War es Mord aus Eifersucht oder doch die Tat eines Serienkillers? Detective Mac Taylor (Gary Sinise) steht vor einem neuen Rätsel, das es zu lösen gilt.
Bild: TVNOW / CBS
Der erfolgreiche Geschäftsmann Kevin Carter wird mit siebzehn Messerstichen in seiner eigenen Wohnung erstochen. Carters Ehefrau Deborah gesteht den Mord. Nachdem Kevin von einer längeren Geschäftsreise zurückgekommen sei, hätte sie sich auf ein gemeinsames Abendessen gefreut. Doch dann habe sie in Carters Jackentasche einen Ring und einen Liebesbrief von einer anderen Frau gefunden und habe ihren Mann aus Eifersucht und Rache ermordet. Der Fall scheint zunächst klar. Doch dann geben die DNA-Analysen der am Tatort sichergestellten Spuren Mac
und seinem Team Rätsel auf. Denn an einem abgebissenen Brötchen und der Tatwaffe – einem Küchenmesser – wird DNA gefunden, die eindeutig nicht von Deborah stammt. Hawkes findet heraus, dass diese DNA, die von einer unbekannten, brünetten Frau stammen muss, mit Proben aus 21 weiteren Mord- und Raubüberfällen aus drei verschiedenen Bundesstaaten übereinstimmt. Eine fieberhafte Suche nach der Serientäterin beginnt, bei der auch überraschende Details über das Leben von Kevin Carter ans Licht kommen … (Text: VOX)
Deutsche TV-PremiereMo. 11.10.2010VOXOriginal-TV-PremiereMi. 14.10.2009CBS
Füge CSI: New York kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu CSI: New York und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
Reviews & Kommentare
Fernsehsenf am
Ziemlich bald stellt sich in der Folge ja heraus, dass die "zweite Frau am Tatort" nicht nur diesen Mord begangen haben soll, sondern auch noch 20 weitere schwere Verbrechen, darunter 11 Morde. An allen diesen Tatorten wurde ihre DNS auf Tatwaffen und weiteren Beweisstücken gefunden...
Achtung Spoiler!
Die Pointe dieser Folge ist, dass die DNS nicht von einer Schwerverbrecherin stammt, sondern von einer etwas gedankenlosen Mitarbeiterin der Fabrik, die die Wattestäbchen für die Probennahme herstellt. Sie war für die Zufuhr der Watte in eine Maschine zuständig und trug ihre vorgeschriebenen Handschuhe nicht, "weil meine Hände dann immer so schwitzen".
Diese Geschichte ist nicht komplett erfunden, sondern folgt einer in Deutschland in den 2000er-Jahren passierten wahren Begebenheit, die es seinerzeit schon in die Medien schaffte, als es sich noch um eine echte Verbrechensserie zu handeln schien. Hier mehr dazu: