1996, Folge 25–47
Die Ahr
Folge 25 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 30.06.1996 Das Erste Film von Per SchnellAlt Heidelberg, Du Feine …
Folge 26 (45 Min.)Heidelberg: Symbol für Romantik, Jugend, Sehnsucht und Glück. Barocke Architektur in mittelalterlichen Gassen; alte Brücke; Schloss; die mit 610 Jahren älteste Universität Deutschlands sowie die malerische Lage am Neckar – Natur und Geschichte sind hier eine einzigartige Verbindung eingegangen. Heidelberg ist Mythos und Verklärung. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 07.07.1996 Das Erste Film von Rudolf WernerDer Steigerwald
Folge 27 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 14.07.1996 Das Erste Film von Vido VoigtKöpenick – Rund um den Müggelsee
Folge 28 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 28.07.1996 Das Erste Film von Wilma Pradetto und Christine PulvermacherUnterweser und Bremerhaven
Folge 29 (45 Min.)Eigentlich ist die Wesermarsch die Mongolei der Bundesrepublik. Terra incognita: Karst, weit, menschenleer. Das Land und die Leute gibt es nur, weil es den Fluß gibt. Ohne die Weser wäre wohl kein Mensch je auf die Idee gekommen, im matschigen Kleiboden der Marsch oder im drögen Sand der Geest zu siedeln. Ohne den Fluß wäre nichts so, wie es ist.
Wir begleiten die Weser auf ihren letzten 50 Kilometern bis in die Mündung der Deutschen Bucht, erkunden das Land beiderseits des Stroms zwischen Bremen und Bremerhaven. Die Orte heißen Sürwürderwurp, Overwarft, Drebtesiel, Oberhammelwarden. Die Menschen essen Röhrkohl, Wuddeldick und wissen, wie das Wetter wird, weil es zum Glück gelbe und schwarze Schnecken gibt.
Zwischen den Dörfern, Kühen und Schafen erhebt sich Bremerhaven unverschämt hoch aus dem platten Land. Ein Kunstgebilde, eine Stadt, die ist, wie sie heißt: Bremens Hafen – Container, Autos, Werften – und natürlich Fisch, frischer als sonstwo in der Republik. Die Kamera muß ein ungeschminktes Land erobern. Die Wesermarsch macht sich nicht die Mühe, Kontur zu zeigen oder sich gar in Pose zu setzen. Faul, platt und weit liegt das Land einfach da und wartet ab. Seine Schönheit und die Eigenart seiner Menschen offenbaren sich erst auf den zweiten Blick. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 11.08.1996 Das Erste Film von Thomas von BötticherDer hessische Odenwald
Folge 30 (45 Min.)Der Film stellt den hessischen Odenwald vor, der sich von Hirschhorn am Neckar bis nach Darmstadt und von der Bergstaße bis Michelstadt erstreckt. Der Film schildert die typischen Odenwaldlandschaften mit ihren Streuobstwiesen im vorderen Odenwald bis hin zum einzigartigen Felsenmeer und den Ritterburgen am Neckar. Zahlreiche Burgen und Schlösser finden sich in dieser romantischen Landschaft. Die Veste Otzberg und die Ritterburg über dem Mümmlingtal, Breuberg, sowie das Schloss Fürstenau in Steinbach/Michelstadt sind nur einige Beispiele der vielfältigen historischen Bebauung im Odenwald. Im Zentrum des Films stehen die hier lebenden Menschen: ein Ingenieur, der ein mittelalterliches Haus gerettet hat, ein Bauer und Elfenbeinschnitzer sowie die in der Welt einmalige Ausbildungsstätte für Elfenbeinschnitzer, ein Wanderschäfer und eine kleine Molkerei im Mossautal.
Das Ganze wird umrahmt von den wichtigen Orten wie Darmstadt und seinem Jugenstilzentrum, der Künstlerkolonie, der Stadt Michelstadt, dem Herz des Odenwalds mit seiner Einhardsbasilika und dem Rathaus, Erbach, Sitz des Grafen, und Heppenheim, dem Weinzentrum an der Bergstraße, sowie Hirschhorn mit seiner Ersheimer Kapelle, die aus dem 8. Jahrhundert stammt. (Text: HR)Deutsche TV-Premiere So. 18.08.1996 Das Erste Film von Josef KirchmayerDie Saarschleife
Folge 31 (45 Min.)Auf Plakaten, Briefmarken, Bildbänden und Postkarten wirbt die Saarschleife für das kleine Bundesland im Südwesten der Republik. Zahlreiche Touristen, Wanderer und Wassersportler werden angelockt vom Reiz der eindrucksvollen Landschaft. Der Film stellt neben der Naturschönheit vor allem die Menschen am Fluss in den Mittelpunkt. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 25.08.1996 Das Erste Film von Georg BenseIm Tal der Wupper
Folge 32 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 01.09.1996 Das Erste Film von Gretl BrandWolfenbüttel
Folge 33 (45 Min.)Der Film zeigt nicht nur Wolfenbüttel als ein sehenswertes Fachwerk-Kleinod an den nördlichen Ausläufern des Harzes, sondern auch die Menschen, die diese Stadt prägen. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 08.09.1996 Das Erste Film von Peter MoersDer Kurfürstendamm
Folge 34 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 15.09.1996 Das Erste Film von Martina Dase und Ulli ZelleDas Unterallgäu
Folge 35 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 22.09.1996 Das Erste Film von Helmut GörlachMarburg und das Marburger Land
Folge 36 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 29.09.1996 Das Erste Film von Karin AllesDie Nordeifel
Folge 37 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 06.10.1996 Das Erste Film von Matthias HaentjesKaiserstuhl und Markgräflerland
Folge 38 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 20.10.1996 Das Erste Film von Nicola HaenchenDie deutsche Märchenstraße – Zwischen Hanau und der Schwalm
Folge 39 (45 Min.)Der Film erzählt von Menschen, Märchen und Landschaften in der Gegend, in der im vorigen Jahrhundert die Brüder Grimm viele Volksmärchen aufgeschrieben haben. Als Grimm’sche Kinder- und Hausmärchen wurden sie weltberühmt. Dieses filmische Bilderbuch berichtet von dem Landstrich zwischen der Industriestadt Hanau und der ländlichen Schwalm: Geschichten und Legenden von gestern bis heute. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 27.10.1996 Das Erste Film von Elisabeth PfisterDie Altmühl
Folge 40 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 03.11.1996 Das Erste Film von Heio LetzelOsnabrück
Folge 41 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 10.11.1996 Das Erste Film von Christine EichelDie Altmark
Folge 42 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 17.11.1996 Das Erste Film von U. v. MechowWorpswede und das Teufelsmoor
Folge 43 (45 Min.)Worpswede und das Teufelsmoor eine herb-geheimnisvolle Landschaft. Der Tourismus ist die wichtigste Einnahmequelle des Ortes. An manchen Sommertagen sind die kleinen Straßen so überfüllt, dass die Besucher auf der Suche nach dem inspirierenden Geist des abgeschiedenen „Weltdorfs“ am Ende des Tages bestenfalls Gleichgesinnte gefunden haben werden. Doch bunte Blumenwiesen, goldgelbe Felder, dunkle Kanäle, weiße Birkenalleen, wunderschöne Fachwerkhäuser, das alles gibt es auch heute noch zu entdecken. Trotz der Nähe zum 20 Kilometer entfernten Bremen ist Worpswede nicht zu einer Art Vorort geworden. Neben der dritten Künstlergeneration, die den besonderen Ruf des Ortes weiter pflegt, lebt auch die bäuerliche Tradition im Dorf fort; und das Teufelsmoor, das seinen Namen aufgrund eines Übersetzungsfehlers erhielt, hat nichts Bedrohliches mehr, es ist vollständig kultiviert. (Text: NDR)Deutsche TV-Premiere So. 24.11.1996 Das Erste Film von Britta LübkeDer Bliesgau
Folge 44 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 01.12.1996 Das Erste Film von Georg BenseDas Westerzgebirge
Folge 45 (45 Min.)Lichtfeste, Pyramiden und Schwibbbögen findet man im Erzgebirge überall. Wen wundert das, denn die Bergleute fuhren im Winter im Dunkeln in den Berg hinein und im Dunkeln wieder heraus. Der Bergbau hier hat die Menschen geprägt, ihnen Glück und Leid, Armut und Reichtum beschert, denn immerhin war Annaberg mit seinen Silbervorkommen einst reicher als Dresden. Das war vor 500 Jahren. Geblieben sind Traditionen, die sich in der Volkskunst widerspiegeln: Holzspielzeug, Räuchermännlein, Nussknacker. Millionenfach haben die Erzgebirgler ihre Heimat und ihren Alltag in Holz geschnitzt und bemalt.
So entstand eine ganze Stadt aus Holz: Schneeberg en miniature. Zur Lebensart gehört aber auch die Mundart, gehört das Klöppeln nach Barbara Uthmann und das Musizieren mit dem Frohnauer Hammerhans. An Berühmheiten soll es in diesem „Bilderbuch Deutschland“ auch nicht fehlen: Wir treffen Adam Ries in seiner Rechenschule, Lucas Cranach den Älteren mit seinem großen Reformationsaltar und Jens Weißflog, der im Westerzgebirge seine ersten Sprünge riskierte. (Text: mdr)Deutsche TV-Premiere So. 08.12.1996 Das Erste Film von B. v. GagernRund um München
Folge 46 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 15.12.1996 Das Erste Film von Michael BauerIm Land der schönen Lau: – Die Schwäbische Alb
Folge 47 (45 Min.)Deutsche TV-Premiere So. 22.12.1996 Das Erste Film von Rudolf Werner
zurückweiter
Füge Bilderbuch kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Bilderbuch und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.