bisher 72 Folgen, Folge 25–48

  • 30 Min.
    Katrin Prähauser – Bild: ServusTV /​ Manuel Seeger
    Katrin Prähauser
    Über zehn Prozent mehr Gehalt fordern Arbeitnehmer derzeit für Beschäftigte. Streiks unterstützen diesen Wunsch, aber ist unsere Wirtschaft diesem Belastungstest in Zeiten der Teuerung gewachsen? Und: Im letzten Winter waren zahlreiche Medikamente nicht lieferbar. Nun will die Regierung mit einem Lager für wichtige Wirkstoffe gegensteuern, doch das Vorhaben kränkelt. BLICKWECHSEL hat eines dieser Lager besucht. Im ServusTV-Nachrichtenmagazin „BLICKWECHSEL“ präsentiert Katrin Prähauser aktuelle Recherchen sowie exklusive Umfragen des Meinungsforschungsinstituts OGM.
    Hier die Themen der aktuellen Sendung:
    Streikwelle droht: Ist das der Dolchstoß für unseren Wohlstand? Durchwegs über 10 Prozent mehr Gehalt fordern Metallindustrie und Handel derzeit für Beschäftigte. Streiks und Streikdrohungen unterstützen diesen Wunsch. Aber ist unsere Wirtschaft diesem Belastungstest in Zeiten der Teuerung gewachsen?
    Bundesheer: Sind Österreichs Rekruten zu krank für den Krieg? Dutzende Soldaten brachen während der Angelobung am Nationalfeiertag zusammen. Sind Österreichs junge Männer nicht fit genug für die Armee? Eine Langzeit-Auswertung der Stellungs-Daten zeigt ernüchternde Ergebnisse.
    Zu klein und zu spät? Die Schwächen des Notfall-Lagers für Medikamente. Letzten Winter waren zahlreiche Medikamente nicht lieferbar. Nun will die Regierung mit einem Lager für wichtige Wirkstoffe gegensteuern. Doch das Vorhaben kränkelt. BLICKWECHSEL hat eines dieser Lager mit einem Kamerateam besucht.
    Bablers Willkommenskultur: Wie der Migrationskurs des Parteichefs SPÖ und Wähler spaltet. Der Nahost-Konflikt hat die Schattenseiten der Zuwanderung in Österreich gezeigt: Islamisierung, Antisemitismus und Unwillen zur Integration. SPÖ-Chef Andreas Babler will nun sogar „legale Fluchtrouten“ schaffen. Wie kommt das unter den bisherigen Rot-Wählern an? Und kann er damit Sympathisanten anderer Parteien gewinnen? (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 16.11.2023 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Do. 16.11.2023 ServusTV
  • 30 Min.
    Diese Woche mit folgenden Themen:
    Warum Ärzte hinschmeißen: Einmal Blutabnehmen für 2 Euro. Wer lange wartet oder gar keinen Termin beim Arzt bekommt, ist verärgert. Verärgert sind auch Ärzte, die von den Kassentarifen für ihre Leistungen nur leben können, weil sie in ihren Ordinationen auf Massenbetrieb setzen. Was zu vollen Wartezimmern und noch längeren Wartelisten führt: Ein Beitrag über ein System, in dem ein Ordinationsbesuch mit Untersuchung 20 Euro und 96 Cent wert ist.
    Christkindlmarkt: Schiebung statt Weihnachtsfrieden? Binnen weniger Wochen machen Punschstsände am Wiener Christkindlmarkt sechsstellige Umsätze: Kein Wunder – bei 7 Euro pro Tasse. Um die besten Plätze wird heftig gestritten. Von Freunderlwirtschaft und Beziehungen zur Rathausspitze ist die Rede. Sogar Drohanrufe bei den Zuteilern der Standplätze sind dokumentiert: Wir blicken mit der Kamera in die Geldmaschine Christkindlmarkt.
    Der Holocaust im Unterricht: Bloß nicht drüber reden. Der Krieg in Israel und Gaza macht Antisemitismus auch an Österreichs Schulen sichtbar. Vor allem Kinder mit muslimischem Hintergrund haben immer wieder Probleme mit der europäischen Geschichtsschreibung über den Massenmord der Nazis an den Juden. Dies geht so weit, dass Lehrer das Thema im Unterricht meiden, um Ärger vorzubeugen. Könnnen Pflicht-Besuche im KZ Mauthausen diese Grundhaltung ändern?
    Dauerbaustelle A10: Wenn der Skitag wieder länger dauert. Mit der Skisaison wird die Dauerbaustelle auf der Salzburger Tauern-Autobahn wieder zum Nadelöhr: Hält das Dauer-Provisorium dem Gäste-Ansturm stand? Hoteliers und Wirte zweifeln daran, und fürchten Einbußen. Und am Flughafen wird ein Notquartier für verspätete Touristen errichtet. Wir waren am ersten Ski-Wochenende im Stau und auf der Piste unterwegs. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 07.12.2023 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Do. 07.12.2023 ServusTV
  • 30 Min.
    Für mehr Nachhaltigkeit rät Greenpeace anstatt Christbäume Topfpflanzen zu schmücken. Wie viel Verzicht im Privaten ist gerechtfertigt? Und: Alljährlich sterben Menschen hierzulande an gefährlichen Feuerwerkskörpern. BLICKWECHSEL hat sich mit versteckter Kamera auf einem sogenannten Asia-Markt in Tschechien umgesehen und zeigt, wie leicht es ist, an gefährliche Pyrotechnik zu kommen. [ …]
    Hier die Themen der aktuellen Sendung:
    Christbaum-Verzicht für den Klimaschutz? Nächste Runde in der Gebotsdebatte zur Rettung des Planeten: Christbäume sind für die Umweltschutzorganisation Greenpeace eine unnötige Belastung für das Weltklima. Die in Monokulturen gezüchteten und später verbrannten Bäume seien alles andere als nachhaltig. Die Organisation rät der Bevölkerung deshalb statt Christbäume Topfpflanzen zu schmücken. Das sei besser für das Klima. Eine Schlussfolgerung, die Experten für falsch halten. Wie viel Verzicht im Privaten rechtfertigt die Erderwärmung?
    Tödliche Silvester-Kracher: Woher die illegalen Sprengkörper kommen. Jahr für Jahr sterben hierzulande Menschen an gefährlichen und überdimensionierten Feuerwerkskörpern. Ein Teil der Fracht kommt aus Tschechien. Gleich hinter der Grenze locken sogenannte Asia-Märkte auch Laien mit gefährlichen Knallern. Wenige Kilometer von Wien entfernt ist dort Pyrotechnik zu kaufen, die eigentlich Fachleuten vorbehalten ist. Tschechiens Behörden schauen seit Jahren weg. Wir haben mit versteckter Kamera hingeschaut.
    Teures Skifahren: Ein Nationalsport wird zum Luxus für Ausländer. 70 Euro und mehr kosten Tageskarten in den Top-Skigebieten des Landes. Gleichzeitig sinkt der Anteil der Skifahrer unter den Österreichern. Eine Lücke, in die zusehends Gäste aus dem Ausland stoßen. Denn auch wenn sich die Seilbahnwirtschaft um Förderungen bemüht: Skifahren wird immer mehr zum exklusiven Freizeitvergnügen. Im Verborgenen versuchen nun manche Gemeinden die Einheimischen wieder auf die Piste zu bringen. Unter dem kritischen Blick der EU.
    Krisenpflege von Kindern: Ersatzeltern dringend gesucht. Weihnachten bedeutet Hochbetrieb bei Krisenpflegeeltern. In der stillen Zeit des Jahres kommen in sozial schwierigen Familien nämlich Probleme wie Armut, Gewalt oder Vernachlässigung zum Vorschein. Am meisten leiden darunter die Kinder. Schon jetzt sind in Österreich 13.000 Kinder in staatlicher Obhut. In den nächsten Wochen werden es noch mehr: Ein Besuch bei Familien, die fremde Kinder in Not durch ihre schwerste Zeit begleiten. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 21.12.2023 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Do. 21.12.2023 ServusTV
  • 30 Min.
    Diese Woche mit folgenden Themen:
    Schuldumkehr nach Steyregg? Der Bürgermeister der Gemeinde in Oberösterreich ruft zu einem Krisengipfel. Immer wieder muss die Feuerwehr zu einem Asylheim ausrücken, bei einem Einsatz behindern die Flüchtlinge die Arbeiten und sollen Feuerwehrfrauen bedrängt haben. Bei solchen und ähnlichen Vorfällen folgt oftmals die Reaktion: Wir hätten uns bei der Integration mehr bemühen müssen. Doch immer mehr Menschen sehen das anders.
    Unschuldig in Haft – Wenn der Staat zum Täter wird: Knapp 100 Menschen landen in Österreich jedes Jahr unschuldig im Gefängnis. Eine Entschädigung vom Staat dürfen Betroffene jedoch kaum erwarten: Höchstens 50 Euro ist der Republik ein Tag unschuldig im Gefängnis wert. Zum Vergleich: Unternehmer und Lobbyist Alfons Mensdorff-Pouilly saß einst in Großbritannien eine Woche in Untersuchungshaft – und erhielt dafür 430.000 Euro Entschädigung.
    Ansturm auf Privatkliniken: Auf eine Hüft-Operation wartet man in Österreich in manchen Bundesländern ein Jahr oder länger. Immer mehr Menschen wollen so lange Wartezeiten nicht mehr hinnehmen: Wer es sich leisten kann, geht in eine Privatklinik. Blickwechsel begleitet einen Patienten, der 10.000 Euro in die Hand nimmt, weil er dafür innerhalb von einer Woche einen OP-Termin bekommt – im öffentlichen Krankenhaus hätte er darauf mindestens acht Monate warten müssen.
    Betrug bei Führerschein-Prüfungen nimmt zu: Mini-Kameras zeichnen Prüfungsfragen auf, über versteckte Kopfhörer bekommen Prüflinge die richtigen Antworten eingesagt – der Betrug bei Führerschein-Prüfungen boomt. Besonders erschütternd: Die dreiste Schummelei ist praktisch straffrei. Wir gehen auf Spurensuche und wollen wissen: Wie funktioniert der Führerschein-Betrug, und wer steckt dahinter? (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 11.01.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Do. 11.01.2024 ServusTV
  • 30 Min.
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 18.01.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Do. 18.01.2024 ServusTV
  • 30 Min.
    Themen der aktuellen Sendung:
    Überlebenskampf der ÖVP: Mit härterem Migrationskurs zum Ziel? Am Freitag stellt Bundeskanzler Karl Nehammer seinen sogenannten „Österreichplan“ in Wels vor. Viele in der Partei blicken hoffnungsvoll auf die Rede des Kanzlers, die soll die ÖVP aus dem Umfragetief ziehen. Doch was muss sich ändern, damit wieder mehr Menschen ihr Kreuzerl bei der Volkspartei machen?
    Scheinehe für den Aufenthaltstitel. Der Linzer Amokfahrer muss sich vor Gericht verantworten. Der 42-jährige Iraker soll im Jänner 2023 auf seine Frau eingestochen und anschließend bei einer Amokfahrt durch die Stadt zwei Polizisten schwer verletzt haben. Der mutmaßliche Täter stand kurz vor der Abschiebung, nur die Hochzeit mit einer Rumänin hatte ihn davor bewahrt. Eine Scheinehe für den Aufenthaltstitel? Immer häufiger werden solche Fälle bekannt.
    Schwindel mit „Hergestellt in Österreich“-Aufklebern. Auf vielen Haferflocken, Marmeladen und Apfelsäften steht groß die Aufschrift „Hergestellt in Österreich“ oder „Abgefüllt in Österreich“ geschrieben – denn damit lässt sich gut Geld verdienen, heimische Produkte kommen bei den Kunden gut an. Doch nicht überall wo Österreich drauf steht, ist auch Österreich drin.
    Teure Kredite für Häuslbauer. Viele Häuslbauer haben variable Kredite abgeschlossen, die sie sich jetzt kaum noch leisten können – denn die Zinsen sind stark in die Höhe geschossen, da die EZB den Leitzins immer wieder erhöht hatte. Die FMA hatte davor gewarnt und beklagt: Die Menschen hätten sich an die Niedrigzinsphase gewöhnt, viele Generationen hätten eine normale Zinsentwickelung gar nicht erlebt. Haben Banken die Kreditnehmer auch falsch beraten? (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 25.01.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Do. 25.01.2024 ServusTV
  • 30 Min.
    Diese Woche mit folgenden Themen:
    Österreichisches Steuergeld für den Krieg: Am 01.02. wird auf einem Sondergipfel der EU um neue Finanzhilfen für die Ukraine gerungen, es geht um 50 Milliarden europäisches – also auch österreichisches – Steuergeld. Wie viel Geld ist bisher aus Österreich in die Ukraine geflossen? Wofür wird es verwendet? Ralph Thiele, ehemaliger NATO-General, kritisiert: Hinter den Finanzhilfen stecke keine Strategie, damit werde nur der Krieg weiterfinanziert – man müsse zurück an den Verhandlungstisch.
    Kopftuch-Pflicht für Islamlehrerinnen? Eine ehemalige Islamlehrerin zieht vor Gericht: Wenn sie kein Kopftuch trägt, wird sie zwangsversetzt – damit soll die IGGÖ, die Islamische Glaubensgemeinschaft in Österreich, ihr gedroht haben. Wir gehen der Frage nach: Diskriminiert die IGGÖ Frauen? Was passiert mit ihnen, wenn sie sich kritisch äußern – und wie verwurzelt ist die Kopftuch-Pflicht im Koran?
    Wie mit Reichweiten bei E-Autos getrickst wird: Familie Feichtenschlager hat der Umwelt zuliebe auf einen Citroen Spacetourer, ein Elektro- Auto, gesetzt. Doch statt der versprochenen 300 Kilometer macht das Auto schon nach einem Drittel der Strecke schlapp. Wir zeigen, wie Auto-Hersteller mit Reichweiten tricksen und Kunden gezielt hinters Licht führen. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 01.02.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Do. 01.02.2024 ServusTV
  • 30 Min.
    Diese Woche mit folgenden Themen:
    Tödlicher Käse: Wer ist schuld am Listerien-Skandal von Niederösterreich? Elf Menschen vergiften sich beim Essen mit Listerien. Fünf davon sterben, sechs verletzten sich teilweise schwer. Die Spur der Bakterien führt zu einer Käserei in Gloggnitz, deren ehemaliger Geschäftsführer nun vor Gericht steht. Ist er verantwortlich für den Skandal? Oder müsste auch das Kontrollnetz der Behörden dichter sein?
    FPÖ: Ausgegrenzt und froh darüber? Am politischen Aschermittwoch werden die Parteichefs von ÖVP und SPÖ in Bierzeltstimmung die FPÖ angreifen. Und umgekehrt. Einige Zeichen stehen inzwischen wieder auf „Große Koalition“. Doch welche Folgen hat die „alle gegen die FPÖ“-Politik? Daten zeigen: Immer wenn ÖVP und SPÖ koaliert haben, haben die Freiheitlichen profitiert. FP-Vordenker Andreas Mölzer ist sich sicher: Ist FPÖ-Chef Herbert Kickl nicht Teil der nächsten Regierung, dann gewinnt er bei der Wahl danach 40 Prozent der Wählerstimmen.
    Unter Halbmond und Kopftuch: Islam-Einfluss an Schulen wächst. Eine Wiener Islamlehrerin verweigert das Kopftuch und wird von der Glaubensgemeinschaft gekündigt. Teenager konvertieren über Nacht und stellen das muslimische Glaubensbekenntnis auf TikTok: Immer tiefer wirken religiöse Muslime in Österreichs Klassenzimmer hinein. Sabatina James war in Oberösterreich von Zwangsheirat bedroht. Sie sagt, das gemäßigte Auftreten islamischer Organisationen täusche:, denn „Nach innen predigen sie eine Gesellschaftsordnung nach der Scharia.“
    Gesalzene Preise: Warum Skihütten das Skifahren noch teurer machen. Bis zu 18 Euro kostet auf Salzburgs Skihütten eine Portion Spaghetti. Soda-Citron bis zu 5,50 Euro. Die Gastro-Preise auf der Piste steigen schneller als im Tal. Kritiker sagen: Zu tun hat das vor allem mit (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 15.02.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Do. 15.02.2024 ServusTV
  • 30 Min.
    In Wien ermordet ein Asylwerber aus Afghanistan drei Prostituierte. Männer aus diesem Land scheinen in der Statistik immer wieder als Gewalttäter gegenüber Frauen auf. Aber wie löst Österreich nun das Problem, für das auch die Migration mitverantwortlich ist? Und: Pfleger fehlen: „BLICKWECHSEL“ berichtet über die dramatische Personalnot in den Spitälern.
    Im ServusTV-Nachrichtenmagazin „BLICKWECHSEL“ präsentiert Katrin Prähauser aktuelle Recherchen sowie exklusive Umfragen des Meinungsforschungsinstituts OGM.
    Hier die Themen der aktuellen Sendung:
    Nach den Frauenmorden: Warum Afghanen so oft straffällig werden.
    Und wieder ist es geschehen. In Wien ermordet ein Asylwerber aus Afghanistan mit einem Messer drei Prostituierte. Männer aus diesem Land scheinen in der Kriminalstatistik immer wieder als Gewalttäter gegenüber Frauen auf. Aber wie löst Österreich nun das Problem, für das auch die Migration der vergangenen Jahre mitverantwortlich ist?
    Das Kind in der Hundebox: Wie die Behörden Warnungen ignorierten.
    Eine Mutter aus Niederösterreich lässt ihr Kind hungern und frieren und sperrt es in einen Hundezwinger. Wie durch ein Wunder überlebt der Bub. Jetzt steht die tatverdächtige Frau vor Gericht das klären muss, warum das Jugendamt Hinweise auf den schlechten Zustand des Buben – offenbar – nicht ernst genommen hat. Was ist da schiefgelaufen?
    Krankenpfleger fehlen: Das sind die Schicksale hinter der Statistik.
    Bis zum Jahr 2030 fehlen 80.000 Pflegekräfte. Was es wirklich bedeutet, wenn nachts nur ein Pfleger eine Station überwacht, und mehrere Patienten gleichzeitig Hilfe brauchen, zeigt dieser Film.
    Demos gegen Rechts: Darf man in Österreich noch rechts sein?
    Unter der Überschrift „Demokratie verteidigen“ demonstrierten am Sonntag in über 30 Städten Menschen gegen immer mehr „rechte“ und „rechtsextreme“ Tendenzen in Österreich. Dabei gehören Positionen rechts der Mitte zum normalen politischen Spektrum einer Demokratie. Recherchen zeigen: Es sind statistische Tricks, die die Zahl rechtsextremer Straftaten steigen lassen. Und damit auch den Aktivismus gegen „rechts“.
    Wie WhatsApp das Telefon verdrängte: Jugendliche lernen wieder telefonieren.
    All-in-Verträge, Flatrates und Gratis-Telefonie haben nichts genützt: Vor allem junge Menschen haben die Kulturtechnik des Telefonierens in den letzten Jahren regelrecht verlernt: Sie schreiben nur noch Textnachrichten. Doch in vielen Berufen ist Sprachtelefonie unverzichtbar. Wer das verlernt hat, kann das bei Kursen des Arbeitsmarktservice wieder lernen. Wir waren mit dabei. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 29.02.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Do. 29.02.2024 ServusTV
  • 30 Min.
    Diese Woche u.a. mit folgenden Themen:
    Kein Laborfleisch auf dem Teller: Zwei Drittel gegen die Zulassung.
    Die aktuelle OGM – Umfrage zeigt: Zwei Drittel der Österreicher sprechen sich klar dagegen aus, dass Laborfleisch in Österreich zugelassen wird. Das widerspricht einer Umfrage, die vergangene Woche für Aufregung gesorgt hat. Steckt dahinter tatsächlich eine Lobby-Industrie, wie Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig vermutet?
    Nach sexuellem Missbrauch an Zwölfjähriger: Soll das Strafalter gesenkt werden?
    Es war ein monatelanges Martyrium: Ein zwölfjähriges Mädchen soll von 17 Jugendlichen vergewaltigt worden sein, der jüngste Tatverdächtige ist erst 13 Jahre alt. „Wir können nicht zur Tagesordnung übergehen“, heißt es von der ÖVP, Bundeskanzler Karl Nehammer denkt laut über eine Senkung der Strafmündigkeitsgrenze nach. Vorbild könnte die Schweiz sein, dort sind Kinder ab zehn Jahren strafmündig.
    KPÖ im Höhenflug: Wie gefährlich sind kommunistische Ideologien?
    Kritiker wie der ehemalige Bundeskanzler Wolfgang Schüssel warnen: Hinter der freundlichen Fassade der KPÖ steckt eine gefährliche Ideologie. Am 24. März tritt Kay-Michael Dankl zur Stichwahl in Salzburg an, nach Graz könnte nun auch die Mozartstadt eine kommunistische Stadtführung bekommen.
    Filialsterben: Was es heißt, wenn die Bank im Ort zusperrt.
    Waren es 2012 noch 4.500 Bankfilialen in Österreich, werden es 2030 nach einer Prognose von Boston Consulting nur noch 1.300 sein. Viele Kunden fühlen sich allein gelassen. Die Strategie der Banken ist klar: Mehr Online, weniger Filialen. Experten warnen allerdings vor Entwicklungen wie in Skandinavien, wo Bargeld zum Auslaufmodell geworden ist. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 21.03.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Do. 21.03.2024 ServusTV
  • 30 Min.
    Überfälle, Messerstecherin, Sexualdelikte: Es vergeht kaum ein Tag, an dem es keine Schlagzeilen über die Gewalt im zehnten Wiener Gemeindebezirk gibt. „Blickwechsel“-Reporter sprechen mit Streetworkern darüber, wie sie die steigende Jugendgewalt erleben, mit Polizisten über ihren Alltag und mit Toni Polster, der sein Favoriten nicht mehr wiedererkennt.
    AUA Streik in den Osterferien: 52.000 Passagiere bleiben am Gründonnerstag und am Karfreitag am Boden, die AUA Belegschaft streikt. Das Angebot von 18 Prozent mehr für das Boardpersonal und ein Plus von 28 Prozent für Co-Piloten ist den Gewerkschaftern nicht genug. Sie wollen mehr. Doch mehr geht nicht – heißt es von der AUA, ein zu hohes Gehaltsplus gefährde Arbeitsplätze. Wir klären auf, was Passagiere jetzt wissen müssen.
    Ramadan im Klassenzimmer: Wenn Schüler vom Sessel kippen: Lehrer und Direktoren sprechen von einem regelrechten Wettfasten in Schulen, schon in den Volksschulen verzichten die Kleinen untertags aufs Essen und sind dann kaum noch leistungsfähig. Den Kindern werde schlecht, sie kippen vom Sessel und würden mit einem Schwindelgefühl nach Hause gehen- erzählen die Pädagogen. Von den Eltern würden die Kinder fürs Fasten auch noch belohnt werden.
    Frauen im Profisport: Julia Kainberger ist die erste weibliche Hauptschiedsrichterin Österreichs, die es in die erste Liga im Eishockey geschafft hat. Immer mehr Frauen reizen typische männlich dominierte Sportarten. Wir haben Julia Kainberger auf ihrem Weg zum Erfolg begleitet. Sie sagt: Ob Mann oder Frau sei egal, es komme auf die Persönlichkeit an. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 28.03.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Do. 28.03.2024 ServusTV
  • 30 Min.
    Themen der aktuellen Sendung:
    Aus eins mach vier: Wie Familiennachzug von Flüchtlingen das Land verändert.
    Die Causa Familiennachzug findet von der Öffentlichkeit unbemerkt statt. Flüchtlingsströme an den Grenzübergängen wie etwa im Jahr 2015 sind sichtbar. Familiennachzug geschieht aber oft im Verborgenen via Flugzeug. Im Innenministerium arbeitet man intern mit folgenden Berechnungen: 1 Flüchtling = 4 Nachziehende. Kann Österreich das noch stemmen? Und was bedeutet das für die Zukunft unserer Gesellschaft?
    Cannabis-Legalisierung: Die Gefahren des Kiffer-Tourismus.
    50 Gramm Cannabis pro Monat dürfen Erwachsene künftig in Deutschland legal zu Hause haben, das sind 150 Joints. Mediziner warnen: Das Kraut ist längst nicht so harmlos, denn gerade bei Jugendlichen kann Cannabis-Konsum zu Psychosen führen, also Wahnvorstellungen und Angstzuständen.
    Höfesterben: Österreich kommen die Bauern abhanden.
    Die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe sinkt und sinkt, schon seit Jahrzehnten. Bei einem Betriebsbesuch von Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig demonstrieren vor kurzem Hunderte wütende Bauern. Wir sprechen mit ihnen darüber, warum es immer schwieriger wird, einen Hof zu betreiben.
    Arbeitsmarkt: Sind Ältere die besseren Mitarbeiter?
    Die Zahl der Beschäftigten ab 50 Jahren steigt, ältere Arbeitnehmer sind so gefragt wie nie zuvor. Was können ältere Mitarbeiter besser als Jüngere? Die Arbeitsmoral sei eine andere, berichten Unternehmer. Denn für die junge Generation hat Arbeit häufig keinen hohen Stellenwert mehr. Für sie ist entscheidend: Vier-Tage-Woche, Home-Office und Urlaub. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 04.04.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Do. 04.04.2024 ServusTV
  • 30 Min.
    Themen der aktuellen Sendung u.a.:
    Lästige Gäste: Taugt Venedigs Zahl-Modell auch für Österreichs Tourismus-Brennpunkte?
    Ab Donnerstag kostet ein Besuch der von Touristen überlaufenen Lagunenstadt Venedig probeweise fünf Euro. Ein Feldversuch, der auch in Österreichs Tourismus-Hochburgen beobachtet wird: Taugt er hierzulande als Vorbild, beispielsweise im „Hotspot“ Hallstatt?
    Stoppt der Skandal-Spion den Höhenflug der FPÖ?
    Seit Wochen verbreiten Politiker und Journalisten neue Details über den mutmaßlichen Russland-Agenten Egisto Ott. Die Parteien versuchen dem jeweils anderen die vermutete Kreml-Nähe des ehemaligen Staatsschutz-Beamten in die Schuhe zu schieben – der Wahlkampf hat voll begonnen. Doch ist der Fall für die Bevölkerung überhaupt von Bedeutung?
    Zu „nett“ zu Häftlingen: Wie lasche Regeln das Fluchtrisiko erhöhen.
    Mitarbeiter der Justizwache warnen: Weil man die Rechte von Häftlingen oft über ihre stelle, versuchen Insassen immer wieder die Flucht. Zu tun habe das mit lockeren und komplizierten Regeln zur Fesselung bei Ausfahrten wie etwa Arztbesuchen. Die Folge: Beinahe im Monats-Rhythmus versuchen Schwerverbrecher die Flucht. Und immer wieder gelingt sie auch.
    Plastik-Panik: Warum Verbote zu neuen Problemen führen.
    In den nächsten Jahren sollen wir auf 75 Prozent des Plastiks verzichten. Diese Forderung stellt die Umweltschutz-Organisation Greenpeace vor Beginn der Verhandlungen zu einem Welt-Plastik-Abkommen der Vereinten Nationen. Doch Kunststoff scheint deutlich besser als sein Ruf zu sein. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 25.04.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Do. 25.04.2024 ServusTV
  • 30 Min.
    Themen der aktuellen Sendung u.a.:
    Scharia-Beratung im Wiener Industriegebiet. Der radikale politische Islam durchdringt unsere Gesellschaft immer tiefer. In Deutschland fordern Aktivisten bei Demonstrationen die Einführung eines Gottesstaats. Und in Wien bietet ein mit dem iranischen Mullah-Regime verbundenes Zentrum die „Beantwortung von Scharia-Fragen“ an. Geschützt von der Meinungsfreiheit arbeiten die Islamisten beharrlich am Umbau der Gesellschaft. Doch wie viel Islamisierung hält unsere Demokratie noch aus?
    Mauern für Lena Schilling: Steht bei den Grünen Macht über Moral? Täglich werden neue Vorwürfe über Verfehlungen von Lena Schilling, der EU-Spitzenkandidatin der Grünen, bekannt. Doch die Parteispitze hält eisern zu ihr – auch, „weil sie eine junge Frau ist“, wie Parteichef Werner Kogler sagt. Messen die Grünen mit zweierlei Maß? Gelten ihre hohen moralischen Ansprüche an andere nicht mehr, wenn es um eigene Interessen und um die eigenen Leute geht?
    Tod durch Krebs: Wenn Betroffene auf falsche Heiler hereinfallen. Alternative Heilmethoden geben Menschen Hoffnung, die sich von der Schulmedizin nicht mehr gehört fühlen. Doch das hat auch Grenzen. In Klagenfurt stehen jetzt Eltern vor Gericht, die ihre an Krebs verstorbene Tochter vernachlässigt haben sollen: Sie sollen auf die falschen Heiler hereingefallen sein. Was treibt Menschen an, die ihr Vertrauen in die klassische Medizin verloren haben?
    Die Alten müssen es richten: Warum Arbeitgeber immer öfter auf die ältere Generation setzen. Österreichweit ist die Beschäftigtenzahl unter Angehörigen der Generation 50+ in den letzten zehn Jahren um fast 50 Prozent gestiegen. Wir haben bei Arbeitgebern nachgefragt, warum die Alten am Arbeitsmarkt noch lange nicht zum alten Eisen gehören. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 16.05.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Do. 16.05.2024 ServusTV
  • 30 Min.
    Die Grünen im freien Fall?
    Lena Schilling hasst ihre eigene Partei und soll überlegt haben nach der EU-Wahl zur Linksfraktion zur wechseln, das belegen Chats. Selbst Wähler der Grünen verlieren immer stärker das Vertrauen -nicht nur in die Spitzenkandidatin, sondern in die Parteispitze. Ist solch eine Spitzenkandidatin noch tragbar?
    „Liste Karas“ aus dem Stand im Nationalrat
    Othmar Karas ist Österreichs bekanntester EU-Abgeordneter der ÖVP. Bei der EU-Wahl am 9. Juni tritt er aber nicht mehr an. Seither wird spekuliert, ob der 66-Jährige im Nationalrat eine neue politische Bühne finden will. Er selbst schließt eine eigene Liste nicht aus. Laut exklusiver Sonntagsfrage von OGM für Blickwechsel würde es eine Liste Karas mit 5 % der Stimmen auf Anhieb in den Nationalrat schaffen, zulasten der ÖVP, die im Vergleich zu anderen Umfragen verlieren würde.
    Die vergessenen Impf-Opfer
    „Mein Leben ist zerstört“ – für viele Impfgeschädigte hat sich ihr Alltag seit der Corona-Impfung drastisch verändert. Blickwechsel spricht mit Betroffenen, die einen Impfschaden diagnostiziert und trotzdem keine Entschädigung erhalten haben. Der Staat versagt bei der Aufarbeitung, klagen sie. Und: Während es Anlaufstellen für Long-Covid Betroffene gibt, stehen Impf-Opfer vor geschlossenen Türen.
    Vor dem Almauftrieb: Die Angst vor dem Wolf
    Viele Bauern treiben jetzt ihre Schafe auf die Alm – und haben Angst, dass nicht alle zurückkommen. Der Wolf schlägt immer häufiger zu. Er wird aber nicht nur zur Gefahr für Nutztiere, sondern auch für den Mensch, befürchten Bauern. Sichtungen von Wölfen in der Nähe von Siedlungen nehmen zu – ist es nur eine Frage der Zeit bis ein Wolf einen Menschen attackiert?
    Klimaschutz statt Umsatz: Tourismus trauert GTI-Treffen nach
    Umweltschutz und Klimawandel seien mit Großveranstaltungen wie dem sogenannten GTI-Treffen am Wörthersee nicht mehr vereinbar. Mit dieser Begründung hat der Bürgermeister von Maria Wörth im Vorjahr die Pflichtveranstaltung für Autofans abgesagt. Verboten. Jetzt wird klar, welche Folgen Entscheidungen im Namen des Klimaschutzes haben können: Tourismusbetriebe beklagen bis zu 90 Prozent Verlust im Vergleich zum Vorjahr, einige Touristiker verkaufen bereists ihre Pensionen. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 23.05.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Do. 23.05.2024 ServusTV
  • 30 Min.
    Themen der aktuellen Sendung:
    EU-Parlament: Selbstbedienungsladen für Politiker. Teure Zug- und Flugtickets, Hotel-Übernachtungen, und all das auf Kosten der Steuerzahler. EU-Abgeordnete verdienen pro Monat mehr als 10.000 Euro, zuzüglich stehen ihnen im Monat noch knapp 5.000 Euro für Spesen zur Verfügung. Die können die Politiker auch für private Zwecke nutzen, denn sie müssen keine Belege vorweisen. Ist das fair?
    Schluss mit Bargeld: Wie die Bezahlkarte für Asylwerber funktioniert. Niederösterreich hat sie seit 1. Juni in einzelnen Unterkünften eingeführt, Oberösterreich will mit der Ausgabe der Bezahlkarte im Juli starten. Das Ziel: Flüchtlinge sollen kein Bargeld mehr in ihre Heimatländer schicken können. In Deutschland haben einige Bundesländer die Bezahlkarte schon vor Monaten eingeführt. Schreckt diese Maßnahme Flüchtlinge ab?
    Das Messer im Schulrucksack: Gewalt in Klassenzimmern explodiert. Schlägereien und Messer-Angriffe gehören in vielen Brennpunktschulen zum Alltag. Das belegen offizielle Zahlen: 5.984 Straftaten gab es laut Kriminalstatistik an Schulen im Jahr 2023 – doppelt so viele wie noch 2021. Was ist los in Österreichs Schulen? Blickwechsel spricht mit Lehrern, Eltern und Kindern über die besorgniserregenden Zustände in den Klassenzimmern.
    Enteignet: Wenn der Staat das Eigentum wegnimmt. Familie Trager kann es kaum glauben: Sie soll enteignet werden – für einen Radweg. Schon mehrfach hat die Familie in Osttirol Grund an den Staat abgeben müssen. Still und heimlich hätten die Behörden sie vor vollendete Tatsachen gestellt, erzählen sie uns. Doch die Tragers wollen nicht aufgeben. Blickwechsel geht der Frage nach: Wann darf der Staat Privatpersonen ihr Eigentum wegnehmen? (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 06.06.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Do. 06.06.2024 ServusTV
  • 30 Min.
    Wie sicher ist die Fußball Europameisterschaft?
    Viele Fußballfans fiebern dem Tag seit Monaten entgegen, am 14.6 startet die EM. Die Terrororganisation Islamischer Staat ruft zu Anschlägen auf. Österreichische Beamte sind in Deutschland unterwegs und unterstützen die deutschen Sicherheitsbehörden. In einer Klinik in Berlin wird der Ernstfall geprobt, wie reagieren bei einem Anschlag? Wie sicher ist die EM?
    Bedroht auf offener Straße: Wie gefährlich leben Islamkritiker?
    Sie stehen unter Polizeischutz, weil sie Kritik am Islam äußern. Nach dem Attentat in Mannheim auf den islamkritischen Aktivisten Michael Stürzenberger und dem Mord am Polizisten Rouven L. fürchten Islamkritiker wie Seyran Ates um ihre Sicherheit. Sie setzt sich für einen liberalen Islam ein – regelmäßig wird sie bespuckt, beschimpft und bedroht – auf offener Straße. Seit 18 Jahren begleiten sie Polizisten, wenn sie das Haus verlässt, zu ihrer eigenen Sicherheit. Warum sie trotzdem nicht schweigen will.
    Regieren gegen den Wählerwillen.
    Die FPÖ ist bei der EU-Wahl stärkste Partei geworden und trotzdem schließen alle Parteien eine Koalition mit Herbert Kickl nach der Nationalratswahl weiter aus. Ignoriert man damit den Wählerwillen und die Themen, die die Österreicher bewegen? Die Wahl war ein Testlauf für den Herbst und hat gezeigt – da gibt es Themen, die den Menschen besonders wichtig sind: Asyl und Zuwanderung. Welche Lehren ziehen die Parteien jetzt aus diesem Wahlsonntag für die bevorstehende Nationalratswahl?
    Inside Tuningszene: Warum nicht alle Tuner Raser sind, manche aber schon.
    Glühende Motoren, Gehupe, laute Musik- Regelmäßig treffen sich Autofans zu Tuningtreffen in ganz Österreich, sehr zum Ärger der Anrainer. Die Tuner wollen sich von den Rasern distanzieren, immer wieder kommt es aber im Zuge solcher Treffen zu illegalen Straßenrennen und Unfällen, mit hohen Geschwindigkeitsübertretungen. Sabine Peterbauer beobachtet die Szene ganz genau. Ihre Tochter ist nach einem schweren Unfall gestorben, verursacht durch einen amtsbekannten Raser. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 13.06.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Do. 13.06.2024 ServusTV
  • 30 Min.
    Themen der aktuellen Sendung u.a.:
    Wie zornig sind Sie, wenn Sie an die Grünen denken, Herr Bundeskanzler?
    Im ersten großen TV-Interview nach Ausbruch der Koalitionskrise erklärt Bundeskanzler Karl Nehammer, ob das Land bis zur Nationalratswahl so überhaupt noch regierbar ist. Und wie er seine Zukunft sieht, falls er im Herbst hinter Sozialdemokraten und Freiheitlichen nur als Dritter durchs Ziel geht.
    Keine Sieger, keine Ranglisten: Verweichlicht unser Schulsport?
    Der Trend kommt aus Deutschland: Urkunden gibt’s beim Schulsport für alle. Verlieren? Ausgeschlossen, denn so will man Traumatisierungen der Kleinen vermeiden. Auch in Österreich findet diese Denkschule erste Anhänger. Doch die Kritiker formieren sich: Sport, sagen sie, sei eine Schule fürs Leben. Doch ohne Leistungsgedanken funktioniere sie nicht.
    Knochenjob Busfahrer: Weil Nachwuchs fehlt, sollen jetzt die Inder kommen.
    Lange Dienste, auch nachts und am Wochenende: In Österreich fehlen Tausende Busfahrer. Staat und Unternehmen wollen nun Lenker aus indischen Verkehrshöllen wie Neu-Delhi ins Land holen, um den Bedarf zu stillen. „Traurig“, sagt die Gewerkschaft. Man müsse nämlich nur die Arbeitsbedingungen verbessern, um Einheimische zu bekommen. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 27.06.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Do. 27.06.2024 ServusTV
  • 30 Min.
    Themen der aktuellen Sendung:
    Terror aus Ternitz: Wie der IS in Niederösterreich einen Anschlag auf Taylor Swift Konzerte plante. Weit abseits der Großstadt radikalisiert sich ein 19-Jähriger mit nordmazedonischen Wurzeln. Er schwört dem Islamischen Staat die Treue und beschafft sich Chemikalien zum Bombenbau. Was ist hier, am Rand der niederösterreichischen Alpen passiert?
    Der Schwarzmarkt an der Grenze: Die Waffenquelle von Wiens Jugendbanden. Fast täglich rückt Wiens Polizei aus, um der Waffengewalt zwischen Jugendbanden zu begegnen. Doch wo beschaffen sich die meist syrischen und tschetschenischen Gruppen ihre Messer, Schlagringe und Feuerwaffen? Eine Spur führt unsere Reporter mit versteckter Kamera zu Asia-Märkten hinter der tschechischen Grenze.
    Klimaschutz: Ist die Industrie die Lösung, nicht das Problem? Mit Verzicht und Rückbau der Wirtschaft wollen Klimaaktivisten den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren. Das klingt logisch, aber ist es das auch? Aktuelle Daten zeigen nämlich, dass es für die Reduktion des CO2-Ausstoßes vor allem eines braucht: Wachstum und Erfindergeist: Ein Blickwechsel auf eine aufgeheizte Debatte.
    Ärger mit fahrenden Roma: „Wir sind machtlos“. Regelmäßig tauchen sie über Nacht plötzlich auf. Und regelmäßig sorgen sie für Probleme: Fahrende Roma und Sinti aus dem Ausland hinterlassen in kleinen österreichischen Gemeinden immer wieder Spuren der Verwüstung. Verzweifelte Anrainer und Bürgermeister kritisieren Gesetzlücken, die Maßnahmen fast unmöglich machen. Und die Fahrenden? Die bleiben lieber unter sich. Die Interviewanfrage unseres Kamerateams endete mit einem Polizeieinsatz. (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 08.08.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Do. 08.08.2024 ServusTV
  • 30 Min.
    Diese Woche mit folgenden Themen:
    Anti-Terror-Wahlkampf: Wer ist der härteste Politiker im Land? Seit dem Auffliegen eines islamistischen Anschlagsplans überbieten sich die Parteien vor der Nationalratswahl mit Ideen unterschiedlicher Qualität: Was tun gegen islamistischen Extremismus? Die BLICKWECHSEL-Redaktion hat den politischen Aktionismus dem Realitätstest unterzogen: Welche Vorhaben bei der Bevölkerung gut ankommen, und welche selbst Staatsschutz-Beamte für sinnlos halten.
    Großevents: Wenn Wachmann und Bühnenbauer ein Attentat planen. Zwei Wochen nach US-Popstar Taylor Swift wollen diese Woche „Coldplay“ aus Großbritannien vier Mal das Ernst Happel-Stadion füllen. Nach der Swift-Absage kommen immer mehr Zweifel an der Zuverlässigkeit von Sicherheitsdiensten und anderen Event-Dienstleistern auf, deren Personal Zugang zu sensiblen Bereichen hat. Ein Report über Branchen mit blinden Flecken.
    Mein Nachbar der Braunbär: Was passiert, wenn man Raubtiere nicht reguliert. Die aktuelle Bärensichtung in Kärnten hat bei einigen ein mulmiges Gefühl hinterlassen. Was, wenn es zu viele werden? In Rumänien ist das passiert. Mit dem Beitritt zur EU musste sich das Land von den eigenen Abschussregeln für Bären verabschieden. Inzwischen leben 8000 Braunbären in dem Land. Der Österreicher und ehemalige Snowboard-Profi Martin Freinademetz betreibt in Rumänien ein Skigebiet. Er berichtet uns vor Ort davon, dass sich manche Menschen inzwischen nicht mehr auf die Straße trauen. Immer wieder gibt es Todesfälle.
    Stehlen, schimpfen, stänkern: Wenn Touristen zum Problem werden. Sie bringen meistens gutes Geld. Doch dürfen sie deshalb alles? In Österreichs Tourismushochburgen macht man immer öfter Erfahrungen mit unerwünschten Gästen. Eine Salzburger Geschäftsfrau kämpft nun während der (Text: ServusTV)
    Deutsche Streaming-Premiere Do. 22.08.2024 ServusTV OnOriginal-TV-Premiere Do. 22.08.2024 ServusTV
  • 30 Min.
    Zahlt sich arbeiten in Österreich noch aus? Was wir von Dänemarks Sozialsystem lernen können. Die Auflagen in Dänemark sind deutlich strenger als bei uns: Wer Arbeitslosengeld erhält, muss eine Zeit lang arbeiten, Zuwanderer müssen schon einige Jahre im Land sein, nur dann erhalten sie die volle Höhe der Leistungen. Auch Bundeskanzler Karl Nehammer findet Gefallen am dänischen Modell: Kann es Vorbild für Österreich werden? Das haben wir uns vor Ort angesehen.
    „Alles Nazis“- Wer sind die AfD-Wähler wirklich? Die Alternative für Deutschland könnte am Sonntag in Thüringen und Sachsen stärkste Kraft werden. Doch wer sind die Menschen, die der Alternative für Deutschland ihre Stimme geben? Viele fühlen sich von der Ampel-Koalition vergessen: Zuwanderung, Gewalt und Arbeitslosigkeit – sie fühlen sich von Berlin nicht gehört und wollen Lösungen für die Probleme, mit denen sie zu kämpfen haben. Ein Lokalaugenschein bei einer Wahlkampfkundgebung in der AfD-Hochburg Bautzen.
    Ausbau der Weststrecke: Wie Bauern für den Klimaschutz enteignet werden. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler feiert den viergleisigen Ausbau zwischen Linz und Marchtrenk als großen Erfolg für den Klimaschutz. Für Bauern, wie Thomas Weigl ist der Ausbau eine kleine Katastrophe: Denn auf seinen besten Äckern sollen künftig Hochgeschwindigkeitszüge rollen. Er und seine Mitstreiter fühlen sich im Stich gelassen, und beklagen: Das Projekt sei gar nicht klimafreundlich. Stimmt das?
    Illegale Ferienhäuser: Die Tricks der Reichen und Schönen in Kitzbühel In Österreich gibt es kaum Gegenden, die teurer sind als Kitzbühel. Die Kleinstadt ist DER Treffpunkt der Reichen und Schönen – sie kaufen sich ein und treiben so die Preise in die Höhe. Doch nicht immer läuft das ganz legal ab, so der Vorwurf. Superreiche würden einen Hauptwohnsitz anmelden, tatsächlich sind sie aber nur 2 bis 3 mal im Jahr da. Damit das nicht auffliegt, werden extra Mitarbeiter engagiert, die so tun als wäre ein Haus „bewohnt“. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Do. 29.08.2024 ServusTV
  • 30 Min.
    Ziemlich beste Feinde: Kommt Schwarz-Blau trotz Kickl? „Nicht mit Herbert Kickl“ – Bundeskanzler Karl Nehammer schließt eine Neuauflage der FPÖ Koalition mit Herbert Kickl aus. Doch wie sehen das die Wähler? Ein Blick in die Parteiprogramme zeigt: In vielen Punkten wäre man sich schnell einig. Und ist deutlich näher als mit der SPÖ. Wir hören uns in einer ÖVP- und einer FPÖ-Hochburg um, und sprechen mit den Leuten. Welche Koalition würden sie bevorzugen?
    Kein Deutsch, Schlägereien und gescheiterte Integration: Warum Lehrer kündigen. „Ich habe keine Perspektive mehr gesehen. Schulsportwochen wurden durch ausländische Eltern boykottiert, weil die Religion keine Freiheiten duldet. In der Pause wird kein Deutsch gesprochen“- ein Lehrer schildert im Blickwechsel- Interview, warum er es an seiner Schule nicht mehr ausgehalten hat. Das ist kein Einzelfall: Lehrergewerkschafter Thomas Krebs warnt: An Spitzentagen kündigen 20 Lehrer, denn vor allem in Wiener Schulen stehen die Pädagogen vor so großen Problemen, dass sie lieber ihren Job kündigen.
    E-Autos: Vom Hype zum Ladenhüter. Zu teuer, zu wenig Reichweite, unpraktisch: Mit dem E-Auto sollte der Verkehr in eine grüne Zukunft steuern. Doch trotz großzügiger Förderungen ist der Funke zwischen den Strom-Autos und den Kunden immer noch nicht übergesprungen. Weniger als vier Prozent der Pkw auf Österreichs Straßen fahren elektrisch. Und ein Rundruf bei heimischen Autohändlern zeigt: Die Elektroautos entwickeln sich zum regelrechten Ladenhüter.
    Hype um Abnehmspritze: Warum Diabetiker nicht mehr an ihre Medikamente kommen. Ozempic gilt als regelrechte Wunderwaffe für Diabetes-Typ 2 Patienten: Das Medikament hilft Patienten beim Abnehmen. Deshalb schwören auch Hollywood-Stars wie Kelly Osbourne, Rebel Wilson und Influencer auf den kleinen Piks, der die Kilos purzeln lässt. Der Hype verursacht einen weltweiten Engpass. Diabetes-Typ 2 Patienten wie Rudolf Valent kommen nun kaum noch an die für sie so wichtige Abnehmspritzen. „Ich kann nur noch kurz arbeiten, die Lebensqualität lässt stark nach“, erzählt er uns. (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Do. 05.09.2024 ServusTV
  • 30 Min.
    Um jeden Preis mit Herbert Kickl! Die ÖVP schließt eine Koalition mit Herbert Kickl an der Spitze der freiheitlichen Partei aus, doch die FPÖ-Wähler stehen fest hinter ihrem Parteichef: Eine Mehrheit sagt, lieber mit ihm in der Opposition, als ohne ihn in der Regierung, das zeigt eine aktuelle OGM Umfrage. Und: Über die „Brandmauer“ gegen die Freiheitlichen wird man in der FPÖ-Parteizentrale nicht allzu traurig sein, glauben Meinungsforscher. Denn von der Ausgrenzung könne die Partei profitieren.
    „Unzufrieden“ mit der Integration der Ukrainer – woran hakt es? Die Hälfte aller Ukrainer im erwerbsfähigen Alter arbeitet in Österreich nicht. „Ich bin noch unzufrieden mit der Integration ukrainischer Arbeitskräfte“, sagt AMS-Chef Johannes Kopf. Wir sprechen mit Ukrainern und fragen sie: Warum melden sie sich nicht beim AMS? Die Antworten, sie sind vielseitig: Mütter tun sich schwer bei der Arbeitssuche, sie müssen die Kinder betreuen. Wir hoffen bald nach Hause zurückkehren, hören wir bei unseren Recherchen. Und Soziologe Rainer Münz glaubt: Die Sozialleistungen seien zu verlockend.
    Sinkende Geburtenrate: Wie schafft Österreich den Kurswechsel? Die Geburtenrate in Österreich ist so niedrig wie seit dem zweiten Weltkrieg nicht mehr. Wir besuchen die Großfamilie Hallaczek, sie sind zu acht- das ist in Österreich eine absolute Seltenheit. Die ÖVP verspricht Milliarden für die Kinderbetreuung. Viele Betroffene warten im Moment noch vergeblich auf Unterstützung. Und: Wir fahren nach Ungarn, dort steigt die Geburtenrate – wie hat das Land den Kurswechsel geschafft?
    Wenn das Wirtshaus für immer zusperrt. Gemütlich am Stammtisch sitzen, bei einem Schnitzel und einem Bier, die Wirtshauskultur gehört in Österreich einfach dazu. Und trotzdem: Immer wieder sperren Gasthäuser zu. Die Folgen der Corona-Pandemie, Personalprobleme, hohe Lohnnebenkosten – die Gründe, sie sind vielfältig. Wie lässt sich das Wirtshaussterben aufhalten? (Text: ServusTV)
    Original-TV-Premiere Do. 12.09.2024 ServusTV
  • 30 Min.
    Original-TV-Premiere Do. 19.09.2024 ServusTV

zurückweiter

Füge Blickwechsel kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Blickwechsel und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App