Kommentare 3371–3380 von 4340

  • (geb. 2000) am

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht.
    • am

      Das braucht nur derjenige der die Sendereihe täglich stundenlang anschaut.
  • am

    An sich ist gegen die Sendung (seichte Unterhaltung ) nichts zu sagen,
    wenn nicht dieser unsägliche „Zirkusclown“ die Sendung moderieren würde.
    Bis heute erschließt sich mir der Sinn dieses dümmlichen „Händlerkärtschen´s“ immer noch nicht.
    Für den „Augenkneifer“ scheint das eine Machtdemonstration den Verkäufern gegenüber zu sein,
    ohne Sinn und Verstand.
    Aber Hautsache: „Da geht’s röbba“ !
    • am

      Warum schaust Du an was Dir nicht gefällt?
    • am

      Ich stimme dem User 1342348 ohne Einschränkungen zu.

      Gemäß dem Konzept von BfR soll dem Zuschauer der folgende Eindruck vermittelt werden: Auf den Trödel-Showmaster (bzw. Moderator) kommt es an!

      Und so hat Herr Lichter beispielsweise immer das erste (gesendete) und das letzte (gesendete) Wort, auch wenn diese Wörter und Sprüche meist an Ideenlosigkeit kaum zu unterbieten und immer gleich sind („Hallöchen“ oder „Da geht’s rübba“ oder „Wow“). Besonders toll ist sein Erscheinen am Tresen mit dem Spruch: "Da komme ich ja gerade rechtzeitig!"

      Die Händlerkarte, die von Herrn Lichter irrtümlicherweise immer als „Händlerkärtschen“ bezeichnet wird, ist quasi ein Tagesvisum, welches zum maximal 15 Minuten dauernden Aufenthalt im Händlerraum zum Zwecke des Verkaufes der/des zuvor geschätzten Objekte(s) berechtigt. Dabei stellt Horst Lichter die einzige Ausgabestelle für die Händlerkarte dar; er hat sie stets sorgfältig in seiner Hosentasche aufzubewahren. (So oder ähnlich könnte der „Verordnungstext“ im Drehbuch von BfR lauten.)

      Die Einhaltung dieser Vorschrift verleiht der Karte offenbar magische Kräfte; anders ist es nicht erklären, dass die meisten potenziellen Verkäufer nach Erhalt dieser Karte in Verzückung und tiefe Dankbarkeit verfallen - wenn sie vor dem Eintritt in den Händlerraum zu einem Statement genötigt werden.
    • am

      Lieber 655, Sie haben offensichtlich den Sinn eines Forums nicht verstanden. Hier geht es doch wohl darum sowohl positive als auch kritische Beiträge einzustellen.
      Im Übrigen kritisiert 348 ja den Moderator und nicht die gesamte Sendung, warum sollte er sie also nicht anschauen.
    • am

      Stimmt, das alles gehört zur Show dazu, kein Zwang das anzusehen.
  • am

    Nicht mal Begriffe aus seinem ureigensten Fachgebiet kennt dieser Kerl! Es heißt nicht Räscho sondern Reeeschooo (Réchaud). Mann, Mann, Mann.
    Wenn er mit seinem dummen Gequassel kommt, wird jede Szene zerstört. Schmeisst ihn raus, es fehlt nichts!
    • am

      Warum beleidigen, es bleibt sowieso wie es ist.
  • am

    Käufer für Schmuck gibt es viele aber nirgendwo bekommt man dafür mehr als bei BfR.
    • am

      Wenn ihr keine teuren Schmuckstücke von der Oma habt, die die Händler gnadenlos schlecht reden und für "kleines Geld" abräumen können, solltet ihr zuhause bleiben. Bei anderen Sachen, vor allem, wenn es tatsächlich etwas Rares ist, geraten bereits die Experten mitunter ins Schwimmen. Vor allem aber sind die Händler in erster Linie an Schmuck interessiert, denn bei anderen Dingen müssen auch sie bereits endlos im Internet recherchieren.
      Auch fehlt dann deutlich die Euphorie. Heute (18/7/2018) wurde ein originaler über 100 Jahre alter Cowboysattel angeboten, den kein Händler wollte, auch die Richterstühle liefen zäh, dazu kamen weitere Ärgerlichkeiten. Auch die immer wieder auftretende Zusammenarbeit der Händler zieht den Anbieter oft über den Tisch ("Dat ist für die Fritte schon juut bezahlt" oder "Gnädige Frau, ich rate Ihnen, nehmen Sie das Angebot vom Fabian an, das ist ein sehr guter Preis")
      Vielleicht sollte die Zusammensetzung der Händler etwas mehr Bandbreite haben, sonst heißt die Sendung bald: "Wenig Bares, aber nur für Schmuck"
      • am

        Nach über 5 Jahren Sendung weiß jeder der sich bewirbt wie die Handelssache abläuft, Hauptsache meckern.
    • am

      Schade, bei mir verliert diese Sendung immer mehr.
      Die Experten machen augenscheinlich ein guten Job.
      Herr Lichter mutiert zum einen Kasper, das liegt wahrscheinlich an der rheinischen "Frohnatur".
      Dass die Händler die Anbieter zum Teil über den Tisch ziehen wollen, gehört scheinbar zum Geschäft.
      Ältere Menschen werden plump geduzt oder gar als "Engelschen" angemacht.
      Der Kernspruch " Sind Sie mit 130 Euro von XXXXX einverstanden?" setzt die Anbieter unter Druck, besonders die Unsicheren.
      Ehrlichkeit kann man nicht spielen, weil man sie nicht lernen kann.
      Jan
      • am

        Warum schaltest Du überhaupt ein?
    • am

      Es ist gut dass Horst lichter die Umarmungen und Küsserei der Damen jetzt weglässt.
      • am

        Stimmt; die schon fast als "übergriffig" zu bezeichnenden Umarmungen und das "Abschlecken" sind weitestgehend entfallen.

        Die Sprüche und das "Getue und Gehabe" sind aber weitgehend unverändert. Herr Lichter würde dieses Verhalten wahrscheinlich als "charmant und höflich" bezeichnen - und das ZDF als "originell".
      • am

        Ich schätze Deine Beiträge, das Gehabe in der Sendung gehört zur Show.
      • (geb. 2000) am

        Ob das so bleibt wird sich noch zeigen.
    • am

      Wow, was ist los?Hier hat einer der Praktikanten mitgelesen, offenbar meine Kritik an Lichters tristen dunklen Hemden!
      Heute wechselte er sie öfter, bis hin zu knallbunten. <Daumen hoch>
      Warum landet man hier auf immer verschiedenen Seiten? Das geht von Seite 1 bis 6, sehr unübersichtlich.
      • (geb. 2000) am

        Die Sendung ist gar nicht mal schlecht, trotz allem, dass sie gestellt und inszeniert ist. Nur der Moderator nervt: "Schieß ma wat los.", "Wat is dat?", "Wo landen wir denn da?", "Respekt", "Liebste Heide", "Mein lieber Olbeeer" (Albert), "Mein Lieber", "Liebe", "Liebschter", "Händlerkärtschchen". Und jede Sendung die gleichen Sprüche. Er ist überheblich und gibt sich nicht so, wie er zu sein scheint. 👎
        • (geb. 2000) am

          Kennst du jemanden der mit dem Selbstdarsteller zufrieden ist? Ich kenne niemanden.
        • am

          Millionen Zuschauer sehen das gerne.
        • am

          „Millionen Zuschauer“ – Was soll die ständige Wiederholung dieser irreführenden Angabe? Die Bezeichnung „Millionen Zuschauer“ dürfte auf den ARD-Tatort oder für die Übertragung bestimmter Fußballspiele – z.B. Endspiel der Fußball-WM – zutreffen.

          Ich hoffe, werter User 1364655, dass Sie die Zahl der Zuschauer aller werktäglichen BfR-Sendungen beim ZDF und bei ZDFneo (5 an der Zahl) nicht einfach addiert haben.
      • am

        Die Negativlinge sehen sich die Sendung regelmäßig an um hier ihren Frust abzulassen.

        Ich sehe Bares für Rares sehr gerne.

        zurückweiter

        Füge Bares für Rares kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
        Alle Neuigkeiten zu Bares für Rares und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

        Erinnerungs-Service per E-Mail

        TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Bares für Rares online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

        Bares für Rares – Kauftipps

        Auch interessant…

        Hol dir jetzt die fernsehserien.de App