bisher 35 Folgen, Folge 19–35
19. Brettl-Spitzen XIX
Folge 19Musik: Die Couplet-AG, Martin Frank, Marion Schieder, Roland Hefter, Tom und Basti, Brettl-Spitzen-Musi
Griabig, bayerisch und deftig geht es zu auf der Bühne im Hofbräuhaus. Frei nach dem Motto „Schwein gehabt“ bieten die unvergleichlichen „Brettl-Spitzen“ einen fröhlichen Wirtshausbesuch mit Live-Gesang und mehr … Klassisch, deftig und auch traditionell präsentiert sich die neunzehnte Folge der „Brettl-Spitzen“. Sie ist prall gefüllt mit Überraschungen und Gästen aus bayerischen Landen und aus Österreich. Jürgen Kirner hat zünftige Volkssänger aus München, Oberösterreich, Niederbayern, Schwaben, Franken, Oberbayern und der Oberpfalz eingeladen, die mit Live-Gesang fröhlich das Hofbräuhaus zum Beben bringen.
Das neu kreierte Gesangspaar Mausi und Tobi verwöhnt das Publikum mit einem feinen Leberkas, der Münchner Volkssänger Roland Hefter singt ungeniert vom allgegenwärtigen Neid und die charmante Marion Schieder sucht musikalisch einen Kapellmeister. Das geniale Duo Tom und Basti bringt wieder einmal den Festsaal zum Kochen und die kabarettistische Couplet-AG präsentiert bissig-satirisch einen abgehalfterten Landtagsabgeordneten auf Wahlkampftour.
Seine Premiere im BR Fernsehen feiert das Nachwuchstalent Alex Bolzer aus dem Schrobenhausener Land und als grandiose Neuentdeckung stehen auch drei schwäbisch-oberbayerische Cousinen, genannt Kühnhauser Klappstia, zum ersten Mal auf der Bühne im Hofbräuhaus. Und mit erfolgreichen Gassenhauern begeistern wieder einmal fetzig Conny und die Sonntagsfahrer. Das Trio Zwoa und Oans aus dem Rottal lässt das Publikum teilhaben an Liebe analog und digital.
Und die Fexer rocken mit Brass und Gesang zum zweiten Mal hochmusikalisch den Saal. Virtuos besingt der stimmgewaltige Daniel Gutmann die holde Weiblichkeit und beeindruckt damit nicht nur die Damenwelt. Und Publikumsliebling Martin Frank verrät – in einer Welturaufführung – sein absolutes Lieblingsgetränk; und hat dazu noch Ärger mit ungebetenem Besuch. Und wie immer begleitet die „Brettl-Spitzen“-Musi, dieses Mal spielen Berni Filser, Bernhard Gruber, Daniel Barth und Zoltan Laluska auf, fulminant alle Solisten und Solistinnen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 13.03.2022 BR 20. Brettl-Spitzen XX (Sommer-Spezial)
Folge 20Musik: Die Couplet-AG, Roland Hefter, Marion Schieder, Martin Frank, Auf d’Sait’n
Sommer, Sonne und viel Mitsingen und dazu jede Menge Überraschungen – das sind die Zutaten der unvergleichlichen „Brettl-Spitzen“ für einen vergnügten Pfingstsonntagabend! Überschäumende Lebensfreude und künstlerischer Hochgenuss sind in dieser fröhlichen SOMMER-SPEZIAL-Folge XX der „Brettl-Spitzen“ garantiert. Der Oberpfälzer Jürgen Kirner lässt es mit zünftigen Volkssängerinnen und Volkssängern im Hofbräuhaus so richtig krachen. Neben Johanna Bittenbinder, Conny und die Sonntagsfahrer, Martin Frank und Barbara Preis sind viele weitere großartige „Brettl-Spitzen“-Familienmitglieder mit dabei. Ein griabiges Feuerwerk an Musikalität, Volksgesang und Humor – diese prallgefüllten „Brettl-Spitzen“ sind die beste Garantie für einen fröhlichen Start in den Sommer 2022. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 05.06.2022 BR Deutsche Streaming-Premiere Mi. 01.06.2022 ARD Mediathek 21. Brettl-Spitzen XXI (10 Jahre … die Volkssänger-Revue)
Folge 21 (90 Min.)Musik: Die Couplet-AG, Roland Hefter, Marion Schieder, Auf d’Sait’n, Barbara Preis, Brettl-Spitzen-Musi
Stück für Stück – „Brettl-Spitzen“-Glück! Die unvergleichliche Volkssänger-Revue feiert 10. Geburtstag und präsentiert einen fröhlichen Wirtshausbesuch mit Live-Gesang und mehr.
Die „Brettl-Spitzen“-Familie wird immer größer. In überschäumender Begeisterung für die Volkssänger-Kunst gibt es zum Anlass des 10. Geburtstags ein Familientreffen der Extraklasse. Viele schon gut bekannte, aber auch neue Mitglieder singen und spielen fulminant im Festsaal des Hofbräuhaus auf.
Deftig, traditionell, fröhlich und satirisch präsentiert sich das prall gefüllte Jubiläum, denn Jürgen Kirner hat sich Volkssängerinnen und Volkssänger aus Franken, Niederbayern, Oberbayern, der Oberpfalz und aus den historischen Volksgesang-Metropolen München und Wien eingeladen.
Frech und frivol begeistern die vier Vollblut-Musikerinnen von Auf d’Sait’n, wenn sie sich musikalisch und pointiert übers starke Geschlecht das Maul zerreißen. Die charmanten Schauspielerinnen Johanna Bittenbinder und Marion Schieder widmen sich wunderbar gekonnt der Spezies „Frau“ – und Barbara Preis zieht kabarettistisch und gesanglich alle Register, um endlich ihren Traummann zu finden.
Solistisch und genial rockt Tom Graf (ohne seinen Basti) zum ersten Mal die Bühne; zudem brilliert er im exklusiv kreierten „Brettl-Spitzen“-Jubiläums-Chor, der mit dem Klassiker „Lasset uns das Leben genießen“ echtes „Brettl-Spitzen“-Glück kredenzt und den Saal zum Kochen bringt.
Ihre Fernseh-Premiere feiert die Fränkin Anja Fiedler, die standesgemäß den fränkischen Wein besingt und unbekümmert virtuos präsentiert sich Fabian Neulinger aus dem niederbayerischen Wurmsham bei seinem ersten Fernsehauftritt.
Die geniale Couplet-AG gibt sich ganz familiär und beleuchtet satirisch zukunftsweisende Berufschancen. Die drei Volkssänger-Urgesteine Schleudergang heizen dem Saalpublikum ordentlich ein – mit einer deftig-fetzigen Interpretation der Erbsünde.
Auch dank der „Brettl-Spitzen“ ist die Begeisterung für populäre Couplets an Isar und Donau ungebrochen. Deshalb gibt der gebürtige Tiroler Adi Hirschal mit einem berühmten Wiener Lied seinen Einstand im Festsaal. Und entführt mit seiner Duett-Partnerin Johanna Bittenbinder zudem noch in das Wien der frühen Jahre.
Vom „Brettl-Spitzen“-Nachwuchs in die Volkssänger-Profiliga haben es De Gschubstn geschafft – eingängige Melodien und deftige Texte sind ihr Markenzeichen. Very britisch präsentiert der fränkische Tenor Tobias Boeck die skurrilen Sorgen und Nöte der Superreichen. Und das Oberpfälzer Duo Bröslschmarrn ist zum zweiten Mal traditionell und im Dialekt unterwegs.
Mit einer fröhlichen Hymne an das Leben und einem launigen Prosit auf die Wiesn trifft Lokalmatador Roland Hefter mal wieder lässig den Nagel auf den Kopf.
Wie immer begleitet die Brettl-Spitzen-Musi hochmusikalisch und kongenial alle Solisten. Zum Jubiläum spielen Katharina Baur, Berni Filser, Bernhard Gruber, Daniel Barth und auch Tom Graf auf. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 23.10.2022 BR 22. Brettl-Spitzen XXII
Folge 22Musik: Die Couplet-AG, Roland Hefter, Caro Hetényi, Angela Ascher, Mare und Miche, Brettl-Spitzen-Musi
„Wir für Euch“ – unter diesem Motto brillieren die unvergleichlichen „Brettl-Spitzen“ und eröffnen furios das neue Jahr.
Deftig, frech und klassisch – die „Brettl-Spitzen“ präsentieren sich frei nach dem Motto „Wir für Euch“. Und so beginnt das neue Jahr mit kraftvollem Live-Gesang wunderbar beschwingt und musikalisch vom Feinsten.
Jürgen Kirner hat zünftige Volkssängerinnen und Volkssänger aus der Oberpfalz, aus Niederbayern, Baden-Württemberg, Nieder- und Oberösterreich, aus der Steiermark, München und Oberbayern eingeladen.
Der sympathische Volkssänger Roland Hefter singt von seinen Schwierigkeiten, das wirklich Normale im Leben zu finden. Gemeinsam feiern die stimmgewaltigen Tenöre Daniel Gutmann und Maximilian Mayer die Spezies des traditionellen Wiener-Couplets. Die temperamentvolle Caro Hetényi genießt den Stroganoff. Und spielt gemeinsam mit den singenden Schauspielerinnen Angela Ascher und Anita Eichhorn – Letztere feiert im Festsaal ihre „Brettl-Spitzen“ – Premiere in einem Sketch um verständnisvolle Nachbarschaft.
Melanie Geiger aus dem Pfaffenwinkel ist die diesjährige Gewinnerin des Gesangswettbewerbs „Jetzt sing i“, mit dem die „Brettl-Spitzen“ seit 2017 talentierten Nachwuchs fördern. Eine glockenhelle Stimme plus Harfe ist ihr Erfolgsrezept und so bestreitet die junge Dame ihre Fernseh-Premiere mit einem gewissen Jacky Cola.
Rechts und links vom Inn wohnen Drent und Herent und beide Damen genießen launig ihren Besuch im Festsaal. Wieder einmal zu Gast sind Die schrillen Fehlaperlen aus Schwaben und präsentieren unverblümt lustige Lebensweisheiten aus dem Ländle. Aus der Holledau kommend, bringen Mare und Miche in ihrer BR Fernsehen-Premiere traditionelle Weisheiten bodenständig auf den Punkt.
Die Begeisterung für populäre Brettl-Kunst aus der guten alten Zeit ist ungebrochen. Deshalb besingt der Niederbayer Franz Josef Strohmeier seine heimliche süße Leidenschaft, der er schon lange und ausgiebig frönt. Das Quartett ausgfuXt. aus dem steirischen Ausseer Tal gibt musikalisch-rasante Einblicke in sein außergewöhnliches Können. Und satirisch-bissig singt Die Couplet-AG ein Loblied auf die vielseitige Verwendung des Baustoffs Beton.
Fetzig und traditionell verwöhnen die Stammgäste der „Brettl-Spitzen“, das niederbayerische Trio Schleudergang, den Saal und bringen selbigen zum Kochen.
Die „Brettl-Spitzen“-Musi begleitet wieder alle Solistinnen und Solisten. Dieses Mal virtuos dabei: Katharina Baur, Florian Gröninger, Berni Filser und Bernhard Gruber.
Griabig, bayerisch und deftig geht es zu auf der Bühne im Festsaal des Hofbräuhaus’ – die beste Garantie für einen kurzweiligen Start ins neue Jahr. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 08.01.2023 BR Deutsche Streaming-Premiere So. 01.01.2023 ARD Mediathek Deutsche TV-Premiere ursprünglich angekündigt für den 08.01.202323. Brettl-Spitzen XXIII
Folge 23Musik: Die Couplet-AG, Tobias Boeck, Martin Frank, Alexander Bolzer, Barbara Preis, Fabian Neulinger
„Nicht von schlechten Eltern“ – so heißt das Motto der dreiundzwanzigsten Folge der unvergleichlichen „Brettl-Spitzen“ … Dieses Mal gehört, neben bekannten Stars der Szene, besonders dem Nachwuchs die Bühne im Hofbräuhaus. Klassisch, deftig-traditionell und trendig präsentiert Jürgen Kirner viele talentierte Volkssängerinnen und Volkssänger aus bayerischen Landen und aus Österreich. Sie sind jung, musikbegeistert, lieben den Volksgesang und kommen aus Niederbayern, der Oberpfalz, aus Oberbayern, Franken und Niederösterreich.
Einige stehen zum ersten Mal vor Fernsehkameras und fiebern ihrer Premiere im Festsaal entgegen. Andere können die besondere Atmosphäre kaum erwarten. Und auch die Profis geben sich die Ehre, denn sie halten der „Brettl-Spitzen“-Familie die Treue. Gleich zu Beginn entern die beiden niederbayerischen Urgewalten Tom und Basti die Bühne und bringen mit einer kraftvollen Ouvertüre den Saal zum Kochen. Stimmgewaltig brilliert Barbara Preis, in dem sie den Männern musikalisch die Meinung sagt.
Premiere feiert das oberbayerische Geschwisterpaar Katharina und Martin Kainzmaier, das am eigenen Familienleben teilhaben lässt. Die Oberpfälzer Formation Bauernseufzer sucht händeringend gute Handwerker und freut sich auf herrlich süffiges Bier. Und das Schleierfall Duo besingt in einer österreichischen Interpretation augenzwinkernd das Ende der Welt. Im Sketch „Die Influencerin“ fachsimpeln Bianca Bachmann und Jürgen Kirner über ihren Nachwuchs und den Dschungel der digitalen Welt – mit überraschender Erkenntnis.
Das Hohelied auf die bayerische Sprache singt der junge Niederbayer Fabian Neulinger und schmettert eine Hymne auf die schönste Zeit – die Brotzeit. Das eigens für die „Brettl-Spitzen“ kreierte Oberpfalz-Franken-Duo Mausi und Tobi serviert gekonnt und fröhlich ein klassisches Couplet. Publikumsliebling Martin Frank entzückt als Gustl von der Post mit seinem satirischen Rundumschlag in Sachen Nachhaltigkeit und Regionalität. Alle Solistinnen und Solisten werden virtuos begleitet von den vier kongenialen Musikern der Brettl-Spitzen-Musi.
Dieses Mal mit dabei: Katharina Baur, Florian Gröninger, Bernhard Gruber und Berni Filser. Das Oberbayerische Duo David und Lukas bringt mit musikalischer Perfektion und einer fetzigen Tanzeinlage die Bretter zum Beben – unterstützt von einem charmanten Überraschungsgast. Zum zweiten Mal steht der junge Alex Bolzer auf der Bühne im Festsaal und erfreut traditionell mit deftigen G’stanzln. Die drei jungen Damen von Kühnhauser Klappstia wünschen sich einhundert Paar Schuhe und haben gleich noch den ultimativen Tipp, damit es in der Liebesbeziehung perfekt klappt.
Der jüngste bayerische S-Bahn-Lokführer Tobias Probst feiert mitsamt Harfe seine Fernsehpremiere und rät unbekümmert zu mehr Gelassenheit. Und startet gleich begeistert – gemeinsam mit den Gesangskollegen Tobias Boeck und Fabian Neulinger – in die nächste Premiere: Das spontan geschaffene Volkssänger-Trio widmet sich munter-fröhlich allerlei klassischen Zitaten. In einer bissigen Parodie nimmt Die Couplet-AG das schillernde Leben eines abgehalfterten Promi-Paares musikalisch und mit spitzer Zunge aufs Korn. Aufzeichnung aus dem Festsaal im Hofbräuhaus München (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 19.03.2023 BR 24. Brettl-Spitzen XXIV
Folge 24Musik: Die Couplet-AG, Tobias Boeck, Auf d’Sait’n, Conny, die Sonntagsfahrer, Alexander Schuhmann
„Mit jeder Minute, in der du grantig bist, verlierst du 60 Sekunden Gaudi!“ – so heißt das Motto der vierundzwanzigsten Folge der „Brettl-Spitzen“. Hierzu hat Jürgen Kirner wieder Künstlerinnen und Künstler aus Bayern, Baden-Württemberg und Österreich eingeladen: zu einer weiteren Volkssänger-Revue der Extraklasse.
In überschäumender Begeisterung für die Brettl-Kunst treffen sich wieder gut bekannte, aber auch neue Künstler im Festsaal des Hofbräuhauses. Und singen, musizieren und spielen fulminant auf … deftig, traditionell und klassisch. Jürgen Kirner hat Volkssängerinnen und Volkssänger aus bayerischen Landen, aus Süddeutschland und aus Wien eingeladen, frei nach dem Motto: Fröhliche Gaudi lässt keinen Grant aufkommen!
Fernseh-Premiere feiert das traditionelle österreichische Duo 16er Buam, das ein Loblied auf die Wiener Klofrau singt. Und auch der junge Wiener Pianist Dominik Landolt präsentiert sich zum ersten Mal im BR Fernsehen. Er schwört auf ein Reparatur-Seidl nach durchzechter Nacht. Und drei wohlvertraute Volkssänger-Urgesteine aus dem „musikalischen Bermudadreieck“ Vilshofen, Freyung und Lalling, besser bekannt als Schleudergang, interpretieren frech und ungeniert deftige Wirtshauslieder.
Conny und die Sonntagsfahrer verwöhnen mit fetzigen Gassenhauern und besingen die Liebe in all ihren Facetten. Fröhlich musikalisch präsentieren sich Sophie Barth und Alexander Schuhmann aus Berngau in der Oberpfalz. Und zum zweiten Mal gibt sich das weibliche Ratschkathl-Duo Dui do on de Sell aus Baden-Württemberg kabarettistisch die Ehre.
Dank der „Brettl-Spitzen“ ist die Begeisterung für populäre Couplets ungebrochen. Deshalb bringen die vier jungen Damen von Auf d’Sait’n mit zwei traditionellen Liedern den Festsaal zum Kochen. Die kabarettistisch-musikalische Couplet-AG gibt sich mal wieder dem komplizierten Thema Erotik hin. Und die charmante Oberpfälzer Marion Schieder besingt, stellvertretend für alle Frauen und vor allem auch Mütter, den lästigen Männerschnupfen.
Der Franke Tobias Boeck begibt sich in die Welt des Klonens und macht mit Alex Schuhmann ordentlich Radau mit einer Glocke. Virtuos begleitet werden alle Solisten von den vier kongenialen Musikern der „Brettl-Spitzen“-Musi. Dieses Mal mit dabei: Katharina Baur, Florian Gröninger, Berni Filser und Bernhard Gruber. In der „Brettl-Spitzen“-Musi brilliert er an der Tuba und jetzt gibt Florian Gröninger auch solistisch seinen Einstand im Festsaal. Launig und mit seiner Ziarch erklärt er musikalisch den Unterschied zwischen einem Wirts- und einem Gasthaus.
Vom talentierten Nachwuchs in die Liga der Volkssänger-Stars aufgestiegen ist das Duo De Gschubstn. Lautstark und selbstironisch begeistern die Herren aus Maitenbeth und geben interessante Einblicke in die Welt des Flirtens auf dem Land. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 14.05.2023 BR Deutsche Streaming-Premiere Di. 02.05.2023 ARD Mediathek 25. Brettl-Spitzen XXV (Sommer-Spezial)
Folge 25 (90 Min.)„Frohsinn, Musik und Gesang“ – mehr braucht es nicht an einem genussvollen Sonntagabend im Juli. Und all das garantiert die diesjährige Sommer-Spezial-Ausgabe der „Brettl-Spitzen“ … Lebensfreude pur, deftige Wirtshausatmosphäre und musikalischer Hochgenuss, das sind die Zutaten dieser launigen „Brettl-Spitzen XXV Sommer-Spezial“. Jürgen Kirner hat zünftige Volkssängerinnen und Volkssänger aus Bayern, Baden-Württemberg, Wien und Tirol in den Festsaal im Hofbräuhaus eingeladen. Das Publikum erwartet ein energiegeladenes Feuerwerk an Musikalität und Humor, präsentiert von den Stars der Szene und neuen Talenten. Mit von der Partie sind Martin Frank, Die Schrillen Fehlaperlen, die Geschwister Kainzmaier, Roland Hefter und Tom & Basti und viele andere. Vom traditionell-bayerischen Couplet über die Klassiker des Genres bis hin zum Gassenhauer und Wiener Lied wird alles gesungen, was das Herz erfreut: ein Potpourri der guten Laune und des ausgelassenen Sommergefühls! (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 23.07.2023 BR Deutsche Streaming-Premiere Do. 13.07.2023 ARD Mediathek 26. Brettl-Spitzen XXVI
Folge 26 (90 Min.)„Singen macht glücklich“ – heißt das Motto der 26. Folge der „Brettl-Spitzen“. Als große Überraschung singt die bayerische Kabarett-Queen Monika Gruber glücklich mit! Frei nach dem Motto „Singen macht glücklich“ hat der Gastgeber Jürgen Kirner erfolgreiche Volkssänger-Größen aus Franken, Niederbayern, der Oberpfalz, aus Oberbayern und aus München in den Festsaal des Hofbräuhaus’ eingeladen. Und auch Künstler aus Wien und Niederösterreich sind wieder gern gesehene Gäste. Dieses Mal bekommt gleich eine ganze Familie die Chance zu einem Auftritt: Die Familienmusik Königseder aus „Bayerisch Kanada“, besser gesagt aus Röhrnbach im Bayerwald, feiert Premiere.
Eine weitere großartige Premiere bringt den Saal binnen Sekunden zum Kochen: Monika Gruber gibt sich die Ehre und schmettert glücklich mit Roland Hefter dessen Neufassung von „I bin fidei“ als fetziges Loblied auf Bayern. Aus Niederbayern begeistern die Volkssänger-Stars Barbara Preis und Tom und Basti. Letztere sind glücklich ob der zahlreichen bierseligen Dorffeste und Barbara lässt wissen, dass sie weiß, was sie will. „Jetzt trinke ma noch a Flascherl Wein“ … dieser hochmusikalischen Einladung von Maximilian Mayer und Daniel Gutmann mag sich niemand entziehen.
David Lindermeier vertritt satirisch-musikalisch Oberbayern, genauso wie die charmanten Lausdeandln, die es mit ihren Freundinnen feiernd ins Wirtshaus zieht. Tobi Boeck und auch Amanda mit Mentor Sebastian Reich repräsentieren das Frankenland. Die beiden erobern nicht nur solistisch, sondern auch in neuer Konstellation die Bühne. Ein gelungener Hoagascht, getreu des Mottos: „Singen macht glücklich“. Die stimmgewaltige Tini Kainrath aus Wien schlägt sich gesanglich mit einer nervigen Erbtante herum und auch sie wird begleitet von den drei virtuosen Herren Bernhard Gruber, Berni Filser und Florian Gröninger von der Brettl-Spitzen-Musi .
Auch drei Nachwuchstalente aus der „Brettl-Spitzen“-Familie erfreuen wieder den Festsaal. Neben Fabian Neulinger brillieren Tobias Probst und erstmals auch Martha Pfündl solistisch. Die Oberpfälzer Stars Bauernseufzer singen ein Hoch auf die Gefriertruhe und das Duo Andi und Elmar, g’stand’ne Niederbayern, stehen zu ihrem Laster: Sie frönen dem Tabak. Die Couplet-AG beschäftigt sich musikalisch-satirisch mit dem Nachwuchs von Klimaklebern und Bianca Bachmann und Jürgen Kirner laden ein zu einem fast harmonischen Frühstück. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 10.09.2023 BR 27. Brettl-Spitzen XXVII
Folge 27 (90 Min.)Das neue Jahr mit den unvergleichlichen Brettl-Spitzen und viel Gesang beginnen – das gibt es nur im BR Fernsehen. Gastgeber Jürgen Kirner lässt es in dieser Neujahrssendung bunt krachen und präsentiert zünftige Volkssängerinnen und Volkssänger aus Franken, aus Niederbayern, München und Oberbayern – mit klassischen Couplets, frecher Brettl-Kunst und deftigen Wirtshausliedern. Ihre Premiere im Festsaal feiern die Nachwuchstalente Sandra Schwarzfischer aus Vohburg und die Musikformation Die Mundwerker aus Altötting.
Die kabarettistische Couplet-AG stellt bissig fest, dass gutes Personal schwer zu finden ist und das niederbayerische Trio Schleudergang rockt mit deftigen Wirtshausliedern die Bühne. Aus Moosburg begrüßen wir die vier charmanten Musikerinnen von Auf d’Sait’n, die gern zum Leberkas mal ein Haferl Kaffee trinken. Und dazu sucht der junge Alex Bolzer mit Ziarch und Charme seine Autoschlüssel und besingt einen besonderen Bauernkalender. Nicht zimperlich zu geht es auf der Bühne, wenn sich die Vollblutschauspielerin Johanna Bittenbinder mit ihren Kolleginnen Katrin Anna Stahl und Bianca Bachmann lautstark ums Erbe streitet.
Alle drei Damen erfreuen auch mit Gesangsnummern – wie immer fulminant begleitet von der Brettl-Spitzen Musi. Heute spielen bravourös Katharina Baur, Berni Filser, Florian Gröninger und Bernhard Gruber auf. Der fränkische Volkssänger Tobias Boeck verspeist musikalisch zum Jahresbeginn eine deftig-fränkische Stadtworscht und die drei hochmusikalischen Cousinen Martha, Franziska und Elisabeth, kurz Kühnhauser Klappstia, gehen mit Schwiegermüttern augenzwinkernd ordentlich ins Gericht.
Conny und die Sonntagsfahrer lassen den Saal vibrieren mit roten Lippen, die geküsst werden wollen – und einem besonderen Mann im Tor; Gassenhauer vom Feinsten. Und das Duo David und Lukas bekennt fröhlich, dass es nicht erwachsen werden will. Griabig, bayerisch und deftig geht es zu auf der Bühne im Festsaal des Hofbräuhaus – die beste Garantie für einen kurzweiligen musikalischen Jahresbeginn! (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 01.01.2024 BR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 30.12.2023 ARD Mediathek 28. Brettl-Spitzen XXVIII
Folge 28 (90 Min.)Frei nach dem Motto „Musik liegt in der Luft“ präsentieren die „Brettl-Spitzen“ fröhlich-musikalische Unterhaltung mit bayerischen Stars der Szene und erfrischenden Neuentdeckungen – ganz in unverfälschter Tradition der Volkssänger! Vom klassischen Operetten-Couplet bis zum frechen Schwerenöter präsentiert Jürgen Kirner vergnüglich und unverwechselbar die „Brettl-Spitzen XXVIII“. Und pointiert spannt er in seinen Moderationen den Bogen vom historischen Volksgesang bis hin zur modernen Kehrvers-Variante – gerade so, wie es seit elf Jahren im Hofbräuhaus guter Brauch ist.
Binnen Sekunden bringen die niederbayerischen Urgesteine Tom und Basti den Festsaal zum Beben und wie immer schaut die Couplet-AG dem Volk süffisant aufs Maul – dieses Mal beim Thema „Klassentreffen“. Als Nachwuchs aus bayerischen Landen feiern Premiere der junge Jonas Eder aus dem Rottal und Martin Kraft, ein gestandenes Mannsbild aus der Holledau. An der Harfe kämpft Tobi Probst virtuos mit seinem Haushalt und das Trio Bauernseufzer aus der Oberpfalz nimmt süffisant die Zeitungsmacher aufs Korn.
Die Geschwister Kainzmaier besingen fröhlich ein bayerisches Nationalgericht und der Münchner Roland Hefter gesteht seinen heimlichen Berufswunsch und bricht eine Lanze für mehr körperliche Gelassenheit. Zu einem Bewerbungsgespräch der besonderen Art laden Bianca Bachmann und Jürgen Kirner ein. Und das charmante Franken-Oberpfalz Duo Mausi und Tobi verzaubert mit einer raffinierten Interpretation von „Wenn die Glocken hell erklingen“.
Die Neurosenheimer bleiben sich selbst treu und präsentieren musikalisch-neurotische Wahrheiten. Das Duo De Gschubstn rockt die Bühne und freut sich über Freibier und die Gunst der Damen. Und wieder einmal begeistern die Schrillen Fehlaperlen aus dem Ländle mit deftig-traditionellem Volksgesang. Die Solisten und der „Brettl-Spitzen“-Chor werden kongenial unterstützt von der „Brettl-Spitzen“-Musi – dieses Mal mit Katharina Baur, Berni Filser, Florian Gröninger und Bernhard Gruber. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 03.03.2024 BR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 01.03.2024 ARD Mediathek 29. Brettl-Spitzen XXIX
Folge 29 (90 Min.)„Positive Glücksmomente“ heißt das Motto der neunundzwanzigsten Folge der unvergleichlichen „Brettl-Spitzen“. In wunderbarer Begeisterung für vielfältige Brettl-Kunst treffen sich bestens bekannte, aber auch neue Mitglieder aus der bunten „Brettl-Spitzen“-Familie im Festsaal des Hofbräuhaus’ und singen, musizieren und spielen fulminant auf. Gastgeber Jürgen Kirner hat erfolgreiche Volkssänger-Größen aus bayerischen Landen und aus Österreich eingeladen. Und auch talentierter Volkssänger-Nachwuchs bekommt wieder eine Chance – echte positive Glücksmomente.
Mit dabei: Schleudergang aus Niederbayern. Auch das Trio Die Herren Wunderlich aus Tirol ist wieder mal zu Gast und bringt nicht nur einen kleinen grünen Kaktus mit. München wird charmant vertreten durch die Schauspielerinnen Angela Ascher und Cornelia Corba, die sich sowohl als Damen wie auch als weibliche Kratzbürsten präsentieren. Das Trio Bauernzunft aus Dingolfing und das singende Ehepaar D’Filsers aus dem Allgäu stehen zum ersten Mal auf der beeindruckenden Bühne im Hofbräuhaus. Das Quartett Gaudinockerl aus Oberbayern lädt ein zu einem besonderen Vatertag und Die Couplet-AG seziert die Dummheit vieler Mitmenschen und die Raffgier der Pharmaindustrie.
Aus der Oberpfalz begeistert das Trio Bauernseufzer mit satirischen Ratschlägen, die das Leben einfacher machen. Maximilian Mayer und Daniel Gutmann entführen in die Welt des Operetten-Couplets und unbekümmert spielt das niederösterreichische Duo Tristan und David mit traditionellen Couplets. Alle Solisten werden wieder virtuos begleitet von den vier kongenialen Musikern Katharina Baur, Florian Gröninger, Berni Filser und Bernhard Gruber der „Brettl-Spitzen“-Musi. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 21.04.2024 BR Deutsche Streaming-Premiere Do. 18.04.2024 ARD Mediathek 30. Brettl-Spitzen XXX
Folge 30 (90 Min.)„Geschichten mitten aus dem Leben“ – so heißt das Motto der dreißigsten Folge der unvergleichlichen „Brettl-Spitzen“ zum Muttertag. Dieses Mal verspricht der Gastgeber Jürgen Kirner ein Fest der Superlative, denn die erfolgreichsten bayerischen Volkssänger und Volkssängerinnen geben sich im Hofbräuhaus die Ehre. Aber auch talentierter Volkssänger-Nachwuchs bekommt – wie immer – seine Chance. In ihrer „Brettl-Spitzen“-Premiere besingt Anita Mellmer aus der Wachau die Spezies der Wunsch-Vegetarier und bei ihrer Fernseh-Premiere geht Beatrix Mang unbekümmert direkt mit den Herren der Schöpfung ins Gericht.
Wieder einmal dabei ist die stimmgewaltige Tini Kainrath – sie präsentiert Wiener Lieder vom Feinsten und hat auch noch eine musikalische Überraschung parat. Eine einzigartige Premiere feiert Publikumsliebling Martin Frank zusammen mit den Volkssänger-Helden Tom & Basti: Die drei Niederbayern bringen gemeinsam den Saal zum Kochen und dies mit einem satirischen Finger-Couplet. Die vier Damen von Auf d’Sait’n schütteln musikalisch den Kopf über diverse menschliche Unarten und übertriebenen Konsum.
Der junge S-Bahn-Lokomotivführer Tobi Probst brilliert mit einem selbst geschriebenen S-Bahn-Rock-’n’-Roll und die drei Cousinen von Kühnhauser Klappstia versuchen sich an der italienischen Sprache und wollen das Leben vereinfachen. Der Münchner Lokalmatador Roland Hefter ist Experte für Geschichten mitten aus dem Leben, dazu zerpflückt die legendäre Couplet-AG musikalisch und kabarettistisch den Mythos von Tattoo und Körperkult. Mit scharfer Zunge lässt Marion Schieder lebhaft am Alltag ihrer Ehe teilhaben und ist nebenbei so richtig auf den Hund gekommen.
Das oberbayerische Duo De Gschubstn bleibt sich treu und serviert fröhliche Wirtshauslieder und wundert sich übers Altern. Mausi und Tobi präsentieren launig eine Bauernsamba und lästern gekonnt über Autofahrer. Und die deutsch-österreichische Erfolgsformation Conny und die Sonntagsfahrer verwöhnt mit fetzigen Gassenhauern und besingt die holde Weiblichkeit. Alle Solisten werden wieder virtuos begleitet von den vier kongenialen Musikern Katharina Baur, Berni Filser, Bernhard Gruber und Florian Gröninger von der „Brettl-Spitzen“-Musi. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 12.05.2024 BR Deutsche Streaming-Premiere Do. 09.05.2024 ARD Mediathek 31. Brettl-Spitzen 31: SOMMER-Spezial
Folge 31 (90 Min.)Die „Brettl-Spitzen“-Familie serviert mit diesem Sommer-Spezial einen bunten Cocktail aus musikalischer Freude, Humor und Lebenslust. Musik, Fröhlichkeit und Gesang – und dazu jede Menge Überraschungen. Das alles sind die Zutaten dieses einzigartigen Sommer-Spezials der „Brettl-Spitzen“. Jürgen Kirner lässt es mit zünftigen Volkssängerinnen und Volkssängern im Festsaal des Hofbräuhauses so richtig krachen. Neben Johanna Bittenbinder, dem Damenquartett Auf d’Sait’n, Conny und die Sonntagsfahrer sowie Tom und Basti sind viele weitere großartige „Brettl-Spitzen“-Familienmitglieder mit dabei. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 28.07.2024 BR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 26.07.2024 ARD Mediathek 32. Brettl-Spitzen 32: Perlen der Heimat
Folge 32 (90 Min.)Mit erfrischend satirischen „Perlen der Heimat“ serviert Gastgeber Jürgen Kirner Brandneues, gern Gehörtes, aber auch viele unvergessene Gassenhauer. Wie stets und immer liefert die Brettl-Spitzen-Musi mit Katharina Baur, Florian Gröninger, Berni Filser und Bernhard Gruber das passende musikalische Fundament in den „Brettl-Spitzen“. Sie alle garantieren einen genussreichen und unvergesslichen Fernsehabend mit ganz viel satirischer Lebensenergie, Freude und höchstem Vergnügen. „Perlen der Heimat“ lautet das witzig-satirische Motto in den brandneuen „Brettl-Spitzen“: In der Kultsendung der Brettl-Kunst treffen sich viele bestens bekannte Stars, aber auch Newcomer aus der riesengroßen „Brettl-Spitzen“-Familie zu einer überschäumenden Runde im Festsaal des Hofbräuhauses in München.
Einzigartige Volkssänger-Größen aus Franken, Niederbayern, der Oberpfalz, aus Oberbayern, Baden Württemberg, Österreich und aus München präsentieren dabei eine wahre Schatzkiste an Unterhaltungsperlen. Zudem gibt es für Gastgeber Jürgen Kirner eine Fülle an TV-Premieren zu feiern. Unter anderem das Debut der beiden sensationellen jungen „Haberfeldtreiber“ Nico und Leon aus München und der genialen, mitreißenden Gesangskapelle Hermann aus Wien.
Erstmals solistisch unterwegs, stellt schlagfertig Karin Obermeier ohne Umschweife und direkt die Frage: „Wer dads denn macha?!“ Ebenso lassen Tom und Basti wieder mal die Bühnenbretter beben und erzählen verschmitzt über ihren Weg von Pontius zu Pilatus. Pointiert und witzig servieren auch die Schrillen Fehlaperlen allerneueste Couplet-Hits aus dem Ländle. Das junge „Brettl-Spitzen“-Familienmitglied Tobi Probst kredenzt abermals neue selbstverfasste humorvolle Schmankerl und macht sich dabei unter anderem Gedanken über die Generation Z. Unterfrankens „Brettl-Spitzen“-Familienmitglied Sebastian Reich reißt mit seiner Nilpferddame Amanda wiederum zu wahren Publikumsstürmen hin.
Besuch gibt es diesmal auch aus Lansing. Heidrun Gärtner vulgo Annalena Brunner von „Dahoam is Dahoam“ feiert ihre große rauschende „Brettl-Spitzen“-Premiere. Der Experte in Sachen Lebensweisheiten ist ebenfalls mit von der Partie: Roland Hefter ist in seiner musikalischen Aussage in dieser Ausgabe absolut konsequent und sagt: „Heit ned!“.
Als Perle aus der Oberpfalz zeigt auch Kathrin Anna Stahl ihre Vielseitigkeit in Sachen Brettlkunst. Ein wahrer Ohrenschmaus sind die unvergessenen Wienerlied-Genüsse der 16er Buam aus Wien: Die Couplet-AG stellt den skurrilen Herrn Geilfuß vor, einen pensionierten Registraturbeamten mit ganz besonderer Liebe zur heimischen Tierwelt. Und Heidrun Gärtner, Kathrin Anna Stahl sowie Bianca Bachmann laden zudem im Sketch „Podologie ohne Grenzen“ zu satirischen Einblicken in ihr aberwitziges Tun und Schaffen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere So. 20.10.2024 BR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 18.10.2024 ARD Mediathek 33. Brettl-Spitzen 33: Pure Lebenslust
Folge 33 (90 Min.)Jürgen Kirner.Bild: Ralf Wilschewski / BR / BR/Ralf WilschewskiMit leidenschaftlicher Begeisterung für die Brettl-Kunst treffen sich viele bestens bekannte, aber auch neue Mitglieder aus der großen, bunten „Brettl-Spitzen“-Familie zu einer neuen Runde im Festsaal des Münchner Hofbräuhauses. Frei nach dem Motto „Pure Lebenslust“ hat Gastgeber Jürgen Kirner grandiose Volkssänger-Größen aus Franken, dem Allgäu, Niederbayern, der Oberpfalz, aus Oberbayern, Baden Württemberg, Niederösterreich und aus München eingeladen. Und auch drei Nachwuchstalente innerhalb der „Brettl-Spitzen“-Familie feiern ihre große TV-Premiere: Neben Markus Knoll aus dem Donaumoos brillieren dabei die Allgäuerin Andrea Jörg sowie Martina Westermann aus Gröbenzell bei München.
Alle drei begeistern mit ihrem unglaublichen Können und ihrer sagenhaften Bühnenpräsenz. Andrea Jörg überrascht zusammen im Duett mit Daniel Gutmann und zaubert Gänsehaut mit einem berauschenden Operettencouplet-Klassiker. Daniel wiederum lädt zu einem Exkurs in Sachen Reben und entführt grandios in die Welt des Wiener Liedes. Die Familienmusik Königseder aus „Bayerisch Kanada“, besser gesagt aus Rhörnbach im Bayerwald, präsentiert deftige Couplets. Aus dem Ländle ist erstmalig Doris Reichenauer solistisch zu Gast.
In einem regelrechten Pointenfeuerwerk lässt sie das begeisterte Publikum an ihrem bewegten Familienleben teilhaben. Die einzigartige Mausi vulgo Daniela Spieß gewährt einen satirischen Blick ins Liebeshoroskop. Ihre Bühnenleidenschaft zeigt sie zudem auch in einem fetzigen Duett mit Tobi Boeck. Er präsentiert solistisch zudem das Frankenland und zeigt dabei seine Vielseitigkeit. Pure Lebenslust aus dem Eichstätter Land servieren zum dritten Mal die Gaudinockerl und faszinieren mit ihrer großen Musikalität sowie Sangeskraft. Aktuelle satirische Einblicke gewähren auch die „Brettl-Spitzen“-Familienmitglieder der Großstadt Boazn.
Aus Niederbayern begeistern die jungen Volkssängertalente Anna und Franzi. Die beiden jungen Damen aus dem Passauer Land gehören seit vielen Jahren zur „Brettl-Spitzen“-Familie und lassen diesmal Hochprozentiges hochleben. Als unverzichtbarer Bestandteil der „Brettl-Spitzen“ gibt auch die Couplet-AG ihren satirischen Senf dazu und lobt einen zeugungsfreudigen Vater. Musikalisch fabelhaft unterstützt wird das Ganze von den Mitgliedern der sensationellen Brettl-Spitzen-Musi, mit Katharina Baur, Florian Gröninger, Berni Filser und Bernhard Gruber. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere So. 10.11.2024 BR Deutsche Streaming-Premiere Fr. 08.11.2024 ARD Mediathek 34. Brettl-Spitzen 34: Gaudium Maximum
Folge 34 (90 Min.)Tobi Boeck mit Mausi (Daniela Spieß).Bild: Philipp Thurmaier / BREin musikalisches-satirisches Feuerwerk der Superlative bietet das Kultformat „Brettl-Spitzen“ zum Auftakt ins neue Jahr am Dreikönigsabend. Unter dem Motto „Gaudium Maximum“ präsentiert Gastgeber Jürgen Kirner ein fantastisches Aufgebot an Stars und Newcomern der Volkssängerszene. Ihre große Premiere im Festsaal vom Münchner Hofbräuhaus feiern diesmal junge Künstler aus der Oberpfalz: das hochmusikalische Schwestern-Duo Nackad sing i niad und der talentierte Volkssänger Ferdinand Klar. Drei Originale aus Mittelfranken freuen sich ebenfalls auf ihre TV-Uraufführung.
Emmi und die Schlochsaitn begeistern mit heftig deftig fränkisch-musikalischer Wirtshauskost. Umjubelt ist auch die „Brettl-Spitzen“-TV-Premiere des Kabarettisten Christoph Maul, seines Zeichens Sitzungspräsident von „Fastnacht in Franken“. Grandiose Größen, wie das Damenquartett Auf d’Sait’n aus Moosburg an der Isar und die unvergleichlichen Conny und die Sonntagsfahrer geben dem Abend eine ganz besondere Note. Mit Süffisanz und Ironie begegnen das Duo De Gschubstn und auch die drei Herren von Schleudergang dem begeisterten Publikum.
Aus Gaming in Niederösterreich gibt es ein fröhliches Wiedersehen mit Tristan und David, die den Saal zum Kochen bringen. Mit brillant-faszinierender Stimme lässt Tenor Maximilian Mayer nicht nur die Herzen der Damen schmelzen. Die tragende Satire-Säule der „Brettl-Spitzen“, Die Couplet-AG, präsentiert allerbestes Typenkabarett und einen Ausflug in die Würstlwelt. Einen humoristischen Überraschungsmoment halten zudem Bianca Bachmann und Jürgen Kirner in der Pfarrstube parat.
Die beiden Publikumslieblinge Mausi und Tobi beweisen auch diesmal wieder ihre Wandelbarkeit und große Musikalität, wie immer fulminant begleitet von der einzigartigen „Brettl-Spitzen“-Musi, mit Katharina Baur, Florian Gröninger, Berni Filser und Bernhard Gruber. Brandneues, gern Gehörtes und vor allem auch unvergessene Gassenhauer machen diese neue Folge der „Brettl-Spitzen“ im BR Fernsehen zu einem Genusserlebnis der besonderen Art. Die Künstlerschar beweist darin abermals den Kultcharakter des Formats. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.01.2025 BR Deutsche Streaming-Premiere Sa. 04.01.2025 ARD Mediathek 35. Brettl-Spitzen 35 – Lachen, Leben, Feiern
Folge 35 (90 Min.)Jürgen Kirner.Bild: Ralf Wilschewski / BRGewohnt familiär begrüßt Gastgeber Jürgen Kirner nicht nur bekannte Gesichter der „Brettl-Spitzen“-Kunst, sondern auch neuen Nachwuchs, der sich mit musikalischem Talent nicht verstecken muss. Mit dabei: Johanna Bittenbinder, Marion Schieder, Tom und Basti, Bauerseufzer, Franz Josef Strohmeier, Roland Hefter, Tobi Probst, Alex Bolzer, Familienmusik Königseder, Kaufmannsware, Stubenfliege sowie die Couplet-AG und die „Brettl-Spitzen“-Musi. Unter dem Motto „Lachen, Leben, Feiern!“ lädt Gastgeber Jürgen Kirner zum nächsten großen Fest der „Brettl-Spitzen“.
Viele bekannte Stars und talentierte Volkssänger-Newcomer geben sich die Ehre. In seiner „Brettl-Spitzen“-Premiere begeistert das junge Trio Stubenfliege erstmals vor der Kamera mit faszinierender Musikalität und einer neu kreierten Melange aus Wiener Lied und Austro-Pop. Die beiden Urgewalten aus dem Bayerwald Tom und Basti servieren brandneue Couplets aus eigener Produktion. Hochaktuelle Themen, satirisch verpackt, sind auch die Spezialität des Trios Bauernseufzer aus der Oberpfalz.
Geniale Couplet-Kunst kredenzt die Grande Dame des bayerischen Volksschauspiels und der Volkssängerei: Johanna Bittenbinder. Das preisgekrönte „Brettl-Spitzen“-Familienmitglied entführt mit großem Facettenreichtum und Spielfreude in die Welt der Dienstboten von anno dazumal. Der Straubinger Schauspieler und Brettlkünstler Franz Josef Strohmeier brilliert mit einem berühmten Klassiker des unvergessenen Fritz Eckhardt und zeigt seine große Wandelbarkeit. Tobi Probst sprudelt abermals vor musikalischen Ideen und aktuellen Inhalten, die er bravourös darbietet.
Deftige, traditionelle Couplets hat auch wieder die Familienmusik Königseder aus dem niederbayerischen Rhörnbach im Gepäck. Der Münchner Lokalmatador und berühmter Liedermacher Roland Hefter beweist sich erneut als Experte für Geschichten mitten aus dem Leben. In Waidhofen im Schrobenhauser Land lebt das „Brettl-Spitzen“-Familienmitglied Alex Bolzer. Dies inspiriert ihn neuerdings zu eigenen musikalisch-witzigen Gedanken, die er ebenfalls in einer „Brettl-Spitzen“-Premiere präsentiert.
Genauso wie das vielseitige „Brettl-Spitzen“-Musi-Mitglied Florian Gröninger, der zum zweiten Mal ein Lied aus eigener Feder serviert. Mit scharfer Zunge lässt Marion Schieder uns lebhaft am Alltagsleben als Frau teilhaben. Einen Ausflug in die Klangwelt der Rhön bereitet die wundervolle Damenformation Kaufmannsware. Sie huldigen einer Spezialität der fränkischen Küche: einem Kartoffelsalat. Als tragende Säule der „Brettl-Spitzen“ und Wegbereiter der neuen Volkssängerszene macht sich Die Couplet-AG zusammen mit der Kultfigur Dr. Kudernak auf zu einer kabarettistischen Fahrt ins benachbarte Tschechien.
Der Doppelmoral so mancher „Adabeis“ beim jährlichen Stadtempfang halten Marion Schieder, Johanna Bittenbinder, Bianca Bachmann, Franz Josef Strohmeier und Jürgen Kirner bei ihrem Aufeinandertreffen im Sketch satirisch den Spiegel vor. Virtuos begleitet werden die Darbietungen wieder von Katharina Baur, Berni Filser, Bernhard Gruber und Florian Gröninger, die zusammen die einzigartige „Brettl-Spitzen“-Musi ergeben. (Text: BR)Deutsche TV-Premiere So. 16.03.2025 BR
zurückweiter
Füge Brettl-Spitzen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Brettl-Spitzen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Brettl-Spitzen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail