und den Armen gab. So soll er zur Zeit der Franzosenkriege die Kriegskasse der napoleonischen Soldaten geraubt und das Geld unter den Bedürftigen verteilt haben. Der Sagenjäger hat da so seine Zweifel. War der Räuber vom Wolschartwald tatsächlich von guten Absichten geleitet? Oder war er bloß ein Halunke, der stahl, was nicht niet- und nagelfest war? Egal von wem? Wird der Sagenjäger den Mythos des Robin Hoods von Kärnten bestätigen oder zerstören? (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 13.10.2024 ORF 2
  • Folge 10
    Jede Region hat ihre spezielle Geschichte, die der Überlieferung nach auf einer wahren Begebenheit beruht. Der Schauspieler Max Müller forschte um und auf dem Kärntner Faaker See, welche Erzählungen über den „Goldpfarrer von Latschach“ der Wahrheit entsprechen und nach jenen, die erfunden sind. Bei der Spurensuche nach Johannes Leitschachers Lebensgeschichte wurde Müller auch von der Historikerin Gisela Koffler und den Mitgliedern der Wasserrettung Faaker See unterstützt. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Sa. 26.10.2024 ORF 2
  • Folge 11
    Reenactment – Des Sängers Lohn.
    Handelt es sich um Mord? Der gewaltsame Tod eines Bergmannes in den Salzminen von Hallstatt vor einigen Jahrhunderten macht Max Müller, den Sagenjäger, nachdenklich. Der Sage nach soll der Mann von einem Berggeist getötet worden sein. Als Strafe, weil er ein Geheimnis ausgeplaudert hatte. Oder waren in Wahrheit eifersüchtige Kollegen die Täter? Der Sagenjäger trifft bei seinen Recherchen auf den Archäologen Daniel Brandner, der Zweifel an der Mordtheorie aufkommen lässt. Mit der Sagenexpertin Ursula Rohrweck erörtert Max Müller die Beteiligung von Berggeistern, bis schließlich Thomas Nussbaumer vom Salinen-Archiv in Bad Ischl aufklärt, woher der Mythos der Bergzwerge, wie die Berggeister auch genannt werden, rührt. Der Sagenjäger erhält viele Antworten. Dennoch bleibt offen, ob es sich um einen realen Mordfall handelt, der als Sage getarnt über die Jahrhunderte weitererzählt wurde, oder ob dieser Mord nie geschehen ist. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Fr. 27.12.2024 ORF 2
  • Folge 12
    Reenactment – Der Strochner-Altar.
    Zwei Männer, eine Frau und ein Hund. Eine dramatische Sage aus dem Mittelalter um Liebe, Eifersucht und Tod. Gibt es ein Happy End? Max Müller, der Sagenjäger, bekommt es mit einer komplexen Familien-Saga zu tun. Die Schicksale der Familien Strochner und Weitmoser, die im Mittelalter im Gasteiner Tal mit Gold zu Reichtum kamen, sind miteinander verwoben. Christoph Weitmoser und Hans Strochner waren beide in die schöne Edelinde verliebt. Eine Ausgangssituation, die Schlimmes ahnen lässt. So kam es auch. Das Drama mündete im Tod der jungen Frau, was aber noch nicht das Ende war.
    Denn plötzlich erwachte die Tote wieder zum Leben und gebar im selben Moment ein Kind. Für Max Müller ist klar, dass dies der „sagenhafteste“ Teil der Geschichte ist. Doch ist er das wirklich? Nach einem Treffen auf Burg Klammstein mit Burgführer Josef Gruber und Gesprächen mit der Hundetrainerin Cornelia Pfund-Stockinger sowie dem Historiker Horst Wierer verblüfft die Frauenärztin Gunda Schulz-Greinwald den Sagenjäger mit einer überraschenden Erklärung. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere Mo. 30.12.2024 ORF 2
  • Folge 13
    Die Hüttenwirte Christian Schranz und Jürgen Schranz im Gespräch mit Sagenjäger Max Müller.
    Ein ganzes Dorf kann doch nicht so einfach spurlos verschwinden? Oder hat es dieses Dorf gar nie gegeben? Max Müller macht sich auf die Suche nach Beweisen für eine Siedlung am Fuße des Drachensees im Tiroler Zugspitzgebiet. Was er findet, sind vor allem widersprüchliche Aussagen, die der Sagenjäger erst sorgfältig überprüfen muss. Von einem Fluch, der das Dorf versinken ließ, ist da die Rede. Von einem Drachen, der Unvorsichtige in die Tiefe des Gebirgssees zieht. Und von angeblichen Monsterfischen. Max Müller führt Gespräche mit den Hüttenwirten Christian und Jürgen Schranz sowie mit Regina Poberschnigg von der Bergrettung.
    Hobby-Historiker Robert Leitner ist dem Sagenjäger bei der Einordnung der historischen Fakten behilflich, Erich Müller vom Bergwerksverein Silberleithe und Peter Spielmann vom Österreichischen Alpenverein unterstützen Max Müller ebenfalls bei seinen Recherchen. Der Sagenjäger findet Bergstollen, die es eigentlich nicht geben sollte, und erfährt Überraschendes über den längst vergessenen Bergbau in den hochalpinen Regionen des Tiroler Außerferns. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 12.01.2025 ORF 2
  • Folge 14
    Reenactment – Der Riese vom Mirnock.
    Jede Region hat ihre ganz spezielle Geschichte, die der Überlieferung nach auf einer wahren Begebenheit beruht. Der Schauspieler Max Müller forschte im Kärntner Gegendtal, welche Erzählungen über den Riesen vom Mirnock – der eine Fischerstochter entführt haben soll – der Wahrheit entsprechen. Bei dieser Spurensuche wurde Müller von den Bürgermeistern der Gemeinden Afritz und Feld am See unterstützt. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 09.02.2025 ORF 2
  • Folge 15
    Reenactment – Der steinerne Fischer.
    Der Schauspieler Max Müller forschte in seiner Heimatstadt Klagenfurt, welche Erzählungen über den „Steinernen Fischer“ der Wahrheit entsprechen. Bei dieser Spurensuche wurde er von der Marktkoordinatorin Martina Derhaschnig begleitet. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 16.02.2025 ORF 2
  • Folge 16
    Der Sagenexperte Peter Linser im Gespräch mit Max Müller.
    Jede Region hat ihre ganz spezielle Geschichte, die der Überlieferung nach auf einer wahren Begebenheit beruht – oder auch nicht. Max Müller begab sich auf die Suche nach Sagen und Sagenhaftem, nach Mythen und Fabelwesen. Dabei durchwanderte er unterschiedliche Landschaften und sammelte Indizien für den Wahrheitsgehalt von Legenden. In der Ferienregion Tiroler Zugspitz Arena begegnete der Schauspieler furchteinflössenden Krampus-Gestalten. (Text: ORF)
    Original-TV-Premiere So. 02.03.2025 ORF 2
  • Folge 17?
    Reenactment – Der Wassermann vom Grundlsee.
    Der Schauspieler Max Müller begab sich auf die Suche nach Sagen und Sagenhaftem, nach Mythen und Fabelwesen. Diesmal folgte er mit der Hilfe des Rekord Eisschwimmers Josef Köberl im Salzkammergut nach Spuren eines Wassermannes. (Text: ORF)
    Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 23.02.2025
Füge Der Sagenjäger kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Der Sagenjäger und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der Sagenjäger online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App