2019, Folge 461–479
Das versunkene Dorf – Giftschlamm in Rumänien
Folge 461 (33 Min.)In den 1970er-Jahren entschied der rumänische Diktator Ceausescu in der Nachbarschaft des Dorfes Geamana 500 km nordwestlich von Bukarest, eine Kupfermine zu betreiben. Das Tal, in dem Geamana liegt, wurde ausgewählt, die Rückstände aus der Kupfermine aufzunehmen. Nach und nach versanken die Häuser im Schlamm. Die meisten der etwa 400 Familien sind mittlerweile geflohen, einige wollen bleiben. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 25.11.2019 arte Spiritualität 2.0 – Der Traum vom optimierten Ich
Folge 462 (32 Min.)Die Reportage zeigt, was moderne Spiritualität ausmacht und warum so viele Menschen heute Sehnsucht nach einem höheren Sinn im Leben haben. Ein Phänomen, das inzwischen auch ein Milliardenmarkt ist. Der Film begleitet drei Menschen mit ganz unterschiedlichen Haltungen zu diesem Boom, ist mit einer Suchenden unterwegs und beleuchtet, inwiefern ein solcher Prozess sinnstiftend sein kann, beobachtet einen Superstar der Szene bei der Arbeit und begibt sich auf die Spur einer massenhaften Faszination. Doch nicht alle sind von moderner Spiritualität begeistert – auch das erzählt die Reportage und trifft eine Frau, die von ihren Coachings enttäuscht ist.
Moderne Spiritualität half Nicole Walk in einer existentiellen Krise, nachdem bei ihr Brustkrebs entdeckt wurde. Eigentlich sei sie ein Verstandesmensch, doch die Krankheit habe ihr den Weg zur Spiritualität geöffnet: „Ich möchte schauen, was meinem Leben einen Sinn außerhalb meines Jobs geben kann. Man hat ja seine klassischen Hobbys, aber da gibt es noch eine Menge mehr, was mein Leben bereichern kann und da, denke ich, kann Life Coaching ideal unterstützen“. Auch Dina Hellwig hat einmal daran geglaubt, mithilfe eines Coaches ihr Leben optimieren zu können. Sie investierte Stück für Stück mehr Geld in ein Online-Programm, doch die versprochenen Erfolge blieben aus.
Heute ist für sie klar: „Spiritualität und Glauben hat jeder. So etwas darf nicht missbraucht werden, um damit Geld zu verdienen!“ Laura Malina Seiler ist der Super-Star der spirituellen Szene in Deutschland. Sie hat mit ihren Lebenstipps auf den sozialen Medien schon Zehntausende unterstützt. Ihr Podcast hat 14 Millionen Downloads, ihre Bücher sind Bestseller. Sie profitiert davon, dass Menschen aus Leere und Kälte einer Leistungsgesellschaft ausbrechen wollen und sich dabei nicht klassischer Religion oder Esoterik zuwenden. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 28.11.2019 arte Bis zum letzten Krümel – Rezepte gegen Brotverschwendung
Folge 463 (32 Min.)Dabei geht es nicht nur um weggeworfene Lebensmittel, sondern auch um unsere Umwelt. Das Ackerland, das nur für die Tonne bewirtschaftet wird, ist größer als Mallorca. Bauern, Bäcker und Brotliebhaber suchen nach neuen Rezepten für altes Brot und gegen die Verschwendung. Bio-Landwirt Niko Gottschaller steht jeden Tag vor den Brotbergen, die in Bäckereien in seiner Nähe unverkauft bleiben. Damit „füttert“ er seine eigens dafür entwickelte Biogasanlage und produziert so Strom aus Brot. Und selbst für die Reste der Reste hat Niko Gottschaller schon eine neue Idee.
Der Bäckermeister Roland Schüren führt einen Familienbetrieb in vierter Generation und kennt den Kampf gegen die Brotverschwendung von klein auf. „Wir mussten immer die Dinge zuhause essen, die nicht schön genug waren für die Kunden. Meine Oma hat es auf die Spitze getrieben, dass auf jeden Fall alles verwertet werden muss.“ Und das schafft er tatsächlich! In seiner Bäckerei landet nicht ein Krümel mehr im Müll. Zuerst holt die Tafel ab, was sie gebrauchen kann. Doch der Großteil der Reste wandert zurück in frische Brote.
Wie aber kann man verhindern, dass überhaupt so viele Brotreste anfallen? Die Antwort darauf liefert eine Software, die die beiden Programmierer Eyüp Aramaz und Tobias Pfaff entwickelt haben. Ist sonntags das Wetter gut, kaufen die Leute montags weniger Brot. Am Monatsanfang dafür mehr als am Monatsende. Dinge wie diese weiß das Programm und errechnet so, wie viel ein Bäcker wann, wovon backen soll. So bleibt am Abend bis zu 25 Prozent weniger Brot übrig als früher. Gut für den Umsatz und für die Umwelt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.11.2019 arte Müllhalde Mittelmeer – Ein Fischer zieht vor Gericht
Folge 464 (32 Min.)Jahrzehntelang leitete eine französische Aluminiumfabrik giftigen, mit Schwermetallen verschmutzten Schlamm ins Mittelmeer – in eine für ihren Artenreichtum geschätzte Schlucht im Bergmassif der Calanques bei Cassis. Für Fischer wie Gérard Carrodano brach damit eines der beliebtesten Fanggebiete weg. Mittlerweile gehört die Schlucht zum Nationalpark und der rote Schlamm wird gepresst an Land gelagert- auf Deponien, in direkter Nachbarschaft zu Wohnsiedlungen, die seitdem unter dem Staub leiden.“Re:“ begleitet den Fischer Gérard Carrodano, der in La Ciotat Fische für Aquarien lebend fängt und der diese Umweltverschmutzung nicht länger hinnehmen will. Gemeinsam mit Umweltaktivisten hat er Klage gegen die Aluminiumfirma erhoben. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 02.12.2019 arte Londons Messer-Morde – Eltern kämpfen gegen Jugendgewalt
Folge 465 (32 Min.)In der englischen Hauptstadt brodelt es gewaltig: Brutale Messerattacken erschüttern die Stadt und treffen vor allem junge Londoner. Allein von Januar bis Ende September 2019 starben hier laut Polizeistatistik 110 Menschen durch Stichwaffen, 2018 waren es insgesamt 135. Oft entscheidet der Wohnort über Leben und Tod. Wer das falsche Viertel betritt, läuft Gefahr Opfer eines Angriffs zu werden. Hintergrund der Gewalttaten sind Revierkämpfe zwischen rivalisierenden Straßengangs aus benachbarten Stadtteilen. Doch immer öfter trifft die Gewalt auch Unbeteiligte. Um erstochen zu werden, reicht es aus zur falschen Zeit am falschen Ort zu sein.Justin Finlayson kämpft mit seiner Stiftung „United Borders“ gegen den Anstieg der Gewalt.
Mit einem zum Tonstudio umgebauten Bus fährt er durch verfeindete Stadtteile und bringt Jugendliche durch Musik wieder zusammen. Dass die Gewalt jeden treffen kann, musste sein Sohn Rico erleben. Er wurde Opfer eines Messerangriffs, überlebte nur schwer verletzt. Mit Gangs hatte er nie etwas zu tun. Peguy Ganda hat ihren Sohn Champion durch eine Messerattacke verloren. Sie hat sich mit anderen betroffenen Müttern zusammengetan, um die Politik endlich zum Handeln zu bringen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 03.12.2019 arte Sinnsuche in Sibirien – Jesus aus der Taiga und seine Jünger
Folge 466 (32 Min.)1991 hatte der ehemalige Polizist Sergei Torop ein Erweckungserlebnis. Seitdem nennt er sich Wissarion und behauptet, der wiedergeborene Christus zu sein. In den Wäldern Sibiriens gründete er die Kirche des Letzten Testaments. Während die Sowjetunion zerfiel und damit die Grundordnung vieler Russen, scharten sich immer mehr Menschen um den sibirischen Jesus und seine ökologisch-spirituelle Lehre. Seine Anhänger nennen sich die „Einige Familie“, gründeten Dörfer und versorgen sich weitestgehend selbst. Das Grundprinzip dieser Gemeinschaft ist es, sich gegenseitig zu helfen und „bessere Menschen zu werden“. Sie wollen eine neue Gesellschaft auf Erden schaffen und damit die Wiedergeburt in eine bessere Welt.
Inzwischen leben in dieser Gemeinschaft etwa 4.000 Menschen. Auch die Deutschen Siegfried Werning und Anais Spätgens sind dem spirituellen Ruf gefolgt und haben ihr komfortables Leben in Deutschland gegen ein entbehrungsreiches in der Taiga getauscht. Doch sie alle behaupten von sich, dass in den Wäldern Sibiriens eine lebenslange spirituelle Suche zu Ende gegangen sei. Für sie ist klar: Wissarion ist der wiedergeborene Jesus Christus. Eine spirituelle Gemeinschaft, die glücklich im Einklang mit sich selbst und der Umwelt zu leben scheint. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.12.2019 arte Notstand in der Kita – Italienische Erzieher sollen helfen
Folge 467 (32 Min.)Deutschlandweit fehlen mehr als 100.000 Erzieher. Der Mangel an Pädagogen wird zum immer größeren Problem, die Warteliste für Kinder, die einen Platz in der Kita wollen, immer länger. Es fehlen Betreuungseinrichtungen und Erzieher/innen. Dabei besteht seit dem 01.08.2013 bundesweit ein Rechtsanspruch für einen Betreuungsplatz in einer Kita für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr.Pädagogen aus dem Ausland sollen helfen. Das hat man sich auch in Stuttgart gesagt, wo insgesamt 1.900 Erzieher fehlen.Die Organisation Konzept E, Spezialist für Kinderbetreuung und der Internationale Bund, eingetragener Verein für Bildungsarbeit, haben deshalb eine Anwerbeaktion für italienische Erzieher gestartet, die nun mit viel Motivation und Engagement ihrem Traumjob in Stuttgarter Kindergärten nachgehen können.Eine Win-win-Situation.
In den Betreuungsstätten, in denen die jungen Italiener nun eine Festanstellung und berufliche Perspektiven bekommen haben, weht nun nicht nur ein frischer Wind, sondern erstmals seit langer Zeit stimmt wieder das Verhältnis zwischen Erziehern und den zu betreuenden Kindern.Und für die Italiener ist ein lang gehegter Traum in Erfüllung gegangen.Denn zu Hause in ihrer Heimat haben italienische Erzieher kaum berufliche Perspektiven.
Festanstellungen gibt es kaum und die Bezahlung ist schlecht. Paradox, denn gleichzeitig sind die Voraussetzungen und die Qualifikation für diesen Beruf in Italien sehr hoch. Erzieher kann dort nur werden, wer dafür ein abgeschlossenes Studium vorweisen kann. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 09.12.2019 arte Neulinge im EU-Parlament – Das erste halbe Jahr
Folge 468 (32 Min.)„Für Europa reicht’s“ oder „Besser als nix“ – mit solchen Wahlkampf-Sprüchen schafft es die deutsche Partei „Die Partei“ im Mai 2019 mit 2,4 Prozent der Stimmen ins Europaparlament. Neben Martin Sonneborn sitzt nun auch der 34-jährige Satiriker Nico Semsrott als Abgeordneter in Brüssel und Straßburg. Doch anders als sein Parteikollege schließt er sich einer Fraktion an – den europäischen Grünen. Beabsichtigt Semsrott ernsthafte Politik zu betreiben oder geht es ihm um einfach mehr Aufmerksamkeit? Mit seinem schwarzen Kapuzenpulli, diversen Gimmicks und einer Kamera für seine Youtube-Aktionen sorgt Nico Semsrott nun für reichlich Irritation im Polit-Betrieb. Seine Kritik gilt dabei genauso dem Erstarken der rechten Parteien wie der umstrittenen Wahl Ursula von der Leyens zur neuen Kommissionspräsidentin.
Julie Lechanteux verurteilt die Satire-Auftritte von Semsrott. Aber auch sie und ihre Parteifreunde von „Rassemblement National“ stellen sich bei der Wahl von der Leyens quer. Zwischen Ausschüssen und Tagespolitik muss sich Lechanteux auf der europäischen Bühne dabei erst einmal zurechtfinden. Politische Erfahrungen hat sie bisher nur auf der lokalen Ebene gesammelt – als Assistentin des Bürgermeisters von Fréjus. Nun sitzt sie wie über 60 Prozent der neuen EU-Abgeordneten zum ersten Mal im Parlament. In Fraktionssitzungen mit den Stars des Rassemblement National Jordan Bardella und Nicolas Bay muss sich Julie Lechanteux profilieren. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 11.12.2019 arte Tiere als Helfer – Im Einsatz für den Menschen
Folge 469 (32 Min.)70 Tiere hält Ingrid Stephan in ihrem Institut für „Soziales Lernen mit Tieren“ – von Hühnern über Schweine und Kaninchen bis hin zu Eseln und Pferden. Jedes Tier hat bestimmte Fähigkeiten, kann Menschen mit Handicaps auf eine andere Art helfen. Die Betroffenen selbst suchen sich aus, mit welchem Tier sie arbeiten wollen. „Tiere sprechen die tiefen Schichten im Menschen an“, erlebt Ingrid Stephan immer wieder. Menschen werden kontaktfreudiger, können sich besser konzentrieren, Demenzkranke erinnern sich an längst Vergessenes.
Tiere beeinflussen nachweislich Blutdruck und Herzfrequenz. Sie trösten, stimulieren und regen an.Auch Daniel Hagemeier setzt auf die besonderen Fähigkeiten von Tieren. Der Spürhundeführer aus der Schweiz hat seine beiden Hündinnen auf die Suche nach dem Asiatischen Laubholzbockkäfer trainiert. Der Käfer befällt Bäume und durchlöchert sie unrettbar. Die Hunde können die Larven in einem frühen Entwicklungsstadium riechen und einen Befall frühzeitig erkennen. So kann die Ausbreitung des Käfers gestoppt werden.Auf den Geruchssinn von Tieren setzt auch Nikola Kezic.
Der Bienenexperte und Landwirtschaftsprofessor aus Zagreb trainiert Bienen für die Suche nach versteckten Landminen. „Alleine in Kroatien lagern noch 40.000 Minen im Boden“, sagt Kezic. Er arbeitet an zwei Methoden, wie Bienen helfen können, das gefährliche Erbe des Jugoslawien-Krieges aufzuspüren.Ulf Muuß vom Flughafen Köln/Bonn hat ebenfalls ungewöhnliche Mitarbeiter. Mit Frettchen fängt der Jäger Kaninchen. Die Nager ziehen Greifvögel an und erhöhen so indirekt das Risiko für Vogelschlag. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.12.2019 arte Räder für Poroschkowo – Mit Pedalkraft in die Moderne
Folge 470 (32 Min.)Ion Patrash, genannt John, ist der Baptistenpfarrer des Dorfes Poroschkowo im Westen der Ukraine, 40 Kilometer von der EU-Außengrenze entfernt. Bildung und Mobilität, so glaubt Ion Patrash, sind die Schlüssel, um seine Schäfchen aus der Vergangenheit in die Gegenwart zu führen. Ihnen dauerhaft ein besseres Leben zu ermöglichen. Um seine Gemeinschaft endlich mobil zu machen, setzt der Pfarrer auf Fahrräder, weil sie ein billiges, leicht handhabbares Transportmittel sein können. Ein Fahrrad brauche keinen Hafer, sei schnell zu reparieren und radeln wäre leicht zu erlernen, so zumindest die Theorie. Bei seiner Mission hilft ihm der Tiroler Rentner Siegfried Nagele, der als Privatmann seit einigen Jahren Hilfsgüter in die Ukraine liefert, auch nach Poroschkowo.
Dieses Mal sind im Anhänger des Österreichers auf der Reise nach Transkarpatien keine Hosen und Kleider, sondern Mountainbikes, die an zuvor ausgeloste Mitglieder der Gemeinde verteilt werden sollen. Doch nicht alle im Dorf finden diese Aktion gut …Wie werden die Walachen die Fahrräder annehmen? Welche Möglichkeiten wird ihnen die neue Mobilität bieten? Und wie reagieren die Familien, die keine Räder bekommen? Kommt es zu sozialen Verwerfungen im Dorf? „Re:“ über den Wunsch zu helfen und die Folgen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.12.2019 arte Giftiges Gold – Umweltproteste in der Türkei
Folge 471 (32 Min.)Süheyla Doğan ist Bauingenieurin und stammt aus Istanbul. Wie viele Oppositionelle hatte sie nach den brutal niedergeschlagenen Gezi-Park-Protesten in Istanbul das Leben in der Stadt aufgegeben, um sich in der Provinz ein neues Leben aufzubauen, fernab der Machtzentren des Erdoğan-Regimes. Sie zog in ein Dorf in der Nähe der idyllischen Gänseberge an der Westküste und fing mit ökologischem Anbau an. Oliven, Kräuter, Früchte und Gemüse zieht sie auf ihrer Farm. Auch Cem Birder ist Bauingenieur aus Istanbul, wie Süheyla Doğan bekam auch er die Gezi-Park-Proteste mit und hat sich an den Gänsebergen ein neues Leben aufgebaut.
Nun holt der lange Arm der Erdoğan-Regierung die beiden Bauingenieure wieder ein: Denn genau hier soll eine Goldmine entstehen, Betreiber ist ein kanadischer Bergbaukonzern. Entgegen den Versprechen, nur ein paar tausend Bäume zu roden, wurden bereits 195.000 Bäume gefällt. Doch die Bevölkerung rebelliert, genau wie damals bei den Gezi-Protesten. Gerade in Regionen, in denen die Opposition stark ist, würden heute auffallend viele umweltschädliche Projekte genehmigt, kritisieren Süheyla Doğan und Cem Birder.
Oberhalb der Mine organisiert Doğan ein Zeltlager, das Mitglieder des „Vereins zum Schutz der Natur und der Kultur in den Gänsebergen“ aufgebaut haben. Immer wieder gesellen sich neue Mitstreiter dazu. Den Umweltschützern gegenüber stehen die Befürworter der Goldmine, zum Beispiel der AKP-Dorfvorsteher von Karaibrahimler, Mehmet Sezgin. Er träumt vom großen Aufschwung durch Industrialisierung, die für die Menschen dort wichtiger wäre als Naturschutz. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 17.12.2019 arte Die Toten von Stalingrad – Auf der Suche nach gefallenen Soldaten
Folge 472 (32 Min.)Bis heute ist der Krieg für viele Familien nicht beendet; denn sie wissen nicht, was aus ihren Vätern oder Brüdern geworden ist. Sie fragen sich, welches Schicksal ihre Angehörigen erfahren haben. In einem sumpfigen Wald, hundert Kilometer von Sankt Petersburg, graben ein Soziologieprofessor und sein Team nach Vermissten. Für den Akademiker ist die Suche und Identifizierung von vermissten Soldaten zu einer Lebensaufgabe geworden. Auf dem ehemaligen Schlachtfeld Stalingrad holt eine Gruppe Tartaren Gefallene aus dem sandigen Boden. Auch ein französischer Pathologe hat sich den russischen Suchern angeschlossen und verbringt seit Jahren seine Urlaube mit Metalldetektor und Spaten in der russischen Steppe.
„Re:“ wird Zeuge, wie die Suchteams vermisste Soldaten finden und andere Freiwillige den Enkel eines Gefallenen zu dem Ort führen, an dem sein Großvater starb und dessen sterbliche Überreste, gemeinsam mit tausend weiteren unbekannten Soldaten, in einer feierlichen Zeremonie in einem Massengrab beigesetzt werden. Mehr als sieben Jahrzehnte nach Ende des Zweiten Weltkriegs sind die Wunden, die die Schlachten von Stalingrad oder Mjasnoi Bor hinterlassen haben, noch immer nicht ausgeheilt. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.12.2019 arte Zielscheibe des Hasses – Bürgermeister im Visier der Rechten
Folge 473 (33 Min.)Wer ein Amt bekleidet und öffentlich für Menschenrechte eintritt, geht ein Risiko ein. Auf anonyme Hetze folgen immer öfter Taten. Einige Lokalpolitiker haben wegen rechter Morddrohungen bereits ihr Amt aufgegeben. Burkhard Jung, der Oberbürgermeister von Leipzig, sieht eine Strategie dahinter und will nicht, dass sie aufgeht, er macht weiter. Pierre Serne, Lokalpolitiker in Paris, geht kaum noch aus, schläft schlecht, hat zehn Kilo abgenommen. Der Aufruf von ultrarechten bewaffneten Neonazis, ihn zu eliminieren, beeinträchtigt ihn. Aber auch er steht zu seinen Überzeugungen und macht weiter. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.12.2019 arte Zerrissene Familien – Geflüchtete kämpfen um ihre Kinder
Folge 474 (32 Min.)Diesen Moment hat Fteim Almousa herbeigesehnt. Nach vier Jahren Trennung kann sie ihren Mann und drei ihrer Kinder am Flughafen Düsseldorf wieder in die Arme schließen. Gleichzeitig ist es ein bitterer Moment für die syrisch-palästinensische Familie. Denn die älteste Tochter Reham bleibt allein in einem libanesischen Flüchtlingslager zurück. Nur Ehepartner und minderjährige Kinder haben einen Anspruch auf Familienzusammenführung, argumentieren die Behörden. Tatsächlich ist Reham heute 19 Jahre alt. Doch als ihre Mutter nach Deutschland flüchtete und den Asylantrag stellt, war das Mädchen erst 15. Dass Reham die Leidtragende an der langen Bearbeitungszeit ist, hält die Familie für ungerecht.
Sie hofft darauf, dass die 19-Jährige mit einem Härtefallantrag doch noch Chancen auf ein Visum hat.Das Einleben in Deutschland ist eine große Herausforderung für die zerrissene Familie. Die Sorge um die Tochter im Krisengebiet, Schuldgefühle und Existenzängste plagen Eltern und Kinder. Für ihre Schwestern ist Reham die engste Vertraute, für ihren kleinen Bruder Ahmad eine zweite Mama.
An ihre Mutter Fteim müssen sich die Kinder erst gewöhnen. „Ich bin glücklich, dass meine Kinder bei mir sind. Aber sie sind mir fremd. Ich habe sie nur geboren, nicht großgezogen“, sagt sie. Fteim und ihr Mann hoffen, dass ihre Kinder eines Tages eine deutsche Universität besuchen werden. Doch jetzt müssen sie erst mal den Alltag in einem fremden Land bewältigen. Der Trennungsschmerz macht es ihnen doppelt schwer – doch sie sind fest entschlossen, Deutschland zu ihrer neuen Heimat zu machen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.12.2019 arte Ein Kiosk für kleine Dienste – Unterwegs mit Alltagshelfern in Paris
Folge 475 (32 Min.)Deutsche TV-Premiere Di. 24.12.2019 arte Bier statt Messwein – Ein deutscher Pfarrer in Tschechien
Folge 476 (33 Min.)Phillip Irmer hat zum Schlachtfest geladen. Ein großes Schwein und zwei Fässer Bier sollen die Dorfgemeinschaft fördern. „Phillip Bier“. Benannt nach ihm, Pfarrer Philipp Irmer. Wenn er zum Gottesdienst einlädt, kommt fast niemand. Denn Philipp Irmer ist Pfarrer in einer der Atheisten-Hochburgen Europas. Nordböhmen in Tschechien, ein Landstrich, der noch immer von den Folgen des Zweiten Weltkriegs gezeichnet ist. Einst Heimat der deutschen Minderheit in der ehemaligen Tschechoslowakei. Heute hat diese Region, die direkt an Deutschland grenzt, viele Probleme: Sie gilt als ein sozialer Brennpunkt, in weiten Teilen verwaist, gekennzeichnet von Armut, Vertreibung und Verfall einerseits und Spannungen mit Minderheiten andererseits.
Und Pfarrer Irmer mittendrin. Da die Leute nicht zu den Predigten kommen, muss Irmer neue Wege gehen. Lädt die Menschen eben auf ein Bier ein, in die erneuerte Ossegger Brauerei. Irmer öffnet demonstrativ die Tore – mit einem Schlachtfest statt dem Abendmahlskelch. Er renoviert mehrere Kirchen der Region gleichzeitig, dafür muss dringend Geld her.
Wie schon zu alten Zisterzienser-Zeiten soll das Bier es bringen, also investiert er in Brauereien.Viele Menschen hier begegnen ihm mit Skepsis: Manche, weil er Pfarrer ist, andere, weil er Deutscher ist in einer Region, aus der die deutsche Minderheit nach dem Zweiten Weltkrieg vertrieben wurde – ein Kapitel der europäischen Geschichte, das die Tschechen bis heute nicht aufgearbeitet haben. Doch Irmer gibt die Hoffnung nicht auf, die Menschen mit seinem Tatendrang für sich und seine Projekte zu gewinnen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.12.2019 arte Syrien ohne Christen – Der Mut der Verzweifelten
Folge 477 (32 Min.)Wo einst lebendige christliche Gemeinden in Syrien das Leben prägten, stehen heute Ruinen, verlassene Häuser und dazwischen uralte Kirchen, die bis in die römische Antike zurückreichen. Seit dem Beginn des syrischen Bürgerkrieges 2011 haben hunderttausende Christen ihre Heimat Richtung Europa verlassen oder sind umgekommen. Die wenigsten Flüchtlinge wollen nach dem Ende des Krieges zurückkehren. Und bis heute sitzen noch immer viele Christen in Syrien auf gepackten Koffern. Setzt sich dieser Trend fort, dann droht einer der ältesten christlichen Gemeinschaften der Welt der Untergang.Vor allem orientalische Christen in aller Welt beobachten diese Entwicklung mit größter Sorge.
Paulus Kurt stammt aus dem Südosten der Türkei. Ende der 1970er Jahre floh er als Jugendlicher mit seiner Familie nach Deutschland. Seine Eltern waren nahe der Grenze zu Syrien zwischen die Fronten von türkischer Armee und militanten Kurden geraten. Die Bürgerkriegsbilder aus Syrien erschütterten den orientalischen Christen zutiefst.
2017 gründet er mit Mitstreitern in Bayern eine kleine Hilfsorganisation, die sich für notleidende Menschen einsetzt – unabhängig von ihrem Glauben.Zusammen mit seinen Mitstreitern hat er in zweijähriger Arbeit einen alten Krankenwagen in Deutschland repariert und will ihn nun nach Syrien bringen. Paulus Kurt will vor Ort Zeichen der Hoffnung setzen und die letzten verblieben Christen Syriens motivieren, im Land ihrer Ahnen auszuharren. Wird ihm das gelingen? Was erwartet ihn in Syrien? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 26.12.2019 arte Die dunkle Seite des Lichts – Wenn die Nacht zum Tag wird
Folge 478 (32 Min.)Michael Sessler aus Schweinfurt ist Hobbyastronom. Doch die Sterne über der Stadt kann er von der Sternwarte aus kaum mehr sehen. Grelle Werbetafeln und Gewerbegebiete erhellen den Himmel über seiner Stadt immer stärker. Gegen diesen hellen Wahnsinn will er mit Aufklärungsaktionen und einer Petition kämpfen. Die Biologin Stefanie Suchy aus Österreich dokumentiert schon länger gemeinsam mit einem Astrofotografen die zunehmende Lichtverschmutzung über dem Inntal bei Innsbruck. Skilifte, Sportanlagen und die Straßenbeleuchtung von Gemeinden hat sie im Visier. Als Beauftragte der Tiroler Umweltanwaltschaft wirbt sie für bessere Beleuchtungskonzepte bei Städteplanern und Gewerbetreibenden.
Sie weiß: Durch den Siegeszug der LED-Technologie wird Licht zwar oft energiesparender und gezielter eingesetzt, aber eben auch immer häufiger – nicht nur zur Weihnachtszeit. Stefanie Suchy will, dass die negativen Auswirkungen von zu viel Licht auf Menschen und Tiere auch im Bewusstsein der Verantwortlichen ankommt.Und tatsächlich wehren sich immer mehr Bürger gegen grelle, störende Beleuchtung in ihren Straßen. Wie kann man die richtige Balance finden zwischen Sicherheits- und Wohlempfinden einerseits und der immer noch unterschätzten Gefahr für Mensch und Tier andererseits? (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.12.2019 arte Ein Riesling aus Norwegen – Weinbau im Klimawandel
Folge 479 (33 Min.)Die Klimazonen für die Rebpflanzen wandern nach Norden, während die Winzer in Südeuropa um ihre Existenz fürchten müssen. So hofft Anne Engrav in Norwegen auf die erste erfolgreiche Lese. Der Klimawandel ist für die meisten Winzer noch ein Vorteil. Die heißen Sommer der letzten Jahre haben große Jahrgänge hervorgebracht. Trotzdem müssen spanische und deutsche Winzer sich auch mit Ideen und Leidenschaft gegen die Herausforderungen der weltweiten Erwärmung stellen. Forscher der Weinbau-Universität Geisenheim warnen längst vor negativen Folgen: Spätfrost im Frühjahr und Starkregen im Sommer. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.12.2019 arte
zurückweiter
Füge ARTE Re: kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu ARTE Re: und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.