Kommentare 4371–4380 von 4473

  • (geb. 1958) am

    Ist doch verständlich dass man in dieser Art Sendung keine Gegenstände abnimmt über die man im TV nichts sagen kann.

    Und wo wird da jemand genötigt wenn ein Händler sein Geld ausbreitet? Es muß doch trotzdem keiner verkaufen wenn zuwenig Geld ausgebreitet wird. Im Zeitalter des Internets kann sich doch jeder bevor er dort antritt informieren was seine Gegenstände wert sind, wer dann zu billig vekauft ist einfach selber schuld. Und wenn die Händler den Wert nicht erkennen ist das doch deren Problem, dann verkauft man halt privat nach der Sendung irgendwo anders. Und wenn die Händler versuchen den Verkäufer zu belügen, spiegelt das nur das wahre Leben, auch wenn ich bisher keine großen Lügen sah, aber genau deshalb bekommt man ja zuvor eine Expertise.

    Würde mich auch nicht wundern wenn wirklich gute Artikel die in der Sendung nicht verkauft werden von interessierten Zuschauern der Sendung anschließend nachgefragt werden.

    Und sicher ist es auch Absicht dass nicht nur extreme Raritäten zu den Händlern dürfen da man wohl nur mit seltenen Raritäten kaum jahrelang neue Folgen produzieren könnte.

    Sie schreiben dass sie eine Absage bekammen, kann es sein dass sie jetzt gekränkt sind und deshalb die Sendung runtermachen?

    Also ich finde die Sendung ist gut gemacht, und man darf auch nicht vergessen dass es nur eine Unterhaltungssendung ist. Ich denke dass da auch relativ wenig gefaked ist da es ja eigentlich keinen großen Grund dazu gibt. Trodel und Antiquitäten gibts doch in Deutschland reichlich wie man auch an der riesigen Anzahl von Antikmärkten sieht und Händler ebenso.

    Der Ludwig aus der Sendung verkauft übrigens immer wieder mal auf dem Kemptner Flohmarkt im Eisstadion.
    • am

      Näh, die Sendung macht sich selbst runter, ich habe nur die Fakten aufgezählt
    • (geb. 1958) am

      Warum genau macht sich ihrer Meinung nach die Sendung runter? Also ich finde die Sendung unterhaltsam und durch die Experten nebenbei auch noch ein bisschen lehrreich und das ist in der heutigen Zeit am Nachmittag schon sehr selten.
    • am

      Weil die Experten die meisten Angaben im Vorfeld auswendig lernen und dann runter rafeln, die Händler fast alle Produkte schlecht reden und Reparaturen als unmöglich oder sehr teuer deklarieren und viele Verkäufer bis zum Abwinken lügen um einen höchstmöglichen Wert zu erzielen....
  • am

    Die Sendung hat an Format, sofern es eins hatte, verloren. Die sogenannten Verkäufer kriegen eine Händlerkarte obwohl sie nicht verkaufen wollen oder ihre horrenden Wunschvorstellungen kilometerweit von der (auswendig gelernten Expertise) abweicht. Früher bekam man die Karte nur wenn Expertise und Wunschpreis sich in etwa deckten, heute bekommt jeder die Händlerkarte weil ein Horst Lichter ja plötzlich alle Leute sympathisch findet oder nur mal sehen will wie die Händler auf den Scheiss reagieren. Ich finde das unmöglich.

    Dann gehen die Verkäufer in den Händlerraum, man merkt auch dass sie keine Absicht haben zu verkaufen und werden dann von den Händlern regelrecht genötigt zu einem niedrigen Preis anzunehmen indem die Händler das Geld schön auf dem Tisch ausfächern und nach vorne bitten (nachdem sie die Ware natürlich schlecht geredet haben). Echte antike Schätze erkennen die Händler noch nicht einmal wenn man eine Urkunde dran hängen würde (Stichwort 2000 Jahre alte babylonische goldene Stempelrolle die für Peanuts weggegangen ist).

    Gegenstände die das Fernsehteam nicht recherchieren kann werden erst gar nicht angenommen. Selber schon mit einem Gegenstand erlebt von dem es nur zwei Stück auf der Welt gab. Bekam man eine Absage obwohl ein fast ähnliches Produkt bereits 2x in der Sendung war.

    Dann gibt es noch die Unmöglichkeit mancher Verkäufer die im Verkaufsraum die Händler von oben bis unten belügen obwohl die Expertise eindeutig was anderes belegte. Da schreitet Herr Lichter komischerweise nicht ein wenn eine Fälschung vom Verkäufer als Original angeboten wird! Nee, da kommt Herr Lichter dann am Ende treudoof angewackelt und wundert sich nur über die viele Kohle die der Abzocker sich erschlichen hat und zollt ihm auch noch Respekt dafür!

    Alles in allem ist es eine Sendung die man mittlerweile als Trash-TV ansehen kann da fast alles gefaked ist und Händler und Verkäufer sich gegenseitig über den Tisch ziehen.
    • (geb. 1985) am

      Es ist halt wie um wahren Leben.
  • am

    Ich finde den sogenannten Experten Walter als eine umgangssprachlichre Zumutung in dieser Sendung, weshalb lassen die Verantwortlichen des ZDF dieses zu ?! Ein mindestmaß an Anstand im Umgang mit den Anbietern MUSS man erwarten dürfen... Gleiches gilt für Horst, die Sendung wird in ganz Deutschland gesehen, also etwas mehr ANSPRUCH...
    • am

      Ich halte Walter für völlig inkompetent und in dieser Sendung fehl am Platz.
      Warum muss man alles schlecht reden? ??
      Eine Beleidigung für jeden Verkäufer!
  • (geb. 1959) am

    Leider habe ich die Sendung heute erst gesehen.(Cameron Gemälde)Wie einige meiner Vorschreiber schon zum Besten haben,muss ich auch meinen Unmut äussern.Also,für mich grenzt das schon fast an öffentlichen Betrug(auch wenn es schon oft geschrieben wurde).Man kann doch nicht die Leute so vorführen.Klar sagt man,es läge in jedem seinen Ermessen,ja oder nein zu sagen.Aber ich glaube,dass der eine oder andere dort so überfahren wird,dass er wahrscheinlich erst,wenn er auf dem Weg nach Hause ist,begreift,was ihm da widerfahren ist.Klar ist jeder für sein Tun verantwortlich,aber wie gesagt,ich finde es schon grenzertig.
    Ändert nichts an meiner Sympathie für Herrn Lichter.
    • am

      Du träumst bestimmt davon, mal von H.L. begrapscht u8nd betatscht zu werden. Widerlich !
      • am

        Ist zum kotzen wie der Verkäufer heute von dem pauritsch verarscht wurde!! Erst ist das Bild mit 700 Euro gut bezahlt dann wundert der penner sich das er das Bild für unter 1000 kaufen konnte! Ist echt eine linke Nummer gewesen!!
        • am

          Bei dem Händlerverhalten heute, als es um das Gemälde von Duncan Cameron ging, konnte einen bei dem anschließenden Statement von Pauritsch wirklich die Wut packen über so viel konzertierte Abzocke eines Verkäufers durch die sich dumm stellenden Händler. Angesichts der Äußerungen von Pauritsch, dass ja 700 Euro von Ludwig schon ein unglaublich hoher Preis sei, ist sein Gequatsche nach dem Kauf schon im Bereich der Verkäufer-Verhöhnung anzusiedeln.
          Einzig Susanne Steiger war hier mit einer realistischen Zwischenbemerkung über den Wert fair und realistisch.
          • (geb. 1985) am

            Manchmal verstehe ich die Verkäufer nicht, die nach hoher Expertenschätzung (hier das Gemälde) weit unter Wert verkaufen.
          • am

            nur mit geistigen aussetzern wegen kamera etc. zu erklären.
          • (geb. 1958) am

            Aber dann ist der Verkäufer doch immer noch selber schuld,wozu hört er sich dann erst die Expertise an wenn er dann darunter verkauft?

            Und man darf auch nicht vergessen manche hatten ihr Zeug jahrelang am Dachboden einstauben lassen oder mal selbst am Markt für ein paar DM oder Euros gekauft und die wollen halt nur schnell und unkompliziert einen wenn auch vielleicht nur mittelmässigen Gewinn machen ohne endloslang nach Händlern zu suchen die eventuell den wahren Wert zahlen.

            Wie gesagt jeder verkauft freiwillig und jeder kann sich heutzutage im Internet informieren.

            Und vielleicht wollen einige auch einfach nur mal ins Fernsehen.

            Und es gibt ja auch immer wieder Verkäufer die nicht verkaufen weil sie zuwenig geboten bekamen und anderseit haben manche schon aus 10-50 Euro schon mehrere hundert Euro gemacht.

            Ich finde man sollte die Sendung einfach nicht überbewerten sonden als nette Unterhaltung sehen bei der man als Zuschauer ach noch ein bisschen was über die Gegenstände und deren Zeit lernen kann. Deutlich besser als vieles was zur gleichen Zeit auf so manchem Privatsender geboten wird.
        • am

          Die duzerei und das übertriebene Getue von h.l ist entzetzlich nervig.sonst ist die Sendung recht lehrreich.
          • am

            Mir gefällt die Sendung sehr. Für alle, die etwas auszusetzen haben gibt es eine Möglichkeit: abschalten. Wenn die Produzenten auf alle Kritiken und Änderungsvorschläge eingehen müssten, um jedem Zuschauer gerecht zu werden - wäre doch sehr schwierig...
            • (geb. 1980) am

              Ich habe mal alles in Sachen "Bares für Rares" recherchiert. Das Ergebnis wird vielen nicht gefallen. Hier kann man es nachlesen:
              https://baresrareszdf.wordpress.com/2016/03/10/bares-fuer-rares-horst-lichter-waldi-eifel/
              • (geb. 1940) am

                Hallo Moritz
                Ihr Betrag ist Klasse, die Sendung hat an Anziehungskraft viel verloren, der Zuschauer wird hinter das Licht geführt. Horst Lichter disqualifiziert sich ohne Pause,wie kommt er dazu das vertrauliche "Du" den Anbietern aufzuzwingen und wo er kann auch noch zu knutschen. Er fragt jedoch vorher, ob er DU sagen darf, vor der Kammera wird aber keiner "nein" sagen, das ist billig.
              • (geb. 1974) am

                ein billiger "Herr Lehrer ich weiß was" Blogeintrag, und noch einfältiger sind die Kommentare.

            zurückweiter

            Erhalte Neuigkeiten zu Bares für Rares direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
            Alle Neuigkeiten zu Bares für Rares und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

            Erinnerungs-Service per E-Mail

            TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Bares für Rares online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

            Bares für Rares – Kauftipps

            Auch interessant…

            Hol dir jetzt die fernsehserien.de App