Folge 253

  • Unsere Boulevards – Die Prager Straße in Dresden

    Folge 253 (30 Min.)
    Prachtboulevard des Bürgertums, Kriegshölle, sozialistische Vorzeigestraße, Ort der Friedlichen Revolution. Mit ihren extremen Brüchen ist die Prager Straße mehr als nur eine Einkaufsstraße. Wie kaum ein anderer Ort ist sie ein Spiegel der gesellschaftlichen Veränderungen des vergangenen Jahrhunderts. Wo einst Wiesen und Gärten waren, entsteht ab 1851 die Prager Straße, die später die wichtigste Verbindung zwischen Hauptbahnhof und Altmarkt wird. Zunächst lose bebaut, mit vielen Villen und prächtigen Hotels, entwickelt sie sich innerhalb weniger Jahrzehnte zu einer der schönsten Flaniermeilen der Kaiserzeit.
    Das äußere Erscheinungsbild des Boulevards hat sich seitdem immer wieder verändert. Der Film „Unsere Boulevards – Die Prager Straße in Dresden“ aus der Reihe „Der Osten – Entdecke wo du lebst“ erzählt Geschichten und die Geschichte der Prager Straße. So ist das Leben von Hans-Joachim Dietze eng verbunden mit der Flaniermeile. Prunkvolle Kaufhäuser, edle Café-Häuser, schicke Wohnungen – so erlebt er die Prager Straße in den 1930er Jahren. Sie muss den Vergleich mit anderen großen europäischen Boulevards wie dem
    Ku’damm in Berlin nicht scheuen.
    Die Bombennacht und den Niedergang des Prachtboulevards hat er erlebt und fotografiert. Zu DDR-Zeiten verändert sich die Prager Straße und bekommt ein sozialistisches Antlitz. Zu großer Berühmtheit avanciert der Pusteblumen-Brunnen, der heute noch in Teilen vorhanden ist. Damals eine völlig neue Idee. Nach einem Entwurf der Künstlerin Leonie Wirth baut die Kunstschmiede Bergmann den außergewöhnlichen Brunnen. Peter und Alexander Bergmann prägten damit die Kindheitserinnerungen vieler Dresdner und ihrer Besucher.
    Waren es im Oktober 1989 Menschen, die auf der Prager Straße gesellschaftliche Veränderungen mit herbeigeführt haben, so ist es im Sommer 2002 eine Naturgewalt, die über die Fußgängerzone hereinbricht und ihren optischen Wandel letztlich immer weiter vorantreibt. Die Prager Straße – eine Straße, die sich bis heute immer neu erfinden musste. Die Reihe „Der Osten – Entdecke wo du lebst“ wird in drei weiteren Folgen „Unsere Boulevards“ in Mitteldeutschland zeigen. So werden Geschichten vom kleinsten Boulevard, der Krämerbrücke in Erfurt, dem Riebeckplatz in Halle und dem Brühl in Leipzig erzählt. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Di. 15.08.2017 MDR

Cast & Crew

Sendetermine

Sa. 13.04.2024
03:05–03:50
03:05–
Sa. 06.03.2021
11:45–12:15
11:45–
So. 01.04.2018
12:45–13:15
12:45–
Mi. 14.02.2018
03:15–03:45
03:15–
Di. 13.02.2018
20:45–21:15
20:45–
Sa. 23.09.2017
11:45–12:15
11:45–
Mi. 16.08.2017
03:10–03:40
03:10–
Di. 15.08.2017
20:45–21:15
20:45–
NEU
Füge Der Osten – Entdecke wo du lebst kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Der Osten – Entdecke wo du lebst und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der Osten – Entdecke wo du lebst online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App