Reihen-Ausstrahlung, Folge 43–63

  • Folge 43
    Zum großen Kleinkunstfestival 2013 aus dem Berliner Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“ hat Dieter Hallervorden die besten Künstler von Kabarett bis Comedy zum Wettstreit eingeladen. Mit dabei sind Chin Meyer, Der Tod, Markus Krebs, Michael Krebs und René Steinberg. Durch das Programm führt auch diesmal Dieter Nuhr. Dieter Nuhr sorgt sich um die Rotbauchunke, die aussterben muss, weil die Chinesen jetzt auch Auto fahren und Latte Macchiato trinken wollen. Oder liegt es einfach an der Überbevölkerung der Erde? Antworten darauf hat Markus Krebs – nicht.
    Er erzählt aus seinem Buch, das er noch schreiben will, mit dem Titel: „Egal, wer dein Vater ist – solange ich hier angel’, geht hier keiner übers Wasser“. Der Tod liest aus seiner Fan-Post vor und zeigt den Mallorca-Totentanz. Chin Meyer verblüfft das Publikum mit einer improvisierten Oper, nur mit Stichworten aus dem Zuschauerraum. Den Publikumspreis bekommt Michael Krebs. Sein Song „Leude“ konnte die Zuschauer überzeugen. René Steinberg dichtet kurzerhand Goethes „Faust“ um und bringt dadurch eine positive Stimmung in den Saal. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 09.08.2013 rbb
  • Folge 44
    Zum großen Kleinkunstfestival 2013 aus dem Berliner Kabarett-Theater Die Wühlmäuse hat Dieter Hallervorden die besten Künstler von Kabarett bis Comedy zum Wettstreit eingeladen. Mit dabei sind Chin Meyer, Der Tod, Markus Krebs, Michael Krebs und René Steinberg. Durch das Programm führt auch diesmal Dieter Nuhr. Dieter Nuhr sorgt sich um die Rotbauchunke, die aussterben muss, weil die Chinesen jetzt auch Auto fahren und Latte macchiato trinken wollen. Oder liegt es einfach an der Überbevölkerung der Erde? Antworten darauf hat Markus Krebs – nicht.
    Er erzählt aus seinem Buch, das er noch schreiben will, mit dem Titel „ … egal, wer dein Vater ist – solange ich hier angel, geht hier keiner übers Wasser“. Der Tod liest aus seiner Fanpost vor und zeigt den Mallorca-Totentanz. Chin Meyer verblüfft das Publikum mit einer improvisierten Oper, nur mit Stichworten aus dem Zuschauerraum. Den „Publikumspreis“ bekommt Michael Krebs. Sein Song „Leude“ konnte die Zuschauerinnen und Zuschauer überzeugen. René Steinberg dichtet kurzerhand Goethes „Faust“ um und bringt dadurch eine positive Stimmung ins Publikum. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 30.08.2013 rbb
  • Folge 45
    Zum großen Kleinkunstfestival 2013 aus dem Berliner Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“ hat Dieter Hallervorden die besten Künstler von Kabarett bis Comedy zum Wettstreit eingeladen. Durch das Programm führt auch diesmal Dieter Nuhr, der wird lautstark angekündigt von Matze Knop. Dieter Nuhr redet über Ängste, die es tatsächlich geben soll, z. B. von einer Ente angestarrt zu werden,und fragt sich gleichzeitig, warum Beklopptsein scheinbar glücklich macht. Das beantwortet Rainald Grebe, der begeistert mit dem Publikum Volkslieder improvisiert – bis alle glücklich sind. Matze Knop interessiert sich mehr für Platzhirsche wie Boris Becker oder Dieter Bohlen.
    Thomas Fröschle, der schwäbische Geräuschesammler, verblüfft mit ungewöhnlichen optischen und akustischen Kombinationen. Michael Hatzius stellt einen neuen Freund vor: das Huhn, das vor lauter Aufregung ein Ei legt und nicht weiß, wie er es seiner Henne erklären soll. Johann König wundert sich über drei Schlafanzüge für 69 Cent bei Lidl und denkt über vier Brüder bei Aldi nach. Dieter Hallervorden freut sich, dem großartigen Olli Dittrich den Ehrenpreis zu überreichen. Und der erzählt, wie er eigentlich Komiker wurde. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 13.09.2013 rbb
  • Folge 46
    Zum großen Kleinkunstfestival 2013 aus dem Berliner Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“ hat Dieter Hallervorden die besten Künstler von Kabarett bis Comedy zum Wettstreit eingeladen. Mit dabei: – Michael Hatzius & Die Echse – Der Tod – Markus Krebs – Michael Krebs – Chin Meyer – René Steinberg Michael Hatzius & Die Echse bitten Dieter Nuhr lautstark auf die Bühne. Zum Auftakt rät Dieter Nuhr zu entspanntem positiven Umgang mit der Klimaerwärmung und kündigt den nächsten Gast an: Der Tod. Der hat ein besonderes Augenmerk auf die Menschen im Saal geworfen. Mit Blockflöte und Radieschen verschafft er den Zuschauern eine ungewöhnliche „Nah-Tod-Erfahrung“.
    Dafür erhält er den Jury-Preis von Klaus Wowereit. Als Zugabe präsentiert Der Tod noch seine „Sense-to-go“. Lebenslustig tritt Witzeerzähler Markus Krebs aus dem Ruhrpott auf die Bühne und bringt mit Geschichten über seine Vollpfosten-Freunde alle zum Lachen. Michael Krebs singt am Flügel das traurige Lied seiner Generation. „Wir hatten keine Chance, zu uns kam nie die Supernanny“. Chin Meyer, als Steuereintreiber Siegmund von Treiber, trifft alte Bekannte wieder und verteilt Selbstanzeigen für potentielle Steuersünder. René Steinberg besingt den immer hungrigen Reiner Calmund. (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 20.09.2013 rbb
  • Folge 47
    Das große Kleinkunstfestival 2014 findet wie jedes Jahr im Berliner Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“ statt. Dieter Hallervorden lädt die besten Künstler von Kabarett bis Comedy zum Wettstreit ein. Und Dieter Nuhr führt durch das Programm. Zu Gast sind u. a. Kurt Krömer, Horst Evers, Tobias Mann, Gernot Hassknecht, das britische Comedy-Duo „Men in Coats“, die Vorjahressieger Michael Krebs und „Der Tod“. Im Wettbewerb um den Publikums- und den Jury-Preis stehen Torsten Sträter, Jilet Ayse, Martin Zinsheim, Chris Tall und Ole Lehmann. Der rbb zeigt die Highlights des Festivals in vier mal 45 Minuten. Den Anfang macht der Berlin-Preis, den Eckart von Hirschhausen von Dieter Hallervorden überreicht bekommt. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 18.10.2014 rbb
  • Folge 48
    Zum großen Kleinkunstfestival 2014 aus dem Berliner Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“ hat Dieter Hallervorden die besten Künstler von Kabarett bis Comedy zum Wettstreit eingeladen. Dieter Nuhr präsentiert die beliebten Comedians Tobias Mann, Ole Lehmann, Chris Tall, Martin Zingsheim, und Jilet Ayse. Ole Lehmann findet Berlin komisch und die Berliner Zuschauer halten ihn am Ende für komisch genug für den Publikumspreis. Das freut alle außer Torsten Sträter, der gewohnt süffisant über seine Depressionen spricht. Chris Tall wiederum nimmt sich seine Mutter vor und bringt dadurch das Publikum zum Lachen. Von Jilet Ayse erfahren wir Interessantes über die besondere Art der Kindererziehung in türkischen Familien und Martin Zingsheim versucht „Die Welt mit anderen Augen zu sehen“. Dieter Nuhr freut sich über die großartige Stimmung im Saal und sinniert über die Zeit, über die Vergänglichkeit, die man vor allem an seinem Lebenspartner entdeckt. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 10.01.2015 rbb
  • Folge 49
    Zum großen Kleinkunstfestival 2014 aus dem Berliner Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“ hat Dieter Hallervorden die besten Künstler von Kabarett bis Comedy zum Wettstreit eingeladen. Dieter Nuhr, der von Kurt Krömer süffisant angekündigt wird, präsentiert die beliebten Comedians Gernot Hassknecht, Horst Evers, Tobias Mann, Men in Coats und Ehrenpreisträger Bastian Pastewka. Gernot Hassknecht übt mit dem Publikum den täglichen Entspannungs-Aufreger ein, Horst Evers schaut sich das BER Debakel auf ganz besondere Weise an, Tobias Mann singt über nervige Hobby Gärtner.
    Den Men in Coats gelingt mit ihren Kunststücken die komplette Irritation des Publikums und Ehrenpreisträger Bastian Pastewka gesteht seine Liebe zur Volksmusik und parodiert hinreißend den Schlagersänger der 60-er Jahre Bernd Spier mit dem Titel „Das kannst du mir nicht verbieten“. Dieter Nuhr freut sich über die Natur, über Wölfe und Biber, die sich in der Nähe der Städte angesiedelt haben. Gleichzeitig amüsiert er sich über die Nörgler, die jetzt jammern „Aber es gibt keine Löwen“. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.01.2015 rbb
  • Folge 50 (45 Min.)
    Zum großen Kleinkunstfestival 2014 aus dem Berliner Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“ hat Dieter Hallervorden die besten Künstler von Kabarett bis Comedy zum Wettstreit eingeladen. Dieter Nuhr, der von Tobias Mann begeistert angekündigt wird, präsentiert die beliebten Comedians Chris Tall, Martin Zingsheim, Ole Lehmann, Jilet Ayse und Jury-Preisträger Torsten Sträter. Chris Tall erinnert sich ungern aber höchst amüsant an die Hassfächer in seiner Schulzeit, Martin Zingsheim findet die deutsche Sprache sehr kompliziert, spielt dafür aber virtuos mit ihr; Ole Lehmann wünscht sich ein rosarotes Berlin.
    „Das wär für ihn auch gut so“; Jilet Ayse übersetzt auf ihre spezielle Weise die Dialoge ihrer türkischen Freundinnen und besitzt 1000 Telefone gegen das Abhören. Torsten Sträter überzeugt die Jury durch sein ungewöhnliches Erlebnis mit SIRI und Gudrun. Dieter Nuhr fragt sich, ob eigentlich alle Künstler so bekloppt sind wie er und freut sich, diese Frage von ganzem Herzen mit ja beantworten zu können. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 31.01.2015 rbb
  • Folge 51 (45 Min.)
    Zum großen Kleinkunstfestival 2015 aus dem Berliner Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“ hat Dieter Hallervorden die besten Künstler aus Comedy und Kabarett zum Wettstreit eingeladen. Dieter Nuhr, der von Ole Lehmann herzlich angekündigt wird, präsentiert die beliebten Comedians Ingmar Stadelmann, Berhane Berhane, Öczan Cosar, Bademeister Schaluppke und Kai Spitzel. Ingmar Stadelmann nimmt Berlins Busfahrer aufs Korn und führt deutlich vor Augen, warum Terroristen gegen die Berliner Schnauze schlicht chancenlos sind: „Allahu akbar!“ „Ja Mann, Fresse,, mach mal ’ne zweite Kasse auf!“. Berhane Berhane belustigt das Publikum mit der Herkunft seines Doppelnamens, die eng verknüpft ist mit der unbeugsamen deutschen Bürokratie.
    Auch Öczan Cosar fiel die Integration nicht ganz leicht, nämlich als einziger Junge auf der Zahnarzthelferinnen-Schule. Daher arbeitete er dann in einer Bar, wo er deutsche Tanzstile unterscheiden lernte, die er einem begeisterten Publikum vorführt. Bademeister Schaluppke macht sich liebevoll über die multikulturelle Klientel in seinem Kölner Spaßbad lustig. Eher scharfzüngig als liebevoll unterhält Kai Spitzel die Zuschauer mit Frotzeleien über Vladimir Putin, der von der Staatengemeinschaft ausgeschlossen, nicht zum „Zipfeltreff“ darf. Dieter Nuhr unterhält das Publikum mit Anekdoten aus der durchgeregelten deutschen Gesellschaft, in der der Tod bald verboten wird, weil er gleichbedeutend ist mit Steuerflucht. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.12.2015 rbb
  • Folge 52 (45 Min.)
    Zum großen Kleinkunstfestival 2015 aus dem Berliner Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“ hat Dieter Hallervorden die besten Künstler aus Comedy und Kabarett zum Wettstreit eingeladen. Dieter Nuhr, der von Ralf Schmitz überschäumend angekündigt wird, präsentiert die beliebten Comedians Michael Mittermeier, Ole Lehmann, HG Butzko, Salut Salon, Rob Spence und Berlin-Preisträger Paul Panzer. Michael Mittermeier, der sich als Bayer auch persönlich als Gastgeber des G7-Gipfels sieht, amüsiert sich über zugeschweißte Gummideckel und rächt sich pointiert bei den Amerikanern für Stereotypen, die sie Bayern andichten.
    Ole Lehmann unterhält sein Publikum mit einer düsteren Erzählung im Wiener Dialekt darüber, wie er Berliner zu Tode erschreckt. HG Butzko sieht in dem Kürzel SPD die Abkürzung für „sehr peinliche Deppen“ und macht sich zur Freude des Publikums über den Werdegang von Andrea Nahles lustig. Mit Salut Salon unterhalten vier äußerst musikalische Damen das Publikum mit weltberühmten, die sie unter unfassbar körperlichen Verrenkungen ihren Instrumenten entlocken.
    Rob Spence bietet ebenfalls Körpereinsatz, als er sich über Polizisten weltweit lustig macht und Berlinpreisträger Paul Panzer bringt das Publikum mit seiner Abrechnung mit Esoterikfreaks zum Lachen. „Aus Esoterik wird Cholerik.“ Dieter Nuhr erfreut das Publikum mit seiner Sicht der Dinge, nach der alles besser wird, es merkt nur keiner. Speziell die moderne Technik in der Medizin ist ein Gewinn. Sollen doch andere zum Schamanen gehen, „Ich nehme die Schläuche!“. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.12.2015 rbb
  • Folge 53 (45 Min.)
    Zum großen Kleinkunstfestival 2015 aus dem Berliner Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“ hat Dieter Hallervorden die besten Künstler aus Comedy und Kabarett zum Wettstreit eingeladen. Dieter Nuhr, der von Michael Mittermeier süffisant angekündigt wird, präsentiert die beliebten Comedians Ralf Schmitz, Christoph Siebert, Torsten Sträter, Antonia von Romatowski und Ehrenpreisträger Wigald Boning. Ralph Schmitz improvisiert mit viel Körpersprache und unterstützt vom begeisterten Publikum eine Spracheinlage, in der er auf Hupbefehl zwischen deutsch und handwerkerisch wechselt.
    Christoph Siebert macht sich darüber lustig, wie fixiert Menschen heutzutage auf ihr Handy sind und wie freiwillig sie sich moderner Technik unterwerfen. Torsten Sträter sinniert über seine spärlich besuchten Anfänge als Comedian und freut sich über heutigen Erfolg, der es ihm ermöglicht, einen unfassbar großen Flachbildschirm sein eigen zu nennen. Alles andere als flach findet Dieter Hallervorden juristische Texte des 20. Jahrhunderts, deren Highlights er vorträgt und tatsächlich: die Pointen-Dichte des Gesetzgebers ist unübertroffen.
    Antonia von Romatowski parodiert lebensecht Angela Merkel und erheitert die Zuschauer mit der Forderung: „Wir müssen wieder mehr Demagogie wagen!“. Den Ehrenpreis des Kleinkunstfestivals erhält Wiegald Boning aus den Händen des Gastgebers Dieter Hallervorden als Auszeichnung für „besondere Hirnmasse“. Boning bedankt sich, indem er gefundene Einkaufszettel aus Mülltonnen zitiert. Dieter Nuhr fragt sich, ob Handytelefonieren wirklich so gefährlich ist und begeistert die Zuschauer mit eigens erfundenen Statistiken dazu. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.12.2015 rbb
  • Folge 54 (45 Min.)
    Zum großen Kleinkunstfestival 2015 aus dem Berliner Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“ hat Dieter Hallervorden die besten Künstler aus Comedy und Kabarett zum Wettstreit eingeladen. Dieter Nuhr, der von Torsten Sträter süffisant angekündigt wird, präsentiert die beliebten Comedians Ingmar Stadelmann, Berhane Berhane, Öczan Cosar, Bademeister Schaluppke und Kai Spitzl. Ingmar Stadelmann ist belustigt von der Art und Weise, in der Facebook überwiegend die Dummen dazu ermuntert, sich zu organisieren, eine Art: „RTL2 zum Mitmachen“. Für den Spaß küren die Zuschauer ihn zum Publikumspreisträger. Berhane Berhane bringt die Leute zum Lachen, wenn er erzählt, wie er die Polizei, die ihn als Ausländer gerne anhält, auf die Schippe nimmt.
    Öczan Cosar macht sich über die Furcht der Pegida vor der Islamisierung des Abendlandes lustig und fordert „Öwisesozu!“ (Özcan will seinen Solidaritätszuschlag zurück). Während Bademeister Schlauppke bei der Demonstration des Aqua-Zumbas, das er unterrichtet, eine astreine Bauchtanzeinlage hinlegt. Und Kai Spitzl amüsiert sich über die Forderung von Sepp Blatter und anderer „intellektueller Eckfahnen“, dass Fußball ein Kulturgut sei. Dieter Nuhr beklagt, dass Männern heutzutage so viel abverlangt werde, sie sollten am besten Sensibelchen in Gestalt eines Profiboxers sein. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 26.12.2015 rbb
  • Folge 55 (45 Min.)
    45 Minuten kurzweilige und kluge Unterhaltung sind zwangsläufig die Folge, wenn sich Sascha Korf über die Tücken des Essens amüsiert und Michl Müller anschließend die gesamte Politikerriege unter die Lupe nimmt. Der gemeinsame Nenner: Probleme, über die man am besten lacht. Wenn Jochen Malmsheimer noch heute unter den Nachwirkungen seines Schauspielernachbars leidet, ist das in seinem eruptiven Ausmaß extrem große Darstellerkunst, derweil Dieter Hallervorden und Frank Lüdecke die Ängste der besorgten Bürger therapieren nicht ohne Augenzwinkern. Und zu guter Letzt versucht Helge Schneider Chopin zu spielen und landet bei Beethoven. Oder war es umgekehrt? Im Zweifel egal: Helge Schneider pur. Als verdienter Ehrenpreisträger des „Großen Kleinkunstfestivals 2016“ im legendären Berliner Kabarett Theater „Die Wühlmäuse“. Moderiert wurde der Abend von keinem geringeren als Dieter Nuhr. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.10.2016 rbb
  • Folge 56
    Auch in diesem Jahr ist das legendäre Berliner Kabarett-Theater „Die Wühlmäuse“ Heimat für „Das Große Kleinkunstfestival“. Geboten wird das Beste aus Kabarett, Comedy und Varieté. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.10.2016 rbb
  • Folge 57
    Wer jahrelang auf so unmissverständliche und unverwechselbare Art und Weise das Publikum unterhält, muss zwangsläufig irgendwann mit einem Preis bedacht werden. Die beiden Künstler von Mundstuhl sind auf der Bühne vermeintlich im Dauerclinch. Die eine Meinung hat nur so lange Gültigkeit bis sie von der anderen vernichtet wird. Der eine ist Lars Niedereichholz, der andere Ande Werner. Und zusammen sind sie Meister ihres Fachs. Abgerundet wirde der Abend mit dem Besten, was Comedy und Varieté in Deutschland zu bieten hat.
    Ingmar Stadelmann kehrt als Doppelgewinner von 2015 zurück, Rick Kavanian, den Millionen Fans aus den Bully-Filmen kennen, zeigt seine unglaubliche komödiantische Vielfalt. Ebenso auf der Bühne ist das Berliner Original Gabi Decker mit einem Hitmedley und die Ehrlich Brothers, die wenn sie nicht auf der Bühne der Wühlmäuse sind die größten Hallen Deutschlands mit ihrer Magieshow bespielen. Alles dabei also, was das Comedyherz begehrt. Moderiert wird die Veranstaltung von keinem geringeren als Dieter Nuhr. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.10.2016 rbb
  • Folge 58
    „Das große Kleinkunstfestival“ wird Jahr für Jahr zur Bühne für die vielversprechendsten Comedians und Kabarettisten Deutschlands. Glücklich, wer am Ende die Zuschauer von seinen Fähigkeiten überzeugen konnte. In diesem Jahr war es das Duo Helge & das Udo als Gewinner des Publikumspreises. Sie treten zwar im Wettbewerb gegeneinander an, haben am Ende aber doch eines gemeinsam. Denn bevor ein Gewinner feststeht, haben fünf Künstler oder Künstlerpaare zuvor dafür gesorgt, dass man sich über die Comedy-Zukunft in Deutschland definitiv keine Sorgen machen muss.
    Die Publikums-Sieger Helge & das Udo haben die Zuschauer im Saal und zuhause dabei am meisten überzeugt. Improvisationscomedy auf höchstem Niveau für Körper und Geist. Yoga war gestern – Helge & das Udo sind heute. Und morgen. Aber auch die Mitbewerber haben ihr Können gnadenlos unter Beweis gestellt. Mirja Regensburg will durch ihren Auftritt zum deutschen Erfolgsgaranten beim Grand Prix Eurovision werden. Maxi Gstettenbauer befasst sich als frischgebackener Jurypreis-Gewinner mit übersinnlicher Anziehungskraft.
    Ob bei ihm das eine zum anderen führt? David Anschütz schlägt sich indessen mit der Ernährungsdiktatur seiner Freundin herum. Widerstand zwecklos. Und Suchtpotenzial wissen zu guter Letzt scheinbar die Lösung für alle Kriege in der Welt es kann manchmal so einfach sein. Moderiert wurde die Veranstaltung von keinem geringeren als Dieter Nuhr. Die Preisträger konnten sich über die „Wühlmaus“ aus den Händen von Schirmherr Dieter Hallervorden freuen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.10.2016 rbb
  • Folge 59
    Bereits zum 17. Mal traf die Prominenz aus Kabarett, Comedy und Varieté auf fünf Künstler, die sich dem Wettbewerb um die begehrten Mäuse-Trophäen stellen. Eine Mischung, die das „Das große Kleinkunstfestival 2017“ wieder so frisch und unterhaltsam werden ließ, wie es Zuschauer und Fans erwarten durften. In vier Sonderausgaben wird nochmals das Beste aus der vierstündigen Live-Sendung gezeigt. Highlights sind die vier jeweiligen Preisträger am Ende jeder Sendung. Moderator Dieter Nuhr führt bei allen Ausgaben kurzweilig süffisant durch die Sendung. Dem ruhmreichen Wettbewerb stellten sich in diesem Jahr Maxi Schafroth, Benni Stark, Constanze Lindner, Frank Fischer und Tino Bomelino. Schirmherr Dieter Hallervorden überreichte traditionell die Preise an die jeweiligen Gewinner. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.11.2017 rbb
  • Folge 60
    Bereits zum 17. Mal traf die Prominenz aus Kabarett, Comedy und Varieté auf fünf Künstler, die sich dem Wettbewerb um die begehrten Mäuse-Trophäen stellen. Eine Mischung, die das „Das große Kleinkunstfestival 2017“ wieder so frisch und unterhaltsam werden ließ, wie es Zuschauer und Fans erwarten durften. In vier Sonderausgaben wird nochmals das Beste aus der vierstündigen Live-Sendung gezeigt. Highlights sind die vier jeweiligen Preisträger am Ende jeder Sendung. Moderator Dieter Nuhr führt bei allen Ausgaben kurzweilig süffisant durch die Sendung. Das Gesamtklassement des Kleinkunstfestivals beinhaltete am Theodor-Heuss-Platz in Berlin so ziemlich alles, was sich über Jahre Rang und Namen im Kabarett und Comedy-Sektor erspielt hat.
    Angefangen bei Ehrenpreisträger und Kabarett-Legende Bruno Jonas, über Berlin-Preisträger Ingo Appelt, hin zu Humorkanone Olaf Schubert. Weiter mit Puppenbändiger Sascha Grammel und dem neuen Kabarett-Traumpaar Christoph Sieber und Tobias Mann letzterer wurde erst kürzlich mit dem Deutschen Kabarettpreis ausgezeichnet. Nicht zu vergessen Chris Tall. Vor drei Jahren noch selbst im Wettbewerb vertreten, füllt er mittlerweile mit seinem Solo-Programm die größten Mehrzweckhallen Deutschlands. Beim Kleinkunstfestival wurde bekanntlich schon öfters der Grundstein für eine große Karriere gelegt. Schirmherr Dieter Hallervorden überreichte traditionell die Preise an die jeweiligen Gewinner. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.12.2017 rbb
  • Folge 61
    Bereits zum 17. Mal traf die Prominenz aus Kabarett, Comedy und Varieté auf fünf Künstler, die sich dem Wettbewerb um die begehrten Mäuse-Trophäen stellen. Eine Mischung, die das „Das große Kleinkunstfestival 2017“ wieder so frisch und unterhaltsam werden ließ, wie es Zuschauer und Fans erwarten durften. In vier Sonderausgaben haben die Zuschauer nochmals die Möglichkeit, Auftritts-Highlights inklusive der vier jeweiligen Preisträger zu genießen. Moderator Dieter Nuhr führt bei allen Ausgaben kurzweilig süffisant durch die Sendung. Das Gesamtklassement des Ehrenpreises beinhaltet so ziemlich alles, was sich über Jahre Rang und Namen im Kabarett und Comedy-Sektor erspielt hat. Angefangen mit dem berühmtesten Puppenspieler Deutschlands, Sascha Grammel.
    Zudem das neue Kabarett-Traumpaar Christoph Sieber und Tobias Mann – letzterer erst kürzlich mit dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet. Sie entlarven mit der Macht der Magie die deutsche Arbeitslosenstatistik. Maxi Gstettenbauer, letztjähriger Jury-Preisträger, schildert eindrücklich das Trauma seines ersten Wildunfalls mit dem Auto. Die ostdeutsche Humorkanone Olaf Schubert macht sich neuformierte Gedanken zum Kapitalismus – im Schubert-Style. Die australischen Stars von The Umbilical Brothers zelebrieren Vokalartistik und Pantomime in Bestform. Und für sein reichhaltiges Lebenswerk wird der bayerische Kabarettist Bruno Jonas mit dem Ehrenpreis durch Schirmherrn Dieter Hallervorden ausgezeichnet. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.12.2017 rbb
  • Folge 62
    Bereits zum 17. Mal betraten fünf unterschiedliche Kabarettisten und Comedians die Bühne, um sich dem Wettbewerb um die begehrten Mäuse-Trophäen zu stellen. Eine Mischung, die das „Das große Kleinkunstfestival 2017“ wieder so frisch und unterhaltsam werden ließ, wie es Zuschauer und Fans erwarten durften. Dem Gewinn des bedeutenden Publikumspreis des Kleinkunstfestivals stellen sich in diesem Jahr Maxi Schafroth, Benni Stark, Constanze Lindner, Frank Fischer und Tino Bomelino. Überreicht wird der Preis am Ende der Sendung von Schirmherr Dieter Hallervorden. In vier Sonderausgaben wird nochmals das Beste aus der vierstündigen Live-Sendung gezeigt. Moderator Dieter Nuhr führt bei allen Ausgaben kurzweilig süffisant durch die Sendung. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Di. 26.12.2017 rbb
  • Folge 63
    „Das große Kleinkunstfestival“, eine der wichtigsten Preisverleihungen für Kabarett, Comedy und Varieté, wird volljährig. Bereits zum 18. Mal treffen sich die Stars aus der Szene. Moderator Dieter Nuhr, selbst einer der erfolgreichsten Kabarettisten Deutschlands, führt durch den Abend. Und die Künstler, die er auf der Bühne begrüßt, lesen sich wie das „Who is Who“ der Comedy und Kabarettszene. Als Höhepunkt wird „Badesalz“ mit dem traditionsreichen Ehrenpreis bedacht und bedankt sich mit einer an Perfektion kaum zu überbietenden Senioren Nummer. Abseits der Ehrung zeigt Show Größe Atze Schröder, wie sehr uns die Turbogesellschaft in den Wahnsinn treibt, während Florian Schroeder gekonnt die gelebten Vorurteile in jedem von uns aufdeckt. Double Drums verwandeln den Saal in ein Rhythmus Tollhaus, und der letztjährige Doppelgewinner Maxi Schafroth wirbt humorvoll für Bayern. Ob das in Berlin von Erfolg gekrönt ist? (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.11.2018 rbb

zurückweiter

Füge Das große Kleinkunstfestival kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Das große Kleinkunstfestival und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Das große Kleinkunstfestival online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App