Kommentare 3571–3580 von 4374
perline am
Sorry, aber ich habe schon wieder etwas zu bemängeln.
Ich habe ihn ja schon mal "hinterhältig" genannt, heutiges Beispiel:
wenn man etwas Kleines erworben hat, kann man das vor der Familie ("der Frau")
geheim halten.
Fies, oder?User 1267503 am
Das gehört halt zur „originellen Art“ von Herrn Lichter, die das ZDF bei ihm erkannt haben will.
JohannesW (geb. 1965) am
Ich hab in den letzten zwei Jahren einige Male Bares für Rares geschaut und mir ist folgendes aufgefallen:
1. Die Gegenstände werden viel zu kurz gezeigt! Manchmal nur ein paar Sekunden. Sofort wird wieder zurückgeblendet auf die Personen. Im Gegensatz zu "Kunst und Krempel", wo man in Ruhe alle Details zu sehen bekommt, wirken Kameraführung und Schnitt bei Bares für Rares so, dass hier Personen statt Dinge im Vordergrund stehen.
2. Tatsächlich ist es erstaunlich wie freundlich so viele Personen auf Horst Lichter reagieren, obwohl er mit seiner verniedlichenden, dutzenden Art fast schon übergriffig wirkt, besonders dann, wenn er Leute anfasst oder gar umarmt. Natrüclih wurde das vorher alles beim Dreh abgesprochen (hoffe ich!), aber dann ist es noch viel erstaunlicher.
3. Die zum Teil auffällige Kleidung von Frau Rezepa-Zabel aber auch einigen Gästen/Anbietern bringt mich zu der Frage: Wird man in der Sendung von Stylisten im Hintergrund angezogen? Oder dürfen Experten/Händler/Gäste mit ihrer eigenen Privatkleidung kommen?
4. Hier im Forum wird teils bemängelt, dass die Händler oft zu geringe Preise für einige Schmuck/Kunst/Krempel-Gegenstände bezahlen. Den Eindruck habe ich nicht. Ich denke vielmehr, gerade weil die Händler so bekannt (geworden) sind, können die es sich nicht erlauben ihren Ruf mit zuviel "Geiz" zu beschädigen. Ich denke, wenn die Händler sagen, dieser oder jeder Gegenstand laufe auf dem Markt nicht so gut, dann stimmt das schon. Immerhin ist der Markt aufgrund der vielen Internetbörsen echst gesättigt mit Altwaren. Und die heutige junge Generation interessiert sich kaum noch für altes Zeug ...
5. Ziemlich sicher ist die Sendung gescripted und die an den Experten-Tischen anstehenden Leute sind Statisten. Schade finde ich, dass der Sender nicht dazu steht, wenn es so wäre. Nun, die angeboten Gegenstände sind ja häufig wirklich interessant, aber im Gegensatz zu "Kunst und Krempel", die ja schon auf Hochschul-Niveau arbeiten, wirkt "Bares für Rares" wie ein Trödelmarkt fürs "gemeine Volk", schlicht, nett aber nicht unspannend, mit einigen Schatzfunden zwischendurch.
Fazit: Nach einer Sendung "Bares für Rares" muss ich mich erst mal bei BR mit "Kunst und Krempel" wieder erholen ...Helga_Dreier am
Es ist wirklich nicht schön und kaum mit anzusehen und anzuhören wie sich dieser Horst Lichter benimmt, einfach nur peinlich und ungezogen. Ständig bevormundet er die Sachverständigen und bevor er die Karte an die Verkäufer übergibt, klammert er sich daran fest. Dieser Mensch hat überhaupt kein Niveau, und ist unausstehlich. Ohne Horst Lichter hätte die Sendung bestimmt höhere Einschaltquoten.Vollhorst am
Da hast du sicher recht, aber dein Wunsch, eine Sendung ohne unseren Vollhorst, wird wohl nicht in Erfüllung gehen. Leider.
perline am
Dem ZDF sind wir offensichtlich schietegal.
sat1 dagegen hat mir heute eine nette und witzige Mail geschickt, weil ich das plötzliche Ende von "Start up" hinterfragte.
Maschmeyer hin oder her, aber es interessiert doch, wer von den jungen Gründern eine Chance und viel Geld bekommt.
Lest selbst. :
"Vielen Dank für Ihre E-Mail.
Leider war für die Zuschauer unser uniques, hochwertiges, spezifisches Format
„Start up“ mit der Entwicklung von Logos, Claims und neuen Produkten nicht
relevant genug.
Daher werden wir ab sofort alle Folgen bis zum Finale online im gewohnten
Rhythmus immer mittwochs auf sat1.de https://www.sat1.de/tv/start-up-wer-wird-deutschlands-bester-gruender/playl[..] und in der SAT.1-App zeigen.
Freundliche Grüße
SAT.1 Zuschauerredaktion
Kai Schmidt"
Geht doch! ;)User 109386 am
Habe sogar jetzt die ausführliche Peinlichkeit von Julian gelesen. Gottseidank läuft das nicht unter na man muss nicht alles wissen. Sehr beruhigend. Herr Schmitz-Avila sollte sich mal breiter bilden.
User 109386 am
Grundsätzlich entspannte "Seherin" von Bares für Rares, für mich einfach Flohmarktbummel von zuhause aus, heute dann doch ein Kommentar.
Ein persönlicher Dankesbrief von George Harrison mit Schallplatte und dann die Frage, wer ist denn George Harrison von Daniel. Das ist Allgemeinbildung und da nützt auch kein Trödlerwissen, das ist so peinlich wie von Herrn Lichter die Frage ob das MoMA ein Flohmarkt ist.
Bei solch einem Format geht so etwas nicht.dr.house (geb. 2000) am
"Selig sind die Unwissenden".User 109386 am
ja stimmt schon, aber weh tut es trotzdem, ob George oder MoMA.
User 1267503 am
Die in einem Forumsbeitrag so titulierte „Händler-Mafia“ ist das eine. Bei den Händlern geht es halt ausschließlich um lukrative Geschäfte oder zumindest um die Aussicht darauf. Das andere ist, dass auch Experten sich irren oder einer Fehleinschätzung unterliegen können. Insofern kann der genannte Wert eines Objektes niemals die einzig richtige Wahrheit sein.
Aber meines Erachtens sind viele Verkäuferinnen und Verkäufer an den mageren Verkaufserlösen oftmals auch selbst schuld.
Oft noch vollgedröhnt von der Duzorgie mit ihrem Fernsehliebling und/oder verzückt vom Erhalt der Händlerpappe fällt ihnen dann im Händlerraum nichts mehr ein, um den Wert ihres Objektes zu befördern. Wenn sie dann auch noch die tollen Ratschläge von Herrn Lichter über das Verhalten im Händlerraum ignorieren, ist ihnen nicht mehr zu helfen…
Aber vielleicht geht es ihnen sowieso nur darum, einmal im Fernsehen zu erscheinen und ihrem Idol das "Du" anbieten zu können. Positiv ist dabei, dass die Teilnahme wenigstens auf 2 Personen begrenzt ist, um zu verhindern, dass neben dem Verkäufer auch noch Schwippschwager, Großneffe und Urgroßmutter erscheinen.perline am
Irgendwann fahre ich auch mal hin, hab genug alten Krempel. Nur: wo ist dieses Pulheim? Und die Balloni-Hallen? Die Frage wird nie beantwortet.
Ich bin mir sicher, dass man viele Anweisungen bekommt: wie man zu stehen hat,
was man sagt usw. Kann mir nicht vorstellen, dass mir das behagt.
Und dann das Händeschütteln, wo wir gerade die Grippewelle überstanden haben!
Nee, macht sicher keinen Spaß das Ganze. Und bei dem Lichter verliere ich vielleicht die Contenance...Otto_Stark am
Sorry die Balloni-Hallen sind in Köln - Ehrenfeld und in Puhlheim ist es das WalzwerkOtto_Stark am
@Perline gib deine Fragen einfach bei Google ein da steht alles beschrieben.
Otto_Stark am
Was für mich von besonderem Interesse ist: Bei jeder Übergabe der " HÄNDLERKARTE " wird diese jedesmal im Großformat ins Bild gerückt. Und jeder der Verkäufer muss dann auch noch vom Teleprompter ablesen wie froh, manchmal auch Stolz er oder sie ist dieses Ding in den Händen zu halten. Hat da mal jemand eine Antwort für mich?Horschtle am
Der Fernsehspassvogel braucht doch auch eine Aufgabe: Hier das Händlerkärtschen, da geht rübba,. bitteschön, dankeschön, tschüß mein Lieber, bist en feiner Kerl.User 806362 am
Horschtle, da fehlt noch sooooo viel:
Hallööööchen, Sülba, Jold, Büld, Liebste Heide, Watt is datt wert, usw.usw.
perline am
http://www.zfmedienwissenschaft.de/online/blog/bares-f%C3%BCr-rares-eine-lekt%C3%BCre
Lest mal diese Analyse. Vielleicht etwas hochgestochen, aber interessant.Otto_Stark am
Wenn ich die Antiquitäten-Show des ZDF auf dem Bildschirm sehe, muss ich nach ein paar Minuten meist umschalten.
Das liegt nicht an Horst Lichter oder den Produkt-Experten, sondern an der (überspitzt gesagt) "Händler-Mafia", dem tief bietenden Fünfer-Tribunal.
Da laufen nette Omas, Opas oder sonstige nette Menschen an den Expertentisch und präsentieren alte Erbstücke, lassen sie schätzen und verkaufen sie dann für einen Appel und ein Ei.
Zumindest für oft viel weniger Geld als vom Experten als Preis-Einschätzung abgegeben. Verantwortlich ist die Fünfer-Händler-Gang, die jede noch so freundlich lächelnde Oma über den halbrunden Tisch zieht. Egal, ob ein nahezu wertloses Kuscheltier oder eine Jahrhunderte alte Goldkette zum Kauf steht: Immer wird mit bayerischem, Kölschem oder Leipziger Akzent mit einem lächerlich niedrigen Startgebot begonnen und das zuvor vom Experten hoch gelobte Teil schlecht geredet.
„Ich würde `nen Zwanni geben“, heißt es dann. Und so gut wie immer lassen sich die armen Kandidaten weichkochen. Der Kunstexperte hat zuvor haarklein erklärt, was das angebotene Gemälde, die Brosche oder die Uhr so besonders macht und sie auf 3000 Euro geschätzt. Die Händler fangen trotzdem bei 100 Euro an und setzen sich selbst lautstark ein Limit bei 1000 Euro. „Letztes Angebot, bei aller Liebe, weil Sie so nett sind.“ Die anderen Händler reden dann oft sogar noch auf die armen Show-Kandidaten ein: „Nehmen Sie doch an, bevor Sie das Ding wieder mit nach Hause nehmen“.
Das will ich nicht sehen
Und die Leute nehmen so gut wie immer die viel zu niedrigen Angebote an. Klar, sie sind das erste Mal in ihrem Leben in einem Fernsehstudio, haben gerade Horst Lichter und andere Menschen gesehen, die Sie aus dem TV kennen, es geht um Geld, oft um ein Stück Familiengeschichte. Sie sind aufgeregt. Und knicken ein.
Das regt mich auf. Die Aufregung und Arglosigkeit der Menschen wird ausgenutzt. Die Händler arbeiten zusammen. Der eine kommt dem anderen nicht ins Gehege, unterstützt ihn sogar statt gegen ihn zu bieten. Wie eine Gang eben. Ich schaue nicht gerne zu, wenn nette Menschen aus meiner Sicht abgezockt werden. Und genau deswegen schaue ich nicht gerne zu, wenn „Bares für Rares“ im Fernsehen läuft. Sorry, Horst Lichter. Es liegt nicht an dir.dr.house (geb. 2000) am
Nervt mich auch. Aber es ist nicht immer so. Bei Kleinigkeiten (so unter 100,00€) geben diese Händler manchmal sogar über Schätzpreis. Nur wenn es um richtig gute, teure Sachen geht, da klemmen oft die Geldbeutel der "Super-Händler".
Für mich bedeutet dass, dass sie wohl Ramschläden haben und nicht die geeignete Kundschaft für den Wiederverkauf.
Und vor allem, oft auch keinerlei Ahnung über die Antiquitäten!
Ach, was mich noch nervt, die blöden Sprüche bei Geschäftsabschluss. Vor allem: "von Frau zu Frau".......User 109386 am
Ein Klasse Artikel!!!
zurückweiter
Füge Bares für Rares kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Bares für Rares und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Bares für Rares online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail
Bares für Rares – Kauftipps
Lieblingsstücke: Box 1 (3 DVDs) Die spannendsten Geschichten, die interessantesten Objekte, die sensationellsten Gebote [Kindle-Edition] (Buch) Die spannendsten Geschichten, die interessantesten Objekte, die sensationellsten Gebote (Buch) Der Antiquitätenhändler. Auf der Suche nach verborgenen Schätzen. Mit Albert Maier auf den Spuren besonderer Fundstücke. (Buch)