Dokumentation in bisher 7 Teilen
1. Der Traum vom Ostsee
Folge 1 (30 Min.)Eine ehemalige Braunkohlegrube verwandelt sich in den größten See in Brandenburgs: der Cottbuser Ostsee entsteht. An der Stadtgrenze geht es um Superlative. Hier wächst der künftig größte künstliche See Deutschlands, drei Mal so groß etwa wie der Müggelsee. – Der künftige SeegrundBild: rbbEine ehemalige Braunkohlegrube verwandelt sich in den größten See in Brandenburg: Der Cottbuser Ostsee entsteht. An der Stadtgrenze wächst der künftig größte künstliche See Deutschlands. Erstmals in der Geschichte der Lausitzer Bergbausanierung ist ein Bergbauunternehmen selbst in der Verantwortung für die Riesenbaustelle bis zu ihrer Fertigstellung, geplant für das Jahr 2030. Mit dem Beginn der Flutung im Frühjahr wuchsen die Sorgen und Hoffnungen der Anwohner. Inzwischen wurde wegen des Spreeniedrigwassers die Flutung wieder eingestellt. Und noch nie verlief die Sanierung eines Tagebaus nach der Kohle reibungslos. Mancherorts verleiden anormale ph-Werte das Baden.
Sichergeglaubte Uferabschnitte brachen ein, Seen mussten gesperrt werden. Die Herausforderungen für Ingenieurtechnik, Wasser- und Landschaftsbauer sind gigantisch. Die Verheißung auf ein wunderbares Naherholungsgebiet aber beflügelt Anwohner, Investoren und Grundstücksmakler. Und bei all dem muss sich die Stadt Cottbus neu erfinden. Am Seeufer befindet sich ein tristes Gewerbegebiet, eine verlassene Ecke der Stadt. Hier soll ein neues Stadtviertel entstehen – umweltfreundlich und voller Ideen. Es soll die Visionen einer lebenswerten Zukunft für die Lausitz nach dem Ende der Kohle verkörpern. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.12.2019 rbb 2. Warten auf den Ostsee
Folge 2 (45 Min.)Eine ehemalige Braunkohlegrube verwandelt sich in den größten See in Brandenburg: den Cottbuser Ostsee. An der Stadtgrenze geht es um Superlative: Der See wird drei Mal so groß wie der Müggelsee sein. Erstmals in der Geschichte der Lausitzer Bergbausanierung ist ein privates Bergbauunternehmen selbst in der Verantwortung für die Riesenbaustelle. Doch im dritten Dürrejahr in Folge fehlt Wasser aus der Spree, um den See zu fluten. (Text: Phoenix)Deutsche TV-Premiere Di. 03.11.2020 rbb 3. Leben am Ostsee
Folge 3 (45 Min.)Nach Jahren der Dürre ist der Cottbuser Ostsee noch weitgehend trocken. Trotzdem haben viele Lausitzer schon eine genaue Vision vom Leben am See. Die einen träumen von einer Seilbahn, andere vom Sandstrand neben einem Seehafen und einer innovativen See-Vorstadt. Denn es geht dabei nicht nur ums Kite-Surfen, Segeln oder Baden. Der Ostsee soll ein wichtiger Baustein im Strukturwandel der Nach-Braunkohlezeit werden. In der attraktiven Lage mit See-Blick will die von Abwanderung gebeutelte Region in eine neue Ära aufbrechen. Was passiert mit einer Großstadt und den Dörfern ringsherum, wenn sie plötzlich den größten künstlichen See Deutschlands bekommen? Im Leipziger „Neuseenland“ und am Geiseltalsee in Sachsen-Anhalt ist der Landschaftswandel schon in vollem Gange. Ist das schon der richtige Kompass für den Lausitzer Weg zum Ostsee? Der dritte Teil der Langzeitdokumentation begleitet Menschen im Fokus des Strukturwandels. 2021 ist das Jahr, in dem die Weichen dafür gestellt werden. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Di. 19.10.2021 rbb 4. Aufbruch am Cottbuser Ostsee
Folge 4 (45 Min.)Der Ostsee soll ein wichtiger Baustein im Strukturwandel der Nach-Braunkohlezeit werden. Doch ist die Vorfreude verfrüht? An anderen Lausitzer Bergbaufolgeseen kämpfen die Anrainer mit der Wasserqualität. Denn das jetzt wieder aufsteigende Grundwasser spült Sulfate aus dem Untergrund in die Seen und lässt den ph-Wert sauer werden. Wird das Bergbau- und Sanierungsunternehmen LEAG die versprochene Wasserqualität für den Cottbuser Ostsee einlösen können? – Der Cottbuser Ostsee.Bild: rbbDer Süden Brandenburgs wartet sehnsüchtig auf den neuen See, der dreimal so groß sein wird wie der Berliner Müggelsee. Der Ostsee soll ein wichtiger Baustein im Strukturwandel nach dem Ende der Braunkohleförderung werden. Was passiert mit einer Großstadt und den Dörfern ringsherum, wenn sie plötzlich einen riesigen See bekommen? Ein Seehafen in Teichland, Strände und der Cottbuser Stadthafen sind bereits in Bau. Nach einem relativ regenreichen Winter starteten die Anrainer des Ostsees voller Optimismus ins neue Jahr. Die Konturen des künftigen Sees werden durch den Wasserzufluss immer deutlicher sichtbar. Dann aber kommen Rückschläge. Unerwartet rutschten bereits befestigte Ufer in den neuen See. Das stellt die Bergbausanierer vor ein Rätsel. Und dann kommt auch noch eine monatelange Trockenheit. Der Wasserspiegel geht aufgrund von Versickerung und Verdunstung wieder zurück. Der vierte Teil der Langzeitdokumentation zeigt ein Jahr voller Probleme und großer Veränderungen. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.11.2022 rbb 5. Unruhe am Ostsee
Folge 5 (45 Min.)Am Cottbuser Ostsee soll in diesem Jahr eine Vision zur Realität werden: der künftig größte künstliche See Deutschlands könnte sich endlich mit einer geschlossenen Wasserfläche zeigen. Doch unter den Ostseeanrainern macht sich Unruhe breit, denn die Probleme an der ehemaligen Braunkohlegrube häufen sich. – Dreharbeiten am Cottbuser Ostsee.Bild: rbb/Norman GäblerWie so oft in den vergangenen Jahren war es in der Lausitz im Winter so trocken, dass aus der Spree bis Anfang Februar kein Frischwasser für die Flutung des Cottbuser Ostsees entnommen werden konnte. Zusätzlich belasten geologische Probleme das Werden des Sees. Unerwartet sind sicher geglaubte Uferbereiche bei Schlichow und an der Cottbuser Kaimauer für den geplanten Stadthafen abgerutscht. Außerdem zeigen sich am Nordstrand entlang der Uferkante weitläufige Erosionen, die die Planungen der künftigen Ostseegemeinde Teichland in Frage stellen könnten. Überhaupt gehen viele Ostseeanrainer davon aus, dass der Cottbuser Ostsee nicht bis 2025 mit der Flutung und Ufersicherung fertig sein wird.
In dieser Gemengelage zieht ein neuer Konflikt herauf. Das private Bergbau- und Sanierungsunternehmen Leag hat signalisiert, dauerhaft Eigentümer des Ostsees bleiben zu wollen. Es geht nach dem Kohleausstieg vor allem um Flächen für Windkraftanlagen und riesige Solaranlagen am Ufer und auf dem See. Einige Anrainer befürchten, dass aus dem geplanten Naherholungsgebiet nun ein „Industriesee“ wird. Welche Pläne und Visionen für den Cottbuser Ostsee haben noch Bestand? Eine Region, die in eine neue Zukunft aufbrechen möchte, ist verunsichert. Der 5. Film in der Langzeitdokumentation des rbb-Studios Cottbus. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.10.2023 rbb 6. Hoffnung am Ostsee
Folge 6 (45 Min.)Aus dem einstigen Braunkohletagebau Cottbus-Nord entsteht Brandenburgs größter See. Die Flutung mit Spreewasser ist ein Landschaftswandel der Superlative. In diesem Jahr zeigt sich der Cottbuser Ostsee erstmals mit einer geschlossenen Wasserfläche. Nun beginnt das Ringen um die Nutzung des künftigen Naherholungsgebiets. – Flutung am Cottbuser Ostsee.Bild: rbb/Norman Gäbler / rbb Presse & InformationSeit Jahren haben die Ostseeanrainer auf diesem Moment gewartet. 2024 gab es so viel Flutungswasser wie noch nie aus der Spree, so dass Brandenburgs größter See zum ersten Mal in seiner gigantischen Dimension sichtbar wird. Mit einer geschlossenen Wasserfläche von fast 20 Quadratkilometern! Das weckt Hoffnungen. Zuvor sorgten fünf Trockenjahre für eine schleppende Flutung, gefährliche Rutschungen und Erosionen für herbe Rückschläge bei der Ufergestaltung am Bergbaufolgesee. Jetzt ringen das Energieunternehmen LEAG, die Stadt Cottbus und die Ostseegemeinden um eine künftige Ausrichtung des Sees. Wie können Pläne für die Naherholung und die zunehmend energetische Nutzung des Sees ohne gegenseitige Beeinträchtigungen realisiert werden? Soll der Cottbuser Ostsee ein zusätzlicher Wasserspeicher für das trockene Spreeeinzugsgebiet werden? Das würde allerdings die touristischen Vorhaben beeinflussen.
Der 6. Film der rbb-Langzeitdokumentation diskutiert die Hoffnungen am See: Mit Deutschlands größter schwimmenden Solaranlage, die die LEAG gerade baut. Mit Deutschlands größter Seewasserwärmepumpe, die die Cottbuser Stadtwerke vorantreiben. Mit dem Ostseedorf Schlichow, wo die Sanierung der gefährlichen Rutschungen beginnt. Und die Gemeinde Teichland freut sich über Wasser und erste Fische im Sportboothafen. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.10.2024 rbb 7. Wie weiter am Ostsee?
Folge 7 (45 Min.)Der Ostsee hat seinen Füllstand erreicht.Bild: rbb/Norman GäblerVor den Toren der Stadt Cottbus ist aus einer ehemaligen Braunkohlegrube der größte See Brandenburgs entstanden. Drei Mal so groß ist wie der Berliner Müggelsee. Ein Projekt der Superlative. Und obwohl der Cottbuser Ostsee 2025 nun gefüllt ist, häufen sich die Probleme am See. Vor allem Sicherheitsbedenken machen den Experten zu schaffen. Schwimmen und sogar das Betreten der Ufer sind weiterhin nicht erlaubt. Auch die Nutzung des Sees verläuft nicht wie geplant. Die größte schwimmende Solaranlage Deutschlands, die das Energieunternehmen LEAG 2024 auf dem See gebaut hat, wurde durch Wellengang stark beschädigt. Die Reparaturarbeiten gestalten sich mühsam. Und die Frage steht im Raum, ob so eine riesige Solaranlage überhaupt den Naturgewalten auf dem Cottbuser Ostsee standhalten kann? Und über allem schwebt das Problem: Hat das private Energieunternehmen LEAG langfristig die nötigen Ressourcen für das Bergbausanierungsprojekt am Cottbuser Ostsee – oder muss auf lange Sicht der Staat einspringen? Die Natur allerdings erobert diesen See erfolgreich.
Erstmals wurde eine artenreiche Unterwasserwelt nachgewiesen. Von Rotaugen bis zum Hecht haben Fische aus der Spree den neuen See erobert. Und die große Zahl seltener Vögel übertrifft alle Erwartungen. Auch, weil an den Ufern wertvolle Lebensräume entstanden sind. Muss diese „Natur auf Zeit“ einer planmäßigen Ufersanierung noch einmal weichen? (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Mi. 24.09.2025 rbb
Erhalte Neuigkeiten zu Brandenburgs größter See entsteht direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Brandenburgs größter See entsteht und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Brandenburgs größter See entsteht online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail