bisher 85 Folgen (Folge 67–85)
- Folge 6730 Min.Papst Franziskus galt als Beschützer der Ärmsten, progressiv und Vertreter des linken Vatikan-Flügels. Europa und die USA sind aber nach rechts gerückt: Muss sich diese politische Realität auch in der Papstwahl niederschlagen: Welchen Papst braucht die Welt jetzt? Und: Wie versuchen politische Kräfte Einfluss zu nehmen auf die geheimste Wahl der Welt? Kurswechsel im Vatikan: Muss der neue Papst nach rechts rücken? „BLICKWECHSEL“ interviewt dazu den Publizisten, Katholiken und Autor Alexander Kissler („Papst im Widerspruch. Benedikt XVI. und seine Kirche 2005–2013“).- Im ServusTV-Nachrichtenmagazin „BLICKWECHSEL“ präsentiert Katrin Prähauser aktuelle Recherchen sowie exklusive Umfragen des Meinungsforschungsinstituts OGM. Hier die weiteren Themen der aktuellen Sendung: Wahlkampf auf Türkisch: Wie sich SPÖ und FPÖ in Wien an Muslime anbiedern „Es gibt keinen Gott außer Allah“ – steht auf der Wand im Rathaus geschrieben, Wiens Bürgermeister Michael Ludwig hat zum Fastenbrechen im Ramadan geladen. Ganz gezielt spricht die SPÖ im Wahlkampf Muslime an, und scheut dabei auch nicht den Kontakt zu Vertretern des politischen Islams, Kritiker sagen sogar – zu Islamisten. - Anhänger der türkischen Erdogan- Partei AKP trifft Ludwig mitten in Wien. Auch die FPÖ wirbt um die Stimmen der Muslime, allerdings jener die schon länger in Österreich und gut integriert sind. Wir zeigen: Für Stimmen, ist Politikern jedes Mittel recht. EU vergibt Milliarden an NGOs: Aber niemand weiß, wohin die Gelder fließen 7,4 Milliarden aus dem EU-Haushalt – und ein Fördersystem, das selbst für Experten kaum durchschaubar ist. Der Europäische Rechnungshof kritisiert massive Mängel bei der Vergabe von EU-Geldern an sogenannte Nichtregierungsorganisationen: Es fehlt an Kontrolle, an Transparenz – und vor allem an Klarheit, wer hinter vielen dieser Organisationen überhaupt steckt. - Denn NGOs gelten zwar oft als moralische Instanz – ihre Strukturen aber sind häufig undurchsichtig, ihre Finanzflüsse schwer nachvollziehbar. Warum weiß niemand genau, wohin das Geld geht? Und wie kann es sein, dass Fördergelder an Organisationen vergeben werden, deren Hintergründe kaum überprüft sind? „Wir werden benachteiligt“: So enteignet der Staat Pflegebedürftige zuhause Wer in einem Pflegeheim unterkommt, und den Platz nicht selbst finanzieren kann- da springt der Staat ein. - Ins Grundbuch gehen die Behörden nicht, auch auf Erspartes wird nicht zurückgegriffen, denn der Pflegeregress wurde 2018 abgeschafft. Anders ist das, wenn man in seinen eigenen vier Wänden bleiben möchte. Die 24h Pflege wird zwar gefördert, doch das Land Steiermark fordert diese Förderungen in Höhe von 20.000 Euro pro Jahr von einer betroffenen Familie zurück. Zahlen sie nicht, dann nimmt die Behörde der Familie das Eigentum, ihre 80 Jahre alte Doppelhaushälfte. Eine Familie aus der Steiermark kämpft gegen das System. (Text: ServusTV) - Original-TV-Premiere - Mi. 23.04.2025 - ServusTV 
- Folge 6830 Min.Die SPÖ landet klar auf dem ersten Platz – ist also in Wien alles in bester Ordnung? Messerstechereien, Jugendkriminalität, fehlende Deutschkenntnisse in Schulen – alles nur von den Medien aufgebauschte Probleme? Nein, kontern Kritiker: Die SPÖ versorgt ihre Anhänger seit Jahrzehnten mit Vergünstigungen aller Art und sichert sich so ihre Stimmen. SPÖ Wahlerfolg in Wien: „Man beißt nicht die Hand, die einen füttert“. Mieter im Karl-Marx Hof, Wiens bekanntestem Gemeindebau, erzählen BLICKWECHSEL: Trotz steigender Probleme in der Stadt, die SPÖ habe ihnen diese Wohnungen besorgt, daher wählen sie die Sozialdemokraten.- Und: Die SPÖ hat auf die wachsenste Wählergruppe in der Stadt gesetzt: Migranten. 46 Prozent der Menschen, die in der Türkei geboren sind, haben der SPÖ ihre Stimme gegeben. Im ServusTV-Nachrichtenmagazin „BLICKWECHSEL“ präsentiert Katrin Prähauser aktuelle Recherchen sowie exklusive Umfragen des Meinungsforschungsinstituts OGM. Hier die weiteren Themen der aktuellen Sendung: Islam-Influencer auf dem Vormarsch: Immer mehr konvertieren zum Islam Islam-Prediger führen immer häufiger Blitzkonvertierungen via Mobiltelefon durch: Einmal das Glaubensbekenntnis aufsagen, und schon ist man Muslim. - Jugendforscher warnen vor einer unterschätzen Gefahr. Die Islam-Influencer sind gut vernetzt. Gegen den Westen, die Überlegenheit des Islam, und die strikten Regeln der Religion sind die Botschaften, die sie im Netz verbreiten. Wir sprechen mit einem Aussteiger, der vor der Gefahr der Blitzkonvertierungen warnt. - Digitaler Euro: Liest der Staat bei Überweisungen mit? Mit dem digitalen Euro will die europäische Zentralbank das Bezahlen revolutionieren – schnell, einfach, sicher – lautet das Versprechen. Doch was auf den ersten Blick modern wirkt, hat einen bitteren Beigeschmack: Viele Bürger und Experten fürchten den gläsernen Menschen. Anonyme Zahlungen könnten der Vergangenheit angehören, jede Transaktion wäre theoretisch nachvollziehbar. Auch die Angst vor staatlicher Kontrolle wächst – was, wenn der Zugriff auf unser Geld plötzlich eingeschränkt oder überwacht wird? Touristen fahren gratis, Einheimischentarife werden gestrichen: Ist das fair? Ab 1.Mai können Touristen in Salzburg gratis alle Verkehrsmittel im ganzen Bundesland nutzen, sehr zur Freude vieler Gäste. - Einheimische zahlen die regulären Preise. Viele kritisieren: Während Touristen Vergünstigungen erhalten, werden Einheimischen die sogenannten Einheimischentarife im Skigebiet gestrichen. Die EU hatte sie verboten, sie würden gegen den Gleichheitsgrundsatz verstoßen. Ist das fair? (Text: ServusTV) - Original-TV-Premiere - Mi. 30.04.2025 - ServusTV 
- Folge 6935 Min.Die Regierung schafft es nicht, das Defizit von 22 Milliarden Euro zu sanieren: Zu viele Verpflichtungen, bloß niemandem weh tun. Das Meinungsforschungsinstitut OGM hat für BLICKWECHSEL die Österreicher befragt, wo sie sparen würden. Und wie viel sie selbst bereit sind, zu geben. Zu Gast ist der Direktor der Agenda Austria, Franz Schellhorn. Im ServusTV-Nachrichtenmagazin „BLICKWECHSEL“ präsentiert Katrin Prähauser aktuelle Recherchen sowie exklusive Umfragen des Meinungsforschungsinstituts OGM. Hier die weiteren Themen der aktuellen Sendung: Ukraine-Krieg: Scheitert der Frieden wieder am Westen? Wladimir Putin, Donald Trump und Wolodimir Selenskyj schlagen Friedensgespräche in Istanbul vor.- Dort, wo der Westen schon einmal Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine torpediert haben soll. Heute, drei Jahre später, ist es wieder eine Koalition europäischer Länder, die im Vorfeld der Gespräche Ultimaten an Russland stellt. Arbeiten einige Staatschefs in Europa erneut gegen den Frieden? Deutschland: Im Kampf gegen die AfD scheint alles erlaubt Die Opposition ächten und – irgendwann – wohl auch verbieten. Was wir bisher von sogenannten „Schurkenstaaten“ gewohnt sind, geschieht gerade in Deutschland. Mit Hilfe des weisungsgebundenen Verfassungsschutzes versucht die Regierung in Berlin gegen die größte Oppositionspartei im Land, die AfD, vorzugehen. - Zuletzt indem sie in einem geheimen Gutachten als „gesichert rechtsextrem“ eingestuft wurde. Trotz aller bekannten Schwächen der AfD: Ist das noch das Vorgehen einer Demokratie? Trinkgeld-Besteuerung: „Dann finden wir keine Arbeitskräfte mehr“ Bisher hat man dem Wirt oder Kellner das Trinkgeld gerne „einfach so“ zugesteckt. Als Anerkennung, und in bar. Der Trend zur Kartenzahlung macht Trinkgeld aber immer öfter für Begehrlichkeiten sichtbar: Für die Krankenkasse, aber auch für die Regierung. Jobs in der Gastronomie werden so weniger attraktiv. Wirte warnen: Ohne das Trinkgeld wird es schwerer Mitarbeiter zu finden. (Text: ServusTV) - Original-TV-Premiere - Mi. 14.05.2025 - ServusTV 
- Folge 7035 Min.- Original-TV-Premiere - Mi. 21.05.2025 - ServusTV 
- Folge 7135 Min.Sebastian Kurz ist im Berufungsprozess vom Vorwurf der Falschaussage freigesprochen worden. Das Urteil sorgt für Jubel bei seinen Anhängern – und für neue Zweifel am System. War der Prozess politisch motiviert? Wie unabhängig agiert die Justiz wirklich, allen voran die umstrittene Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft? Im ServusTV-Nachrichtenmagazin „BLICKWECHSEL“ präsentiert Katrin Prähauser aktuelle Recherchen sowie exklusive Umfragen des Meinungsforschungsinstituts OGM. Hier die Themen der aktuellen Sendung: Kurz-Freispruch: Wie neutral ist Österreichs Justiz? Sebastian Kurz ist zurück – zumindest juristisch.- Der Ex-Kanzler ist im Berufungsprozess vom Vorwurf der Falschaussage freigesprochen worden. Das Urteil sorgt für Jubel bei seinen Anhängern – und für neue Zweifel am System. War der Prozess politisch motiviert? Wie unabhängig agiert die Justiz wirklich, allen voran die umstrittene Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft? Und was bedeutet das Urteil für die Zukunft von Kurz? Kehrt er jetzt zurück auf die große politische Bühne? Wiener Festwochen: Roter Teppich für Linksextremisten? Zwei ehemalige Terroristen treten bei dem bedeutenden Kulturfestival Wiener Festwochen im Rahmen einer öffentlichen Diskussionsveranstaltung auf. - Der eine ist wegen mehrfachen gemeinschaftlichen Mordes verurteilt, die andere wegen Beteiligung an einer bewaffneten Geiselnahme. Moderiert wird das Gespräch von einer ORF-Redakteurin, finanziert mit Steuergeld. Verharmlost die Kulturszene hier linksextreme Gewalt unter dem Deckmantel der Meinungsfreiheit? Feiertagsstreit – Müssen wir künftig mehr arbeiten? Unternehmer fordern radikale Einschnitte: Bis zu zehn Feiertage pro Jahr sollen gestrichen werden, um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen. Die Gewerkschaft läuft Sturm, die Kirche warnt vor einem Verlust menschlicher Werte. - Bringt weniger Freizeit mehr Wohlstand? Und was würde das für unser gesellschaftliches Miteinander bedeuten? Streit um Windräder – wenn Nachbarn zu Gegnern werden Krach im kleinen Grünbach in Oberösterreich! Ein geplanter Windpark bringt die beschauliche Mühlviertler Gemeinde ordentlich ins Wanken. Freundschaften zerbrechen, Nachbarn stehen sich feindlich gegenüber. Die einen sehen im Projekt eine Chance: sauberer Strom, Geld für die Gemeinde und günstige Fixpreise für Anrainer. Die anderen sagen: Das ist ein Versuch, uns zu kaufen, auf Kosten des Naturschutzes, der Ruhe und Lebensqualität. (Text: ServusTV) - Original-TV-Premiere - Mi. 28.05.2025 - ServusTV 
- Folge 7247 Min.Claudia PlakolmBild: ServusTV / Florian Wieser„Das ist unfair“: Österreichische Großfamilie verdient nicht so viel, wie syrische Familie mit Mindestsicherung Familie Rami in Oberösterreich hat sieben Kinder, die Eltern arbeiten Vollzeit – trotzdem verdienen sie nur halb so viel wie jene Familie aus Syrien, die durch die Mindestsicherung 9000 Euro erhält. Für die Ramis ist das absolut unverständlich, es brauche eine Reform fordern sie. Der Anreiz zu arbeiten, gehe durch hohe Sozialleistungen verloren, ist man auch bei der wirtschaftsliberalen Denkfabrik Agenda Austria überzeugt. Die steirische Landesregierung will vorpreschen und das strengste Modell Österreichs ausarbeiten.- Dazu ein Schaltgespräch mit Integrationsministerin Claudia Plakolm. Eltern bauen mit Autos Terror-Schutz auf: Wie der radikale Islam unser Leben verändert Eltern in der deutschen Grenzstadt Freilassing wurden dazu aufgerufen mit ihren Autos Zufahrten zu blockieren, um bei einem Schulfest für die Sicherheit zu sorgen. Warum übernehmen Privatpersonen den Terror-Schutz und nicht die Polizei? Poller am Christkindlmarkt, Waffenverbotszonen und Selbstverteidigungskurse, die boomen – mit Islamismusforscherin Susanne Schröter sprechen wir darüber, welchen Einfluss der radikale Islam auf unseren Alltag hat. - Krieg um die Wahrheit: Was die Bilder aus Gaza nicht zeigen 607 Tage sind seit dem 07. Oktober 2023 vergangen – seit dem brutalen Angriff der Hamas auf Israel. Und noch immer herrscht Krieg. Nicht nur auf dem Schlachtfeld, sondern auch in den Medien. Ein Informationskrieg um Bilder und Geschichten. Was wir vor allem sehen, sind Aufnahmen aus Gaza: Zerstörte Häuser, verletzte Menschen, Trauer und Leid. Diese Bilder dominieren die Berichterstattung und prägen das Bild vom Krieg. - Aber spiegeln sie wirklich die gesamte Realität vor Ort wider? Viele diese Aufnahmen stammen direkt aus dem Einflussbereich der Hamas und lassen sich kaum unabhängig überprüfen. Gleichzeitig rückt eine andere Perspektive zunehmend in den Hintergrund: Was passiert eigentlich in Israel? Wie geht es den Menschen dort, den Familien der Geiseln? Unser Reporter David Rohde ist vor Ort in Israel unterwegs – und hat mit Menschen gesprochen, deren Stimme hierzulande kaum zu hören sind. Der Wald wird vom Klimaretter zum Klimasünder: Die schrägen Methoden von Klimapolitikern und NGOs Österreichs Wald – ein Klimasünder, wie die Zementindustrie oder der Straßenverkehr: Medien und Klimaforscher arbeiten sich seit ein paar Wochen an unseren Bäumen ab. - Hintergrund ist eine Studie des zum Landwirtschaftsministerium gehörenden Umweltbundesamtes. Österreichs Wald ist im Kampf gegen den Klimawandel demnach nicht Teil der Lösung, sondern des Problems. Dabei hat man uns seit Jahrzehnten genau das Gegenteil erzählt. Wer soll das noch verstehen? Forstwirte beschweren sich über die aus ihrer Sicht fragwürdigen Berechnungsmethoden. - Besitzstörungsklagen nehmen stark zu: Das Geschäftsmodell der Parkplatzabzocker Knapp 400 Euro für eine Minute parken – dutzende Österreicher werden täglich Opfer von Parkfallen. Wer auf einem fremden Grundstück umdreht oder hält, bekommt kurz darauf Post vom Anwalt. Entweder man zahlt oder es droht ein Gerichtsverfahren. Doch wer steckt dahinter? Bei unserer Recherche stoßen wir auf polnische Firmen, die Verbindungen nach Österreich haben. Der Automobilclub ÖAMTC wittert dahinter ein Geschäftsmodell und fordert nun bundesweite Maßnahmen, um den Abzockern das Handwerk zu legen. (Text: ServusTV) - Original-TV-Premiere - Do. 05.06.2025 - ServusTV 
- Folge 7347 Min.„BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin“ ist jeden Donnerstag um 22:15 Uhr bei ServusTV zu sehen. Die Idee zum Format schließt nahtlos an jener der Servus Nachrichten an. „BLICKWECHSEL“ unterscheidet sich jedoch durch seine hintergründigen und ausführlichen Beiträge von der Kompaktheit einer Nachrichtensendung. „BLICKWECHSEL“ bietet einen tieferen Blick hinter die Kulissen des Zeitgeschehens – und nimmt dabei immer auch überraschende, womöglich unbekannte Positionen ein. „BLICKWECHSEL“ berichtet über politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Themen, die die Menschen in Österreich bewegen.- Mit freiem Geist und dem Ziel, mit jedem Beitrag einen BLICKWECHSEL vorzunehmen. Mit Themen und Aspekten, die woanders zu kurz, oder gar nicht vorkommen. Man blickt hinter die bekannten Schlagzeilen und vielfach gleichen Erzählungen. Mit Mut, aber sachlich und mit journalistischer Sorgfalt, unabhängig davon, ob die Positionen vermeintlich unerhört oder unkonventionell sein mögen. Durch die 30-minütige Sendung führt Katrin Prähauser live aus dem Studio in Salzburg. Gemeinsam mit einem Studiogast sollen das Thema der Woche erläutert und drängende Fragen beantwortet werden. (Text: ServusTV) - Original-TV-Premiere - Do. 12.06.2025 - ServusTV 
- Folge 7447 Min.- Original-TV-Premiere - Do. 26.06.2025 - ServusTV 
- Folge 7547 Min.Bild: ServusTV- Original-TV-Premiere - Do. 03.07.2025 - ServusTV 
- Folge 7647 Min.- Original-TV-Premiere - Do. 10.07.2025 - ServusTV 
- Folge 7747 Min.In Österreich greifen Konsumenten tiefer in die Tasche als im Nachbarland Deutschland. Die Inflation bleibt bei 3,3 Prozent. Woher kommt diese Preisdifferenz? Und: Die Schweizer Gemeinde Pruntrut untersagt ausländischen Tagesgästen den Zutritt ins Freiband. So will man gewaltbereiten Jugendliche mit Migrationshintergrund Herr werden. Ein Rolemodel auch bei uns? Im ServusTV-Nachrichtenmagazin „BLICKWECHSEL“ präsentiert Katrin Prähauser aktuelle Recherchen sowie exklusive Umfragen des Meinungsforschungsinstituts OGM.- Hier weitere Themen der kommenden Sendung: Teuerung: Warum kostet bei uns alles mehr? Brot, Butter, Gemüse: In Österreich greifen Konsumenten tiefer in die Tasche als im Nachbarland Deutschland. Die Inflation bleibt hartnäckig bei 3,3 Prozent – der höchste Wert seit über einem Jahr. Vor allem steigende Energiepreise und teure Lebensmittel treiben die Preise nach oben. Und viele Bürger fragen sich: Warum ist das Preisniveau bei uns generell so viel höher? Was läuft hier falsch? Und warum hat die Politik die Teuerung nicht im Griff? Dazu ein Studiogespräch mit Nicole Berkmann, Unternehmenssprecherin von Spar. - Freibad nur für Einheimische In vielen Freibädern sorgt aggressives Verhalten von Jugendlichen mit Migrationshintergrund immer wieder für Spannungen und Unsicherheit – nicht nur in Österreich, sondern auch in Deutschland und der Schweiz. Die Gemeinde Pruntrut in der Schweiz zieht nun Konsequenzen: Bis Ende August ist der Zutritt für ausländische Tagesgäste untersagt. - Nur Schweizer Bürger und Touristen mit Übernachtungsnachweis dürfen das Freibad nutzen. Die Maßnahme hat für internationales Aufsehen gesorgt, doch die Lage vor Ort hat sich deutlich beruhigt, und viele Einheimische kehren zurück. Ein Modell auch für Österreich? Dazu eine Schaltung zu Manuel Ostermann und Boris Palmer. Krebshunde: Hoffnung oder Hokuspokus? Sie sollen Krebs am Geruch erkennen, lange bevor Laborwerte oder Geräte Alarm schlagen: sogenannte Krebshunde. - Speziell trainierte Spürhunde, die angeblich Tumorerkrankungen erschnüffeln können. Erste Tests zeigen beeindruckende Trefferquoten. Doch in der Fachwelt bleibt das Thema umstritten: Medizinisch schwer überprüfbar, nicht standardisiert und oft ohne wissenschaftliche Basis. Trotzdem gibt es längst Anbieter, die mit dem Versprechen Hoffnung machen – und Geld verdienen. Etwa in Österreich: „Die Firma „Krebshelden“ kombiniert Früherkennung per Hund mit einer teuren Krebsversicherung. - Die große Frage: Nützliches Diagnose-Tool von morgen oder fragwürdiges Geschäft mit der Angst? Naturparadies unter Druck: Massentourismus in den Alpen Wandern, abschalten, durchatmen – eigentlich. Doch auf beliebten Routen wie dem Seceda-Weg in Südtirol ist davon kaum noch etwas zu spüren: 4000 bis 6000 Menschen täglich, viele nur für das perfekte Instagram-Foto. Müll, Lärm, respektloses Verhalten – für Einheimische und Natur ein wachsendes Problem. Vier Bauern haben jetzt die Reißleine gezogen: Sie nehmen Eintritt fürs Wandern – fünf Euro pro Person. - Ein Zeichen gegen den Ansturm, das für Aufsehen sorgt. Auch in Österreich wächst der Unmut über überfüllte Hotspots. Braucht es strengere Regeln? Eintritt? Besucherlimits? Oder droht der Tourismus-Region der Image-Schaden? Abtreibung bis zur Geburt? In Großbritannien sorgt ein Gesetzesentwurf für Aufregung: Die linke Labour-Partei will Abtreibungen bis zur Geburt straffrei machen. Heißt, künftig soll selbst eine Spätabtreibung im neunten Monat ohne rechtliche Folgen möglich sein. - Gegner befürchten einen gefährlichen Dammbruch: „Das ist wie eine Geburt, nur bringt man ein totes Baby zur Welt“, warnt Clare McCullough, die seit Jahren Frauen in Krisenschwangerschaften berät. Seit Corona dürfen Abtreibungspillen per Post verschickt werden und die Zahl der Abbrüche ist stark gestiegen. Gegner sprechen von einem „Geschäft mit dem Tod“, Befürworter von einem „Recht auf Selbstbestimmung“. Blickwechsel-Reporterin Stephanie Hüttner hat in London mit Befürwortern und Kritikern gesprochen. (Text: ServusTV) - Original-TV-Premiere - Do. 17.07.2025 - ServusTV 
- Folge 7847 Min.- Original-TV-Premiere - Do. 04.09.2025 - ServusTV 
- Folge 7947 Min.Auch ein halbes Jahr nach Amtsantritt der Regierung kommt die Wirtschaft nicht in die Gänge. Woran liegt das? Bei „BLICKWECHSEL“ sprechen jene, die das Land am Laufen halten – von Kleinunternehmern bis hin zum Industriellen. Außerdem: Sparstift bei Pensionisten, Gehaltserhöhung für Beamte. Spart die Regierung an den richtigen Stellen? Dreierkoalition liefert nicht: Hatten die Wirtschaftskapitäne mit ihrer Skepsis recht? Ein halbes Jahr nach Amtsantritt von Schwarz-Rot-Pink kommen Wirtschaft und Land nicht in die Gänge. Umfragen sehen die Freiheitlichen im Höhenflug – sie stehen ohne eigenes Zutun auf 36 Prozent Zustimmung.- Dabei haben sich Wirtschaftskapitäne schon vor dem Pakt zwischen ÖVP, SPÖ und Neos skeptisch zur Reformkraft der ungewöhnlichen Zweckehe gezeigt. Hatten sie recht? Wir lassen die reden, die das Land am Laufen halten – von Kleinunternehmern bis hin zum Industriellen Stephan Zöchling. Sparstift bei Pensionisten, Gehaltserhöhung für Beamte: Ist das fair? Eine Pensionserhöhung deutlich unter der Inflationsrate – das wünscht sich Bundeskanzler Christian Stocker, der damit die ohnedies schon leere Staatskasse nicht weiter belasten will. - Gleichzeitig ist eine Gehaltsanpassung ÜBER der Inflationsrate für die Beamten bereits ausverhandelt und vertraglich fixiert: Spart die Regierung an den richtigen Stellen – und welche Interessen stecken hinter diesem Abtausch? Bank ohne Bargeld: Bald auch in Österreich? Die Oberbank aus Linz will in Filialen in Süddeutschland keine Kassa, keine Bankomaten mehr anbieten, denn: Bargeldversorgung kostet. Für Österreich schließt die Oberbank dieses Konzept aus – und trotzdem haben hierzulande bereits 342 Gemeinden keinen Bankomaten mehr in ihrer Gemeinde. - Was es bedeutet, wenn der Zugang zu Bargeld schwindet, davon erzählen uns die Einwohner der steirischen Gemeinde Radmer bei Leoben. Mit Quereinsteigern gegen den Lehrermangel: Sinkt so das Niveau am Lehrerpult? Ab diesem Herbst sollen sogenannte Quereinsteiger auch an Volksschulen unterrichten. Doch wie geeignet sind die neuen Lehrer, die häufig aus ganz anderen Berufsrichtungen kommen? Aus den Konferenzzimmern hören wir: Unter den Bewerbern befänden sich immer öfter Personen, die unzureichend Deutsch sprechen oder mit Kopftuch unterrichten wollen. - Immer wieder Kuhattacken: Warum wir Menschen nicht dazulernen. Wieder ist es geschehen: Nach dem Angriff einer Kuhherde auf Wanderer ist in der Steiermark nun ein Pensionist verstorben. Warum es den sonst eigentlich friedlichen Tieren regelmäßig zu bunt wird? Weil wie Menschen die Tiere reizen, mit ihnen Selfies machen und vor allem: Immer öfter mit Hunden auf die Weiden kommen, sagen Almbauern. (Text: ServusTV) - Original-TV-Premiere - Do. 11.09.2025 - ServusTV 
- Folge 8047 Min.Der Mord an dem konservativen Aktivisten Charlie Kirk erschüttert die USA und schlägt auch in Österreich Wellen: In der steirischen Gemeinde Lieboch hisst der Bürgermeister eine schwarze Fahne als Zeichen gegen Gewalt. Was als Geste der Anteilnahme gedacht war, löst heftige Kritik aus. Außerdem: Das Lohnplus bei Beamten soll aufgeschnürt werden. Ist das fair? Im ServusTV-Nachrichtenmagazin „BLICKWECHSEL“ präsentiert Katrin Prähauser wöchentlich aktuelle Recherchen sowie exklusive Umfragen des Meinungsforschungsinstituts OGM. Hier die Themen der kommenden Sendung: Lohnplus bei Beamten soll aufgeschnürt werden: Ist das fair? Polizisten, Krankenschwestern, Pfleger – ihre Arbeitsbelastung ist besonders hoch.- Dass das versprochene Lohnplus der Beamten jetzt wackelt, können viele Betroffene nicht nachvollziehen. Der zuständige Staatssekretär Alexander Pröll kontert: Der Spardruck sei groß und es brauche einen Beitrag aller. Die Beamten wollen nicht die Sparkasse der Republik sein, sie sprechen von einem großen Vertrauensbruch. Kopftuchverbot für junge Schülerinnen: Für manche Mädchen auch eine Erleichterung? Tragen junge Musliminnen das Kopftuch freiwillig? Die Regierung hat ein Kopftuchverbot für Mädchen unter 14 Jahre in der Schule beschlossen, bei Verstoß drohen Strafen bis zu 1000 Euro. - Wir haben junge Musliminnen gefragt: Einige tragen es zum Schutz vor sexuellen Übergriffen, andere weil es der Koran vorschreibt. Doch manche, die werden auch erleichtert sein, glaubt Schuldirektor Christian Klar, sie würden das Stück Stoff nicht freiwillig tragen. Dazu ein Gespräch mit dem Politologen und Autor Hamed Abdel-Samad. - Der Fall Charlie Kirk: Kulturkampf ohne Gnade? Der Mord an dem konservativen Aktivisten Charlie Kirk erschüttert die USA und sorgt auch in Europa für hitzige Debatten. Kirk, ein enger Unterstützer von Donald Trump, wurde bei einer Universitätsveranstaltung erschossen. Millionen folgten ihm online, sein Tod ist weltweit Thema. Doch statt gemeinsamer Trauer gibt es Häme, Relativierungen und Jubel, sogar in etablierten Medien. Auch in Österreich schlägt der Fall Wellen: In der steirischen Gemeinde Lieboch hisst der Bürgermeister eine schwarze Fahne als Zeichen gegen Gewalt. - Was als Geste der Anteilnahme gedacht war, löst im Gemeinderat heftige Kritik aus. Der Mord an Kirk zeigt: Der Kulturkampf endet nicht an den Grenzen Amerikas, er reicht bis in die kleinste österreichische Gemeinde. Supermarkt-Rabatte: Wie Kunden hinters Licht geführt werden. 1+1 gratis, 1,99€ statt 2,99€ – nach diesen Rabatten halten viele Kunden im Supermarkt Ausschau, was viele aber nicht bemerken: Die Rabatte, die im Regal angeschrieben werden, sind gar nicht mehr gültig, sie sind abgelaufen. - Die Rabattschilder wurden aber nicht ausgetauscht, bei der Kasse bemerken viele Kunden gar nicht, dass sie drauf gezahlt haben. Jeder vierte Supermarkt ist betroffen, warnt das Marktamt in Oberösterreich. Steckt dahinter ein System? Elch Emil: Was, wenn er nicht mehr fortgeht? Seit Wochen streift er durchs Land, Schaulustige stoppen ihre Autos und versuchen ein Foto mit Elch Emil zu ergattern. Viele Österreicher sind dem Emil-Hype regelrecht verfallen. Doch was, wenn Emil nicht mehr fortgeht? Wird er betäubt und in ein Gehege gebracht? Droht gar ein Abschuss, wenn er Probleme macht? „Leistung soll belohnt werden“: Wieso leichtere Regeln im Kinder-Fußball für Kritik sorgen. - Keine Tabellen mehr für Unter 12-Jährige und kein Schiedsrichter, für alle, die jünger als 10 Jahre alt sind: Der ÖFB hat die Spielregeln im Kinder- und Jugendfußball geändert. So will man mehr junge Kicker motivieren am Feld mitzuspielen, Spiel und Spaß sollen im Vordergrund stehen. Doch der Leistungsgedanke bleibt auf der Strecke, warnen Trainer und Eltern. Kinder verlernen zu verlieren, und das sei auch für den weiteren Lebensweg entscheidend. (Text: ServusTV) - Original-TV-Premiere - Do. 18.09.2025 - ServusTV 
- Folge 8147 Min.Am Morgen des 20.10.2023 wird Christian Pilnacek, einst mächtigster Justizbeamter und zuletzt suspendiert, in Rossatz tot aus einem Seitenarm der Donau geborgen. Stunden zuvor war er nach einem Empfang in Wien alkoholisiert und als Geisterfahrer gestoppt worden. Für Polizei und Staatsanwaltschaft ist der Fall rasch geklärt: Suizid. Seine Lebensgefährtin – Karin Wurm – glaubt nicht an Freitod. Der ehemalige grüne Abgeordnete und Journalist- Peter Pilz – spricht von einem Tötungsdelikt. Seit fast zwei Jahren beschäftigt der Tod von Christian Pilnacek Medien, Politik und Justiz: Datenträger verschwinden, das Mobiltelefon wird vernichtet, widersprüchliche Aussagen stehen im Raum.- Bis heute bleibt die Frage: War es Suizid, Mord oder doch ein Unfall? ServusTV begibt sich auf Spurensuche, rekonstruiert die letzte Nacht, konfrontiert Polizei und Politik, interviewt unabhängige Gutachter und sortiert Indizien zwischen Fakten und Spekulation. u.a. mit Karin Wurm (Freundin von Christian Pilnacek), Wolfgang Sobotka (ehem. Präsident des Nationalrats und ehem. Innenminister), Sebastian Kurz (ehemaliger Bundeskanzler), Peter Pilz (ehem. Nationalratsabgeordneter), u.v.m. (Text: ServusTV) - Original-TV-Premiere - Do. 25.09.2025 - ServusTV 
- Folge 8247 Min.Walter wird Waltraud: Trans-Frau will ins Frauengefängnis. Ein ehemaliger Stundenhotel-Betreiber soll ins Gefängnis und ändert kurz davor sein Geschlecht. Der Grund: Er will seine Strafe im Frauengefängnis absitzen. „Ich freu mich schon aufs gemeinsame Duschen mit den Damen“, sagt er offen vor laufender Kamera. Nur wenig später ist der Wechsel offiziell. Neue Dokumente, neue Identität und neue Vorteile. Als Frau darf Waltraud nun vier Jahre früher in Pension gehen. Ein Fall, der zeigt, wie leicht sich das System austricksen lässt und wie weit der Staat bereits bereit ist, Ideologie über gesunden Menschenverstand zu stellen.- Gastpatienten aus Niederösterreich nicht das Problem? „Zuwanderung macht Wiens Gesundheitssystem teurer“. Wiens SPÖ-Gesundheitsstadtrat Peter Hacker will die Zahl der Gastpatienten aus Niederösterreich und dem Burgenland reduzieren, sie seien zu teuer: 610 Millionen Euro haben sie im vergangenen Jahr dem Wiener Gesundheitssystem gekostet. Für viele Ärzte ist das überraschend: Die Zahl der Gastpatienten bleibt seit Jahren etwa gleich, gestiegen ist die Zahl der Flüchtlinge in der Hauptstadt. - Der Wiener ÖVP-Gemeinderat und Arzt Michael Gorlitzer kritisiert: „Zuwanderung macht Wiens Gesundheitssystem aufwendiger und teurer“. „Fall Anna“: Zweites Opfer belastet Jugendliche. Eingesperrt und zum Sex gezwungen, monatelang: Eine 12-Jährige hat schwere Vorwürfe gegen zehn Jugendliche erhoben. Geendet hat der Prozess mit Freisprüchen für alle. Ein Fall, der im ganzen Land für Aufregung sorgt: Das Sexualstrafrecht soll verschärft werden. Jetzt belastet ein zweites Opfer die jungen Männer. Auch sie soll zum Tatzeitpunkt zwölf Jahre alt und in Stiegenhäusern zum Sex genötigt worden sein. - Drohnenalarm am Flughafen: Haben Österreich und Deutschland den Drohnenschutz verschlafen? Der Flughafen München steht still, 46 Starts werden abgesagt, ankommende Flüge umgeleitet: 6.500 Passagiere sind betroffen. Drohnen rund um den Airport haben den Flughafen zwei Tage in Folge lahmgelegt. Auch in Belgien, Dänemark, Norwegen und Polen haben Drohnensichtungen für Alarm gesorgt. Wie gut sind Österreichs Flughäfen gegen Drohnenangriffe geschützt? Dazu ein Gespräch mit dem Militärstrategen Ralph Thiele. - Vegetarische Kochlehre: „Von den Grünen angeordnet, von den Wirten abgelehnt“. Krautfleckerl, Spinatknödel und pflanzliche Köstlichkeiten aller Art – seit 1. Juli gibt es in Österreich die vegetarische Kochlehre. Ein Prestigeprojekt der Grünen, sie haben es in der vergangenen Regierung auf den Weg gebracht – gegen den Willen der Branche, behauptet Gerold Royda, Wirtesprecher der WKO in Oberösterreich. Stimmt das? Wir hören uns am Stammtisch um: Wie groß ist die Nachfrage nach vegetarischen Köchen in Österreich tatsächlich? Handy statt Lehrbuch: Viele Studenten lesen kaum noch. - Semesterstart an den Universitäten: Jetzt wird wieder gepaukt und gestrebert …. oder? Wir fragen bei Studenten nach: Ein ganzes Buch lesen – das war einmal. Zu verlockend sind vorgefertigte Zusammenfassungen aus dem Internet geworden. Die Lesekompetenz der Bildungselite nimmt ab, das belegen Studien. Junge Menschen starren in der Vorlesung lieber aufs Handy, statt zuzuhören. Manche Professoren reagieren und ergreifen selbst Maßnahmen. Komplexe Texte zu erarbeiten sei kaum noch möglich, hören wir bei unseren Recherchen. Was bedeutet das für den Arbeitsmarkt? (Text: ServusTV) - Original-TV-Premiere - Do. 09.10.2025 - ServusTV Österreichische Erstausstrahlung ursprünglich angekündigt für den 16.10.2025
- Folge 8347 Min.Diese Woche mit folgenden Themen: Parteipropaganda oder Information? SPÖ startet Online-TV-Kanal | Junge Politiker, große Lücken: Warum ein Interview von Lena Schilling für Aufregung sorgt | Messer-Attentate und Morde: Warum Täter schnell zu Opfern gemacht werden | Gender-Stopp im Parlament: Rückschritt oder Rückkehr zur Normalität? | Lieber scrollen statt studieren: Warum Studenten immer fauler werden (Text: ServusTV)- Original-TV-Premiere - Do. 23.10.2025 - ServusTV 
- Folge 8447 Min.- Original-TV-Premiere - Do. 30.10.2025 - ServusTV 
- Folge 8547 Min.Katrin PrähauserBild: ServusTV / Manuel Seeger- Original-TV-Premiere - Do. 20.11.2025 - ServusTV 
zurück
Erhalte Neuigkeiten zu Blickwechsel direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Blickwechsel und weiteren Serien
deiner Liste findest du in deinem
persönlichen Feed.
- Erinnerungs-Service per- E-Mail 
