Staffel 3, Folge 1–13

Staffel 3 von Bilder, die die Welt bewegten startete am 22.06.1983 im ZDF.
  • Staffel 3, Folge 1 (25 Min.)
    Mit unerwarteter Wucht tobt 1953 eine Springflut gegen Hollands Küste. Das Wasser dringt 60 Kilometer in die Provinz Seeland ein. Militär wird eingesetzt.
    Trotzdem sterben 1836 Menschen, 10.000 Tiere kommen um. Prinz Bernhard erinnert sich … (Text: Funk Uhr 24/1983, S. 47)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.06.1983 ZDF
  • Staffel 3, Folge 2 (25 Min.)
    Am 1. März 1960 zerstört ein Erdbeben die marokkanische Hafenstadt Agadir. 12.000 der insgesamt 30.000 Einwohner starben bei dieser Katastrophe. (Text: Funk Uhr 25/1983, S. 51)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.06.1983 ZDF
  • Staffel 3, Folge 3 (25 Min.)
    Der 16. März 1978 war für die Bewohner der bretonischen Küste ein schwarzer Tag. Ein Tanker strandete 14 Seemeilen vom Ufer, 200.000 Tonnen Rohöl verpesteten Meer und Strände. (Text: Funk Uhr 26/1983, S. 41)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 06.07.1983 ZDF
  • Staffel 3, Folge 4 (25 Min.)
    In den oberen Stockwerken eines Hochhauses in Sao Paulo (Brasilien) brach 1974 ein Feuer aus. Hunderte von Menschen kämpften um ihr Leben, 188 kamen in den Flammen um.
    Trotz dieser Schreckensbilanz sind auch beim Wiederaufbau Brandschutz-Maßnahmen mißachtet worden. (Text: Funk Uhr 27/1983, S. 49)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.07.1983 ZDF
  • Staffel 3, Folge 5 (25 Min.)
    Peter von Zahn berichtet über den Orkan, der 1972 in Pennsylvania (USA) wütete. (Text: Funk Uhr 28/1983, S. 39)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 20.07.1983 ZDF
  • Staffel 3, Folge 6 (25 Min.)
    Unfaßbares ereignet sich am 18.11.1978 im Dschungel von Guayana: Über 900 Menschen schlucken Zyankali auf Befehl ihres Sektenführers Jim Jones.
    Vorher waren mehrere abtrünnige Mitglieder der Volkstempel-Sekte, ein Kamerateam und ein Abgeordneter getötet worden. (Text: Funk Uhr 29/1983, S. 37)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 27.07.1983 ZDF
  • Staffel 3, Folge 7 (25 Min.)
    Im Sommer 1976 machte die norditalienische Stadt Seveso weltweit Schlagzeilen, als aus einer chemischen Fabrik zwei Kilogramm Dioxin, eine tödlich wirkende Substanz, in die Luft verpuffen.
    Schnell hatte sich das Gift verbreitet: Tiere starben, Menschen waren in Gefahr. (Text: Funk Uhr 30/1983, S. 43)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 03.08.1983 ZDF
  • Staffel 3, Folge 8 (25 Min.)
    Die Warnungen kamen zu spät: Mit ungeheurer Wucht brachen im April 1974 Tornados über den mittleren Westen Amerikas herein.
    Über 300 Menschen starben in diesem Höllensturm.
    Am härtesten traf es Xenia, eine kleine Stadt in Ohio. Sie wurde niedergewalzt und weggefegt. (Text: Funk Uhr 31/1983, S. 45)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 10.08.1983 ZDF
  • Staffel 3, Folge 9 (25 Min.)
    Florenz versank am 4. November 1966 metertief in den Schlammfluten des Arno. Es war die schwerste Überschwemmung in acht Jahrhunderten.
    Unersetzliche Kunstschätze in Kirchen, Museen und Bibliotheken wurden mit Ölschwamm durchtränkt. Freiwillige Helfer konnten vieles retten. (Text: Funk Uhr 32/1983, S. 39)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 17.08.1983 ZDF
  • Staffel 3, Folge 10 (25 Min.)
    Am 14. Oktober 1973 bricht in Bostons Vorstadt Chelsea Feuer aus. Da große Trockenheit herrscht und starker Wind weht, breitet sich das Feuer rasch aus. (Text: Funk Uhr 33/1983, S. 39)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.08.1983 ZDF
  • Staffel 3, Folge 11 (25 Min.)
    Im August 1975 ließ die Sommerhitze in Niedersachsen die Nadelwälder trocken wie Zunder werden. An mehreren Stellen zugleich flammten im Landkreis Gifhorn kleine Brände auf.
    Starker Wind fachte sie im Nu zu riesigen Flächenbränden an. Dagegen waren die Feuerwehren machtlos. Doch aus der Luft warfen Flugzeuge tonnenweise Wasser ab, so daß die Glut schließlich gelöscht wurde. (Text: Funk Uhr 34/1983, S. 39)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 31.08.1983 ZDF
  • Staffel 3, Folge 12 (25 Min.)
    Am 2. Dezember 1959 brach oberhalb der Stadt Fréjus (Südfrankreich) der Damm einer eben fertiggestellten Talsperre. Die Wassermassen, die daraufhin ins Tal stürzten, forderten 400 Todesopfer. (Text: Funk Uhr 36/1983, S. 47)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.09.1983 ZDF
  • Staffel 3, Folge 13 (25 Min.)
    Niemand von den 120 Touristen, die am 12. September 1979 zum Hauptkrater des Vulkans Ätna aufstiegen, dachten an ein persönliches Risiko. Doch dann brach der Vulkan aus und brachte fünf Touristen den Tod.
    Die Katastrophe hatte sich Wochen vorher durch eine Feuer- und Staubwolke angedeutet. (Text: Funk Uhr 37/1983, S. 53)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 21.09.1983 ZDF

zurück

Füge Bilder, die die Welt bewegten kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Bilder, die die Welt bewegten und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Bilder, die die Welt bewegten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App