Kommentare 1771–1780 von 4457

  • am

    Am Sonntag konnte man in "Riverboat" Lichter wieder erleben wie er leibt und lebt.Als einziger mit einem Hut im Studio (wahrscheinlich regnet es da öfter rein)gab er seine bräsigen Lebensweisheiten von sich. Diese würden die gesamte Philosophenriege seit Thales erblassen lassen. Werbung für "sein" neues Buch durfte auch nicht fehlen,ebenso wie er wieder den Tod seiner Mutter vermarktet hat.
    • am

      @1398318

      Mit Auftritt beim "MDR Riverboat" dürfte ER im Rahmen seiner beispiellosen Tingel- und Promotionstour nun fast alle deutschen Radio- und Fernsehanstalten besucht (oder gar heimgesucht?) haben – manche sogar mehrfach. Es fehlen lediglich Radio Bremen und der Saarländische Rundfunk, die IHN möglicherweise nicht im Programm unterbringen konnten oder unterbringen wollten.

      Noch was zum Hut: Herr Lichter räumt in einem aktuellen Interview mit der ADAC-Motorwelt (!) ein, dass er das Haus „noch nie“ ohne Hut verlassen habe – „außer ich gehe in den Hof oder in die Garage“. Dort, in der Garage, befindet sich neuerdings auch ein Ferrari Dino 246 GTS, wie Lichter in dem Interview ferner verkündet.
    • am

      Habe Ihre Beiträge vermisst 318. 😉. Einige Promis tragen/trugen Hut: Sträter, Ording, Foster, Beuys...dies nur der Objektivität geschuldet.
    • am

      Aber aber, so viel Zeitverschwendung auf einmal: Riverboat, Bares für Rates. Und das alles für " unsere" Gebühren!!!!!
    • am

      Indeed, in den 1940er- und 50er-Jahren trugen alle Hut oder Mütze. Denk ich an Humphrey Bogart in der Nacht....
    • am

      @ Nuntius richtig,die meisten von Ihnen genannten waren auch zu R E C H T bekannte Persönlichkeiten.Der Vergleich mit Lichter ist einfach hanebüchen.Und Sträter trägt keinen Hut sondern einen Kaffeewärmer - warum auch immer?
    • (geb. 2000) am

      ... langsam wird's hier richtig lächerlich: Die Genannten bzgl. Hut (hoffentlich nur) mit Horsti zu vergleichen, ist ein schöner Schuss in den Ofen. Diese sind oder waren originell; Horsti wird von wem auch immer auf originell getrimmt. Oder sogar auf exzentrisch. Sonst würde er optisch gar nicht mehr auffallen. Wenn er nur nicht noch nackich (drohte schon mal in einem Abspann) moderiert (außer dem Hut natürlich) - selbst das würde hier noch verteidigt. Objektiv, versteht sich.
    • (geb. 2000) am

      @Nuntius 🤣🤣🤣👏
    • am

      Bekannte Persönlichkeiten haben bei mir keinen Extrabonus. Aber, und das ist nun mal so, H. Lichter ist in Deutschland bekannt. Ording und Sträter auch. Wenn Sie genau lesen, Mutabor, habe ich nicht die Qualität der Obengenannten erwähnt, sondern ihre Kopfbedeckung..
    • (geb. 2000) am

      mutabor was ist an horsti originell
      der bart?
    • (geb. 2000) am

      ... Sophisterei. War zu erwarten.
    • (geb. 2000) am

      @8318, nur zur Info: Herr Sträter trägt diese Mütze (Beanie), weil er schrecklich unter der Studiobeleuchtung leidet und deshalb extrem schwitzt! 😉
    • am

      @Nuntius

      Hüte in geschlossenen Räumen zu tragen, hat (für mich) immer etwas Schräges. Und ob der Hutträger Udo Lindenberg oder Horst Lichter heißt, ist dabei eigentlich ziemlich egal. Aber zugegeben, es wäre schon ein wenig lustig, wenn Olaf Scholz und/oder Angela Merkel die noch wenigen Kabinettssitzungen mit dem Tragen von Hüten oder Mützen bewältigen wollten.

      Ich kann mich auch noch gut daran erinnern, dass „Autofahrer mit Hut“ früher (?) als eine Art "Gefährdung im Straßenverkehr" angesehen wurden. Und der „Wackeldackel“ auf der Hutablage eines Autos als Inbegriff des Spießertums galt.
    • (geb. 2000) am

      Nix. Aber es wird immer wieder krampfhaft versucht!
    • am

      Unscharfe Argumentation, war leider zu erwarten.
    • am

      @7503 - stimmt alles -zu dem Dackel gehört noch die umhäkelte Toilettenpapierrolle .
    • am

      @Yaeli -sehr gut- das zeugt von Insider-Wissen. Sicher können Sie mir auch erklären, weshalb Lichter einen Strohhut in geschlossenen Räumen trägt.Hat das mit einer Affinität zu Stroh zu tun,oder möchter er damit größer erscheinen.oder was ist es sonst??
    • am

      Hallo Dot,so unterschiedlich sind die Sichtweisen und Geschmäcker. Ich finde,dass die Hüte ,die Lichter trägt ihm weder gut stehen,noch,dass er damit eleganter aussieht. Er wirkt auf M I C H (das muss selbstverständlich nicht für alle User gelten) noch alberner, unsympathischer und angeberischer als ohne .
    • (geb. 2000) am

      @8318 auf Ihre erregten Fragen kann ich nicht antworten. Ich hätte ein anderes Metapher gewählt.
    • am

      Torsten Sträter trägt aus praktischen Erwägungen eine Beanie-Mütze. Wie schon mehrfach erklärt, transpiriert Sträter stark und will mit der Mütze vermeiden, dass er sich ständig den Schweiß von der Stirn wischen muss.
      Bei Mark Foster ist es so, dass seine Haare schon vor Jahren grauer und bis zur Glatze immer dünner wurden und er diesem "Problem" mit Caps begegnet,
      Um die Kopfbedeckung von Joseph Beuys ranken sich viele Legenden, keine davon scheint der Wahrheit zu entsprechen. Ich zitiere Beuys: "Ich bin der Narr, der Idiot mit dem Filzhut."

      Warum Lichter, der ja stets um Aufmerksamkeit heischend auftritt, den Hut trägt, wird wohl nur ihm erklärlich sein.
  • am

    Was macht man eigentlich auf einem Stuhl: Deutschmannek meinte eben: wenn man darauf sitzt - oder so was? Was ist "So Was?"
    • am

      "Sowas" muss man der Fantasie überlassen, der Fantasie!
  • am

    Zwei Sachen fallen mir regelmäßig negativ auf:
    - die Regie scheint lieber die Gesichter der Protagonisten in Nahaufnahme zu zeigen, als die Exponate. Da erklärt ein Experte (ich ignoriere das bescheuerte Gendersternchen) irgendwelche Details des Exponats und was zeigt die Kamera? Die Hautporen der Protagonisten...

    - dieses Gehabe mit der Händlerkarte, die beim Überreichen immer einige Sekunden von Horst festgehalten wird und die Kamera dann darauf hält.
    Meine Fresse, diese Karte kennt doch in Deutschland inzwischen jeder. Warum muss man sie immer mit Verzögerung herausrücken und sie uns dann formatfüllend zeigen?

    Und Horst: bitte lasse doch die schleimigen Bemerkungen über das Outfit der Verkäufer. Nicht jeder findet Tätowierungen und Piercings toll...
    • (geb. 1936) am

      @User 127503, Hallo werter User, richtig,das ist die Meinung vom ZDF weil der Kasper hohe Einschaltquoten bringt  und weil er ein besonderer und origineller Clown (nicht Moderator) ist. Dass seine einfältigen Auftritte (inkl. Vor- und Nachspann) bei  Fernsehzuschauern mehrheitlich nicht ankommen und entsprechen kritisiert werden ist beim ZDF ( leider) nicht wichtig. Lesen Sie die im Teletext vom ZDF formulierte Beschreibung  dieser Sendung , "das alles bietet H.Lichter"!!
      • am

        Sprache ist doch schon etwas seltsames: Heute stellt Deutschmannek neben seinem "Nä" Schärenschnitte vor. Erst dachte ich, er hat sich versprochen - aber nein er hats mehrfach wiederholt - den Schärenschnitt. Ob der aus Schweden kommt?
        Wir haben hier Scherenschnitte.
        Und dann noch mal von fast allen: warum "würden" die immer nur. Würden ist eine Möglichkeitsform. Wenn ich äußere: "Ich würde sagen, die Sendung sollte eingestellt werden!" bedeutet das noch lange nicht, dass ich fordere: "Ich sage, die Sendung soll eingestellt werden!"
        • (geb. 2000) am

          ja Kasselaner
          und ich würde sagen das die Sendung eingestellt werden müsste
          für mich ist die Sendung eine reine verkaufsplattform
          die einige Händler mit Ware versorgt
          ob dieses Format zum sogenannten Bildung und Information Auftrag der ÖR
          gehört wage ich zu bezweifeln
        • (geb. 1936) am

          Ich würde sagen die Sendung soll weiter laufen, aber Quptenheini Lichter ist derfalsche Moderator.
        • am

          Insgesamt leben aber sowohl Nord- wie Süddeutsche und auch der Osten und Westen in Deutschland. Und die für Deutschland geltende Sprache ist ein einheitliches Hochdeutsch - nicht wie in anderen Ländern, wo es Unterschiede geben mag (Spanien).
          Und diese seltsame Sendung läuft im ZDF - nicht bei ... und da will ich nicht im Einzelnen aufzählen und es ist auch - obwohl man es manchmal denken könnte - nicht der Kommödienstadel bzw. Ähnliches.
          Und auch in Süddeutschland wird jedem Schüler ein Lährer statt Lehrer oder eine Schäre statt Schere als Fehler angestrichen.
        • am

          ...858, solange Sie Ihren Fokus auf die Verachtung Horst Lichters legen und dazu in diesem Forum Beifall suchen und finden, hat in dieser verkürzten Form BfR nichts im Bildungsfernsehen zu suchen. Sollten Sie sich aber die Mühe machen und den Experten ab und zu zuhören, könnten Sie was lernen.
      • am

        Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht.
        • am

          @Dot ich nehme an,Sie duzen Ihren Arzt,die Kassiererin im Supermarkt und den kontrollierenden Polizisten auch,weil Sie Ihnen mit Anstand und Respekt begegnen.
      • am

        Bares für Rares ist eine amüsante Sendung und interessant wg. der Dinge, die angeboten werden, der qualifizierten Expertisen und der Händler. Nur Lichter ist oft so unerträglich, dass ich umschalten muss. Die Häufigkeit und Peinlichkeit seiner Fauxpas nimmt im Laufe der Jahre kontinuierlich zu. Lichters Allgemeinbildung ist unter jedem Niveau. Ist ein logischer Gedankengang erforderlich, liegt er zu 100% daneben. Rein statistisch ist das eigentlich gar nicht möglich. Dass ZDF hat einen Bildungsauftrag übernommen, schafft es aber nicht dem Lichter den Unterschied zwischen Dialekt und Akzent zu erklären. Das ist furchtbar peinlich. Das passiert bei fast jeder Sendung! Das ist einfach grausig, zuletzt am 01.06.2021. Da sprach der Lichter eine ältere Dame auf ihren Dialekt aus Frankreich an. Um Himmelswillen! Sie hatte einen diskreten französischen Akzent und stammte aus BELGIEN! Ist denn niemand da, der ihm den Unterschied erklären kann??? Ich habe das dem ZDF bereits mehrfach geschrieben. Nichts ist passiert. Merkt das denn niemand!?!?
        • am

          @1671165

          Die hinlänglich bekannte und seit Jahren unveränderte Position des ZDF lautet: „Herr Lichter ist eben ein besonderer und origineller Moderator.“ Basta!

          User "deusi" hat die Haltung des ZDF vor einigen Tagen mit „unbelehrbar“ bezeichnet.
        • am

          Hallo 1165
          Wenn der Herr Lichter sich ändert, haben die Leute doch nichts mehr zu kritisieren, und auch keinen Grund um zuschalten.
          Ich mag auch manches nicht, aber noch schlimmer als Herr Lichter, sind die ewigen Wiederholungen, der Schreiber. So und nun gebe ich mich frei, für was auch immer. Haut drauf. Tschüß
        • am

          Steglitz meinen 👍haben Sie.
        • (geb. 2000) am

          ... eine besonders primitive Originalität, vielleicht hat das ZDF das gemeint.
        • (geb. 1936) am

          Hallo Steglitz. " Herr Lichter" ändert sich nie und "Herr Lichter" wieederholt sich mit Abstand
          am meisten: Bitte schön die Damme, bitte schön der Heerr, bitte schön die Herrschaften, wie darf  man Sie ansprechen, was machst Du berufsmässig, da gehts rüba  und noch weitere dämlichen Repetititionen Tag für Tag. Und zu allem Ueberfluss noch die Wiederholungen der Aufzeichnungen an Sonn- und Feiertagen ud nachts.
        • am

          Deusi, es ist ja eigentlich egal, jeder Lichter Verächter findet hier viel Beifall und dadurch gute Laune. Trotzdem möchte ich immer mal wieder möglichst ausgleichend argumentieren: BfR ist" allgegenwärtig" wird wahrscheinlich täglich mehrfach aufgenommen( weiß nicht, vermute ich). Mir zumindest fallen nicht 10000 verschiedene Variationen zu" Wieviel Geld erwarten Sie" ein. Klar, dass es bei der Häufigkeit der Ausstrahlungen, und das noch möglichst am laufenden Band, verbale Wiederholungen zu verzeichnen sind, ist doch normal.
          Mal genau hinschauen bei den Moderatoren der inflationären Ratespiele. Da gibt es sicher auch Wiederholungen.
      • am

        Gehts bei H.L. eigentlich auch mal ohne dass er "Gott" zitiert? Heute allein bei der ersten Verkäuferin drei Mal.
        Und dann dieses ständige Abwerten von Kunststoff! Es gibt durchaus sehr hochwertige Kunststoffe! Und Kunststoff ist nicht von vornherein negativ! Aber soweit reicht es wohl nicht!
        • (geb. 2000) am

          Irgendwie kommt es mir so vor, als hätte ich Ihren obigen Kommentar schon unzählige Male, in leicht veränderter Form, gelesen, @Kasselaner.
          Geht es Ihnen nicht genauso?
        • (geb. 2000) am

          ... die Ihrigen
          aber auch!
      • am

        H.Lichter in der Küchenschlacht. Da ist was los, typisch, ja, übertriebene exaltierte Freude, Witzischkeit. Da kochen Köche. Keine Laien, Horst mal wieder als verbindender Smalltalker( nicht Koch) Man sieht, er wird in dieser Funktion gesucht.
        • (geb. 2000) am

          Johann Lafer ist bestimmt ein guter Koch, der sich aber leider etwas zu wichtig nimmt.
          Da ist mir Herr Lichter wesentlich sympathischer.
          So unterschiedlich können die Meinungen sein, @deusi.
        • (geb. 2000) am

          @deusi - Eine Dauerschleife Lichterbashing ist also OK? ☹️
        • (geb. 2000) am

          ... wow, jetzt haben wir hier noch eine Filiale der Küchenschlacht, ein Bärendienst am guten Geschmack - wenn nicht Schlimmeres.
        • (geb. 1936) am

          @Kla4 Johann Lafer nimmt sich nicht wichtig, er ist wichtig und beherscht wie auch seine Kollegen in der Küchenschlacht (ohne Lichter) die Moderation der Sendung. Dass Sie "Herr Lichter* wesentlich sympathischer finden akzeptiere ich als "Ihre Meinung".
      • am

        Ich bin nicht einverstanden mit dem Hype um H. Lichters neues Buch. Hier sehe ich ein unseriöses Geschäft eines Verlags mit der Popularität H. Lichters. Natürlich, er selbst verdient damit ein nettes Sümmchen. Warum sollte er ablehnen. Vermutlich allerdings wäre er selbst gar nicht auf die Idee gekommen, über das Schweigen zu recherchieren. Das Ganze gefällt mir nicht. Trotzdem muss ich Herrn Lichter deswegen nicht beleidigen. Bitte den Unterschied zu den herabwürdigenden Kritiken zu beachten.
        • am

          @Nuntius

          Ich stimme Ihnen selten, aber hin und wieder doch, ausdrücklich zu.

          Der Hype um dieses Buch, hervorgerufen durch eine beispiellose, noch immer andauernde Tingeltour von Herrn Lichter durch sehr viele deutsche Fernseh- und Radiosender, diverse Pressetermine mit Printmedien und unterstützt durch eine Plakatwebeaktion, dürfte den Verlag sowie Horst Lichter und sein Management außerordentlich freuen. Immerhin wird nicht auch noch bei BfR für Lichters Werk geworben. Das mag aber insbesondere dem Umstand zu verdanken sein, dass die aktuelle Staffel zu einem Zeitpunkt produziert wurde, als das Buch noch nicht auf dem Markt war.

          Viele (seriöse) Autoren und Schriftsteller würden sich einen Bruchteil von vergleichbarer Promotion und Aufmerksamkeit für ihre Werke wünschen.
        • (geb. 2000) am

          ... geht klar. Wie auch anders: Immer schön mit Wattebäuschchen wider Horsti, egal, welchen Sch... er auf sein (zahlendes) Publikum loslässt. Sollte er das überhaupt mitkriegen, bestünde die Möglichkeit, dass er gar noch den nächsten Herzkasper kriegt - daran wollen wir natürlich nicht schuld sein!
        • am

          Wäre H. Lichter ein Verbrecher, würde ich u. U.auch mit Kanonen gegen ihn schießen. Ist Horst Ihr Kumpel, dass Sie ihn Horsti nennen, Mutabor? Sparen Sie sich Ihren Hass besser für Bolsano und Co auf. Ist auch für Ihre Gesundheit zuträglicher.
        • am

          @Dot

          Natürlich kenne ich die Vermarktungsmechanismen und trotzdem ärgere ich mich über die beispiellose (!) und extrem kostengünstige Promotion, die dem Buch „von“ Herrn Lichter zuteil geworden ist (und immer noch zuteilwird). (Morgen Abend sitzt er zum zweiten Mal innerhalb von 3 Wochen wieder beim NDR in Hamburg im Studio, stellt sich vermutlich den üblichen Fragen und gibt vermutlich die üblichen Antworten.)

          Harald Lesch, Frank Elstner und selbst Thomas Gottschalk, um nur drei durchaus bekannte Beispiele aus der TV-Welt zu nennen – die ich im Übrigen als „seriös“ und professionell bezeichnen würde – haben Vergleichbares niemals erfahren. Von Schriftstellern und Schriftstellerinnen, die (allein) mit Büchern ihren Lebensunterhalt bestreiten müssen, ganz abgesehen.
        • am

          Dot ....
          Spitze
        • am

          Natürlich Bolsonaro. 🙄( siehe mein Beitrag von 5.23 Uhr)
        • (geb. 2000) am

          ja nuntius
          aber andere mit 50 jahren duden belehren wollen
        • (geb. 1936) am

          Hallo Nuntius, ja,ja Ihre Beiträge vertragen noch einige Korrekturen. Wenn man so hochtrabend formiliert, gibtes gerne "Ausrutscher". Z.B der Kommentar über den "Hype" von Lichters  neuem Buch,das sehen nur Sie, auch der unseriöse Verlag der die Popularitüt Lichters ausnutzt und er sebst verdient ein nettes Sümmchen usw, Sie stricken mit zu dicken Nadeln!!
        • (geb. 2000) am

          @deusi

          👍 Es gibt mehr als genug selbsternannte Aushilfs-Ethiker/innen hier!

      zurückweiter

      Erhalte Neuigkeiten zu Bares für Rares direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
      Alle Neuigkeiten zu Bares für Rares und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

      Erinnerungs-Service per E-Mail

      TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Bares für Rares online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

      Bares für Rares – Kauftipps

      Auch interessant…

      Hol dir jetzt die fernsehserien.de App