2023, Folge 1–19
Panzerpoker: Leoparden für die Ukraine?
Folge 1 (30 Min.)Boris Pistorius ist neuer Verteidigungsminister. Der bisherige niedersächsische Innenminister soll den Posten, der als einer der schwierigsten im Kabinett gilt, von der zurückgetretenen Christine Lambrecht übernehmen. Direkt zu Beginn seiner Amtszeit steht Pistorius unter dem Druck von Deutschlands Partnern und der Ukraine Leopard-Panzer zu liefern. Die ARD zeigt im heutigen Brennpunkt ein Exklusiv-Interview mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj. Das vollständige Interview ist im Anschluss auf tagesschau.de und in der ARD Mediathek zu sehen.
Wie will sich Pistorius als verlässlicher Partner an der Seite der Ukraine positionieren? Wie plant er, die gravierenden Probleme und Herausforderungen vor dem Hintergrund der „Zeitenwende“ im Wehrressort anzugehen? Und was sagt der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj zu dem Zögern Deutschlands zu den Kampfpanzerlieferungen? Im Brennpunkt „Panzerpoker: Leoparden für die Ukraine?“ stellt sich der neue Verteidigungsminister Boris Pistorius den Fragen von Moderatorin Tina Hassel, Studioleiterin und Chefredakteurin Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Do. 19.01.2023 Das Erste Erdbebenkatastrophe Türkei und Syrien
Folge 2Die Türkei und Syrien sind in der Nacht von gewaltigen Erdbebenstößen erschüttert worden. Die Zahl der Opfer geht bereits in die Tausende. Die Bergungsmaßnahmen finden besonders im Bürgerkriegsland Syrien unter erschwerten Bedingungen statt. Überlebende zu finden und zu versorgen ist ein Wettlauf mit der Zeit. Wie effektiv kann die Hilfe sein, was wird benötigt? Darüber informiert ein ARD Brennpunkt in Reportagen und Gesprächen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 06.02.2023 Das Erste Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien
Folge 3 (15 Min.)Tag 2 nach der verheerenden Serie von Erdbeben im türkisch-syrischen Grenzgebiet. Die Opferzahlen steigen weiter, die Hilfe ist angelaufen. Aber kommt die Hilfe auch an? Wie verzweifelt ist die Lage auch angesichts der Kaltfront, die über den betroffenen Gebieten heranzieht? Und kommt überhaupt internationale Hilfe nach Syrien? Nach jetzigem Stand ist der einzige offene Grenzübergang von der Türkei nach Syrien für Hilfstransporte nicht nutzbar. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 07.02.2023 Das Erste Erdbebenkatastrophe Türkei und Syrien
Folge 4Die Zahl der Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien ist auf über 11.000 gestiegen – und noch immer werden tausende von Menschen unter den Trümmern vermutet. Die Kritik an fehlenden Rettungskräften nimmt zu – noch immer sind viele Überlebende auf sich allein gestellt. Wie ist der Stand der Hilfskationen, wie berechtigt ist die Kritik angesichts der gewaltigen Dimension der Katastrophe? Der „Brennpunkt“ berichtet darüber in Reportagen und Analysen. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 08.02.2023 Das Erste Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien
Folge 5 (12 Min.)Deutsche TV-Premiere Do. 09.02.2023 Das Erste Krieg gegen die Ukraine
Folge 6Vor genau einem Jahr erschüttern Explosionen mehrere ukrainische Städte, fallen russische Soldaten über die Grenze ein. Tod, Zerstörung, Vertreibung gehören seit dem völkerrechtswidrigen russischen Überfall zum Alltag der Menschen in der Ukraine. Anders als von der russischen Regierung erwartet, verteidigt die ukrainische Armee bis heute große Teile des Landes – unterstützt auch durch Waffenlieferungen aus Deutschland. Zum Jahrestag des russischen Angriffskrieges beschäftigt sich diese Sendung mit der wohl drängendsten Frage: Wie kann dieser Krieg und damit das Leid der Menschen beendet werden? Darüber spricht Moderatorin Ellen Ehni mit Vize-Kanzler und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Wie geht es den Ukrainerinnen und Ukrainern? Und was erhoffen sie sich für ihre Zukunft? Mit persönlichen Portraits wird ihre Situation beleuchtet. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.02.2023 Das Erste Amoklauf in Hamburg
Folge 7 (10 Min.)Die Menschen einer Großstadt im Schock: Ein Amokläufer hat am Abend des 9. März in Hamburg nach letzten Angaben sieben Menschen erschossen, bevor er sich offenbar selbst gerichtet hat. In einem aktuellen „Brennpunkt“ werden die Hintergründe zu dieser Tat zusammengetragen: Welches Motiv hatte der mutmaßliche Täter? Woher stammt die Waffe? Nach bisherigen Recherchen des NDR war der Mann nachrichtendienstlich nicht erfasst, soll die Waffe legal besessen haben. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere Fr. 10.03.2023 Das Erste Erdogans Sieg und die Folgen
Folge 8 (10 Min.)In der Stichwahl um das türkische Präsidentenamt liegt Amtsinhaber Recep Tayyip Erdogan laut Wahlbehörde nach Auszählung der Hälfte der Stimmen vorn. Erdogan habe bisher 54,47 Prozent der Stimmen, sagte der Chef der Wahlbehörde Ahmet Yener in Ankara. Sein Herausforderer Kemal Kilicdaroglu komme auf 45,53 Prozent der Stimmen. 54,60 Prozent der abgegebenen Stimmen seien bisher ausgezählt. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 28.05.2023 Das Erste Krieg gegen die Ukraine
Folge 9Nach der Zerstörung des Kachowka-Staudamms am Dnipro bahnen sich nun Wasserfluten ihren Weg, bedrohen Ortschaften und das Leben zehntausender Menschen. Die ukrainischen Behörden haben mit einer Massenevakuierung begonnen. Ein Wettlauf gegen die Zeit. Es droht eine menschliche wie ökologische Katastrophe – eben auch weil das Atomkraftwerk Saporischschja mit Wasser des Dnipro gekühlt wird. Die Ukraine macht Russland für die Zerstörung verantwortlich. Wie geht es den Menschen vor Ort? Was steht nun zu befürchten? Und was verändert es im bisherigen Krieg gegen die Ukraine? Außerdem analysieren wir die Bedeutung infrastruktureller Schäden im Krieg und deren strategischen Nutzen. Moderatorin Catherine Vogel spricht darüber mit dem Politikwissenschaftler und Sicherheitsexperten Nico Lange sowie unserer Korrespondentin vor Ort, Isabel Schayani. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 06.06.2023 Das Erste Machtkampf in Russland
Folge 10Eine Sondersendung zu den aktuellen Entwicklungen in Russland: Was bedeutet der Konflikt zwischen dem Chef der Wagner-Gruppe Prigoschin und Präsident Putin? Welche Auswirkungen sind möglich? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.06.2023 Das Erste Außer Kontrolle – Waldbrände auf Rhodos
Folge 11 (10 Min.)Anstatt Urlaub an Griechenlands Stränden zu genießen, müssen viele Einheimische und Touristen vor Bränden flüchten. Auf der beliebten Ferieninsel Rhodos lief die größte Evakuierungsaktion in der Geschichte Griechenlands: Mindestens 19.000 Menschen wurden vor den Flammen in Sicherheit gebracht. Während die Geretteten im Freien, in Turnhallen oder Schulen übernachteten, versuchen Einheimische, die ebenfalls Opfer der Waldbrände sind, zu helfen. Sie bringen Essen, Wasser und Matratzen oder nehmen Leute bei sich auf. Die Feuer sind noch immer nicht gelöscht. Auch Italien erlebt gerade erneut eine Extremwetter-Lage. Nach den Überschwemmungen in der Emilia-Romagna herrschen Hitze und Dürre, die zu Ernteausfällen führen. Hinzu kommen Tornados und Hagel in der Lombardei. Wie ist das alles zu bewerten? Dazu im Interview: ARD-Wetterexperte Karsten Schwanke. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 24.07.2023 Das Erste Flutkatastrophe in Libyen
Folge 12 (10 Min.)Mit extremem Starkregen hat das Sturmtief Daniel am Sonntag die libysche Mittelmeerküste erfasst. Große Teile der Stadt Darna, im Nordosten des Landes, sollen die Wassermassen ins Meer gerissen haben. Rettungskräfte rechnen mit mehr als 2.300 Toten. Rund 10.000 Menschen gelten nach den Überschwemmungen in den Gebieten als vermisst. Inzwischen ist das Sturmtief weitergezogen und schwächt sich ab. Zurück bleibt eine zerstörte Stadt, die Rettungskräfte nur schwer erreichen können. Tief „Daniel“ hatte zuvor auch für verheerende Überschwemmung in Griechenland gesorgt. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Di. 12.09.2023 Das Erste Eskalation in Nahost – Angriff im Morgengrauen
Folge 13 (15 Min.)Tausende Raketen hat die Hamas aus dem Gaza-Streifen auf Israel abgefeuert. Terrorkommandos der radikalen Palästinenser-Organisation sind auf israelisches Gebiet eingedrungen. Es gibt Tote und Verletzte. „Wir sind im Krieg“, sagt Israels Premier Netanjahu und er kündigt an, Hamas werde einen nie dagewesenen Preis für den Angriff zahlen. Der Nahostkonflikt eskaliert erneut. Wie kam es zu dem Überraschungsangriff? Worauf muss sich die Region einstellen und wie sieht die Reaktion der internationalen Staatengemeinschaft aus? Der „Brennpunkt“ berichtet aus der Region über die aktuelle Lage und über Hintergründe. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.10.2023 Das Erste Eskalation in Nahost
Folge 14 (15 Min.)„Wir sind jetzt im Krieg“, so reagiert Israel auf bisher 600 Tote im eigenen Land. Das ist wie der 11. September für uns, sagen sie. Der Überfall der Hamas-Kämpfer ein Schock. Einzelne Ortschaften sind nach wie vor von den Eindringlichen besetzt, rund einhundert Israelis sind ihre Geiseln. Darunter offenbar auch eine deutsche Staatsbürgerin. Wie reagiert der Staat Israel, der so brutal herausgefordert wurde? Was ändert das z.B. mit den Allianzen, die Israel und arabische Staaten in den vergangenen Jahren aufgebaut haben? Und wird der Konflikt auch in Deutschland spürbar? Fragen, denen der ARD-Brennpunkt nachgeht unter anderem mit Moshe Zimmermann, Professor für Geschichte in Tel Aviv und Guido Steinberg, Nahost-Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 08.10.2023 Das Erste Eskalation in Nahost
Folge 15 (15 Min.)Es war ein beispielloses Massaker, dem mindestens 260 Israelis, hauptsächlich junge Festivalbesucher, zum Opfer fielen. Sie feierten, als die radikalislamische Hamas sie am Samstag bei ihrem Angriff auf Israel tötete. Andere wurden nach Gaza verschleppt. Man geht davon aus, dass die Hamas etwa 130 israelische aber auch deutsche und amerikanische Staatsbürger als Geiseln hält. Israel schlägt seither per Luftwaffe zurück, attackiert hunderte Stellungen der Hamas im Gaza-Streifen. Insgesamt geht man von bisher über 1000 Toten auf beiden Seiten aus. Wie reagieren die USA? Welche Rolle spielt die Unterstützung des Irans für die Hamas? Der „Brennpunkt“ liefert aktuelle Reportagen und Einschätzungen zum Krieg in Nahost. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.10.2023 Das Erste Krieg in Nahost
Folge 16 (15 Min.)Eine Woche nach der blutigen Hamas-Terrorattacke gegen Israel spitzt sich die Lage in Nahost weiter zu: Welche Reaktion plant Israel? Kommt es zu einer großangelegten Militäroperation? Droht Israel eine zweite Front an der libanesischen Grenze? Der „Brennpunkt“ analysiert die aktuelle Situation und beleuchtet die verzweifelte Situation der Zivilisten in diesem Konflikt: die dramatische Versorgungslage im Gaza-Streifen nach der israelischen Aufforderung an über eine Million Palästinenser, den Norden des Gazastreifens zu verlassen und das Leid der israelischen Bevölkerung, die nach dem Angriff der Terrororganisation Hamas mit 1300 Toten vom letzten Wochenende und weiterer Raketenangriffe noch immer unter Schock steht und ein Ende dieser Bedrohung fordert. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere So. 15.10.2023 Das Erste Krieg in Nahost
Folge 17 (15 Min.)Es sollte der Tag der Diplomatie werden: US-Präsident Joe Biden wollte in Israel und dann in Jordanien mit den Staats- und Regierungschefs der Region die Chancen für diplomatische Lösungen des Konflikts besprechen. Doch die Explosionen in einem Krankenhaus in Gaza mit Hunderten von Toten in der vergangenen Nacht haben die Situation grundlegend verändert. Israel und die Hamas beschuldigen sich gegenseitig, dafür verantwortlich zu sein. Wie geht es nun weiter in der Region? Und: kann der Konflikt auf Deutschland und Europa übergreifen. Darüber berichtet die ARD in einem „Brennpunkt: Krieg in Nahost“ mit Reportagen und Analysen. Studiogast bei Moderatorin Susanne Glass ist Christoph Heusgen, der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.10.2023 Das Erste Krieg in Nahost
Folge 18 (15 Min.)Drei Wochen nach dem brutalen Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel tritt der Krieg in eine neue Phase. Israel ist mit Bodentruppen in den Gazastreifen eingedrungen, Ministerpräsident Netanjahu hat die Bevölkerung auf einen „zweiten Unabhängigkeitskrieg“ eingeschworen. Durch die intensiven Kampfhandlungen wird die Lage der Geiseln im Gazastreifen noch prekärer. Gleichzeitig gibt es Berichte von ersten Plünderungen in UN-Verteilzentren. Der „Brennpunkt“ analysiert die brisante Lage in Nahost. (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 29.10.2023 Das Erste Krieg in Nahost: Erste Geiseln frei – Wie lange hält die Waffenruhe?
Folge 19 (15 Min.)Seit heute Morgen gibt es eine Waffenruhe zwischen Israel und der Terrororganisation Hamas. Am Nachmittag sollen 13 israelische Frauen und Kinder freigelassen werden – im Gegenzug sollen danach Palästinenser aus israelischen Gefängnissen entlassen werden. Was bedeutet dieses Abkommen für den weiteren Verlauf dieses Nahostkrieges? Ist die Waffenpause nur die Ruhe vor dem nächsten Kriegsabschnitt im Gaza-Streifen? Wie stark wird der Druck auf die israelische Regierung werden, vor Aufnahme neuer Kampfhandlungen alle Geiseln freizubekommen? Und: Was bedeutet die Waffenruhe für die Zivilbevölkerung im Gaza-Streifen? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.11.2023 Das Erste
zurückweiter
Füge Brennpunkt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Brennpunkt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Brennpunkt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail