2023, Folge 10629–10652

  • Folge 10629 (45 Min.)
    Seit Anfang der 1990er-Jahre zählt die Schauspielerin zu den bekanntesten Gesichtern im deutschsprachigen Fernsehen. Sie überzeugt in vielfältigen Genres und Rollen, in Serien wie „Der letzte Zeuge“ oder „Praxis Bülowbogen“, auf der Theaterbühne oder in zahlreichen TV- und Kinofilmen wie „Das Wunder von Berlin“, „Die Spiegel-Affäre“ oder „Die Spielerin“. Aktuell ist Gesine Cukrowski als Hotelchefin in der neuen Serie „Hotel Mondial“ zu sehen. Gesine Cukrowski, die auch Hörbücher und -spiele einspricht, ist zurzeit außerdem mit einem Bühnenprogramm über das Leben der weltberühmten Kinderbuchautorin Astrid Lindgren auf Tour. Auf dem Roten Sofa erzählt die Schauspielerin, die schon als Kind auf der Theaterbühne ihrer Schule gestanden hat, warum sie sich für die Welthungerhilfe sowie weitere soziale Projekte einsetzt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 19.02.2023NDR
  • Folge 10630 (45 Min.)
    Laptops, Handys, Kleidung: beim Blick auf viele alltägliche Dinge wird klar wie abhängig wir von China sind. Doch wie gehen wir mit unserem wichtigsten Handelspartner um? Sind Beteiligungen chinesischer Unternehmen, wie die der Staatsreederei „Cosco“ bei einem Terminal im Hamburger Hafen, problematisch? Wirtschaftswissenschaftler Prof. Rolf J. Langhammer erklärt dieses und andere komplexe Themen einfach und verständlich. Er arbeitet seit mehr als 50 Jahren beim Institut für Weltwirtschaft in Kiel und war dessen Vizepräsident. Die EU, die Weltbank oder auch das Bundeswirtschaftsministerium hörten auf seinen Rat. Auf dem Roten Sofa erzählt er, wie sich Deutschland wirtschaftlich wappnen muss. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 20.02.2023NDR
  • Folge 10631 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereDi 21.02.2023NDR
  • Folge 10632 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereMi 22.02.2023NDR
  • Folge 10633 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereDo 23.02.2023NDR
  • Folge 10634 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereFr 24.02.2023NDR
  • Folge 10635 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereSa 25.02.2023NDR
  • Folge 10636 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereSo 26.02.2023NDR
  • Folge 10637 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereMo 27.02.2023NDR
  • Folge 10638 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereDi 28.02.2023NDR
  • Folge 10639 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereMi 01.03.2023NDR
  • Folge 10640 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereDo 02.03.2023NDR
  • Folge 10641 (45 Min.)
    Aktivist Thilo Bode will die Welt verbessern: Zwölf Jahre lang, von 1989 bis 2001, war er der Chef und Macher von Greenpeace Deutschland und Greenpeace International. Nach seiner Zeit bei Greenpeace wandte sich Thilo Bode der Ernährungspolitik in Deutschland zu: Im November 2002 gründete er die Verbraucherschutzorganisation „foodwatch“ – eine Organisation, die ein Recht der Verbraucher*innen auf gesunde Lebensmittel und transparente Information einfordert. Trotz seines Rückzuges aus der Organisation Ende 2021 beschäftigt er sich weiterhin intensiv diesem Thema: In seinem aktuellen Buch „Der Supermarkt-Kompass“ nimmt Bode uns mit auf einen aufklärerischen Gang durch den Supermarkt.
    Dabei unterzieht er die wichtigsten Lebensmittel – Obst, Gemüse, Fleisch, Backwaren, Milchprodukte und viele mehr – einem radikalen Qualitätscheck. Auch auf dem Roten Sofa spricht Thilo Bode über seine Zeit bei Greenpeace und darüber, was passieren muss, damit Supermärkte die Erwartungen der Verbraucher*innen in Sachen Transparenz und Qualität erfüllen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 03.03.2023NDR
  • Folge 10642 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereSa 04.03.2023NDR
  • Folge 10643 (45 Min.)
    Deutsche TV-PremiereSo 05.03.2023NDR
  • Folge 10644 (45 Min.)
    Er drehte auf Madagaskar und Galápagos-Inseln, in Südafrika und im Kongo. Jetzt hat Tierfilmer Thomas Behrend drei Jahre lang spektakuläre Aufnahmen von Nordsee und Ostsee eingefangen. Die vierteilige ARD-Dokumentation „Unsere Meere“ zeigt mit Zeitraffer und hochauflösenden Satellitenbildern faszinierende Meereswelten vor der heimischen Haustür: über und unter Wasser. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 06.03.2023NDR
  • Folge 10645 (45 Min.)
    Er ist Autodidakt und Grimme-Preisträger. Ludwig Trepte glänzt, ob in Nebenrollen oder in geschichtsträchtigen Fernsehserien wie „Unsere wunderbaren Jahre“. Jetzt startet in Das Erste die neue, zweite Staffel über die Wirtschaftswunderzeit der 1960er-Jahre. Für den Schauspieler ein wichtiges Projekt, das „die Geschichte der Bundesrepublik zeigt, die uns zu dem gemacht hat, was wir heute sind“, sagt er. Zudem engagiert sich Trepte als Botschafter für das Deutsche Rote Kreuz und hat als in dieser Funktion bereits selbst humanitäre Projekte in Syrien besucht. Am NDR Thementag „Ein Monat nach dem Erdbeben – Wir schauen hin!“ spricht er über die Lage im Erdbebengebiet und die notwendige Unterstützung. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 07.03.2023NDR
  • Folge 10646 (45 Min.)
    Gas und Öl sind schon lange geopolitische Waffen, sagt die Energieökonomin Claudia Kemfert. Aber wie kann sich Deutschland aus der Abhängigkeit befreien? Plötzlich wird wieder über Kohle und Atomkraft diskutiert, obwohl der Ausstieg längst beschlossen war. Und der Ausbau der erneuerbaren Energien geht nur langsam voran. Wie geht es also weiter? Wer ist verantwortlich für diese Situation? Und wer zahlt den Preis? Claudia Kemfert beschäftigt sich als Professorin in Lüneburg und Abteilungsleiterin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung seit Langem mit den wirtschaftlichen Folgen von Energie- und Klimapolitik. In ihrem aktuellen Buch „Schockwellen“ erklärt sie, wie sich Energieversorgung, Demokratie und Wohlstand in Deutschland jetzt noch sichern ließen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMi 08.03.2023NDR
  • Folge 10647 (45 Min.)
    Er war Elektriker und Musiker, Zeitsoldat und Punk, bevor er zur Schauspielerei kam: Wotan Wilke Möhring. Heute kennen ihn die meisten als Kommissar Thorsten Falke von der Bundespolizei im NDR „Tatort“ in Norddeutschland. Doch eigentlich ist er noch immer nicht auf eine Rolle festgelegt. Sein Filmdebüt feierte Möhring 1997 im Film „Die Bubi Scholz Story“ an der Seite von Benno Fürmann und Götz George. Für seine Rolle im Familiendrama „Der letzte schönste Tag“ erhielt Wotan Wilke Möhring den Deutschen Fernsehpreis und den Grimme-Preis für seine Darstellung im Film „Das Leben ist nichts für Feiglinge“. Er spielte im Psychothriller „Das Experiment“ und in „Soul Kitchen“. Aktuell kommt er mit dem Thriller „Gletschergrab“ in die Kinos. In dem Film verkörpert Wotan Wilke Möhring den eiskalten deutschen Agenten Simon, der mit allen Mitteln versucht, die rätselhaften Umstände eines im isländischen Eis verborgenen Flugzeugwracks aus dem Zweiten Weltkrieg geheim zu halten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDo 09.03.2023NDR
  • Folge 10648 (45 Min.)
    Dr. Yael Adler hat sich mit Haut und Haaren der Dermatologie verschrieben. Dabei ist sie nicht nur iIhren Patienten gefragt, sondern auch in den Medien eine gefragte Expertin in Sachen Gesundheit. In ihrem neuen Buch „Genial vital!“ nimmt sie die Leserschaft mit auf eine spannende Reise durch den Körper und erklärt, wie und warum der Mensch von der einzelnen Zelle bis zu den Organen altert. Detektivisch hat Yael Adler die Altersbeschleuniger aufgespürt und liefert auf dem Roten Sofa verblüffende Tipps zur „Instandhaltung“ des Körpers. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereFr 10.03.2023NDR
  • Folge 10649 (45 Min.)
    Seit fast 30 Jahren begeistert der platinblonde Guido Cantz das Publikum: ob als Moderator seiner TV-Shows oder auf der Comedy-Bühne. Aber der 51-jährige Kölner kann nicht nur lustig sein, er kann auch kochen. Seine Begeisterung fürs Kulinarische hat Guido Cantz während der Coronazeit intensiver als zuvor ausleben können und begeistert mit seinen Rezepten seine Community auf Instagram. Auf dem Roten Sofa verrät er seine Lieblingsgerichte, nachzulesen in seinem Kochbuch „Restaurant Cantzini“. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSa 11.03.2023NDR
  • Folge 10650 (45 Min.)
    Vor knapp vier Jahren hat Adel Tawil sein letztes Album veröffentlicht. Jetzt hat das Warten seiner Fans ein Ende. Vor wenigen Tagen ist das vierte Studioalbum des gebürtigen Berliners erschienen. Der Sänger, Songwriter und Musikproduzent hat mit „Spiegelbild“ sein nach eigenen Worten „persönlichstes Album“ vorgelegt, in dem er sich mit dem Blick nach innen und den Prioritäten des eigenen Lebens auseinandersetzt. Der Sound ist neu, die Bilder dunkler als alles, was man von ihm kennt. Das Ergebnis vieler einsamer Monate während der Corona-Pandemie. „Es war nicht einfach, diese Songs zu machen, teilweise sogar sehr schmerzhaft. Aber vor allem war es eine wichtige Erfahrung, der Startpunkt einer sehr spannenden Reise.“ Ob er sie schon hinter sich hat und was vor ihm liegt, wird der 44-jährige Solokünstler auf dem Roten Sofa erzählen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereSo 12.03.2023NDR
  • Folge 10651 (45 Min.)
    Von Haus aus ist der Natur- und Fußballfreund Dr. Bernhard Weßling Chemiker. Wenn er sich für seine Bücher in ein Thema kniet, dann so richtig: Vor zwei Jahren waren es die Kraniche, die ihn immer noch faszinieren. Jetzt ist es das Thema „Zufall“. Im Mittelpunkt steht für Weßling die These, dass die Welt im Großen und im Kleinen nie im Gleichgewicht stehen kann. Und eben dieses Nichtgleichgewicht ist die Grundlage für den Zufall. Dessen Wirkung auf alles Handeln und Geschehen hat er erforscht. Ob nun beim Fußball, Bernhard Weßling ist begeisterter Hobby-Torwart, beim Kochen, in der Politik oder in der Entwicklung des Universums, der Zufall entscheidet immer mit. Natürlich auch in der Tierwelt. Und deswegen zieht es den in Hamburg lebenden Weßling auch nach wie vor in die Natur, um Kraniche zu beobachten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereMo 13.03.2023NDR
  • Folge 10652 (45 Min.)
    Nicht nur wegen seiner Körpergröße von 1,98 Metern ist der Schauspieler zu übersehen, sondern vor allem, weil er mit seinen Figuren auffällt, ob als Hadi in den Filmen der „Familie Bundschuh“, als Volkspolizist in der Erfolgsserie „Weissensee“ oder als Bösewicht im „Tatort“. Seine Karriere verdankt der gebürtige Dresdner seinem Vater, der ihn schon früh mit zu Kulturveranstaltungen nahm, und dem Ende der DDR. Wegen „zweifelhafter politischer Einstellung“ wird ihm kurz vor der Wende noch das Schauspielstudium verwehrt. Dann fällt im November 1989 die Mauer und Stephan Grossmann darf an der Filmuniversität Babelsberg studieren. Aktuell steht er gemeinsam mit Oliver Mommsen im Theaterkrimi „Nebenan“ auf der Bühne des St. Pauli Theaters in Hamburg. Auf dem Roten Sofa erzählt er, wie er dank schlimmer Zahnschmerzen die Liebe seines Lebens gefunden hat und warum seine Datsche auf dem Darß sein Sehnsuchtsort ist. (Text: NDR)
    Deutsche TV-PremiereDi 14.03.2023NDR

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn DAS! online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…