Kommentare 1–8 von 8
Tom Franke am
Folge 3 war für mich leider eine Entäuschung! Unlogisch, z.B. gleich am Anfang, warum rennt man auf einen Kirchturm wenn man verfolgt wird und die Polizeistation in Rufweite ist?? Die Hauptdarstellerin hat mir in den ersten beiden Folgen besser gefallen, war etwas seltsam drauf. Allerdings finde ich nicht das es unbedingt dänische Darsteller sein müssen. Es müssen gute sein und die Handlung muß passen.
Folge 1-2 super, Folge 3 Note 4.
lmlp6704sv am
Ich tu mich ebenfalls schwer mit Dänemark- und Island-Krimi. Warum müssen es deutsche Schauspieler sein? Das passt einfach nicht. Dann doch lieber einheimische Darsteller. Empfehle derzeit Dicte in der Arte-Mediathek - im dänischen Original mit deutschen Untertiteln!Rilana am
Folge 3 war super, richtig klasse, sehr spannend und toll gespielt.Monday Rose am
Warum ist der 2. Teil nicht mehr in der Mediathek zu finden? Ich hätte es noch mal angeschaut.Old School am
Weil das gesetzlich geregelt ist das das nach einer Ausstrahlung nur eine gewisse Zeit in der Mediathek abrufbar sein darf. Also muß die Sendung erst wiederholt werden, dann ist sie wieder drin.Monday Rose am
Old School Danke!
Nostalgie am
Der 2. Teil dieser Serie ist ebenfalls sehr gelungen. Genauso darf es weitergehen mit mehr Folgen. 👍 👍 👍 👍 👍 ⭐ ⭐ ⭐ ⭐ ⭐
Schade nur, das Tim Bergmann nicht mehr dabei sein wird. 🥺 Ihn hätte ich gerne noch weiter gesehen. 👀Old School am
👍 So geht Tatort! Auch der 2. Teil echt sehenswert!
Da freut man sich auf mehr! 😎Omalley (geb. 1966) am
Meiner Meinung nach sollte man die nordischen Länder die Nordic Noir Krimis selbst machen lassen. Die können das.
Wie bei den meisten Auslandskrimis, sind die deutschen Schauspieler in ihren Rollen völlig unglaubwürdig. Marlene Morreis, die übrigens Österrreicherin ist, passt super in die oft mutigen und leicht schrägen Österreichischen Filme uns Serien oder auch in die ebenfalls schräge deutsche Schwarzach 23 Reihe. Hier ist sie aber meiner Meinung nach eine Fehlbesetzung. Janek Rieke genauso.
Tim Bergmann und Nicki von Tempelhoff, der ohne Bart übrigens wie ein anderer Mensch aussieht, wirken dagegen recht glaubwürdig. Simon Licht eher nicht.
Grundsätzlich finde ich es besser Auslandskrimis als Kooperation zu produzieren, in der dann ein deutscher Austauschkommissar von einem deutschen Schauspieler und die anderen Rollen von einheimischen Schauspielern gespielt wird.
Ich habe es langsam satt mir Polizisten anzusehen, die für ihre permanente Verletzung von Vorschriften mit Erfolg belohnt werden und damit den Eindruck erwecken, dass alle pflichtbewussten Polizisten unfähig sind.
Zu Schimanskis Zeiten war der eine Ausnahme und damit erfrischend neu und anders. Inzwischen sind diese Polizeirtypen aufgrund der Häufigkeit genauso nervig wie die ganzen seelisch kaputten Typen in deutschen Krimireihen.
Ich bin generell kein Freund davon aus jedem Krimi eine Reihe zu machen. Die Vielfalt deutscher Unterhaltung ist durch ihre krimilastigkeit sowieso schon sehr beschränkt. Filmreihen schränken diese zusätzlich noch stärker ein.
Die Story selbst ist gut. Daraus hätte man mehr machen können.
Nostalgie am
Dieser Dänemark Krimi finde ich sehr kurzweilig.
Eine Polizistin, die kein Fettnäpfchen auslässt und an einem Disziplinarverfahren vorbei schrammt.
Die stets ihren "eigenen Einsatzplan" umsetzt, sprich, macht was sie will, geht wohin sie will, auch ohne Verstärkung und üblichen Einsatzplan.
Nur das ein großer Fehler ihrerseits einer jungen Frau das Leben kosten könnte.
Am Ende, die "Sache" mit ausgerechnet ihrem Lebensgefährten, finde ich etwas zu dick aufgetragen.
Ich würde mir gerne weitere Folgen in gleichbleibender Qualität ansehen . 👍
Füge Der Dänemark-Krimi kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Der Dänemark-Krimi und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Der Dänemark-Krimi online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail