bisher 77 Folgen (Folge 61–77)
Folge 61
30 Min.Diese Woche mit folgenden Themen: Islamistischer Terror in Villach: Wie oft noch? Villach im Schockzustand: Ein 23-jähriger Syrer tötet einen 14-Jährigen und verletzt fünf Menschen teils schwer. Die Debatte über die Messenger-Überwachung nimmt wieder Fahrt auf. Für die ÖVP war das eigentlich eine Koalitionsbedingung, die SPÖ war bisher strikt dagegen. Welchen Einfluss hat das Attentat auf die Koalitionsgespräche der beiden Parteien? Analyse mit Islamwissenschafterin Susanne Schröter. Koalitionsgespräche: War alles schon abgemacht zwischen ÖVP und SPÖ? War es ein abgekartetes Spiel? Die FPÖ wirft der ÖVP vor, schon vor dem Aus der blau-schwarzen Verhandlungen mit der SPÖ „Parallelverhandlungen“ geführt zu haben.
Stimmt das? Die ÖVP bestreitet es vehement. Bei der Recherche erfahren wir: Im Wirtschaftsflügel der ÖVP soll es Stimmen gegeben haben, die lieber wieder ÖVP und SPÖ am Verhandlungstisch sehen wollten und daran im Hintergrund gearbeitet haben. Bundestagswahl in Deutschland: Wie eines der größten Prestige-Projekte der Ampel zur Gefahr wird Von der Ampel-Regierung in Deutschland wurde das Selbstbestimmungsgesetz als Befreiungsschlag für Trans-Menschen propagiert.
Doch es öffnet auch Tür und Tor für Missbrauch das zeigt der Fall Liebich. Das Gesetz sei eine Sicherheitslücke und ein Skandal, warnt die bekannteste Feministin Deutschlands Alice Schwarzer. Unsere Preise für unsere Leut’: Aus für Einheimischen-Tarife Billiger Skifahren, weil man aus dem Tal kommt? Das war einmal. Weil EU und Konsumentenschutz Gäste aus dem Ausland „diskriminiert“ sehen, dürfen Skigebiete keine günstigen Einheimischen-Tarife mehr anbieten. Der Ärger unter Seilbahnern und Anrainern ist groß. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 19.02.2025 ServusTV Folge 62
30 Min.„BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin“ ist jeden Mittwoch um 21:15 Uhr bei ServusTV zu sehen. Die Idee zum Format schließt nahtlos an jener der Servus Nachrichten an. „BLICKWECHSEL“ unterscheidet sich jedoch durch seine hintergründigen und ausführlichen Beiträge von der Kompaktheit einer Nachrichtensendung. „BLICKWECHSEL“ bietet einen tieferen Blick hinter die Kulissen des Zeitgeschehens – und nimmt dabei immer auch überraschende, womöglich unbekannte Positionen ein. „BLICKWECHSEL“ berichtet über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die die Menschen in Österreich bewegen.
Mit freiem Geist und dem Ziel, mit jedem Beitrag einen BLICKWECHSEL vorzunehmen. Mit Themen und Aspekten, die woanders zu kurz, oder gar nicht vorkommen. Man blickt hinter die bekannten Schlagzeilen und vielfach gleichen Erzählungen. Mit Mut, aber sachlich und mit journalistischer Sorgfalt, unabhängig davon, ob die Positionen vermeintlich unerhört oder unkonventionell sein mögen. Durch die 30-minütige Sendung führt Katrin Prähauser live aus dem Studio in Salzburg.
Gemeinsam mit einem Studiogast sollen das Thema der Woche erläutert und drängende Fragen beantwortet werden. was trauen Kritiker der neu angelobten Dreier-Koalition zu? Dazu spricht „BLICKWECHSEL“ exklusiv mit dem FPÖ-Landeshauptmann der Steiermark, Mario Kunasek. Außerdem: Mit neuen Verboten gegen die Smartphone-Sucht – wie tief sind Handy & Co. bereits im Alltag unserer Jugend verankert. Im ServusTV-Nachrichtenmagazin „BLICKWECHSEL“ präsentiert Katrin Prähauser aktuelle Recherchen sowie exklusive Umfragen des Meinungsforschungsinstituts OGM.
Hier die Themen der aktuellen Sendung: Dreier-Koalition: Der Feind sitzt im eigenen Ministerium Das Misstrauen gegenüber der neuen Bundesregierung ist groß. Nicht nur auf der breiten Oppositionsbank der Freiheitlichen, sondern auch unter den neuen Partnern selbst. Gleich sieben Staatssekretäre muss der Steuerzahler finanzieren, damit sich ÖVP, SPÖ und NEOS gegenseitig kontrollieren können, oder möglichst viel Einfluss direkt aus den Parteizentralen haben.
Wie lange kann so eine Regierung halten? Was trauen Kritiker der neu angelobten Dreier-Koalition zu? Dazu sprechen wir im Interview mit dem FPÖ-Landeshauptmann der Steiermark, Mario Kunasek. Mit neuen Verboten gegen die Smartphone-Sucht. Bis zu neun Stunden verbringen Kinder und Jugendliche pro Tag an Bildschirmen. Nach Italien, Frankreich und den Niederlanden plant nun auch Österreich nachzuziehen und an Schulen ein Handyverbot einzuführen.
Reichlich spät, sagen Kritiker. Wie tief Handy & Co. bereits im Alltag unserer Jugend verankert sind, das zeigt unser Report. Der Tod des Sektionschefs: Immer mehr Zweifel an Suizid-Version der Behörden. Vor eineinhalb Jahren wurde Christian Pilnacek tot in der Donau gefunden. Für die Polizei war der Fall schnell geklärt: Selbstmord. Zwei aktuelle Bücher, die einstige Geliebte und ranghohe Freiheitliche bezweifeln das: Die Spekulationen reichen von Unfall bis hin zum Mord. Ist der Tod des sagenumwobenen Justiz-Insiders Pilnacek gar ein Kriminalfall? (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 05.03.2025 ServusTV Folge 63
30 Min.Bis zu neun Stunden verbringen Kinder und Jugendliche pro Tag an Bildschirmen. Sogar im Unterricht wird am Smartphone gechattet, gestreamt und gewischt. Nach Italien, Frankreich und den Niederlanden plant nun auch Österreich an Schulen ein Handyverbot einzuführen. Reichlich spät, sagen Kritiker. Wie tief sind Handy & Co. bereits im Alltag unserer Jugend verankert? Im ServusTV-Nachrichtenmagazin „BLICKWECHSEL“ präsentiert Katrin Prähauser aktuelle Recherchen sowie exklusive Umfragen des Meinungsforschungsinstituts OGM. Hier die Themen der aktuellen Sendung: Rüsten gegen Russland: War’s das mit der Neutralität? Europa und auch Österreich werden militärisch erwachsen, wollen viel Geld in den Schutz vor Wladimir Putins Russland investieren.
Gemeinsam. Das militärische Zusammenrücken der EU gerät nun immer öfter in Konflikt mit der österreichischen Neutralität. Ist eine wirksame Verteidigung ohne gemeinsame Projekte wie den Raketenschutz „Skyshield“ noch möglich? Und wie verträgt sich das mit der immerwährenden Neutralität? Waffen, Pfefferspray, Selbstverteidigung: So wehren sich die Österreicher nach den Attentaten Islamistisch motivierte Attentate nehmen zu.
Meistens sind Messer oder Autos die Tatwaffen. Der Terror hat den Alltag erreicht – und die Bürger, die passen sich an, lernen mit der Angst zu leben und: Unterwerfen sich damit auch ein Stück weit. Haben die Islamisten ihr Ziel erreicht? Mit neuen Verboten gegen die Smartphone-Sucht. Bis zu neun Stunden verbringen Kinder und Jugendliche pro Tag an Bildschirmen. Nach Italien, Frankreich und den Niederlanden plant nun auch Österreich nachzuziehen und an Schulen ein Handyverbot einzuführen.
Reichlich spät, sagen Kritiker. Wie tief Handy & Co. bereits im Alltag unserer Jugend verankert sind, das zeigt unser Report. Gewalt im Spital: Wenn die Helfer selbst Hilfe brauchen. Ärzte und Pfleger in Österreich werden inzwischen häuft selbst Ziele von Gewalt. Im Spital in Braunau arbeitet deshalb rund um die Uhr ein Sicherheitsdienst, in Wien hat knapp jeder vierte Spitalsmitarbeiter schon Gewalt erlebt. Die Täter: Oft sind es psychisch Kranke oder die Großfamilien migrantischer Patienten. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 12.03.2025 ServusTV Folge 64
30 Min.„BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin“ ist jeden Mittwoch um 22:15 Uhr bei ServusTV zu sehen. Die Idee zum Format schließt nahtlos an jener der Servus Nachrichten an. „BLICKWECHSEL“ unterscheidet sich jedoch durch seine hintergründigen und ausführlichen Beiträge von der Kompaktheit einer Nachrichtensendung. „BLICKWECHSEL“ bietet einen tieferen Blick hinter die Kulissen des Zeitgeschehens – und nimmt dabei immer auch überraschende, womöglich unbekannte Positionen ein. „BLICKWECHSEL“ berichtet über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die die Menschen in Österreich bewegen.
Mit freiem Geist und dem Ziel, mit jedem Beitrag einen BLICKWECHSEL vorzunehmen. Mit Themen und Aspekten, die woanders zu kurz, oder gar nicht vorkommen. Man blickt hinter die bekannten Schlagzeilen und vielfach gleichen Erzählungen. Mit Mut, aber sachlich und mit journalistischer Sorgfalt, unabhängig davon, ob die Positionen vermeintlich unerhört oder unkonventionell sein mögen. Durch die 30-minütige Sendung führt Katrin Prähauser live aus dem Studio in Salzburg.
Gemeinsam mit einem Studiogast sollen das Thema der Woche erläutert und drängende Fragen beantwortet werden. Fasten, bis sie beinahe zusammenbrechen und beten während des Unterrichts – das führt immer mehr zu Problemen in Österreichs Schulen. Lehrer warnen vor den Zuständen an vielen Schulen während des Fastenmonats Ramadan. Soll das Fasten für Kinder unter 14 Jahren verboten werden? Außerdem bei BLICKWECHSEL: „In Europa auf Kriegswirtschaft umstellen“ – Übertriebene Panikmache? Im ServusTV-Nachrichtenmagazin „BLICKWECHSEL“ präsentiert Katrin Prähauser aktuelle Recherchen sowie exklusive Umfragen des Meinungsforschungsinstituts OGM.
Hier die Themen der aktuellen Sendung: „In Europa auf Kriegswirtschaft umstellen“ – Übertriebene Panikmache? Der Chef der europäischen Volkspartei Manfred Weber will Ernst machen: „Wir müssen unser Denken in Europa auf Kriegswirtschaft umstellen“. Die bayrische Gesundheitsministerin will Krankenhäuser in Deutschland auf einen Krieg vorbereiten.
Übertriebene Panikmache, warnt SPÖ-Urgestein Josef Cap. Doch auch Historiker sehen die Kriegsrhetorik kritisch. Was steckt hinter dieser Angstmache? Sozialbetrug von Ukrainern in Millionenhöhe? Sie sprechen kein ukrainisch und kommen aus einem Gebiet in der Ukraine, wo kein Krieg tobt: Trotzdem kassieren sie Sozialhilfe in voller Höhe. Häufig handelt es sich um Angehörige der Volksgruppe der Roma und Sinti, die sich in Salzburg niederlassen. Der Flüchtlingskoordinator der Stadt warnt vor Sozialbetrug im großen Stil.
Integrationsministerin Claudia Plakolm will jetzt die Familienleistungen für Ukrainer prüfen. Zurecht? Immer mehr Hinweise, dass das Corona-Virus aus dem Labor stammt Lange wurde es als Verschwörungstheorie abgetan, jetzt sagt auch der deutsche Geheimdienst BND: Das Corona- Virus stammt wahrscheinlich aus einem Labor in Wuhan und nicht vom Wildtiermarkt. Fünf Jahre nachdem in Österreich der erste bundesweite Lockdown verkündet wurde, gehen wir auf Spurensuche, wer hat ein Interesse daran die Herkunft des Virus zu vertuschen? Ramadan: „Religion bringt uns ins Paradies und ist wichtiger als Unterricht“ Sie fasten bis sie beinahe zusammenbrechen, können sich kaum noch konzentrieren und werden sogar aggressiv, Lehrer warnen vor den Zuständen an vielen Schulen während des muslimischen Fastenmonats Ramadan.
Und die muslimischen Kinder? Für sie steht die Religion über allem, denn die bringt sie ins Paradies, schildern sie im Interview. Immer wieder drängen sie auch Nicht-Muslime mit zu fasten. Monatelanges Warten auf OP: „Tumor wächst, die schauen mir beim Sterben zu“ Eine 50-jährige Steirerin erfährt per Zufallsbefund, dass sie einen bösartigen Tumor im Körper hat, der dringend operiert werden muss: Binnen 3–6 Wochen, sagen ihr die Ärzte.
Immer wieder fragt sie nach, wann sie einen OP-Termin bekommt und wird abgewiesen. Der Grund: Personalmangel. Erst als sie die Patientenanwaltschaft einschaltet, wird sie gehört: Vier Monate vergehen vom ersten Verdacht bis zum OP-Termin, der Tumor wächst und jetzt besteht der Verdacht, dass er gestreut hat. Ein Einzelfall? Nein, sagen Betroffene und Ärzte. Wie krank ist unser Gesundheitssystem? (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 19.03.2025 ServusTV Folge 65
30 Min.Schuld an der schlechten Wirtschaftslage sei auch die extreme Bürokratie im Land, kritisieren Unternehmer. Immer mehr Gesetze und Verordnungen lähmen die Wirtschaft. Sie verbringen ein Fünftel ihrer Arbeitszeit nur damit sich durch den Paragrafen- Dschungel zu kämpfen, berichten uns Unternehmer. Bis zu 18 Milliarden Euro kostet die Bürokratie heimische Firmen jedes Jahr. Wieso reagiert die Politik erst jetzt? Darüber spricht Sepp Schellhorn, Staatssekretär für Deregulierung, bei BLICKWECHSEL. Im ServusTV-Nachrichtenmagazin „BLICKWECHSEL“ präsentiert Katrin Prähauser aktuelle Recherchen sowie exklusive Umfragen des Meinungsforschungsinstituts OGM.
Hier die weiteren Themen der aktuellen Sendung: Budgetloch viel größer als gedacht: Wie soll das ohne neue Steuern gehen? Aus sechs Milliarden werden plötzlich zwölf: Angesichts der schlechteren Wirtschaftsprognosen müssen ÖVP, SPÖ und NEOS härter sparen als gedacht. Doch wo wird eingespart und wie kann dieses Budgetloch ohne neue Steuern gestopft werden? Die will die ÖVP nämlich um jeden Preis vermeiden – doch ist das realistisch? Unternehmer warnen: Kommen jetzt Steuererhöhungen wäre das für die schwächelnde Wirtschaft fatal und das hätte Folgen für unser aller Wohlstand.
Wie gewaltbereit sind die Linken? Für Ihre politischen Ziele nehmen sie sogar den Tod von Unbeteiligten in Kauf: In der Steiermark sabotieren Linksradikale einen Klettersteig – aus Protest gegen FPÖ-Chef Herbert Kickl. Ist das noch politischer Aktivismus oder pure Gewalt? Die linke Szene agiert zunehmend rücksichtsloser, berichten Terrorismusforscher.
Der Staatsschutz ermittelt. Die FPÖ hat jetzt eine Belohnung auf die Täter ausgesetzt. Sozialbetrug von Ukrainern in Millionenhöhe? Sie sprechen kein ukrainisch und kommen aus einem Gebiet in der Ukraine, wo kein Krieg tobt: Trotzdem kassieren sie Sozialhilfe in voller Höhe. Häufig handelt es sich um Angehörige der Volksgruppe der Roma und Sinti, die sich in Salzburg niederlassen. Der Flüchtlingskoordinator der Stadt warnt vor Sozialbetrug im großen Stil. Integrationsministerin Claudia Plakolm will jetzt die Familienleistungen für Ukrainer prüfen. Zurecht? (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 26.03.2025 ServusTV Folge 66
30 Min.Karl NehammerBild: ServusTV / Manuel SeegerFür Ex-Bundeskanzler Karl Nehammer winkt der nächste Top-Job: eine Führungsposition in der Europäischen Investitionsbank. Ausgerechnet SPÖ-Finanzminister Markus Marterbauer hat ihn nominiert. Ein Ex-Kanzler, unter dem Österreich Rekordschulden gemacht hat, soll jetzt die wichtigste europäische Kreditbank leiten? Qualifikation oder Postenschacher? Im ServusTV-Nachrichtenmagazin „BLICKWECHSEL“ präsentiert Katrin Prähauser aktuelle Recherchen sowie exklusive Umfragen des Meinungsforschungsinstituts OGM. Hier die weiteren Themen der aktuellen Sendung: Neue US-Zölle: Viel Lärm, wenig Gefahr für Österreich? Die Angst vor einem Handelskrieg ist groß – doch Wirtschaftsexperten und heimische Unternehmer sehen die Lage entspannt.
Das Institut für Weltwirtschaft erwarten größere Schäden für die USA als für Europa. Egal ob Voestalpine oder steirische Winzerin – viele Betriebe sind vorbereitet und lassen sich nicht aus der Ruhe bringen. Fall Le Pen: Angriff auf die Demokratie? In Frankreich demonstrieren Tausende Menschen gegen das Urteil, das die rechte Politikerin Marine Le Pen von den Präsidentschaftswahlen ausschließen könnte.
Ein Gericht hat sie wegen Veruntreuung von EU-Geldern verurteilt – eine Entscheidung, die ihre Anhänger als politisch motiviert ansehen. Ähnlich wie in Rumänien, wo einem rechten Präsidentschaftskandidaten der Sieg aberkannt wurde. Sind Europas Rechte Opfer eines parteiischen Justizsystems? Mietpreisbremse: Gut gemeint, schlecht geplant? Seit 1. April greift in Österreich die Mietpreisbremse – und viele hoffen auf eine spürbare Entlastung bei den Wohnkosten. Doch nicht alle jubeln: Kritiker befürchten, dass weniger gebaut wird und sich der Wohnungsmangel weiter zuspitzt.
Als warnendes Beispiel gilt Deutschland, wo ähnliche Maßnahmen kaum Wirkung zeigten, dafür aber den Neubau massiv ausgebremst haben. Illegale Taubenfütterungen: Wenn Tierschutz zur Gefahr wird! Seit Wochen verstreuen Tieraktivisten mitten in der Nacht tonnenweise Taubenfutter in der Salzburger Altstadt – sehr zum Ärger von Anrainern und Behörden. Die Aktionen sind gefährlich: Das Futter lockt Ratten an, die Seuchengefahr steigt. Es handelt sich nicht um wenige Kilogramm, sondern um private Futterlieferungen im großen Stil – wer steckt dahinter? Jetzt wird auch die Staatsanwaltschaft aktiv. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 09.04.2025 ServusTV Folge 67
30 Min.Papst Franziskus galt als Beschützer der Ärmsten, progressiv und Vertreter des linken Vatikan-Flügels. Europa und die USA sind aber nach rechts gerückt: Muss sich diese politische Realität auch in der Papstwahl niederschlagen: Welchen Papst braucht die Welt jetzt? Und: Wie versuchen politische Kräfte Einfluss zu nehmen auf die geheimste Wahl der Welt? Kurswechsel im Vatikan: Muss der neue Papst nach rechts rücken? „BLICKWECHSEL“ interviewt dazu den Publizisten, Katholiken und Autor Alexander Kissler („Papst im Widerspruch. Benedikt XVI. und seine Kirche 2005–2013“).
Im ServusTV-Nachrichtenmagazin „BLICKWECHSEL“ präsentiert Katrin Prähauser aktuelle Recherchen sowie exklusive Umfragen des Meinungsforschungsinstituts OGM. Hier die weiteren Themen der aktuellen Sendung: Wahlkampf auf Türkisch: Wie sich SPÖ und FPÖ in Wien an Muslime anbiedern „Es gibt keinen Gott außer Allah“ – steht auf der Wand im Rathaus geschrieben, Wiens Bürgermeister Michael Ludwig hat zum Fastenbrechen im Ramadan geladen. Ganz gezielt spricht die SPÖ im Wahlkampf Muslime an, und scheut dabei auch nicht den Kontakt zu Vertretern des politischen Islams, Kritiker sagen sogar – zu Islamisten.
Anhänger der türkischen Erdogan- Partei AKP trifft Ludwig mitten in Wien. Auch die FPÖ wirbt um die Stimmen der Muslime, allerdings jener die schon länger in Österreich und gut integriert sind. Wir zeigen: Für Stimmen, ist Politikern jedes Mittel recht. EU vergibt Milliarden an NGOs: Aber niemand weiß, wohin die Gelder fließen 7,4 Milliarden aus dem EU-Haushalt – und ein Fördersystem, das selbst für Experten kaum durchschaubar ist. Der Europäische Rechnungshof kritisiert massive Mängel bei der Vergabe von EU-Geldern an sogenannte Nichtregierungsorganisationen: Es fehlt an Kontrolle, an Transparenz – und vor allem an Klarheit, wer hinter vielen dieser Organisationen überhaupt steckt.
Denn NGOs gelten zwar oft als moralische Instanz – ihre Strukturen aber sind häufig undurchsichtig, ihre Finanzflüsse schwer nachvollziehbar. Warum weiß niemand genau, wohin das Geld geht? Und wie kann es sein, dass Fördergelder an Organisationen vergeben werden, deren Hintergründe kaum überprüft sind? „Wir werden benachteiligt“: So enteignet der Staat Pflegebedürftige zuhause Wer in einem Pflegeheim unterkommt, und den Platz nicht selbst finanzieren kann- da springt der Staat ein.
Ins Grundbuch gehen die Behörden nicht, auch auf Erspartes wird nicht zurückgegriffen, denn der Pflegeregress wurde 2018 abgeschafft. Anders ist das, wenn man in seinen eigenen vier Wänden bleiben möchte. Die 24h Pflege wird zwar gefördert, doch das Land Steiermark fordert diese Förderungen in Höhe von 20.000 Euro pro Jahr von einer betroffenen Familie zurück. Zahlen sie nicht, dann nimmt die Behörde der Familie das Eigentum, ihre 80 Jahre alte Doppelhaushälfte. Eine Familie aus der Steiermark kämpft gegen das System. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 23.04.2025 ServusTV Folge 68
30 Min.Die SPÖ landet klar auf dem ersten Platz – ist also in Wien alles in bester Ordnung? Messerstechereien, Jugendkriminalität, fehlende Deutschkenntnisse in Schulen – alles nur von den Medien aufgebauschte Probleme? Nein, kontern Kritiker: Die SPÖ versorgt ihre Anhänger seit Jahrzehnten mit Vergünstigungen aller Art und sichert sich so ihre Stimmen. SPÖ Wahlerfolg in Wien: „Man beißt nicht die Hand, die einen füttert“. Mieter im Karl-Marx Hof, Wiens bekanntestem Gemeindebau, erzählen BLICKWECHSEL: Trotz steigender Probleme in der Stadt, die SPÖ habe ihnen diese Wohnungen besorgt, daher wählen sie die Sozialdemokraten.
Und: Die SPÖ hat auf die wachsenste Wählergruppe in der Stadt gesetzt: Migranten. 46 Prozent der Menschen, die in der Türkei geboren sind, haben der SPÖ ihre Stimme gegeben. Im ServusTV-Nachrichtenmagazin „BLICKWECHSEL“ präsentiert Katrin Prähauser aktuelle Recherchen sowie exklusive Umfragen des Meinungsforschungsinstituts OGM. Hier die weiteren Themen der aktuellen Sendung: Islam-Influencer auf dem Vormarsch: Immer mehr konvertieren zum Islam Islam-Prediger führen immer häufiger Blitzkonvertierungen via Mobiltelefon durch: Einmal das Glaubensbekenntnis aufsagen, und schon ist man Muslim.
Jugendforscher warnen vor einer unterschätzen Gefahr. Die Islam-Influencer sind gut vernetzt. Gegen den Westen, die Überlegenheit des Islam, und die strikten Regeln der Religion sind die Botschaften, die sie im Netz verbreiten. Wir sprechen mit einem Aussteiger, der vor der Gefahr der Blitzkonvertierungen warnt.
Digitaler Euro: Liest der Staat bei Überweisungen mit? Mit dem digitalen Euro will die europäische Zentralbank das Bezahlen revolutionieren – schnell, einfach, sicher – lautet das Versprechen. Doch was auf den ersten Blick modern wirkt, hat einen bitteren Beigeschmack: Viele Bürger und Experten fürchten den gläsernen Menschen. Anonyme Zahlungen könnten der Vergangenheit angehören, jede Transaktion wäre theoretisch nachvollziehbar. Auch die Angst vor staatlicher Kontrolle wächst – was, wenn der Zugriff auf unser Geld plötzlich eingeschränkt oder überwacht wird? Touristen fahren gratis, Einheimischentarife werden gestrichen: Ist das fair? Ab 1.Mai können Touristen in Salzburg gratis alle Verkehrsmittel im ganzen Bundesland nutzen, sehr zur Freude vieler Gäste.
Einheimische zahlen die regulären Preise. Viele kritisieren: Während Touristen Vergünstigungen erhalten, werden Einheimischen die sogenannten Einheimischentarife im Skigebiet gestrichen. Die EU hatte sie verboten, sie würden gegen den Gleichheitsgrundsatz verstoßen. Ist das fair? (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 30.04.2025 ServusTV Folge 69
35 Min.Die Regierung schafft es nicht, das Defizit von 22 Milliarden Euro zu sanieren: Zu viele Verpflichtungen, bloß niemandem weh tun. Das Meinungsforschungsinstitut OGM hat für BLICKWECHSEL die Österreicher befragt, wo sie sparen würden. Und wie viel sie selbst bereit sind, zu geben. Zu Gast ist der Direktor der Agenda Austria, Franz Schellhorn. Im ServusTV-Nachrichtenmagazin „BLICKWECHSEL“ präsentiert Katrin Prähauser aktuelle Recherchen sowie exklusive Umfragen des Meinungsforschungsinstituts OGM. Hier die weiteren Themen der aktuellen Sendung: Ukraine-Krieg: Scheitert der Frieden wieder am Westen? Wladimir Putin, Donald Trump und Wolodimir Selenskyj schlagen Friedensgespräche in Istanbul vor.
Dort, wo der Westen schon einmal Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine torpediert haben soll. Heute, drei Jahre später, ist es wieder eine Koalition europäischer Länder, die im Vorfeld der Gespräche Ultimaten an Russland stellt. Arbeiten einige Staatschefs in Europa erneut gegen den Frieden? Deutschland: Im Kampf gegen die AfD scheint alles erlaubt Die Opposition ächten und – irgendwann – wohl auch verbieten. Was wir bisher von sogenannten „Schurkenstaaten“ gewohnt sind, geschieht gerade in Deutschland. Mit Hilfe des weisungsgebundenen Verfassungsschutzes versucht die Regierung in Berlin gegen die größte Oppositionspartei im Land, die AfD, vorzugehen.
Zuletzt indem sie in einem geheimen Gutachten als „gesichert rechtsextrem“ eingestuft wurde. Trotz aller bekannten Schwächen der AfD: Ist das noch das Vorgehen einer Demokratie? Trinkgeld-Besteuerung: „Dann finden wir keine Arbeitskräfte mehr“ Bisher hat man dem Wirt oder Kellner das Trinkgeld gerne „einfach so“ zugesteckt. Als Anerkennung, und in bar. Der Trend zur Kartenzahlung macht Trinkgeld aber immer öfter für Begehrlichkeiten sichtbar: Für die Krankenkasse, aber auch für die Regierung. Jobs in der Gastronomie werden so weniger attraktiv. Wirte warnen: Ohne das Trinkgeld wird es schwerer Mitarbeiter zu finden. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 14.05.2025 ServusTV Folge 70
35 Min.Original-TV-Premiere Mi. 21.05.2025 ServusTV Folge 71
35 Min.Sebastian Kurz ist im Berufungsprozess vom Vorwurf der Falschaussage freigesprochen worden. Das Urteil sorgt für Jubel bei seinen Anhängern – und für neue Zweifel am System. War der Prozess politisch motiviert? Wie unabhängig agiert die Justiz wirklich, allen voran die umstrittene Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft? Im ServusTV-Nachrichtenmagazin „BLICKWECHSEL“ präsentiert Katrin Prähauser aktuelle Recherchen sowie exklusive Umfragen des Meinungsforschungsinstituts OGM. Hier die Themen der aktuellen Sendung: Kurz-Freispruch: Wie neutral ist Österreichs Justiz? Sebastian Kurz ist zurück – zumindest juristisch.
Der Ex-Kanzler ist im Berufungsprozess vom Vorwurf der Falschaussage freigesprochen worden. Das Urteil sorgt für Jubel bei seinen Anhängern – und für neue Zweifel am System. War der Prozess politisch motiviert? Wie unabhängig agiert die Justiz wirklich, allen voran die umstrittene Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft? Und was bedeutet das Urteil für die Zukunft von Kurz? Kehrt er jetzt zurück auf die große politische Bühne? Wiener Festwochen: Roter Teppich für Linksextremisten? Zwei ehemalige Terroristen treten bei dem bedeutenden Kulturfestival Wiener Festwochen im Rahmen einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung auf.
Der eine ist wegen mehrfachen gemeinschaftlichen Mordes verurteilt, die andere wegen Beteiligung an einer bewaffneten Geiselnahme. Moderiert wird das Gespräch von einer ORF-Redakteurin, finanziert mit Steuergeld. Verharmlost die Kulturszene hier linksextreme Gewalt unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit? Feiertagsstreit – Müssen wir künftig mehr arbeiten? Unternehmer fordern radikale Einschnitte: Bis zu zehn Feiertage pro Jahr sollen gestrichen werden, um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Die Gewerkschaft läuft Sturm, die Kirche warnt vor einem Verlust menschlicher Werte.
Bringt weniger Freizeit mehr Wohlstand? Und was würde das für unser gesellschaftliches Miteinander bedeuten? Streit um Windräder – wenn Nachbarn zu Gegnern werden Krach im kleinen Grünbach in Oberösterreich! Ein geplanter Windpark bringt die beschauliche Mühlviertler Gemeinde ordentlich ins Wanken. Freundschaften zerbrechen, Nachbarn stehen sich feindlich gegenüber. Die einen sehen im Projekt eine Chance: sauberer Strom, Geld für die Gemeinde und günstige Fixpreise für Anrainer. Die anderen sagen: Das ist ein Versuch, uns zu kaufen, auf Kosten des Naturschutzes, der Ruhe und Lebensqualität. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Mi. 28.05.2025 ServusTV Folge 72
47 Min.Claudia PlakolmBild: ServusTV / Florian Wieser„Das ist unfair“: Österreichische Großfamilie verdient nicht so viel, wie syrische Familie mit Mindestsicherung Familie Rami in Oberösterreich hat sieben Kinder, die Eltern arbeiten Vollzeit – trotzdem verdienen sie nur halb so viel wie jene Familie aus Syrien, die durch die Mindestsicherung 9000 Euro erhält. Für die Ramis ist das absolut unverständlich, es brauche eine Reform fordern sie. Der Anreiz zu arbeiten, gehe durch hohe Sozialleistungen verloren, ist man auch bei der wirtschaftsliberalen Denkfabrik Agenda Austria überzeugt. Die steirische Landesregierung will vorpreschen und das strengste Modell Österreichs ausarbeiten.
Dazu ein Schaltgespräch mit Integrationsministerin Claudia Plakolm. Eltern bauen mit Autos Terror-Schutz auf: Wie der radikale Islam unser Leben verändert Eltern in der deutschen Grenzstadt Freilassing wurden dazu aufgerufen mit ihren Autos Zufahrten zu blockieren, um bei einem Schulfest für die Sicherheit zu sorgen. Warum übernehmen Privatpersonen den Terror-Schutz und nicht die Polizei? Poller am Christkindlmarkt, Waffenverbotszonen und Selbstverteidigungskurse, die boomen – mit Islamismusforscherin Susanne Schröter sprechen wir darüber, welchen Einfluss der radikale Islam auf unseren Alltag hat.
Krieg um die Wahrheit: Was die Bilder aus Gaza nicht zeigen 607 Tage sind seit dem 07. Oktober 2023 vergangen – seit dem brutalen Angriff der Hamas auf Israel. Und noch immer herrscht Krieg. Nicht nur auf dem Schlachtfeld, sondern auch in den Medien. Ein Informationskrieg um Bilder und Geschichten. Was wir vor allem sehen, sind Aufnahmen aus Gaza: Zerstörte Häuser, verletzte Menschen, Trauer und Leid. Diese Bilder dominieren die Berichterstattung und prägen das Bild vom Krieg.
Aber spiegeln sie wirklich die gesamte Realität vor Ort wider? Viele diese Aufnahmen stammen direkt aus dem Einflussbereich der Hamas und lassen sich kaum unabhängig überprüfen. Gleichzeitig rückt eine andere Perspektive zunehmend in den Hintergrund: Was passiert eigentlich in Israel? Wie geht es den Menschen dort, den Familien der Geiseln? Unser Reporter David Rohde ist vor Ort in Israel unterwegs – und hat mit Menschen gesprochen, deren Stimme hierzulande kaum zu hören sind. Der Wald wird vom Klimaretter zum Klimasünder: Die schrägen Methoden von Klimapolitikern und NGOs Österreichs Wald – ein Klimasünder, wie die Zementindustrie oder der Straßenverkehr: Medien und Klimaforscher arbeiten sich seit ein paar Wochen an unseren Bäumen ab.
Hintergrund ist eine Studie des zum Landwirtschaftsministerium gehörenden Umweltbundesamtes. Österreichs Wald ist im Kampf gegen den Klimawandel demnach nicht Teil der Lösung, sondern des Problems. Dabei hat man uns seit Jahrzehnten genau das Gegenteil erzählt. Wer soll das noch verstehen? Forstwirte beschweren sich über die aus ihrer Sicht fragwürdigen Berechnungsmethoden.
Besitzstörungsklagen nehmen stark zu: Das Geschäftsmodell der Parkplatzabzocker Knapp 400 Euro für eine Minute parken – dutzende Österreicher werden täglich Opfer von Parkfallen. Wer auf einem fremden Grundstück umdreht oder hält, bekommt kurz darauf Post vom Anwalt. Entweder man zahlt oder es droht ein Gerichtsverfahren. Doch wer steckt dahinter? Bei unserer Recherche stoßen wir auf polnische Firmen, die Verbindungen nach Österreich haben. Der Automobilclub ÖAMTC wittert dahinter ein Geschäftsmodell und fordert nun bundesweite Maßnahmen, um den Abzockern das Handwerk zu legen. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Do. 05.06.2025 ServusTV Folge 73
47 Min.„BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin“ ist jeden Donnerstag um 22:15 Uhr bei ServusTV zu sehen. Die Idee zum Format schließt nahtlos an jener der Servus Nachrichten an. „BLICKWECHSEL“ unterscheidet sich jedoch durch seine hintergründigen und ausführlichen Beiträge von der Kompaktheit einer Nachrichtensendung. „BLICKWECHSEL“ bietet einen tieferen Blick hinter die Kulissen des Zeitgeschehens – und nimmt dabei immer auch überraschende, womöglich unbekannte Positionen ein. „BLICKWECHSEL“ berichtet über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die die Menschen in Österreich bewegen.
Mit freiem Geist und dem Ziel, mit jedem Beitrag einen BLICKWECHSEL vorzunehmen. Mit Themen und Aspekten, die woanders zu kurz, oder gar nicht vorkommen. Man blickt hinter die bekannten Schlagzeilen und vielfach gleichen Erzählungen. Mit Mut, aber sachlich und mit journalistischer Sorgfalt, unabhängig davon, ob die Positionen vermeintlich unerhört oder unkonventionell sein mögen. Durch die 30-minütige Sendung führt Katrin Prähauser live aus dem Studio in Salzburg. Gemeinsam mit einem Studiogast sollen das Thema der Woche erläutert und drängende Fragen beantwortet werden. (Text: ServusTV)Original-TV-Premiere Do. 12.06.2025 ServusTV Folge 74
47 Min.Original-TV-Premiere Do. 26.06.2025 ServusTV Folge 75
47 Min.Bild: ServusTVOriginal-TV-Premiere Do. 03.07.2025 ServusTV Folge 76
47 Min.Original-TV-Premiere Do. 10.07.2025 ServusTV Folge 77
47 Min.Original-TV-Premiere Do. 17.07.2025 ServusTV
zurück
Füge Blickwechsel kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Blickwechsel und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Blickwechsel online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail