2024, Folge 1–23

  • Folge 1 (15 Min.)
    Die Proteste gegen die Kürzungen in der Agrarwirtschaft durch die Bundesregierung haben einen neuen Höhepunkt erreicht: Bundesweit protestierten seit den frühen Morgenstunden Bauern, aber auch Handwerker und Fuhrunternehmer gegen die aus ihrer Sicht unberechtigten Einschnitte in ihre Einkommen. Mit Treckern blockierten sie Autobahnen und Fernstraßen, was zu massiven Beeinträchtigungen im Berufsverkehr führte. Der „Brennpunkt“ analysiert die Hintergründe und spricht mit Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin von Mecklenburg-Vorpommern, und Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 08.01.2024 Das Erste
  • Folge 2 (15 Min.)
    Der wohl bekannteste russische Dissident Alexei Nawalny ist nach russischen Angaben tot. Er soll in Haft gestorben sein. Die russischen Behörden kündigen eine Untersuchung an, doch kurz vor den russischen Präsidenten-Wahlen wirft sein Tod viele Fragen auf. Wer war der Kreml-Kritiker, der 2020 nur knapp einem Mordanschlag entgangen war und sich nach seiner lebensrettenden Behandlung in Deutschland freiwillig nach Russland zurückbegeben hatte, wo er schnell verhaftet und abgeurteilt wurde? Seitdem gab es immer wieder Befürchtungen, dass Nawalny die Haft nicht überleben könnte. Was bedeutet der Tod des bekanntesten Dissidenten für das Regime in Moskau, was für die Opposition? Wie reagieren die westlichen Staaten, von denen viele in München auf der Sicherheitskonferenz versammelt sind? Fragen, denen die ARD heute in einem „Brennpunkt“ nachgehen wird. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 16.02.2024 Das Erste
  • Folge 3 (15 Min.)
    Die Trauer und das Entsetzen sind groß, in Russland und der ganzen Welt. Mehr als 100 Menschen wurden bei einem Anschlag in einer Konzerthalle bei Moskau getötet, viele weitere verletzt. Russlands oberste Ermittlungsbehörde teilte mit, dass mehrere Täter festgenommen wurden. Präsident Wladimir Putin hat für Sonntag einen nationalen Trauertag ausgerufen. Wer steckt hinter dem schrecklichen Anschlag? Wird der Kreml versuchen den Terrorakt gegen die Ukraine zu instrumentalisieren? Antworten auf diese und weitere Fragen wird Peter Neumann geben, Sicherheitsexperte vom King’s College. Über die Lage in Moskau berichtet die ARD-Korrespondentin Ina Ruck, über die Reaktion in der Ukraine ARD-Korrespondent Vassili Golod. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 23.03.2024 Das Erste
    • Alternativtitel: Großangriff auf Israel - Furcht vor weiterer Eskalation
    Folge 4 (15 Min.)
    Die kriegerischen Auseinandersetzungen im Nahen Osten haben eine neue Dimension erreicht: Erstmals hat der Iran von seinem Staatsgebiet aus Israel direkt mit Hunderten von Raketen und Drohnen angegriffen. Auch wenn Israel mit Hilfe seiner Verbündeten die Angriffe abwehren konnte – die Situation im Nahen Osten ist noch unberechenbarer geworden. Wie wird Israel auf die iranischen Attacken reagieren? Wie verhalten sich die USA in diesem Konflikt mit Blick auf das iranische Atomprogramm? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.04.2024 Das Erste
  • Folge 5 (15 Min.)
    Tag 2 der akuten Hochwasserlage in Süddeutschland: Bäche werden zu reißenden Flüssen, Dämme brechen, immer mehr Orte werden überflutet. Trotz nachlassender Regenfälle spitzt sich die Lage mancherorts weiter zu. Die Rettungskräfte sind im Dauereinsatz, ein toter Feuerwehrmann ist zu beklagen. Tausende sind evakuiert. Der Brennpunkt berichtet in Reportagen und Live-Berichten aus den betroffenen Regionen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.06.2024 Das Erste
  • Folge 6 (10 Min.)
    Der Starkregen verwandelt nach wie vor in Bayern und Baden-Württemberg kleine Bäche in reißende Flüsse. Dämme drohen zu brechen. Für die Menschen und die Helfer vor Ort eine lebensbedrohliche Herausforderung. Inzwischen sind erste Todesopfer zu beklagen. Der „Brennpunkt“ zeigt, wie Hilfsdienste unermüdlich gegen die Wassermassen kämpfen und Einwohner versuchen, sich in Sicherheit zu bringen. Und während krisenerprobte Städte wie Regensburg an der Donau ihre Notfallpläne aktivieren, stellt sich für weite Teile Deutschlands eine neue Frage: Müssen sich nun auch Gemeinden an kleinen Bächen auf höchstgefährliche Hochwasserlagen vorbereiten? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.06.2024 Das Erste
  • Folge 7 (45 Min.)
    Die Europawahl in Deutschland hat vor allem eins gezeigt: Die Ampel-Regierung wurde abgestraft. Stärkste Kraft ist die Union, an zweiter Stelle kommt die AfD. Im „Brennpunkt“ analysiert Moderatorin und WDR-Chefredakteurin Ellen Ehni gemeinsam mit ARD-Wahlexperte Jörg Schönenborn diese Ergebnisse. Markus Preiß, Leiter des ARD-Hauptstadtstudios, spricht mit CDU-Chef Friedrich Merz, mit FDP-Chef und Finanzminister Christian Lindner sowie mit dem SPD-Vorsitzenden Lars Klingbeil und der AfD-Bundessprecherin Alice Weidel.
    Auf europäischer Ebene analysiert der „Brennpunkt“, welche Risiken Frankreichs Präsident Macron mit der Auflösung des Parlaments und den daraus resultierenden Neuwahlen eingeht. Außerdem spricht Studioleiterin Tina Hassel in Brüssel mit dem Vorsitzenden der Europäischen Volkspartei, Manfred Weber, über Zugewinne der Parteien des rechten Spektrums, Konsequenzen für die Arbeit im Europaparlament und die Chancen für eine Wiederwahl von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 10.06.2024 Das Erste
    • Alternativtitel: Die blockierte Republik? Frankreich hat gewählt
    Folge 8 (15 Min.)
    Die Parlaments-Wahl in Frankreich hat ein überraschendes Ergebnis. Statt einer von vielen Beobachtern erwarteten deutlichen Mehrheit für den extrem rechten Rassemblement National (RN), schafft es die Partei nur auf den dritten Platz. Stärkste Kraft ist ein Bündnis linker bis extrem linker Parteien, das sich erst vor wenigen Wochen gefunden hat. Das Lager des französischen Präsidenten Macron ist zwar geschwächt, aber noch immer stärker als der RN. Klar ist: Es gibt keine eindeutigen Mehrheiten mehr, Macron hat keine Parlamentsmehrheit mehr, auf die er sich stützten kann und auch das Linksbündnis ist auf Partner angewiesen.
    Und der RN sieht sich um seinen Sieg betrogen – die Spaltung Frankreichs ist offenkundig geworden. Im „Brennpunkt“ schauen wir auf das Wahlergebnis mit der Frage: Was bedeutet das alles für Frankreich und die für die EU so wichtigen deutsch-französischen Beziehungen? Wir blicken in einen Wahlkreis im Norden Frankreichs bei Lille: Hier sind sowohl der RN als auch die Linken traditionell stark, was erwarten die Menschen hier jetzt von der französischen Politik? Wir analysieren das fragile Linksbündnis, denn auch die erfolgreiche Linke hat in ihren Reihen ausgewiesene EU-Gegner.
    Der selbst ernannte Sprecher des Bündnisses, Jean-Luc Melenchon, hat sich in der Vergangenheit immer wieder betont kritisch gegenüber der EU und Frankreichs wichtigstem Partner Deutschland geäußert. In der Sendung sind Gespräche mit französischen und deutschen Politikern sowie Experten für deutsch-französische Beziehungen geplant. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 08.07.2024 Das ErsteDeutsche Streaming-Premiere Mo. 08.07.2024 ARD Mediathek
  • Folge 9 (13 Min.)
    Es ist Samstagnachmittag in den USA. Der ehemalige US-Präsident Donald Trump tritt auf die Bühne bei einer Wahlkampfveranstaltung in Pennsylvania. Und dann fallen Schüsse. Der mutmaßliche republikanische Präsidentschaftskandidat geht angeschossen zu Boden. Was bedeutet dieses Attentat für den Wahlkampf und für die eh schon polarisierte USA? Wir zeigen, wie die Staaten darauf reagieren – wie auch das Attentat bereits Stunden nach der Tat instrumentalisiert wird. Im Gespräch mit unserer US-Korrespondentin Gudrun Engel und dem Wahlkampfbeobachter Julius van de Laar. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.07.2024 Das Erste
    • Alternativtitel: Weltweites Computer-Chaos: Wie anfällig sind wir?
    Folge 10 (15 Min.)
    Weltweit legt eine IT-Panne den Flugverkehr lahm, stört die Bankgeschäfte und OPs müssen abgesagt werden. Noch Tage wird es dauern, bis wieder Normalität herrscht. Es sei der „größte IT-Ausfall aller Zeiten“, heißt es im Netz. Offenbar hat ein fehlerhaftes Update diese globale Computer-Panne ausgelöst. ARD-aktuell wird in einer 15-minütigen „Brennpunkt“-Sendung im Ersten über die Stimmung an den Flughäfen zu Beginn der Ferienzeit berichten. Wir stellen die Frage: Was können Passagiere jetzt tun? Zudem beleuchten wir die Hintergründe dieses Software-Updates und sprechen darüber mit Experten. Welche Firma steckt dahinter? Wie anfällig sind unsere Computernetze? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 19.07.2024 Das Erste
    • Alternativtitel: Wende im US-Wahlkampf: Macht Harris jetzt das Rennen?
    Folge 11 (15 Min.)
    Joe Biden hat seinen Rückzug aus dem Präsidentschaftswahlkampf bekanntgegeben und gleichzeitig seiner Vizepräsidentin Kamala Harris die Unterstützung zugesagt. Sollte Harris als Kandidatin der Demokraten nominiert werden, träte sie gegen Donald Trump an, um die erste Präsidentin in der Geschichte der USA zu werden. Doch der Weg dorthin ist voller Herausforderungen. Im „Brennpunkt“ beleuchten wir die folgenden Fragen: Welche Chancen hat Harris, sich innerhalb der Partei durchzusetzen? Wie wären ihre Chancen in einem Duell mit Donald Trump? Und was bedeutet Bidens Rückzug für die transatlantischen Beziehungen? In der Sendung führen wir unter anderem Gespräche mit unseren Korrespondenten in Washington sowie mit Christoph Heusgen, dem Vorsitzenden der Münchner Sicherheitskonferenz. Die nachfolgenden Sendungen verschieben sich um 15 Minuten. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 22.07.2024 Das Erste
  • Folge 12 (15 Min.)
    Mehrere westliche Staaten und Russland haben nach türkischen Angaben einen groß angelegten Gefangenenaustausch vollzogen. Demnach kam bei dem durch die Türkei vermittelten Austausch auch der in Belarus zum Tode verurteilte und begnadigte Deutsche Rico K. frei. Die USA erreichten die Freilassung des US-Journalisten Evan Gershkovich und des früheren US-Marinesoldaten Paul Whelan. Im Gegenzug wurde unter anderem der sogenannte Tiergartenmörder Vadim Krassikow übergeben. Russlands Präsident Putin hat besonders großes Interesse an dem Mann, der im Dezember 2021 wegen eines Mordes an einem Georgier im Kleinen Tiergarten in Berlin verurteilt worden war.
    Krassikow soll die Tat demnach im Auftrag staatlicher russischer Stellen verübt haben. Insgesamt umfasst der Austausch dem türkischen Präsidialamt zufolge 26 Personen aus den USA, Deutschland, Polen, Slowenien, Norwegen, Russland und Belarus – laut der Nachrichtenagentur Reuters der größte Gefangenenaustausch seit dem Ende des Kalten Krieges. Insgesamt 13 Personen würden nach Deutschland gebracht, drei in die USA, zehn Personen im Gegenzug nach Russland. Das türkische Präsidialamt präzisierte später seine Aussagen, die Zahl von 26 Freigelassenen schließt demnach auch zwei Minderjährige mit ein. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.08.2024 Das Erste
  • Folge 13 (15 Min.)
    Das Erste berichtet in einem Brennpunkt über den Anschlag in Solingen mit drei Toten und vier Schwerverletzten. Die Ermittler schließen ein terroristisches Motiv nicht aus. Noch ist der Täter nicht gefasst. Die Menschen in Solingen und im ganzen Land sind schockiert und in Trauer.
    Der Brennpunkt erklärt, was bisher über die Tat, die Opfer und den Täter bekannt ist, zeichnet die bisher schwierige Tätersuche nach und zeigt die Verunsicherung im Land. Moderatorin Catherine Vogel interviewt dazu NRW-Innenminister Herbert Reul. Außerdem befragt sie Oliver Huth vom Bund deutscher Kriminalbeamter zu den Schwierigkeiten bei den Ermittlungen und inwieweit ein Schutz vor Messerattacken möglich ist. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.08.2024 Das Erste
  • Folge 14 (15 Min.)
    Das Erste berichtet in einem Brennpunkt über die Festnahme eines Tatverdächtigen nach dem Anschlag in Solingen, bei dem am Freitagabend drei Menschen getötet wurden. Der 26-jährige Syrer hatte sich der Polizei gestellt. Er soll Mitglied der terroristischen Vereinigung „Islamischer Staat“ sein. Er wurde nach Karlsruhe zum Bundesgerichtshof gebracht, wo ein Ermittlungsrichter Haftbefehl erließ.
    Der Brennpunkt spricht mit dem CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz, der die Bundesregierung zu einer Kehrtwende in der Migrationspolitik aufruft, denn der Tatverdächtige hätte eigentlich im vergangenen Jahr nach Bulgarien abgeschoben werden müssen, da sein Asylantrag abgelehnt worden war. Terrorismusexperte Peter Neumann erklärt, warum Deutschland Ziel des IS-Terrors geworden ist. Und mit einer Live-Schalte zu einer Reporterin nach Solingen wird über die Trauer in der Stadt und über mögliche Demonstrationen berichtet. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.08.2024 Das Erste
  • Folge 15 (30 Min.)
    ARD-Brennpunkt – Logo
    Selten standen Landtagswahlen derart im Focus des bundesweiten Interesses. Das Ergebnis des gestrigen Sonntags ist historisch: erstmals ist mit der AfD eine als erwiesen rechtsextrem eingestufte Partei stärkste Kraft in einem Landesparlament, mit dem BSW wird ein politischer Newcomer zum Zünglein an der Waage. Und dennoch droht – zumindest in Thüringen – die Unregierbarkeit. All das gilt auch als Abrechnung mit den Ampel-Parteien im Bund. Woher kommt der Vertrauensverlust in die etablierten Parteien? Politikerinnen und Politiker in Sachsen, Thüringen und in Berlin stehen vor schwierigen Fragen und Herausforderungen. Zu Gast sind unter anderem Sahra Wagenknecht (BSW) und Tino Chrupalla (AfD). (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 02.09.2024 Das Erste
  • Folge 16 (15 Min.)
    Bei einem israelischen Angriff auf die libanesische Hauptstadt Beirut wurde Hisbollah-Chef Hassan Nasrallah getötet. Wie reagiert nun die Terrormiliz Hisbollah? Wie verhält sich der Iran, der seit Jahren die Hisbollah militärisch und finanziell unterstützt? Und wie geht Israel weiter vor? Der Brennpunkt beleuchtet die Hintergründe der aktuellen Entwicklungen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 28.09.2024 Das Erste
  • Folge 17 (15 Min.)
    Die lange befürchtete Eskalation im Nahen Osten ist eingetreten. Der Iran greift Israel an. Steht bald die ganze Region in Flammen? Erst der Gaza-Krieg, dann der intensivierte Kampf mit der Hisbollah und jetzt die direkte Konfrontation mit dem Iran. Wie geht es nun weiter, wie reagiert Israel? Der Brennpunkt analysiert und ordnet ein, im Interview der Politikwissenschaftler Christian Mölling. Es moderiert BR Chefredakteur Christian Nitsche. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Di. 01.10.2024 Das Erste
  • Folge 18a (65 Min.)
    Ellen Ehni
    Die US-Wahl ist entschieden: Donald Trump wird 47. Präsident der Vereinigten Staaten. Für die USA und die internationale Gemeinschaft bahnt sich eine historische Zäsur an. +++ Die Ampelkoalition ist offenbar gescheitert: Bundeskanzler Olaf Scholz entlässt Finanzminister Christian Lindner von der FDP. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 06.11.2024 Das Erste
  • Folge 18b (5 Min.)
    Kurzes Gespräch von Sandra Maischberger mit Armin Laschet und Gesine Schwan. Ursprünglich war eine reguläre Ausgabe der Sendung „maischberger“ geplant, diese wurde allerdings durch eine kurze Schalte innerhalb des „Brennpunkts“ ersetzt. (Text: DB)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 06.11.2024 Das Erste
  • Folge 18c (50 Min.)
    Die US-Wahl ist entschieden: Donald Trump wird 47. Präsident der Vereinigten Staaten. Für die USA und die internationale Gemeinschaft bahnt sich eine historische Zäsur an. Der „Brennpunkt“ bietet einen umfassenden Überblick über die jüngsten Entwicklungen. Die Sendung liefert Einschätzungen von Experten zu den möglichen Folgen der Wahl und beleuchtet, wie Trumps Sieg die geopolitischen und wirtschaftlichen Beziehungen verändern könnte. Eine Blitzumfrage von Infratest-Dimap gibt Auskunft darüber, wie die Deutschen zum Wahlsieg Trumps stehen. ARD-Korrespondentinnen und Korrespondenten liefern Hintergrundinformationen und Perspektiven. (Text: tagesschau24)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 06.11.2024 Das Erste
  • Folge 19 (45 Min.)
    Die Ampel-Koalition ist zerbrochen, die Ereignisse überschlagen sich. Bundeskanzler Olaf Scholz rechnete am gestrigen Abend in fast beispielloser Art mit Finanzminister Christian Lindner ab. Der FDP-Vorsitzende wirft Scholz dagegen vor, einen „kalkulierten Bruch“ herbeigeführt zu haben. Derweil fordert CDU-Chef Friedrich Merz von Kanzler Scholz, die Vertrauensfrage nicht erst Mitte Januar, sondern sofort, spätestens kommende Woche, zu stellen. Die FDP-Minister verlassen unterdessen die Regierung – bis auf einen: Volker Wissing will überraschend im Kabinett bleiben und tritt aus der FDP aus.
    Frank-Walter Steinmeier hat den übrigen FDP-Ministern ihre Entlassungsurkunden am Mittag überreicht. Der Nachfolger von Finanzminister Lindner wird Jörg Kukies, ein enger Vertrauter von Olaf Scholz. Die Ampelkoalition ist am Ende – und viele Fragen bleiben offen: Was sind die politischen Folgen? Welche Gesetze kommen ohne Regierungsmehrheit durch den Bundestag? Wann finden Neuwahlen statt? Wie geht es neben den Personalien weiter mit der Wirtschafts- und Haushaltspolitik? Es gibt viel zu besprechen.
    Das Erste sendet daher heute Abend um 20:15 Uhr den Brennpunkt „Ampel am Ende – wie weiter?“ In der Sondersendung stellen sich der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz, der SPD-Vorsitzende Lars Klingbeil sowie die AfD-Vorsitzende Alice Weidel den Fragen von Moderator Markus Preiß, Studioleiter und Chefredakteur Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio. Außerdem angefragt für ein Gespräch ist der bisherige Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP). (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.11.2024 Das Erste
  • Folge 20 (11 Min.)
    ARD-Brennpunkt – Logo
    Jubelszenen in Damaskus: Zivilisten und bewaffnete Kämpfer feiern den Umsturz im Zentrum der syrischen Hauptstadt. Nach dem Vormarsch der letzten Woche haben Milizionäre am Sonntag die syrische Hauptstadt unter ihre Kontrolle gebracht. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.12.2024 Das Erste
  • Folge 21 (10 Min.)
    Deutsche TV-Premiere Di. 10.12.2024 Das Erste
  • Folge 22 (10 Min.)
    Nach dem Bruch der Ampel-Koalition hat Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundestag die Vertrauensfrage gestellt – und verloren. Damit ist der Weg für Neuwahlen frei. Das Erste sendet aus diesem Anlass heute Abend um 20:15 Uhr den „Brennpunkt: Kanzler ohne Vertrauen“. In der Sondersendung stellt sich Bundeskanzler Olaf Scholz den Fragen von Moderator Markus Preiß, Studioleiter und Chefredakteur Fernsehen im ARD-Hauptstadtstudio. Zudem geht die Sendung der Frage nach, welche Gesetzesvorhaben bis zum 23. Februar noch umgesetzt werden können. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 16.12.2024 Das Erste
  • Folge 23 (15 Min.)
    Nachdem am Freitagabend auf dem Weihnachtsmarkt in Magdeburg ein Auto durch die Menschenmenge gefahren ist, gibt es Tote und mehr als 200 Personen wurden bei dem Anschlag verletzt, viele davon schwer. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 21.12.2024 Das Erste

zurückweiter

Füge Brennpunkt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Brennpunkt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Brennpunkt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App