M, Folge 1–9

  • Folge M1 (30 Min.)
    Hier dreht sich alles um den Müll, den wie alle jeden Tag machen. In einem Hochhaus, das es auch heute noch gibt und in dem 66 Familien wohnen, haben wir vor vielen Jahren einen Versuch gestartet. In einer Zeitrafferstudie haben wir herausgefunden, wie viel Müll in diesem Haus in einer Woche zusammenkommt und diesen vor dem Haus aufgetürmt. Hier gehen wir der Frage nach, was ‚Verpackung‘ ist. Auch in der Natur gibt es Verpackungen, sogar Einwegverpackungen. Wir zeigen den Unterschied zwischen ‚natürlichen‘ und ‚künstlichen‘ Verpackungen. Hier zeigen wir den Weg des Mülls von der Leerung der Tonne bis zur Müllkippe, die ja vornehm ‚Deponie genannt wird.
    In einem Versuch demonstrieren wir, was sich in einer Deponie unter der Oberfläche abspielt, besonders in den älteren Deponien. Heute versucht man, mit aufwändiger Technik, einen Teil der Probleme in den Griff zu bekommen. Eine Methode, mit den Müllmengen fertig zu werden ist die Müllverbrennung. Wir zeigen, wie das vor sich geht und was sich die Ingenieure haben einfallen lassen, um die Schadstoffe einzudämmen – diese Möglichkeiten haben aber auch ihre Grenzen. Wir gehen der Frage nach, wie man Müll trennen kann und was es nutzt. Die beste Möglichkeit, mit dem Müll umzugehen ist, ihn erst gar nicht entstehen zu lassen. Wir zeigen einige Beispiele. (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)
  • Folge M2 (30 Min.)
    Der erste Beitrag zeigt, wie ein Zeichentrickfilm entsteht. Am Beispiel eines Maus-Spots zeigt der Zeichner Friedrich Streich, wie er das macht. Und zwar von der ersten Bleistiftzeichnung über das ‚Konturieren‘, das ‚Kolorieren‘, den Fahrplan, das Drehen, das ‚Geräuschemachen‘ und die Musik bis hin zum fertigen Film. ‚Maus-Geburtstage‘ waren immer ein Anlass für besondere Aktionen. Zum 18. Geburtstag entstanden die Maus-Aufkleber, die inzwischen im Weißen Haus in Washington, auf dem Empire State Building in New York, im Kreml in Moskau und in unendlich vielen Kinderzimmern kleben. Als die ersten gedruckt wurden, erfuhren wir ganz nebenbei, wie ‚Siebdruck‘ funktioniert.
    Der 25. Maus-Geburtstag war Anlass, noch einmal nachzuschauen, an welchen Orten in Deutschland wir schon mal waren um dort einen kleineren oder größeren Film zu drehen. Alle Orte haben wir auf einer großen Deutschlandkarte eingetragen und die einzelnen Punkte mit Linien verbunden. Herausgekommen sind dabei 11.000 Kilometer und … Matrioschka nennt man in Russland die Holzpuppen, wo in einer Größeren immer eine Kleinere steckt, bis hin zu ganz Winzigen. Normalerweise sehen diese Puppen immer aus wie Frauen, die ein großes Kopftuch tragen. Als wir mal in Moskau gedreht haben, hat Gallina für uns mal eine Serie ‚Mäuse‘ gemalt. Wir haben dabei zugeschaut. (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)
    M2 - alte Version
  • Folge M2n (30 Min.)
    Ein Malpinsel für dern Schulgebrauch wird hergestellt
    Ebenfalls ein Pinsel, allerdings mit Tierhaaren
    Das Besondere an einem Fasermaler (Filzstift)
    Wie funktioniert ein Füller?
    Eine verrückte Geschichte mit Stabilostiften (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)
    Deutsche TV-PremiereMo 31.12.2012BR-alpha
    M2 - neue Version
  • Folge M3 (30 Min.)
    Ein Film, der aus vier Teilen besteht, und für den wir – wieder Mal – viel reisen mussten. Es geht um ein Spiel, das wahrscheinlich jeder kennt: Mensch ärgere Dich nicht. a) Im ersten Teil erfuhren wir, wie die Figuren für dieses Spiel entstehen. b) Würfel sind ebenfalls aus Holz gemacht. Ein Teil der Herstellung ist ähnlich wie bei den Figuren, deswegen haben wir ihn weggelassen. Witzig ist aber, wie die Punkte auf die Würfel kommen. c) Schauplatzwechsel. Der Druck der Spielfläche wird in Augsburg erledigt. Also vom Alpenrand zurück Richtung Norden. d) Die auf Papier gedruckte Spielfläche ist aber erst die halbe Wahrheit.
    Es gibt ja zwei Spielflächen, eine für vier und eine für sechs Spieler, und die sind auf Pappe aufgezogen. Aber dieses Konfektionieren geschieht natürlich wieder woanders. Nebenbei erfahren wir vom garantiert ersten Spieler dieses Spieles, wie und wann es erfunden wurde und wie es zum Namen kam. Jetzt noch zwei andere Geschichten, die aber nichts mit ‚Mensch ärgere Dich nicht‘ zu tun haben: Einen ganzen Tag lang haben wir den Marktplatz in Bonn mit mehreren Filmteams beobachtet, vom Aufbau beim ersten Morgenlicht bis zum Abend.
    Am Schluss ist es eine Zeitrafferstudie: Der Marktplatz von oben; 14 Stunden in etwa einer Minute. Es gibt tatsächlich einen Werkstoff, der ein ‚Gedächtnis‘ hat. Es ist ein Metall, und weil ‚Gedächtnis‘ auf englisch ‚memory‘ heißt, ist der Name Memory Metall. Dieses Metall merkt sich, welche Ursprungsform es mal gehabt hat, man kann es verbiegen, verdrehen, sobald es warm wird, nimmt es seine ursprüngliche Gestalt wieder an. Wir zeigen das am Beispiel eines Teelöffels, der eigens für die ‚Sendung mit der Maus‘ hergestellt wurde. Es gibt ihn nur ein einziges Mal auf der Welt. (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)
    M3 - alte Version
  • Folge M3n (30 Min.)
    Eine Sommerreise mit dem Schiff auf dem Main von Bamberg bis Mainz. Wir erzählen, was alles am, auf und unter dem Wasser passiert ist. (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)
    Deutsche TV-PremiereMi 25.12.2013BR-alpha
    M3 - neue Version
  • Folge M3n (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereDo 26.12.2013BR-alpha
    M3 - neue Version
  • Folge M4 (30 Min.)
    Eisengewinnung 1 und 2 gehört zu unseren Filmen über ‚experimentelle Archäologie‘, bedeutet so etwas wie ausprobierende Altertumswissenschaft. Im ersten Teil zeigen wir, wie aus Raseneisenerz wirklich verwertbares Eisen wird. Genau so haben die Leute in der Eisenzeit das Eisen entdeckt und hergestellt. Der erste Teil zeigt, wie und wo das Raseneisenerz gefunden wird, wie eine ‚Eisenhütte‘ in der Eisenzeit aussah, wie sie funktionierte und wie das so genannte Renneisen am Ende der Arbeiten entsteht. Der zweite Teil zeigt, wie aus dem Renneisen schmiedbares Eisen wird und was man daraus – zum Beispiel – machen kann. Die Krone des Hieron ist eine Geschichte aus dem alten Griechenland.
    Wir zeigen, wie der bis heute berühmte Archimedes das ‚spezifische Gewicht‘ fand. Dass er die Idee dazu in der Badewanne hatte und dass der Auftraggeber dafür der König Hieron war, der das unbestimmbare Gefühl hatte, sein Goldschmied habe ihn mit der neuen Krone beschummelt, die sei gar nicht aus aus Gold, davon erzählt dieser Film. Vom Funken zum Feuer zeigt, wie beschwerlich es in früheren Zeiten war, ein Feuer zu entzünden. Damit hatten sowohl die Menschen in der Eisenzeit als auch die Bewohner des alten Griechenlands noch ihre Last. Und weil kein Metall ohne Feuer entsteht, dachten wir, dieser Film passt prima zu dieser Folge der Sachgeschichten. (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)
  • Folge M5 (30 Min.)
    Milch ist der zweitälteste Maus-Film überhaupt. Wir haben ihn so, wie er 1969 entstanden ist, gelassen, also ohne Erzählung, nur mit Musik. Und er fängt rückwärts an. Melken ist eine Geschichte, bei der wir jemanden getroffen haben, der über diesen Vorgang alles ganz genau wissen wollte. Und weil wir schon bei der Milch sind, hat uns bei Milchpackung interessiert, wie die Milch denn in die Tüte kommt. Bei Mais geht es um ein anderes Verpackungsproblem: Wie kommt der Mais in die Dose? Wir zeigen, wie Meisenknödel gemacht werden, die Dinger die man im Winter nach draußen hängt, damit die Vögel was zu fressen haben. (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)
    Deutsche TV-PremiereDi 01.05.2007BR-alpha
  • Folge M6 (30 Min.)
    Einen Magneten kennt jeder. Aber wie wird er magnetisch? Der zweite Film zeigt, wie ein Maßband hergestellt wird. Münzumtauscher ist ein seltener Beruf. Aber was machen diese Leute? Mit einer Mullbinde hatten viele schon einmal zu tun. Aber wo kommt die her? (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)
    Deutsche TV-PremiereMo 22.12.2008BR-alpha
  • Folge M7 (30 Min.)
    Kunstschmied Amboss: Was ein Kunstschmied alles mit seinem Amboss machen kann. Freiformschmiede: Was macht man in einer Freiformschmiede? Seil spleissen: Wo ist der Knoten in einem Seil? Skilift: wie funktioniert ein Skilift? (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)
    Deutsche TV-PremiereFr 06.01.2012BR-alpha
  • Folge M8a (30 Min.)
    Moskau haben wir im Abstand von 10 Jahren zweimal besucht. Wir erzählen spannende Geschichten und was sich in der Zwischenzeit alles verändert hat. (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)
    Deutsche TV-PremiereSo 05.01.2014BR-alpha
  • Folge M8b (30 Min.)
    Deutsche TV-PremiereMo 06.01.2014BR-alpha
  • Folge M9 (30 Min.)
    Wie macht man eigentlich ein Fischernetz, und was macht es unter Wasser?
    Wir sind bei einem Lampenwechsel auf einem Leuchtturm dabei.
    Wie kommt eigentlich der Sand an den Strand?
    Ebbe und Flut. Wir machen Gezeiten sichtbar. (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)
    Deutsche TV-PremiereDi 06.01.2015ARD-alpha

zurückweiter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Bibliothek der Sachgeschichten online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…