Bibliothek der Sachgeschichten Folge M1: Müll (-Entsorgung, -Verbrennung, -Vermeidung)
Folge M1
Müll (-Entsorgung, -Verbrennung, -Vermeidung)
Folge M1 (30 Min.)
Hier dreht sich alles um den Müll, den wie alle jeden Tag machen. In einem Hochhaus, das es auch heute noch gibt und in dem 66 Familien wohnen, haben wir vor vielen Jahren einen Versuch gestartet. In einer Zeitrafferstudie haben wir herausgefunden, wie viel Müll in diesem Haus in einer Woche zusammenkommt und diesen vor dem Haus aufgetürmt. Hier gehen wir der Frage nach, was ‚Verpackung‘ ist. Auch in der Natur gibt es Verpackungen, sogar Einwegverpackungen. Wir zeigen den Unterschied zwischen ‚natürlichen‘ und ‚künstlichen‘ Verpackungen. Hier zeigen wir den Weg des Mülls von der Leerung der Tonne bis zur Müllkippe, die ja vornehm ‚Deponie genannt wird. In einem
Versuch demonstrieren wir, was sich in einer Deponie unter der Oberfläche abspielt, besonders in den älteren Deponien. Heute versucht man, mit aufwändiger Technik, einen Teil der Probleme in den Griff zu bekommen. Eine Methode, mit den Müllmengen fertig zu werden ist die Müllverbrennung. Wir zeigen, wie das vor sich geht und was sich die Ingenieure haben einfallen lassen, um die Schadstoffe einzudämmen – diese Möglichkeiten haben aber auch ihre Grenzen. Wir gehen der Frage nach, wie man Müll trennen kann und was es nutzt. Die beste Möglichkeit, mit dem Müll umzugehen ist, ihn erst gar nicht entstehen zu lassen. Wir zeigen einige Beispiele. (Text: www.bibliothek-der-sachgeschichten.de)