bisher 77 Folgen (Folge 41–60)
Folge 41
30 Min.Wie sicher ist die Fußball Europameisterschaft?
Viele Fußballfans fiebern dem Tag seit Monaten entgegen, am 14.6 startet die EM. Die Terrororganisation Islamischer Staat ruft zu Anschlägen auf. Österreichische Beamte sind in Deutschland unterwegs und unterstützen die deutschen Sicherheitsbehörden. In einer Klinik in Berlin wird der Ernstfall geprobt, wie reagieren bei einem Anschlag? Wie sicher ist die EM?
Bedroht auf offener Straße: Wie gefährlich leben Islamkritiker?
Sie stehen unter Polizeischutz, weil sie Kritik am Islam äußern. Nach dem Attentat in Mannheim auf den islamkritischen Aktivisten Michael Stürzenberger und dem Mord am Polizisten Rouven L. fürchten Islamkritiker wie Seyran Ates um ihre Sicherheit. Sie setzt sich für einen liberalen Islam ein – regelmäßig wird sie bespuckt, beschimpft und bedroht – auf offener Straße. Seit 18 Jahren begleiten sie Polizisten, wenn sie das Haus verlässt, zu ihrer eigenen Sicherheit. Warum sie trotzdem nicht schweigen will.
Regieren gegen den Wählerwillen.
Die FPÖ ist bei der EU-Wahl stärkste Partei geworden und trotzdem schließen alle Parteien eine Koalition mit Herbert Kickl nach der Nationalratswahl weiter aus. Ignoriert man damit den Wählerwillen und die Themen, die die Österreicher bewegen? Die Wahl war ein Testlauf für den Herbst und hat gezeigt – da gibt es Themen, die den Menschen besonders wichtig sind: Asyl und Zuwanderung. Welche Lehren ziehen die Parteien jetzt aus diesem Wahlsonntag für die bevorstehende Nationalratswahl?
Inside Tuningszene: Warum nicht alle Tuner Raser sind, manche aber schon.
Glühende Motoren, Gehupe, laute Musik- Regelmäßig treffen sich Autofans zu Tuningtreffen in ganz Österreich, sehr zum Ärger der Anrainer. Die Tuner wollen sich von den Rasern distanzieren, immer wieder kommt es aber im Zuge solcher Treffen zu illegalen Straßenrennen und Unfällen, mit hohen Geschwindigkeitsübertretungen. Sabine Peterbauer beobachtet die Szene ganz genau. Ihre Tochter ist nach einem schweren Unfall gestorben, verursacht durch einen amtsbekannten Raser. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Do. 13.06.2024 ServusTV On Original-TV-Premiere Do. 13.06.2024 ServusTV Folge 42
30 Min.Themen der aktuellen Sendung u.a.:
Wie zornig sind Sie, wenn Sie an die Grünen denken, Herr Bundeskanzler?
Im ersten großen TV-Interview nach Ausbruch der Koalitionskrise erklärt Bundeskanzler Karl Nehammer, ob das Land bis zur Nationalratswahl so überhaupt noch regierbar ist. Und wie er seine Zukunft sieht, falls er im Herbst hinter Sozialdemokraten und Freiheitlichen nur als Dritter durchs Ziel geht.
Keine Sieger, keine Ranglisten: Verweichlicht unser Schulsport?
Der Trend kommt aus Deutschland: Urkunden gibt’s beim Schulsport für alle. Verlieren? Ausgeschlossen, denn so will man Traumatisierungen der Kleinen vermeiden. Auch in Österreich findet diese Denkschule erste Anhänger. Doch die Kritiker formieren sich: Sport, sagen sie, sei eine Schule fürs Leben. Doch ohne Leistungsgedanken funktioniere sie nicht.
Knochenjob Busfahrer: Weil Nachwuchs fehlt, sollen jetzt die Inder kommen.
Lange Dienste, auch nachts und am Wochenende: In Österreich fehlen Tausende Busfahrer. Staat und Unternehmen wollen nun Lenker aus indischen Verkehrshöllen wie Neu-Delhi ins Land holen, um den Bedarf zu stillen. „Traurig“, sagt die Gewerkschaft. Man müsse nämlich nur die Arbeitsbedingungen verbessern, um Einheimische zu bekommen. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Do. 27.06.2024 ServusTV On Original-TV-Premiere Do. 27.06.2024 ServusTV Folge 43
30 Min.Themen der aktuellen Sendung:
Terror aus Ternitz: Wie der IS in Niederösterreich einen Anschlag auf Taylor Swift Konzerte plante. Weit abseits der Großstadt radikalisiert sich ein 19-Jähriger mit nordmazedonischen Wurzeln. Er schwört dem Islamischen Staat die Treue und beschafft sich Chemikalien zum Bombenbau. Was ist hier, am Rand der niederösterreichischen Alpen passiert?
Der Schwarzmarkt an der Grenze: Die Waffenquelle von Wiens Jugendbanden. Fast täglich rückt Wiens Polizei aus, um der Waffengewalt zwischen Jugendbanden zu begegnen. Doch wo beschaffen sich die meist syrischen und tschetschenischen Gruppen ihre Messer, Schlagringe und Feuerwaffen? Eine Spur führt unsere Reporter mit versteckter Kamera zu Asia-Märkten hinter der tschechischen Grenze.
Klimaschutz: Ist die Industrie die Lösung, nicht das Problem? Mit Verzicht und Rückbau der Wirtschaft wollen Klimaaktivisten den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren. Das klingt logisch, aber ist es das auch? Aktuelle Daten zeigen nämlich, dass es für die Reduktion des CO2-Ausstoßes vor allem eines braucht: Wachstum und Erfindergeist: Ein Blickwechsel auf eine aufgeheizte Debatte.
Ärger mit fahrenden Roma: „Wir sind machtlos“. Regelmäßig tauchen sie über Nacht plötzlich auf. Und regelmäßig sorgen sie für Probleme: Fahrende Roma und Sinti aus dem Ausland hinterlassen in kleinen österreichischen Gemeinden immer wieder Spuren der Verwüstung. Verzweifelte Anrainer und Bürgermeister kritisieren Gesetzlücken, die Maßnahmen fast unmöglich machen. Und die Fahrenden? Die bleiben lieber unter sich. Die Interviewanfrage unseres Kamerateams endete mit einem Polizeieinsatz. (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Do. 08.08.2024 ServusTV On Original-TV-Premiere Do. 08.08.2024 ServusTV Folge 44
30 Min.Diese Woche mit folgenden Themen:
Anti-Terror-Wahlkampf: Wer ist der härteste Politiker im Land? Seit dem Auffliegen eines islamistischen Anschlagsplans überbieten sich die Parteien vor der Nationalratswahl mit Ideen unterschiedlicher Qualität: Was tun gegen islamistischen Extremismus? Die BLICKWECHSEL-Redaktion hat den politischen Aktionismus dem Realitätstest unterzogen: Welche Vorhaben bei der Bevölkerung gut ankommen, und welche selbst Staatsschutz-Beamte für sinnlos halten.
Großevents: Wenn Wachmann und Bühnenbauer ein Attentat planen. Zwei Wochen nach US-Popstar Taylor Swift wollen diese Woche „Coldplay“ aus Großbritannien vier Mal das Ernst Happel-Stadion füllen. Nach der Swift-Absage kommen immer mehr Zweifel an der Zuverlässigkeit von Sicherheitsdiensten und anderen Event-Dienstleistern auf, deren Personal Zugang zu sensiblen Bereichen hat. Ein Report über Branchen mit blinden Flecken.
Mein Nachbar der Braunbär: Was passiert, wenn man Raubtiere nicht reguliert. Die aktuelle Bärensichtung in Kärnten hat bei einigen ein mulmiges Gefühl hinterlassen. Was, wenn es zu viele werden? In Rumänien ist das passiert. Mit dem Beitritt zur EU musste sich das Land von den eigenen Abschussregeln für Bären verabschieden. Inzwischen leben 8000 Braunbären in dem Land. Der Österreicher und ehemalige Snowboard-Profi Martin Freinademetz betreibt in Rumänien ein Skigebiet. Er berichtet uns vor Ort davon, dass sich manche Menschen inzwischen nicht mehr auf die Straße trauen. Immer wieder gibt es Todesfälle.
Stehlen, schimpfen, stänkern: Wenn Touristen zum Problem werden. Sie bringen meistens gutes Geld. Doch dürfen sie deshalb alles? In Österreichs Tourismushochburgen macht man immer öfter Erfahrungen mit unerwünschten Gästen. Eine Salzburger Geschäftsfrau kämpft nun während der (Text: ServusTV)Deutsche Streaming-Premiere Do. 22.08.2024 ServusTV On Original-TV-Premiere Do. 22.08.2024 ServusTV Folge 45
30 Min.Zahlt sich arbeiten in Österreich noch aus? Was wir von Dänemarks Sozialsystem lernen können. Die Auflagen in Dänemark sind deutlich strenger als bei uns: Wer Arbeitslosengeld erhält, muss eine Zeit lang arbeiten, Zuwanderer müssen schon einige Jahre im Land sein, nur dann erhalten sie die volle Höhe der Leistungen. Auch Bundeskanzler Karl Nehammer findet Gefallen am dänischen Modell: Kann es Vorbild für Österreich werden? Das haben wir uns vor Ort angesehen.
„Alles Nazis“- Wer sind die AfD-Wähler wirklich? Die Alternative für Deutschland könnte am Sonntag in Thüringen und Sachsen stärkste Kraft werden. Doch wer sind die Menschen, die der Alternative für Deutschland ihre Stimme geben? Viele fühlen sich von der Ampel-Koalition vergessen: Zuwanderung, Gewalt und Arbeitslosigkeit – sie fühlen sich von Berlin nicht gehört und wollen Lösungen für die Probleme, mit denen sie zu kämpfen haben. Ein Lokalaugenschein bei einer Wahlkampfkundgebung in der AfD-Hochburg Bautzen.
Ausbau der Weststrecke: Wie Bauern für den Klimaschutz enteignet werden. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler feiert den viergleisigen Ausbau zwischen Linz und Marchtrenk als großen Erfolg für den Klimaschutz. Für Bauern, wie Thomas Weigl ist der Ausbau eine kleine Katastrophe: Denn auf seinen besten Äckern sollen künftig Hochgeschwindigkeitszüge rollen. Er und seine Mitstreiter fühlen sich im Stich gelassen, und beklagen: Das Projekt sei gar nicht klimafreundlich. Stimmt das?
Illegale Ferienhäuser: Die Tricks der Reichen und Schönen in Kitzbühel In Österreich gibt es kaum Gegenden, die teurer sind als Kitzbühel. Die Kleinstadt ist DER Treffpunkt der Reichen und Schönen – sie kaufen sich ein und treiben so die Preise in die Höhe. Doch nicht immer läuft das ganz legal ab, so der Vorwurf. Superreiche würden einen Hauptwohnsitz anmelden, tatsächlich sind sie aber nur 2 bis 3 mal im Jahr da. Damit das nicht auffliegt, werden extra Mitarbeiter engagiert, die so tun als wäre ein Haus „bewohnt“. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Do. 29.08.2024 ServusTV Folge 46
30 Min.Ziemlich beste Feinde: Kommt Schwarz-Blau trotz Kickl? „Nicht mit Herbert Kickl“ – Bundeskanzler Karl Nehammer schließt eine Neuauflage der FPÖ Koalition mit Herbert Kickl aus. Doch wie sehen das die Wähler? Ein Blick in die Parteiprogramme zeigt: In vielen Punkten wäre man sich schnell einig. Und ist deutlich näher als mit der SPÖ. Wir hören uns in einer ÖVP- und einer FPÖ-Hochburg um, und sprechen mit den Leuten. Welche Koalition würden sie bevorzugen?
Kein Deutsch, Schlägereien und gescheiterte Integration: Warum Lehrer kündigen. „Ich habe keine Perspektive mehr gesehen. Schulsportwochen wurden durch ausländische Eltern boykottiert, weil die Religion keine Freiheiten duldet. In der Pause wird kein Deutsch gesprochen“- ein Lehrer schildert im Blickwechsel- Interview, warum er es an seiner Schule nicht mehr ausgehalten hat. Das ist kein Einzelfall: Lehrergewerkschafter Thomas Krebs warnt: An Spitzentagen kündigen 20 Lehrer, denn vor allem in Wiener Schulen stehen die Pädagogen vor so großen Problemen, dass sie lieber ihren Job kündigen.
E-Autos: Vom Hype zum Ladenhüter. Zu teuer, zu wenig Reichweite, unpraktisch: Mit dem E-Auto sollte der Verkehr in eine grüne Zukunft steuern. Doch trotz großzügiger Förderungen ist der Funke zwischen den Strom-Autos und den Kunden immer noch nicht übergesprungen. Weniger als vier Prozent der Pkw auf Österreichs Straßen fahren elektrisch. Und ein Rundruf bei heimischen Autohändlern zeigt: Die Elektroautos entwickeln sich zum regelrechten Ladenhüter.
Hype um Abnehmspritze: Warum Diabetiker nicht mehr an ihre Medikamente kommen. Ozempic gilt als regelrechte Wunderwaffe für Diabetes-Typ 2 Patienten: Das Medikament hilft Patienten beim Abnehmen. Deshalb schwören auch Hollywood-Stars wie Kelly Osbourne, Rebel Wilson und Influencer auf den kleinen Piks, der die Kilos purzeln lässt. Der Hype verursacht einen weltweiten Engpass. Diabetes-Typ 2 Patienten wie Rudolf Valent kommen nun kaum noch an die für sie so wichtige Abnehmspritzen. „Ich kann nur noch kurz arbeiten, die Lebensqualität lässt stark nach“, erzählt er uns. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Do. 05.09.2024 ServusTV Folge 47
30 Min.Um jeden Preis mit Herbert Kickl! Die ÖVP schließt eine Koalition mit Herbert Kickl an der Spitze der freiheitlichen Partei aus, doch die FPÖ-Wähler stehen fest hinter ihrem Parteichef: Eine Mehrheit sagt, lieber mit ihm in der Opposition, als ohne ihn in der Regierung, das zeigt eine aktuelle OGM Umfrage. Und: Über die „Brandmauer“ gegen die Freiheitlichen wird man in der FPÖ-Parteizentrale nicht allzu traurig sein, glauben Meinungsforscher. Denn von der Ausgrenzung könne die Partei profitieren.
„Unzufrieden“ mit der Integration der Ukrainer – woran hakt es? Die Hälfte aller Ukrainer im erwerbsfähigen Alter arbeitet in Österreich nicht. „Ich bin noch unzufrieden mit der Integration ukrainischer Arbeitskräfte“, sagt AMS-Chef Johannes Kopf. Wir sprechen mit Ukrainern und fragen sie: Warum melden sie sich nicht beim AMS? Die Antworten, sie sind vielseitig: Mütter tun sich schwer bei der Arbeitssuche, sie müssen die Kinder betreuen. Wir hoffen bald nach Hause zurückkehren, hören wir bei unseren Recherchen. Und Soziologe Rainer Münz glaubt: Die Sozialleistungen seien zu verlockend.
Sinkende Geburtenrate: Wie schafft Österreich den Kurswechsel? Die Geburtenrate in Österreich ist so niedrig wie seit dem zweiten Weltkrieg nicht mehr. Wir besuchen die Großfamilie Hallaczek, sie sind zu acht- das ist in Österreich eine absolute Seltenheit. Die ÖVP verspricht Milliarden für die Kinderbetreuung. Viele Betroffene warten im Moment noch vergeblich auf Unterstützung. Und: Wir fahren nach Ungarn, dort steigt die Geburtenrate – wie hat das Land den Kurswechsel geschafft?
Wenn das Wirtshaus für immer zusperrt. Gemütlich am Stammtisch sitzen, bei einem Schnitzel und einem Bier, die Wirtshauskultur gehört in Österreich einfach dazu. Und trotzdem: Immer wieder sperren Gasthäuser zu. Die Folgen der Corona-Pandemie, Personalprobleme, hohe Lohnnebenkosten – die Gründe, sie sind vielfältig. Wie lässt sich das Wirtshaussterben aufhalten? (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Do. 12.09.2024 ServusTV Folge 48
30 Min.Original-TV-Premiere Do. 19.09.2024 ServusTV Folge 49
30 Min.Regierungsbildung: Ignoriert der Bundespräsident den Wählerwillen?
Bundespräsident Alexander Van der Bellen wird in den nächsten Tagen Gespräche mit allen Parteichefs führen, traditionell erhält die stimmenstärkste Partei den Regierungsbildungsauftrag. Doch Van der Bellen hatte schon im Vorfeld angekündigt, gewinnt die FPÖ, bekommt Herbert Kickl nicht automatisch diesen Auftrag. Undemokratisch, sagen die einen, sein gutes Recht, die anderen. Ignoriert der Bundespräsident den Wählerwillen? Was sind die Folgen, wenn man den Wahlsieger von der Regierung ausschließt?
Der Koalitionspoker beginnt: Unternehmer wollen blau-schwarze Koalition
ÖVP-Parteichef Karl Nehammer bleibt dabei: Keine Koalition mit Herbert Kickl. Rückendeckung bekommt er von einigen Landeshauptleuten. Doch es gibt auch Stimmen in der ÖVP, die ganz eindeutig sagen: Aus wirtschaftlicher Sicht, seien die Schnittmengen mit den Freiheitlichen deutlich größer. Vermögenssteuern, 32-Stunden Woche- mit der SPÖ sei eine Zusammenarbeit schwierig. Analyse mit Politikberater Thomas Hofer
SPÖ in der Krise: Wie lang bleibt Andreas Babler noch Parteichef?
Offiziell wollen die Genossen nach dem enttäuschenden Wahlergebnis nur noch über Inhalte sprechen und keine Personaldiskussion führen. Doch hinter vorgehaltener Hand rumort es: „Es muss sich etwas ändern“ – hört man immer wieder. Ist es nur noch eine Frage der Zeit bis Andreas Babler seinen Hut nehmen muss? Und wer könnte künftig an der Spitze der Partei stehen? (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 02.10.2024 ServusTV Folge 50
30 Min.Türkis-rot-pink auf Schiene? Was jetzt hinter den Kulissen passiert
Offiziell haben die Sondierungsgespräche noch nicht begonnen, aber hinter verschlossenen Türen laufen schon die Gespräche der Parteien. Wer trifft sich mit wem, wie laufen solche Treffen ab? BLICKWECHSEL spricht mit Elisabeth Köstinger, die mehrmals für die ÖVP in der Vergangenheit am Verhandlungstisch gesessen ist, Heinz-Christian Strache, Vizekanzler der schwarz-blauen Regierung und SPÖ-Urgestein Heinz Fischer, der nicht nur weiß, worauf es im Koalitionspoker ankommt, sondern auch was hinter der Tapetentür des Bundespräsidenten passiert.
Späte Rechnung für Pandemie-Politik: Wie Covid der FPÖ zum Wahlsieg verhalf
Jeder fünfte FPÖ-Wähler hat die Partei wegen ihrer Corona-Politik gewählt. BLICKWECHSEL spricht mit zwei Impfopfern, die sich von der Regierung im Stich gelassen fühlen. Es fehlt an Entschädigungen – und an Entschuldigungen der Politik. Die gesellschaftliche Aufarbeitung sei zu kurz gekommen, das beklagen nun sogar Wissenschafter, die am Bericht der Covid- Aufarbeitungskommission mitgearbeitet haben. Was muss die neue Regierung ändern?
Ein Jahr nach dem Hamas-Angriff: Brandbeschleuniger für den Antisemitismus
Dutzende Pro-Palästina Anhänger gehen ausgerechnet am Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas auf Israel auf die Straße. Für viele Juden, eine reine Provokation. Seit dem 7. Oktober vergangenen Jahres ist das Leben für sie ungemütlicher geworden. Auch Islamwissenschafter warnen: Der Angriff der Terrororganisation sei wie ein Brandbeschleuniger für den Antisemitismus gewesen. Wo steuern wir hin?
Wandersaison beginnt: Den Bergführern fehlt der Nachwuchs
In der freien Natur, ständig in Bewegung am Berg – das klingt für viele wie der schönste Beruf der Welt: Bergführer. Und trotzdem gibt es zu wenig Anwärter, Schuld daran: Eine sehr lange und schwierige Ausbildung, die bis zu 15.000 Euro kostet. Der Bedarf, der steigt aber. Wie lässt sich gegensteuern? (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 09.10.2024 ServusTV Folge 51
30 Min.Hauptsache ohne Kickl: Eine Regierungskoalition gegen die Freiheitlichen – das gilt unter Experten derzeit als wahrscheinlichste Variante. Offenbar ihr einziges Ziel: Herbert Kickl und die FPÖ im Kanzleramt zu verhindern. Kritiker fürchten nun, dass dadurch aber auch dringend nötige Reformen wie die Lösung der Zuwanderungsproblematik und eine Budgetsanierung auf der Strecke bleiben. Drohen fünf Jahre Stillstand? Oder hat die „Zuckerlkoalition“ eine Chance verdient?
Bombendrohungen: Wer ist der Mann, der Bahnhöfe und Schulen lahmgelegt hat? Die Polizei hat einen 20-jährigen Schweizer ausgeforscht, er soll hinter einer Serie von Bombendrohungen in Österreich stecken. 27 anonyme Emails soll er verfasst haben, vor allem Bahnhöfe waren stark betroffen. Wer ist der Mann, der dahintersteckt? Wie tickt er? Und: Wie sind die Abläufe, wenn in Österreich Bombendrohungen eingehen?
Pflegeheime: Alte Menschen mit Psychopharmaka ruhig gestellt Die Chance in einem Pflegeheim in Österreich mit Medikamenten sediert zu werden, die sei recht hoch -warnen Experten. Das belegen auch die Zahlen: 2020 waren es 11.600 Psychopharmaka, die in Alten- und Pflegeheimen verschrieben wurden, diese Zahl ist im Jahr 2023 auf über 20.000 gestiegen. Wir sprechen mit einem Angehörigen, dessen Mutter ohne sein Wissen in einem Pflegeheim sediert wurde.
Rauchverbot im Freien: Nicht nur Wirte laufen Sturm gegen die Pläne aus Brüssel. Schanigärten, Bushaltestellen, Parks – überall dort soll rauchen künftig verboten sein. Die EU bastelt an einem Rauchverbot im Freien. Das sei Wahnsinn, warnen Wirte, sie fürchten um ihre Umsätze. Aber auch der deutsche Publizist und Philosoph Alexander Grau spricht von einem Angriff auf die Freiheit des Einzelnen und das Recht, sich selbst zu schaden. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 16.10.2024 ServusTV Folge 52
30 Min.Diese Woche mit folgenden Themen: Regieren mit Bablers „Marxisten“: Zerreißprobe für die ÖVP Nun also doch wieder die Roten? ÖVP Chef und Bundeskanzler Karl Nehammer sondiert gerade eine Koalition mit der SPÖ. Doch deren Parteiführung um Andreas Babler scheint mit Vermögenssteuern und 32-Stunden-Woche inhaltlich weit von der Volkspartei entfernt. Die Kritik von Wirtschaftsnahen und Konservativen in der ÖVP wird lauter. Zu laut? Ausländer füllen Österreichs Justizanstalten Auf 100 Gefängnisbetten kommen statistisch 106 Häftlinge.
Und wie im Leben außerhalb der Mauern prägen auch hinter Gittern zusehends Zuwanderer den Alltag. Mehr als jeder zweite Gefängnisinsasse ist kein Österreicher. Das Wachpersonal stellt sich um – vor allem Frauen. Ein Mal das Geschlecht wechseln, jährlich In Deutschland tritt mit 1. November das sogenannte Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Menschen ab 14 Jahren können nun ein Mal im Jahr den Wechsel von Namen und Geschlecht beantragen. Jugendschützer und Feministinnen laufen Sturm. Und Zahlen zeigen: Auch in Österreich werden immer mehr Geschlechtsumwandlungen vorgenommen.
US-Wahl: Macht illegale Einwanderung Trump wieder zum Präsidenten? Wie Europa kämpfen auch die Vereinigten Staaten mit ungesteuerter Migration. Vor allem der Süden des Landes – an der Grenze zu Mexiko. Präsidentschaftskandidatin Kamala Harris, schon bisher als Vizepräsidentin für Migration zuständig, trauen viele nicht zu, das Problem in den Griff zu bekommen. Wird harte Migrationspolitik zum As im Ärmel von Donald Trump? BLICKWECHSEL hat sich die Lage vor Ort in Texas angesehen. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 30.10.2024 ServusTV Folge 53
30 Min.Diese Woche mit folgenden Themen: Himmel oder Hölle? Die Folgen der US-Wahl für Österreich: Der Kampf ums Weiße Haus ist beendet. Amerika steht vor großen Veränderungen. Doch auch auf dieser Seite des Atlantiks wird vieles anders werden. Was bedeutet das Wahlergebnis für Österreichs Wirtschaft und Politik? Sind das Hoffen auf Harris und die Furcht vor Trump berechtigt? Und wie wird das Wahlergebnis Europas Position im Ukraine-Krieg beeinflussen? Zu diesem Thema schalten wir außerdem zu Politologe Ralph Schöllhammer nach Wien und live zu unserer Kollegin Stephanie Hüttner nach Washington D.C. Zahltag für die Wähler – Die neue Regierung bringt ein Sparpaket: Wenige Tage nach Nationalratswahl folgte die böse Überraschung: Österreichs Schulden steigen deutlich stärker als erwartet.
Nach dem Kassasturz ist klar: Die nächste Regierung muss den Gürtel enger schnallen. Es droht ein massives Sparpaket. Wie radikal werden die Einschnitte ausfallen? Elektronischer Impfpass – Wie der Staat zwischen brav und nicht brav unterscheidet: Vor einem Monat wurde der E-Impfpass eingeführt. Nicht ohne Kritik: Experten bemängeln, die Sicherheit von sensiblen medizinischen Daten sei nicht gewährleistet. Die Folge: Der Pass könnte zur umfassenden digitalen Überwachung missbraucht werden. Eine berechtigte Angst? (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 06.11.2024 ServusTV Folge 54
30 Min.Diese Woche mit diesen Themen: Wie Europas Richter und Gesetze die Asylpolitik behindern Ein Asyl- und Abschiebezentrum in Albanien sollte Italiens Probleme mit illegaler Migration lösen. Daraus wird nun nichts. Was vielen in Europa als Vorbild gilt, verschwindet nun im Dickicht zwischen nationalen und europäischen Gerichten. Europas kompliziertes Asylsystem, sagen immer mehr Experten, behindere sich selbst. Auch mit Hilfe von Richtern, die an den Problemen der Zeit vorbei entscheiden, so Kritiker. Sind Gesetze – wie die Genfer Flüchtlingskonvention noch zeitgemäß? Schwarz-Rot-Pink kommt: Sieht so Reform aus? „Kein weiter wie bisher“.
Das verspricht ÖVP-Chef Karl Nehammer, der an einer neuen Regierung mit SPÖ und NEOS arbeitet. Doch die Geschichte zeigt: Unter Schwarz-Rot ging es bisher immer „weiter wie bisher“. Glauben die Österreicher dem alten und voraussichtlich neuen Bundeskanzler sein Versprechen? BLICKWECHSEL hat gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut OGM bei den Österreichern nachgefragt. Langes Warten auf Arzttermine: Warum ein Wahlarzt Kassenarzt wird Termin beim Arzt? Erst in den nächsten Monaten! Weil es so nicht weitergehen kann, schwimmt ein Mediziner aus Niederösterreich gegen den Strom.
Und wird vom Wahl- zum Kassenarzt. Was ihn antreibt, und warum sein Schritt trotzdem nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist, hat uns Dr. Angermayr während der Arbeit mit seinen Patienten erzählt. 17-Jähriger tötet zwei Mal: Was treibt solche Jugendliche an? Er hat sie im Schlaf überrascht: Vor einem Jahr sticht ein Jugendlicher in Wien auf Obdachlose ein. Zwei Männer sterben, eine Frau überlebt schwer verletzt. Nun steht er vor Gericht. Als Motiv gibt er Wut, Unruhe und: Traurigkeit an. Ist es so einfach? Über die Jahre nehmen die Gewalttaten unter Jugendlich (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 20.11.2024 ServusTV Folge 55
30 Min.Original-TV-Premiere Mi. 27.11.2024 ServusTV Folge 56
30 Min.Diese Woche mit folgenden Themen: Die Wirtschaft zerbröselt – und die Parteien verhandeln Tausende Österreicher verlieren gerade ihre Jobs. Die Wirtschaft kracht. Und die Politik? Sie verhandelt seit Monaten – Kritiker sagen gemütlich – an der Dreierkoalition. Industrielle und Experten schlagen Alarm: Die Zeit für Machtspiele sei vorbei. Die Fehler der Vorgängerregierung müssten heute behoben werden. Nicht morgen. Und zwar: So …. Regierungsbildung: Expertengespräche oder wieder nur Postenschacher? 300 Verhandler von ÖVP, SPÖ und NEOS arbeiten an der ersten Dreier-Koalition der Republik.
Aber bedeuten viele Menschen auch viel Expertise? Beim Blick auf die Namensliste der Unterhändler fragt sich der Bürger: Wie kann ein einziger Parteigänger Experte in bis zu sechs Fachgebieten sein? Unsere Reporter haben sehr österreichische Antworten darauf gefunden. Problembezirke: Kontrollverlust bald auch in Österreich? In Berlin rät die Polizei Juden, Homosexuellen und jungen Frauen in bestimmten Regionen vorsichtig zu sein. In Österreich warnt NEOS-Gründer Matthias Strolz vor „No-Go-Areas“ wie in französischen Großstädten.
Die hohe Konzentration integrationsunwilliger Zuwanderer bringt bestimmte Regionen regelmäßig in die Schlagzeilen. Entgleitet dem Staat bald die Kontrolle? Rekord bei Krankenständen: Immer mehr machen „blau“ 335.000 Österreicher sind derzeit arbeitsunfähig. Übers Jahr verteilt sind wir drei Wochen krank – soviel wie zuletzt vor 30 Jahren. Gründe dafür gibt’s viele: Hohe Arbeitslast, die Folgen der Corona-Pandemie und: mehr Schwarze Schafe, die statt krank „blau“ machen, wie ein Detektiv unseren Reportern erzählt. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 11.12.2024 ServusTV Folge 57
30 Min.Diese Woche mit folgenden Themen: „Sonst Neuwahlen“ – FPÖ erhöht den Druck auf die ÖVP, was die beiden Parteien eint und trennt Bei Migration und der Klimapolitik werden sich ÖVP und FPÖ wohl schnell einig werden, bei außenpolitischen Fragen wird man länger am Verhandlungstisch sitzen. FPÖ-Chef Herbert Kickl warnt die neue ÖVP-Parteispitze: „Keine Spielchen, keine Tricks, keine Sabotage“, Angst vor Neuwahlen habe er keine. Die Freiheitlichen Umfragewerte steigen, während sich die der ÖVP im Sinkflug befinden. Drängt die Volkspartei also um jeden Preis in die Regierung und wird stärker nachgeben? Wie legen die beiden Parteien die Verhandlungen an, was trennt und was eint sie? Österreich muss sparen, haben ÖVP und FPÖ die richtigen Konzepte? Was muss jetzt getan werden, um das Budget zu sanieren? Darüber sprechen wir mit IV- Präsident Georg Knill Wie fest sitzt SPÖ-Chef Andreas Babler im Sattel? Warum die Burgendland-Wahl für ihn zum Stolperstein werden könnte Die Burgenland-Wahl ist weit mehr als eine Landtagswahl, sie könnte auch Folgen für SPÖ-Chef Andreas Babler haben.
Der ist seit dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen mit schweren Vorwürfen konfrontiert: Er solle cholerisch gewesen sein und gedroht haben die Verhandlungen in die Luft zu sprengen, so die Neos.
Burgenlands SPÖ-Landeshauptmann Hans Peter Doskozil zählt zu Bablers schärfsten Kritikern, war von Anfang an gegen eine SPÖ-Regierungsbeteiligung. Gelingt Doskozil am 19.1 ein Wahltriumph, gehen Meinungsforscher davon aus, dass der Druck auf Andreas Babler weiter zunehmen wird. Windkraft ade? Die Kärntner stimmen als erstes Bundesland über ein Windrad-Verbot ab Soll es in Kärnten auf Bergen und Almen keine Windräder mehr geben? Darüber stimmen die Kärntner am Sonntag ab. Die Landesregierung will den A (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 08.01.2025 ServusTV Folge 58
30 Min.Diese Woche mit folgenden Themen: „Konstruktiv und intensiv“: Wie die blau-schwarzen Verhandlungen hinter den Kulissen ablaufen Der blau-schwarze Sparplan steht: Gemeinsam treten die Spitzen der FPÖ und der ÖVP am Montag vor die Presse. Die Stimmung ist gut, es werde konstruktiv und intensiv verhandelt. Doch wie laufen solche Gespräche hinter den Kulissen ab? Wie baut man zerstörte Brücken und Vertrauen wieder auf? Erfahrene Verhandler und Berater erzählen von der Mammutaufgabe, vor der die Teams von Herbert Kickl und Christian Stocker gerade stehen. Wir sprechen mit dem ehem.
FPÖ-Vizekanzler Heinz-Christian Strache. Er ist in der Vergangenheit gemeinsam mit Herbert Kickl am Verhandlungstisch gesessen. Härterer Migrationskurs: Knapp die Hälfte der Österreicher will Sozialleistungen für Zuwanderer komplett streichen Es könnte eines der großen Projekte der blau-schwarzen Regierung werden: Weniger Sozialleistungen für Asylwerber. Nur wer fünf Jahre im Land ist soll die Leistungen in voller Höhe erhalten, fordert die ÖVP. Die FPÖ will die Sozialleistungen für Asylwerber komplett streichen. Fast die Hälfte der Bevölkerung befürwortet den freiheitlichen Weg.
Wir blicken nach Dänemark, das Land hat Flüchtlingen den Zugang zu Sozialleistungen deutlich erschwert. Waldbrände in Los Angeles: Warum der Klimawandel nicht schuld ist 24 Menschen sind gestorben, 12.000 Gebäude zerstört: Die Waldbrände in Kalifornien haben verheerende Folgen. In vielen Medien ist die Ursache schnell klar: Der Klimawandel. Doch das ist nicht wahr, sagen renommierte Forscher. Schuld sei das Waldbrandmanagement der Stadt. Und auch die Umweltpolitik des demokratischen Gouverneurs Gavin Newsom, behauptet der designierte US-Präsident Donald Trump. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 15.01.2025 ServusTV Folge 59
30 Min.Seit FPÖ und ÖVP verhandeln, sind die Donnerstagsdemos zurück: Immer wieder ziehen die Demonstanten dort Vergleiche zum Nationalsozialismus. Historiker mahnen zur Vorsicht und auch von Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger kommt Kritik. Außerdem bei „BLICKWECHSEL“ – Donald Trumps zweite Amtszeit: Warum österreichische Unternehmer keine Angst haben. Im ServusTV-Nachrichtenmagazin „BLICKWECHSEL“ präsentiert Katrin Prähauser aktuelle Recherchen sowie exklusive Umfragen des Meinungsforschungsinstituts OGM.
Hier die Themen der aktuellen Sendung: Die Rückkehr der Donnerstagsdemos: Übertriebene Panik? „Kein Spielfeld für Nazis“ – Seit FPÖ und ÖVP verhandeln, sind die Donnerstagsdemos zurück: Immer wieder ziehen die Demonstranten dort Vergleiche zum Nationalsozialismus. Historiker mahnen zur Vorsicht: Das sei gefährlich, die Taten der Nazis würden dadurch verharmlost werden. Absolut übertrieben seien die Proteste, findet die ehemalige ÖVP-Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger, und auch von linker Seite kommt Kritik: Der ehemalige SPÖ-Tirol-Chef Georg Dornauer ist überzeugt: Lasst die Koalitionsverhandler erst mal arbeiten.
Ende der Steuervorteile für E-Autos: Ist das der Todesstoß für die Branche? Die blau-schwarzen Verhandler wollen eine motorbezogene Versicherungssteuer für E-Autos einführen, auch die Prämie für den Kauf privater Elektrofahrzeuge wackelt. Schon im vergangenen Jahr wurden sechs Prozent weniger E-Autos zugelassen, als im Jahr zuvor. Sind die Sparpläne von FPÖ und ÖVP der Todesstoß für die Branche? Darüber sprechen wir mit Autohändlern und mit Motorenentwickler Fritz Indra: Das Ende der ideologiegetriebenen Förderungen sei längst überfällig, findet er.
Machtwechsel in Syrien: Viele Syrer kehren aber nicht heim. Nach dem Sturz von Baschar al-Assad hat die Übergangsregierung in Syrien seine Landsleute zur Rückkehr aufgerufen. Mit 1000 Euro will das Innenministerium Syrer in Österreich dabei unterstützen. Doch viele wollen lieber hier bleiben: Einige haben sich hier Existenzen aufgebaut und die Lage in ihrem Heimatland sei zu unsicher.
Andere sagen: Von der Mindestsicherung hier könne man gut leben. Der ehemalige Asylrichter Friedrich Kinzlbauer ist überzeugt: Es braucht jetzt ein gezieltes Abschiebungsprogramm, denn jene Syrer, die nur von der Mindestsicherung leben, hätten kein Bleiberecht mehr. Donald Trumps zweite Amtszeit: Warum österreichische Unternehmer keine Angst haben. Der Schrecken der Finanzmärkte, Angst vor Trumps-Zöllen und ein drohender Handelskrieg: In vielen Medien wird Angst vor Trumps zweiter Amtszeit geschürt.
Zurecht? Wir sprechen mit österreichischen Unternehmern, die das nicht verstehen. In Virginia bekommen wir einen Einblick in die Produktion von Plasser & Theurer – Weltmarktführer für Gleisbaumaschinen. Hier blickt man Trumps zweiter Amtszeit gelassen entgegen. Ob der Republikaner seine Drohung von hohen Zöllen tatsächlich wahrmacht, da ist sich Trevor Traina nicht sicher. Er war von 2018 bis 2021 amerikanischer Botschafter in Österreich und sagt: Österreich kann entspannt sein, es wird in Donald Trump einen Freund haben. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 22.01.2025 ServusTV Folge 60
30 Min.Über einen Monat haben FPÖ und ÖVP verhandelt, jetzt ist die Bombe geplatzt: Auch diese Regierungsverhandlungen scheitern. Das politische Chaos ist perfekt. Kommt es jetzt zu Neuwahlen oder installiert Bundespräsident Alexander Van der Bellen eine Expertenregierung? Ist unser politisches Personal zu schwach, können Parteigrenzen nicht mehr überwunden werden? Und wohin steuert Österreich? (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 12.02.2025 ServusTV
zurückweiter
Füge Blickwechsel kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Blickwechsel und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.