2004, Folge 54–58
Der Sägemeister vom Gampenpaß
Folge 54 (30 Min.)Der hochbetagte Sägemeister Günther Piazzi lebt in dem kleinen Südtiroler Ort „Zu unserer lieben Frau im Walde“. In seiner historischen Sägemühle hat sich seit 100 Jahren wenig verändert. „Musln“ nennt der alte Meister die Stämme, mit denen er noch heute hantiert mit seiner Zepin. Die Kraft der Bergwasser und eine Mechanik, die wie ein riesiges Ungetüm wirkt, aber im kleinsten Detail vom Meister beherrscht wird, schaffen Bretter und Balken aus Fichten und Tannen. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 04.01.2004 Bayerisches Fernsehen Der Steindrucker aus Erfurt
Folge 55 (30 Min.)Ernst August Zimmermann aus Erfurt lebt inmitten einmaliger Steine. Diese stammen aus den Steinbrüchen von Solnhofen – wo der Lithographenstein herstammt und auch der 125 Millionen Jahre alte Urvogel. Zimmermann hat einen seltenen Beruf: Er gehört zu den wenigen Steindruckern Europas, die diese komplizierte Technik noch beherrschen. Deren Erfinder Aloys Senefelder nannte sie einst „Chemische Druckerey“. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere So. 11.04.2004 Bayerisches Fernsehen Der Weißbinder vom Unkental
Folge 56 (30 Min.)Im österreichischen Pinzgau, nahe der bayerischen Grenze, weitet sich das Unkenbachtal unterm Sonntagshorn zur Saalach hin. Holz- und Milchwirtschaft prägen diese Gegend wie vielerorts in den Alpen. Hier war stets der Meister gefragt, der das helle Holz der Fichten, Tannen und Lärchen zu Gebinden für Milch, Butter und Käse zu fügen verstand: Der Weißbinder, eine besondere Ausprägung unter den Bindern, Schäfflern oder Böttchern. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.04.2004 Bayerisches Fernsehen Der Posamentenmacher aus München
Folge 57 (30 Min.)Eigentlich ist der Posamentiermeister Rudi Feldl schon seit einigen Jahren in Rente, doch zu besonders anspruchsvollen Arbeiten holt ihn sein Chef manchmal noch an den altertümlichen Webstuhl. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.12.2004 Bayerisches Fernsehen Der Messerschmied aus Görlitz
Folge 58 (30 Min.)Das Messer gehört zu den ältesten Werkzeugen der Menschheit. Es ist in allen Kulturen verbreitet, leider existiert das individuell herstellende Handwerk in unserem Kulturkreis nur noch vereinzelt. (Text: Bayerisches Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 26.12.2004 Bayerisches Fernsehen
zurückweiter
Füge Der Letzte seines Standes? kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Der Letzte seines Standes? und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der Letzte seines Standes? online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail