2023, Folge 10653–10676

  • Folge 10653 (45 Min.)
    Sarah Bosetti kann einstecken, allerdings auch austeilen: Nahezu täglich erfährt die Kabarettistin, Autorin und Podcasterin Hass im Netz, dem sie scharfzüngige, fast liebevoll formulierte Lyrik entgegenstellt. Dafür ist Sarah Bosetti mittlerweile deutschlandweit bekannt, nicht nur durch ihre Bücher, Bühnenprogramme und Podcasts, sondern auch durch ihre TV-Auftritte in Satiresendungen wie zum Beispiel regelmäßig im NDR Satiremagazin „extra 3“ und im „extra 3“- Podcast „Bosettis Woche“. Dafür hat es schon diverse Preise gegeben. Aktuell vertritt Sarah Bosetti satirisch-provokant diese These: Die größte Gefahr für die Menschheit seien nicht Klima, Krieg und Katastrophen, sondern der Populismus. Da helfe nur ein Mittel: Poesie gegen Populismus! Und so hat sich Bosetti einige der schlimmsten und absurdesten populistischen Entgleisungen vorgenommen und beantwortet sie mit klugen, bissigen und witzigen Gedichten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.03.2023 NDR
  • Folge 10654 (45 Min.)
    Thomas Huber ist Extremkletterer, Bergführer und einer der besten Alpinisten der Welt. Er erklimmt die steilsten, höchsten und anspruchsvollsten Felswände, hat dabei etliche Rekorde aufgestellt und Erstbesteigungen geschafft. Er ist gescheitert und hat doch immer weitergemacht mit dem Klettern. Seit frühester Kindheit an seiner Seite ist sein jüngerer Bruder Alexander. Zusammen sind sie die Huberbuam und in der Szene eine echte Größe. Wenn Thomas Huber mal nicht in Rekordschnelle einen Gipfel erklimmt, hält er Vorträge über eben jene Abenteuer oder probt mit seiner Rockband. Bei seinem Besuch im Studio auf dem Roten Sofa hat Thomas Huber seine kürzlich erschienene Autobiografie „In den Bergen ist Freiheit“ im Gepäck und unzählige Geschichten aus seinem wilden Leben. Inka Schneider spricht mit ihm über Mut und Zweifel, den Reiz des Kletterns, die Seilschaft mit seinem Bruder und eine spektakuläre Rettungsaktion in Patagonien. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 16.03.2023 NDR
  • Folge 10655 (45 Min.)
    Depressive Störungen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. Schätzungsweise 5,3 Millionen Menschen erkranken jährlich in Deutschland an einer Depression oder einer chronisch depressiven Verstimmung. Trotzdem sind Depressionen immer noch ein Tabuthema. Der NDR und Harald Schmidt wollen das mit dem Podcast „Raus aus der Depression“ ändern. Seit 2008 ist der Moderator, Schauspieler und Entertainer Harald Schmidt Schirmherr der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und spricht in dem NDR Podcast mit Betroffenen, Angehörigen und Experten, um diese Krankheit besser zu verstehen. Denn Depressionen können wirksam behandelt werden, wenn sie frühzeitig erkannt werden. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.03.2023 NDR
  • Folge 10656 (45 Min.)
    Romane für Erwachsene, Kinder und Jugendliche stammen aus ihrer Feder. Viele Werke hat die Schriftstellerin Andrea Paluch auch zusammen mit ihrem Mann geschrieben, Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz (Bündnis 90/​Die Grünen). Ihr gemeinsamer Debütroman „Hauke Haiens Tod“ wird nun sogar verfilmt. Andrea Paluch wuchs in Garbsen bei Hannover auf, studierte Literaturwissenschaft, Linguistik und Englische Philologie und promovierte über zeitgenössische britische Lyrik. Während des Studiums lernte sie Robert Habeck kennen. Die beiden übersetzten englische Lyrik, teilten sich Schreibtisch, Hausarbeit und die Erziehung ihrer vier Söhne, bis ihr Mann in die Politik ging. Andrea Paluch musste sich als Schriftstellerin neu erfinden. Auf dem Roten Sofa erzählt sie auch, wie es ist, wenn Kinder flügge werden und wie sie als Legasthenie-Beraterin Kindern helfen konnte. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.03.2023 NDR
  • Folge 10657 (45 Min.)
    Wer bei Mooren zuerst an eine neblige, schaurige Sumpflandschaft denkt, wird überrascht sein, was das nasse Land alles kann. Dr. Franziska Tanneberger ist eine der bekanntesten Moorforscherinnen Deutschlands. Die Biologin ist wissenschaftliche Mitarbeitende an der Universität Greifswald und Leiterin des Greifswald Moor Centrums. Auf dem Roten Sofa erzählt sie, wie Moore zu Superstars des Klimaschutzes werden können, welch faszinierender Lebensraum diese Urlandschaften für viele Arten sind und wie Moore nachhaltig bewirtschaftet werden können. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.03.2023 NDR
  • Folge 10658 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 20.03.2023 NDR
  • Folge 10659 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 21.03.2023 NDR
  • Folge 10660 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.03.2023 NDR
  • Folge 10661 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.03.2023 NDR
  • Folge 10662 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 24.03.2023 NDR
  • Folge 10663 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 25.03.2023 NDR
  • Folge 10664 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.03.2023 NDR
  • Folge 10665 (45 Min.)
    Simone Menne war bei der Lufthansa AG die erste Frau im Finanzvorstand eines DAX-Konzerns. Sie ist eine sogenannte Multi-Aufsichtsrätin, denn ob Deutsche Post, BMW oder Henkel, überall hat und hatte sie Einblick und Einfluss. Zudem ist sie Bloggerin und Gastgeberin des „Stern“-Podcasts „Die Boss – Macht ist weiblich“. Hier plaudert sie mit erfolgreichen Frauen wie Ursula von der Leyen oder Audi-Vertriebsvorständin Hildegard Wortmann oder anderen Topmanagerinnen. Oder auch mit der autodidaktischen Spitzenköchin Ana Ros. Vor wenigen Jahren ist Simone Menne wieder zurück in ihre Heimatstadt Kiel gezogen. Dort betreibt sie eine eigene Galerie, denn Kreativität und Künstlerisches liegt ihr im Blut. Als Kind wollte sie schon mal Goldschmiedin werden. Auch vom hohen Norden aus mischt die studierte Betriebswirtin national und international noch kräftig mit, zum Beispiel als Präsidentin der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer in Deutschland. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.03.2023 NDR
  • Folge 10666 (45 Min.)
    In der erfolgreichen ARD-Serie „Um Himmels Willen“ spielte Schauspielerin Denise M’Baye elf Jahre lang die Novizin Lela. Die Hannoveranerin ist aber auch als Sängerin unterwegs und spielt in zwei Bands. Zudem hat NDR Kultur gerade einen Podcast mit Denise M’Baye aufgelegt mit dem Titel: „Tee mit Warum – Die Philosophie und wir“. Die Schauspielerin und Mutter spricht hier mit dem Journalisten Sebastian Friedrich über die großen philosophischen Fragen, die oft auch im Alltäglichen liegen. Aktuell brilliert sie im Kinofilm „The Ordinaries“, eine Science-Fiction-Satire, die unlängst beim Filmfest in München und Braunschweig International Film Festival ausgezeichnet wurde. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.03.2023 NDR
  • Folge 10667 (45 Min.)
    Der Journalist Dr. Uwe Jean Heuser arbeitet seit 1992 bei der Wochenzeitung „Die Zeit“ und leitete 20 Jahre lang das Wirtschaftsressort. Vor knapp zwei Jahren gründete der promovierte Volkswirt das Ressort für Nachhaltigkeit „Die Zeit Green“, das sich zur Aufgabe gemacht hat, Lösungsvorschläge gegen die drohende Klimakatastrophe vorzustellen. Viele dieser Ideen sind jetzt in dem Buch „DIE ZEIT GREEN: Lösungen für die Welt von morgen“ erschienen. Auf dem Roten Sofa zeigt Dr. Uwe Jean Heuser auf, wie jeder seinen Beitrag leisten kann, um die Wende in der Klimakrise doch noch zu schaffen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.03.2023 NDR
  • Folge 10668 (45 Min.)
    Er kann alles als Schauspieler: Theater, Fernsehen, Kino, Komödie, Drama oder Krimi. Samuel Finzi ist bundesweit bekannt geworden durch die Serie „Flemming“, den „Tatort“ oder durch Kinohits wie „Kokowääh“ und vielen mehr. Samuel Finzi wurde in den 1970er-Jahren in Bulgarien geboren. Schon sein Vater ist dort ein berühmter Schauspieler. Die Familie führt mitten im Sozialismus das Leben der Bohème. In seinem autobiografischen Roman „Samuels Buch“ erzählt er von seiner Kindheit und Jugend und einer tiefen Sehnsucht nach Freiheit. Samuel Finzi verlässt seine Heimat, zieht 1989 nach der Wende zunächst nach Paris und dann nach Berlin. Schon bald erobert er die großen Theaterbühnen, wird zum Liebling des Feuilletons. Der Beginn einer großen europäischen Filmkarriere, ausgezeichnet als „Schauspieler des Jahres“, mit dem Deutschen Schauspielpreis und mit dem Gertrud-Eysoldt-Ring. Im Kino kann man Finzi gerade in der internationalen historischen Tragikomödie „Seneca“ erleben. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.03.2023 NDR
  • Folge 10669 (45 Min.)
    Das Strafrecht polarisiert, fasziniert und empört wie kaum ein anderes Thema. Immer wieder gibt es Straftaten, die die Menschen verunsichern, da sie die grundlegenden Regeln und Werte der Gesellschaft infrage stellen. Warum kommt etwa ein Kinderschänder auf Bewährung frei? Warum bekommt ein Raser, der wegen einer Wettfahrt einen Unfall mit Todesopfer verschuldet hat, eine lebenslange Freiheitsstrafe wegen Mordes, ein anderer jedoch nur eine Bewährungsstrafe? Was ist eine gerechte Strafe? Elisa Marie Hoven ist Professorin für Strafrecht an der Universität Leipzig. Sie berichtet auf dem Roten Sofa von prominenten und spektakulären Fällen und erzählt, welches Urteil ihr besonders schwergefallen ist und ob das Strafmündigkeitsalter herabgesetzt werden sollte. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.03.2023 NDR
  • Folge 10670 (45 Min.)
    Ein Stück Afrika mitten in der Lüneburger Heide, das ist das Reich von Fabrizio Sepe, Chef des Serengeti-Parks in Hodenhagen. Ein Tierpark auf einer Fläche von 220 Hektar mit rund 1500 nahezu frei lebenden Tieren, in dem man mit dem eigenen Auto auf Safari gehen kann: Durch die Savanne mit Giraffen, Gnus und Antilopen, nach Botswana mit Nashörnern und Zebras oder durch die Prärie Nordamerikas mit Bisons und Wapitis. Seit der Gründung des Parks sind fast 50 Jahre vergangen, inzwischen ist viel passiert. Fabrizio Sepe hat die Geschichte und die Geschichten aufgeschrieben und erzählt von seinem Ankommen in Deutschland und Aufwachsen mit wilden Tieren, von der Auswilderung des ersten nachgezüchteten Breitmaulnashorns, Elefantengeburten und seinen Visionen für die Zukunft. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 01.04.2023 NDR
  • Folge 10671 (45 Min.)
    Lord of the Lost tritt in diesem Jahr für Deutschland beim Eurovision Song Contest in Liverpool an. Die Band aus Hamburg hat den deutschen Vorentscheid souverän gewonnen. Musikalisch ist sie irgendwo zwischen düsterem Rock und Metal angesiedelt, mit Elementen aus Glamrock, Wave und Pop. Lord of the Lost ist mit Iron Maiden auf Tour durch Europa gegangen, spielte in Wacken und beim M’era Luna Festival, ihr aktuelles Album landete Anfang des Jahres an der Spitze der Charts. Auf dem Roten Sofa erzählt Frontmann Chris Harms, was die Band nun zum ESC zieht, warum er selbst schon lange Fan ist und von welchem Land sie ganz bestimmt zwölf Punkte bekommen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.04.2023 NDR
  • Folge 10672 (45 Min.)
    Krieg, Corona, Klimawandel. Wem das (noch) nicht reicht, dem rauben Meldungen über Erdbeben, Inflation oder den Umgang mit Geflüchteten zeitweise den Schlaf und die Zuversicht, die Welt sei noch im Lot. tagesschau-Sprecher Constantin Schreiber absolvierte nach dem Jurastudium ein Volontariat bei der Deutschen Welle und arbeitete dank seiner hervorragenden Arabischkenntnisse lange als Reporter in Beirut und Korrespondent in Dubai. Seit 2017 gehört der gebürtige Cuxhavener zum Team von ARD-aktuell, seit 2021 ist er im Team der Hauptnachrichtensendung um 20:00 Uhr im Ersten.
    Daneben schreibt der engagierte Journalist seit geraumer Zeit auch Bücher, gilt als Brückenbauer in die Welt des Nahen und Mittleren Osten. Auch mit seiner aktuellen Veröffentlichung trifft er den Nerv der Zeit: „Glück im Unglück – Wie ich trotz schlechter Nachrichten optimistisch bleibe“. Die Herausforderungen der Zeit, die Antworten der Menschen und die Sehnsucht nach Glück und Zuversicht, wie all das gelingen kann, wird Constantin Schreiber auf dem Roten Sofa berichten. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.04.2023 NDR
  • Folge 10673 (45 Min.)
    Erstmals kommt die bekannte Theologin Margot Käßmann mit ihrer Tochter Lea zu „DAS!“. Seitdem die ehemalige Pfarrerin und spätere Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages Margot Käßmann im Ruhestand ist, widmet sie sich vor allem dem Schreiben von Büchern. Gemeinsam mit ihrer Tochter Lea sind auch mehrere Kinderbücher entstanden. Lea Römer hat nach ihrem Studium der Germanistik, Philosophie und Literaturwissenschaft als Lektorin gearbeitet. Ihre Buchreihe „Kleiner Waschbär“ thematisiert kindgerecht auch schwierige Themen wie Trauer und Tod. Bei „DAS!“ stellen beide das neueste Buch „Der kleine Waschbär feiert Ostern“ vor und wollen damit Kindern die Bedeutung der bevorstehenden Feiertage vermitteln. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.04.2023 NDR
  • Folge 10674 (45 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.04.2023 NDR
  • Folge 10675 (45 Min.)
    Wo stehen die USA nach der ersten Halbzeit der Präsidentschaft von Joe Biden? Wie hat sich das deutschamerikanische Verhältnis nach Donald Trump entwickelt? Und: Wie abhängig ist Europa von den USA? Antworten auf solche Fragen hat die ARD-Auslandskorrespondentin Kerstin Klein. Im Januar 2021 wurde sie von ihrem Heimatsender NDR nach Washington entsandt. Von hier aus berichtet die Journalistin als mittlerweile stellvertretende Leiterin des ARD-Studios für aktuelle Sendungen wie tagesschau, tagesthemen oder „Weltspiegel“.
    Schon als Studierende der Politikwissenschaft war Kerstin Klein für zwei Semester in den USA und entdeckte ihre Liebe für Land und Leute. Nach einem journalistischen Volontariat arbeitet sie seit 2004 beim NDR. Als USAKorrespondentin versucht Kerstin Klein nicht nur über die Politik in der Hauptstadt zu berichten, sondern auch über das, was die Menschen draußen im Land umtreibt. So oft es geht, bereist sie daher das Land, interviewt etwa Pfirsichfarmer in Kalifornien oder Kohlearbeiter in West Virginia. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.04.2023 NDR
  • Folge 10676 (45 Min.)
    Containerschiffe über die Weltmeere zu navigieren, das machen fast ausschließlich Männer. Beate Stelzer aus Hannover zählt zu den ganz wenigen Frauen, die diesen Job machen. Sie ist eine von nur rund einem Dutzend Kapitäninnen, gegenüber etwa 1000 männlichen Kollegen. Das entspricht einer Frauenquote von nicht einmal zwei Prozent! „Man darf nicht zimperlich sein“, sagt Beate Stelzer. Das durfte sie auch in ihrem früheren Job nicht, denn sie war schließlich zuvor viele Jahre lang Intensivkrankenschwester. Erst mit 35 holte sie das Abitur nach. Es folgte ein Nautikstudium, das sie mit der Bestnote 1,0 abschloss. Auf dem Roten Sofa erzählt Beate Stelzer von ihrer ungewöhnlichen und wechselvollen Karriere und wie es ist, ein Containerschiff durch einen Sturm zu steuern, von Walen begleitet zu werden oder brenzlige Situationen beim An- oder Ablegen im Hafen zu meistern. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 08.04.2023 NDR

zurückweiter

Füge DAS! kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu DAS! und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App