Kommentare 2771–2780 von 4376

  • am

    @ josefa
    Da hat sich ja noch ein Onkel Hotte-Fan gefunden, der uns die tollen Ratschläge gibt, doch die Sendung nicht zu schauen. Aber es ist schon bedenkenwert, wenn man hier Prozentzahlen angibt, die schon rein rechnerisch nicht stimmen können: 0,0001 % der Zuschauer wäre bei einem absoluten Zuschauerrekord vom 3 300.000 Zuschauern schon mal 3,3 Personen. Allein in meinem Bekannten- und Freundeskreis, kenn ich mind. 10 Personen, die diesen Schrott nicht mögen - also schon mal 300 % des angegebenen Wertes - ganz abgesehen von den vielen Personen hier in diesem Forum und den vielen, die nicht schreiben.
    • am

      @User_1180612

      Wie wär's mal damit, dass man andere User in Ruhe lässt?
  • am

    Zur Adrema-Maschine lieferte Herr Deutschmanek in der heute ausgestrahlten Sendung wieder einmal das Ergebnis einer für ihn typischen, recht oberflächlichen Internetrecherche, die im Wesentlichen auf Wikipedia beruht.

    Sein Hinweis, dass die Firma bis 1935 existiert habe, war daher nur bedingt richtig. Es wurde damit suggeriert, dass nach 1935 keine Adrema-Adressiermaschinen mehr gebaut und verkauft worden sind. Das ist definitiv nicht der Fall. Die Firma musste 1935 vom jüdischen Gründer und Eigentümer an die Mercedes Büromaschinen-Werke AG verkauft werden. Adrema wurde also 1935 „arisiert“. Die Adrema-Fabrik in Berlin-Moabit (heute: Adrema-Hotel) wurde von Mercedes schließlich 1961 an einen US-Konzern verkauft, der dann in Heppenheim weiter Adrema-Adressiermaschinen – vermutlich bis weit in 70iger Jahre –produzierte.

    Und noch etwas: Die Maschine, die in BfR präsentiert wurde, kann zum Beispiel im Museum für Kommunikation in Berlin bewundert werden. Und sogar auf ebay wird eine baugleiche Maschine, in einem offenkundig besseren Zustand, seit Mitte Juni 2019 für einen Preis von 464 Euro angeboten. Insofern war wenigstens der Expertisenwert von 200 bis 300 Euro okay. Die Verkäuferin erzielte einen Verkaufserlös von 150 Euro.
    • (geb. 1965) am

      Aha. klingt interessant. Aber haben sie von all den anderen Kuriositäten, Antiquitäten und Raritäten, die in der Sendung den Experten vorgestellt werden, auch solch ein enormes Wissen? Oder beschränkt es sich nur auf die Adrema Maschine?
    • am

      @7503 sehr guter Beitrag,der von umfassender Recherche und solidem Hintergrundwissen zeugt.Von mir Daumen hoch!Solche Beiträge bei denen die Foristen andere an ihrem Wissen teilhaben lassen bei denen die User ihre Kenntnis erweitern können,wünscht man sich hier öfter.Das ist auf alle Fälle besser als diese ständige unkritische Lobhudelei bestimmter Leute.
    • am

      Schönen Dank für das nette Feedback. Ich hatte bewusst verzichtet, auf die provokativ gemeinte Frage von Josefa zu antworten.

      Als Lehrling in einem Zeitungsverlag hatte ich Ende der 60iger Jahre u.a. die Aufgabe, mit einer Adrema, natürlich nicht aus den 20iger Jahren, Adressen zu stanzen. Möglicherweise ist dabei mein Interesse an Büromaschinen aller Art entstanden. Ich sammle diese auch, wenn auch im (sehr) begrenzten Umfang – so wie übrigens auch (alte) Elektrogeräte und Spielzeug. Insofern besteht ein etwas höheres Interesse an diesbezüglichen Objekten und an den Expertisen von Herrn Deutschmanek.

      Und dabei ist mir leider schon häufiger aufgefallen, dass seine Expertisen (oft) auf einer recht oberflächlichen Internetrecherche, gut auswendig gelernt, beruhen. Eigentlich wichtige und interessante Informationen fallen damit aber unter den Tisch. Das ist umso ärgerlicher, als dass die Objekte ja Wochen oder gar Monate vor der fernsehgerechten Aufzeichnung bekannt sind. Es müsste also ausreichende Zeit für eine überzeugende Expertise vorhanden sein, zumal ja auch noch Rechercheteam im Hintergrund zur Verfügung steht.

      Und noch etwas: Die Adrema nicht im Betrieb zeigen zu wollen, weil der Lärm eine Kommunikation unmöglich machen würde, ist ein armseliges Argument. Ich denke, ein einminütiger, monolog- und lautmalereifreier „Krach“ kann schon mal ertragen werden.
  • am

    Hallo Josefa!

    Erst :ich stehe nicht am Straßen Rand sonder ich sitze im Sessel in meine Wohnung und dafür muss ich Gebühren zahlen.Und habe dabei anspruch an was anständiges! Nicht ständig diese Kasperle Theater.
    Wie haben Sie sich das gedacht?
    Wie kann man ein Strassen Rand vergleichen mit eine TV Sendung??? Da ist mal schon keinen guten Vergleich ,sondern absolut falsch.Was wollen Sie damit eigentlich sagen???

    Zweites: ich möchte eine Sendung anschauen , nicht zum Lachen,sondern weil mich interessiert die viele Gegenstände und die Expertise und davon etwas zu lernen.
    Wenn ich mich amüsieren möchte, schaue mir eine Komödie an! Oder gehe im Kabarett

    Ich schaue die Sendung an ,und ich muss mich ärgern über den Unwissen von dem Moderator, wer sich selbst zu Experten hat sich empupt.

    Hujuju hübsche Frau oder ähnliches sind total fehl am Platz. Nur peinlich und ekelhaft.

    Aber was am meistens irritierend ist der Kritikresistenz von ZDF.

    Es ist einfach unerklärbar und tief bedauerlich.
    • (geb. 1965) am

      Nach wie vor. Weiter unten habe ich ein vielleicht besseres Beispiel.


      Es gibt soviele Sender, die alle exakt auch etwas Anderes zeigen. Aber nein, sie setzen sich in Ihren Sessel und schalten den Sender ein, wo Bares für Rares beginnt. Nur um sich zu ärgern!?
      Diese Sendung hat die höchste Zuschauerquote und das ZDF wird BfR wegen Ihnen ganz sicher nicht einstellen, oder gar ändern.

      Wenn das ginge, würden Millionen verägerter Zuschauer Sie aus Ihrem Sessel herausholen und dann...


      Ich habe ja auch Millionen von Geschmackszellen und die können nicht alle falsch reagieren. Sie gehören, trotz Ihrer Gebühren, in jedem Fall zu einer winzigkleinen Minderheit von ca. 0.0001 %, denen BfR nicht gefällt.

      Es kommt mir so vor, wie der Hund, der den Mond anbellt.

      Einfach nicht einschalten. Ist das so schwer?
    • am

      Die Beweise sind die 2 - 4 Millionen Zuseher täglich.
    • am

      Liebe Josefa,

      Sie haben Millionen von Geschmackszellen?

      Da sind Sie ja was besonderes, die meisten Menschen besitzen nämlich nur ca. 10.000 aber davon mal abgesehen haben diese GESCHMACKSzellen überhaupt
      nichts damit zu tun was einem an einer Fernsehsendung gefällt oder auch nicht gefällt…

      Ansonsten wäre es auch nett wenn Sie es anderen Menschen selber überlassen ob sie ja oder nein die Sendung einschalten. Egal ob sie Kritik an manchen Sachen haben.

      MfG
  • am

    Und zum Schluss krönt er - Walter - seine Gebote mit der einwandfreien deutschen Aussage: Komm bei mich!
    WIE LANGE MUSS MAN DAS NOCH ERTRAGEN.

    Da bin ich voll bei Dir.
    Er hat eigentlich drei Einheiten:
    Was großes ist ein „ Prügel“
    Was kleines ist „dad Ding“
    Dad ist aber schon jut bezahlt.

    Proll hoch 3
    • am

      @Klemzner

      Solange du nicht für das Zuschauen bezahlst wirst, hast du keinerlei Gründe dich zu beklagen.
    • am

      @ Klemzer Sie haben die Passagen:"Reich mir mal den Vogel rüber" und "Mach´s jut Engelchen" vergessen.
    • (geb. 1965) am

      Bedenkt alle, euch, die ihr gerne zu meckern scheint: Auch Meckerer dieser Sendung sind Zuschauer und sie werden bei der Sehbeteiligung mitgezählt. Das macht die Sendung für die Statstik noch erfolgreicher. Denn ich glaube nicht, dass das ZDF sich vorstellen kann, das es Leute gibt, die jeden Tat zuschauen und BfR hassen, wie die Pest. Also; Wie sagte Peter Lustig immer? Immer schön abschalten, liebe Kinder.
    • (geb. 2000) am

      @Josefa
      ...klingt ja fast schon wie ein Ausschnitt aus der "Bergpredigt". Da scheint wohl das missionarische Bedürfnis zu bestehen die "Meckerer" (richtig wäre Kritiker) davon abzubringen ihr "lasterhaftes Gerede" demütig zu unterlassen. Welch ein "sündhaftes Verhalten"?
      Da fehlte natürlich jemand, der warnend den moralischen Zeigefinger hebt, um die sündigen "Schäfchen" auf diese Weise wieder auf den Pfad der "Tugend" zurückholen.zu können.
      Klar, darauf werden wohl Alle gewartet haben ????
    • am

      Liebe Josefa,

      Kritik ist ein gesundes Empfinden und ist was ganz, ganz anderes wie hassen - und hassen

      wie die Pest, finden Sie das nicht auch selber auch 'etwas' übertrieben?

      Ich HASSE nichts und niemanden.
    • am

      @ Rosario_Lopez

      Ich benutze jetzt auch mal ganz bewusst das "du"

      Ich denke, du hast das was falsch verstanden: Solange du für das Zuschauen bezahlen musst, kannst du vielerlei Gründe vorbringen dich zu beklagen!
  • (geb. 1965) am

    Ich finde, es ist alles genauso so richtig, wie es ist. Gerade wege Horst wird es ja auch oft lustig. Wer nicht lachen will, braucht es sich doch nicht ansehen. Anschauen und meckern. Wie geht sowas?

    Etwa so: Ich stelle mich jeden Tag sinnlos an einen Straßenrand und meckere über die vielen Autos. Hat das etwa Sinn?
    • (geb. 1965) am

      Es scheint aber so, dass auch Sie meine Ratschläge brauchen. Mein ratschlag an sie und alle, die die Sendung nicht mögen: Einfach nicht einschalten! Das Leben kann so leicht sein.

      Wer ist so dumm und ißt ständig etwas, was ihm nicht schmeckt und sagt jedem, das es ihm nicht schmeckt?
    • am

      Liebe Josefa,

      Ich lache für mein Leben gern aber ich finde Ihren Horst leider überhaupt nicht lustig.

      Aber ansonsten und trotzdem schaue ich Bares für Rares gern !
  • (geb. 1950) am

    Hallo User 939 v. 02.09.2019 Erst haut er ab der H.L. in den Schwarzwald wegen dem Kirschtortenrezept , nun macht er sich noch Holland und klaut doch dem armen Emile Ratelband sein Rezept. Hat wohl gedacht nach 25 Jahren merkt das keiner mehr, gehste mal klauen . Denkste Lichter es gibt noch Leute die auf ihre Sach aufpassen.
    • am

      Wenn man bei dieser Sendereihe 2 oder besser 3 Personen austauscht könnte die glanzvolle Sehbeteiligung am Nachmittag noch übertroffen werden.
      • am

        2 - 3 Personen austauschen? - ich schlage vor: Onkel Hotte, Walter, Fabian, Ludwig, die Punze und ....
        Waren das jetzt mehr als die 2 - 3? Na gut tauschen wir doch alle aus! Am Besten gegen - ja was eigentlich? Gegen niemanden - dass wäre der M... beendet und ginge nicht mehr da röbber!
      • (geb. 1958) am

        D.v.b
        Dann würde ich mal mit dem Ober Trödel Trottel Moderator anfangen.BeiH.L.habe ich das Gefühl er weiss gar nicht mehr das Er im Fernsehen ist.Der Mann ist völlig durchgedreht.Armes ZDF.
      • (geb. 1970) am

        Es reicht, wenn man den Oberproll zurück in die Eifel schickt. Der passt ja mal überhaupt nicht ins Bild.
        Das wäre ungefähr dasselbe, als wenn man Elton fürs literarische Quartett engagierte...
      • (geb. 2000) am

        Nee, Walter und Ludwig werden für den Flohmarkt-und Trödelkram gebraucht, den die anderen Händler nicht wollen, deshalb sind sie "wichtig" am Händlertisch.

        Elton kann höchstens Auto-Quartett....;))
      • (geb. 1970) am

        Für beide Statements hundertprozentige Zustimmung.

        Da rudere ich auch gerne zurück.

        Sollen die beiden "prolls" (gerne) am Tisch bleiben - mit Bedingnis, dass die beiden den Müll runterbringen...
    • am

      Toll, nach den ewigen uuuiiii's hat der Herr Lichter jetzt ein tolles 'neues' und kräftigeres Lieblingswort gefunden und zwar TSCHAKKA (H.L. :muss ich mir merken, das Wort ist Weltklasse !!) - das werden wir nun sicherlich regelmässig von ihm zu hören bekommen… Ich bin Niederländerin und mir ist das Wort schon ca. 25 Jahre bekannt. Es gab bei uns im vorigen Jahrhundert ein komischer Kauz namens Emile Ratelband, der dieses Wort zu seinem Wahrzeichen machte. (Heutzutage nur noch deswegen bekannt weil er ein anderes Geburtsjahr in seinen Pass eintragen lassen wollte weil er sich eben 20 Jahre jünger fühle - was selbstverständlich abgelehnt wurde)
      • am

        @ 1470939

        Für diesen Beitrag sage ich "Chapeau"!

        In den Genuss von "TSCHAKA", meist noch mit einem "Abklatscher" verbunden, kommen glücklicherweise nur relativ wenige Verkäuferinnen und Verkäufer. Sie müssen nämlich vorsätzlich oder fahrlässig zu erkennen geben, dass sie irgendwelche Oldtimer besitzen und/oder gerne Mofa, Moped oder Motorrad fahren.
    • am

      Sehe BFR weiterhin ganz gerne.Das dusselige Gequatsche von HL muß man eben abziehen... Schade, daß immerwieder die Klamaukeilage von HL auch mit den anderen, seriösen Leuten die wenigstens Deutsch reden,mitgespielt wird.Quote ist sicher! Gebt doch Horst mal ein Kärtschen in die Hand auf der mehr, als die immer gleichen Fragen steht...
      • am

        @ikarus,ihm sollte einer die rote Karte zeigen und anschließend lebenslängliche Fernsehsperre geben.
    • am

      Händler? - Fachleute???
      Man muss sich wirklich fragen, wozu der Ludwig eigentlich da dumm rumsitzt?
      Kunde bringt zwei Töpfchen - wovon der Experte gesagt hat, es wären keine Salieren.
      Dann Wolfgang: oh zwei Salieren!
      Kunde: Nein, es sind keine Salieren, hat die Expertise ergeben.
      Und jetzt Ludwig in seiner unübertrefflichen Größe: Für Salz und Pfeffer!
      Und dann die Gebote:
      Wolfgang eröffnet mit 80 €
      Walter: Meine 80 - Wie kannst du das machen
      Und zum Schluss krönt er - Walter - seine Gebote mit der einwandfreien deutschen Aussage: Komm bei mich!
      WIE LANGE MUSS MAN DAS NOCH ERTRAGEN.
      Ich muss noch was loswerden: Onkel Hotte, wie er sich jetzt schon selber bezeichnet hat, lobt die Verkäufer, dass sie rote Bäckchen haben. Meint er da wirklich die Bäckchen - bei uns sind das doch eher die Wangen. Er trägt sein einmaliges dubioses Händlerkärtschen an seinen Bäckchen!
      • am

        darum trägt er auch einen Schnurrbart und keinen Backenbart.
      • (geb. 2000) am

        Sorry, aber so kleinlich sehe ich das nicht mit den Bäckchen.
        Ist ein normal angewandtes Wort für Wangen, siehe "Backpfeife", "Rotbäckchen"-Saft, Ochsenbacke, Backenbart, etc.....
        Wo liegt das Problem?
        Es gibt doch genügend, worüber man sich aufregen kann. Da muss man nicht päpstlicher als der Papst sein...
      • am

        @User_1180612

        und jetzt eine Kritik zur Tagesschau um 20:00 Uhr. Wie sind die Abläufe? Wer ist da neben der Spur in der Sendung?

    zurückweiter

    Füge Bares für Rares kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
    Alle Neuigkeiten zu Bares für Rares und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

    Bares für Rares – Kauftipps

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App