2019/2020, Folge 438–452
Wahl-Eklat in Thüringen – welche Konsequenzen hat der Tabubruch?
Folge 438 (60 Min.)Nur einen Tag nachdem sich der FDP-Abgeordnete Thomas Kemmerich auch mit den Stimmen der AfD zum thüringischen Ministerpräsidenten wählen ließ, kündigte er schon wieder seinen Rückzug an. Doch der politische Schaden nach dem Tabubruch ist immens. Nach neuesten Umfragen würden CDU und FDP bei Neuwahlen in Thüringen vor einem Debakel stehen. Wie angeschlagen sind die Bundesvorsitzenden der Parteien, Annegret Kramp-Karrenbauer und Christian Lindner? Welche Konsequenzen ziehen die Verantwortlichen aus dem Wahl-Eklat? Und wie geht es weiter in Thüringen?
Zu Gast bei Anne Will:
Peter Altmaier (CDU), Bundesminister für Wirtschaft und Energie
Wolfgang Kubicki (FDP), Bundestagsvizepräsident und stellvertretender Parteivorsitzender
Alice Weidel (AfD), Fraktionsvorsitzende im Bundestag
Kevin Kühnert (SPD), stellvertretender Parteivorsitzender und Bundesvorsitzender der Jusos
Sahra Wagenknecht (Die Linke), Bundestagsabgeordnete
Melanie Amann, Leiterin des „Spiegel“-Hauptstadtbüros (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 09.02.2020 Das Erste Politik im Krisenmodus – wer hält das Land noch zusammen?
Folge 439 (60 Min.)Die Gäste:
Markus Söder (CSU, Parteivorsitzender und Ministerpräsident von Bayern)
Saskia Esken (SPD, Parteivorsitzende)
Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen, Parteivorsitzende)
Gerhart Baum (FDP, Bundesinnenminister a. D.)
Giovanni di Lorenzo (Chefredakteur „Die Zeit“)
Die Thüringen-Krise hat die Bundespolitik erreicht. Nachdem Annegret Kramp-Karrenbauer angekündigt hat, auf die Kanzlerkandidatur zu verzichten und sich als Parteivorsitzende zurückzuziehen, diskutiert die CDU über ihre künftige Führung und inhaltliche Ausrichtung. Auch die Abgrenzung zur AfD und zur Linken steht dabei – nicht nur in der CDU – auf dem Prüfstand. Wie kann eine verlässliche Politik der Mitte aussehen, die das Wählervertrauen wieder zurückgewinnt? Steckt das Parteiensystem in einer Krise? Drohen Union und damit auch die Große Koalition, handlungs- und regierungsunfähig zu werden? (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 16.02.2020 Das Erste Wahlen in gefährdeten Zeiten – wie fest steht die Mitte?
Folge 440 (60 Min.)Wahl-Eklat in Thüringen, Razzien gegen Rechtsextremisten in mehreren Bundesländern und der rassistische Terroranschlag in Hanau – vor diesem Hintergrund findet am Sonntag die Bürgerschaftswahl in Hamburg statt. Haben die Ereignisse der letzten Wochen und Tage Auswirkungen auf das Wahlergebnis? Wie tief ist Rassismus in Deutschland verwurzelt und wie sehr prägt er den politischen und kulturellen Alltag? Wie sicher können sich Menschen mit Migrationsgeschichte und Minderheiten in Deutschland fühlen?
Zu Gast bei Anne Will:
Franziska Giffey (SPD, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Norbert Röttgen (CDU, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag)
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, Parteivorsitzender)
Susanne Hennig-Wellsow (Die Linke, Landesvorsitzende und Fraktionsvorsitzende im Thüringer Landtag)
Yassin Musharbash (stellvertretender Leiter des Investigativressorts der Wochenzeitung „Die Zeit“) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 23.02.2020 Das Erste Quarantäne, Hamsterkäufe, abgesagte Veranstaltungen – wie berechtigt ist die Angst vor dem Coronavirus?
Folge 441 (60 Min.)Die Anzahl der Coronavirus-Infektionen in Deutschland nimmt täglich zu. Großveranstaltungen werden abgesagt. In einigen Bundesländern werden einzelne Schulen und Kitas geschlossen. Mit Quarantänemaßnahmen soll eine weitere Ausbreitung eingedämmt werden. Wie angemessen ist dieser Umgang mit dem Virus? Ärztinnen und Ärzte beklagen bereits Mängel in der medizinischen Versorgung. Ist das Gesundheitssystem gewappnet? Und welche wirtschaftlichen Folgen drohen?
Zu Gast bei Anne Will:
Karl-Josef Laumann (CDU, Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales in Nordrhein-Westfalen)
Ranga Yogeshwar (Wissenschaftsjournalist und Moderator)
Susanne Herold (Professorin für Infektionserkrankungen der Lunge)
Sibylle Katzenstein (Hausärztin und Fachärztin für Allgemeinmedizin und Geriatrie)
Marcel Fratzscher (Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, DIW Berlin) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 08.03.2020 Das Erste Die Corona-Krise – wie drastisch müssen die Maßnahmen werden?
Folge 442 (60 Min.)Die Zahl der mit dem Coronavirus Infizierten steigt weiter. Inzwischen haben mehrere Staaten ihre Einreisebedingungen massiv verschärft und weltweit erfasst die Krise immer mehr Unternehmen. In Deutschland gibt es immer drastischere Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus: Die Mehrheit der Bundesländer schließt Schulen und Kitas, die Fußball-Bundesliga stellt ihren Spielbetrieb ein. Bundeskanzlerin Angela Merkel ruft dazu auf, Sozialkontakte möglichst zu vermeiden. Welche Maßnahmen sind jetzt nötig? Wie gut sind die Kliniken vorbereitet? Droht Deutschland eine Situation wie in Italien? Und wie gefährdet ist die wirtschaftliche Stabilität?
Zu Gast bei Anne Will:
Olaf Scholz (SPD, Vizekanzler und Bundesminister der Finanzen)
Armin Laschet (CDU, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen)
Claudia Spies (Ärztliche Leiterin des CharitéCentrums für Anästhesiologie und Intensivmedizin)
Alexander Kekulé (Direktor des Institutes für Medizinische Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Angela Inselkammer (Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes DEHOGA Bayern)
Cerstin Gammelin (stellvertretende Leiterin des Parlamentsbüros der „Süddeutschen Zeitung“) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 15.03.2020 Das Erste Deutschland im Ausnahmezustand – gewinnen wir den Kampf gegen das Coronavirus?
Folge 443 (60 Min.)Markus Söder hat in Bayern als erster Ministerpräsident weitreichende Ausgangsbeschränkungen für ein Bundesland verhängt: Das Verlassen der eigenen Wohnung ist ab Samstag nur noch bei Vorliegen triftiger Gründe erlaubt. Auch andere Bundesländer verschärfen nun ihre Einschränkungen. Unterdessen hat die Corona-Krise für den Präsidenten des Robert-Koch-Instituts ein „unvorstellbares Ausmaß“ angenommen. Sind die Kliniken auf eine steigende Zahl an Corona-Patientinnen und -Patienten ausreichend vorbereitet? Helfen weitere Ausgangsbeschränkungen? Können wir den Kampf gegen das Virus gewinnen?
Zu Gast bei Anne Will:
Markus Söder (CSU, Bayerischer Ministerpräsident und Parteivorsitzender, live zugeschaltet)
Helge Braun (CDU, Chef des Bundeskanzleramts)
Melanie Brinkmann (Professorin für Virologie am Institut für Genetik an der Technischen Universität Braunschweig)
Bernadett Erdmann (Chefärztin der Zentralen Notaufnahme des Klinikums Wolfsburg)
Sebastian Fiedler (Bundesvorsitzender des Bundes Deutscher Kriminalbeamter) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 22.03.2020 Das Erste Der Corona-Ausnahmezustand – wie geht es weiter in Deutschland?
Folge 444 (60 Min.)Das öffentliche Leben in Deutschland steht nahezu still. Schulen, Kitas, Restaurants und viele Geschäfte sind geschlossen, für die Bürgerinnen und Bürger gilt ein weitreichendes Kontaktverbot. Die Krankenhäuser bereiten sich weiter intensiv auf einen weiteren Anstieg der Covid-19-Fälle vor. Bund und Länder reagieren mit einem Milliardenpaket, um Unternehmen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und Selbstständigen in der Krise zu helfen. Zeitgleich werden bereits Rufe nach einer Lockerung der Maßnahmen und einer „Exit-Strategie“ für den Ausnahmezustand laut. Sind Krankenhäuser und Arztpraxen nun ausreichend vorbereitet? Wie lange müssen die Einschränkungen aufrechterhalten werden? Und welche nachhaltigen Auswirkungen hat die Krise auf die Wirtschaft?
Zu Gast bei Anne Will:
Peter Altmaier (CDU, Bundesminister für Wirtschaft und Energie)
Peter Tschentscher (SPD, Erster Bürgermeister von Hamburg)
Susanne Johna (1. Vorsitzende des Marburger Bundes – Bundesverband)
Clemens Fuest (Präsident des ifo Instituts – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.)
Gérard Krause (Abteilungsleiter Epidemiologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung, Braunschweig) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 29.03.2020 Das Erste Zwei Wochen Ausnahmezustand – wo steht Deutschland im Kampf gegen Corona?
Folge 445 (60 Min.)Die Menschen in Deutschland müssen sich auch über Ostern auf strikte Kontaktbeschränkungen einstellen. Bund und Länder haben die bestehenden Regeln bis zum 19. April verlängert. Die Stadt Jena geht sogar noch weiter und hat eine Pflicht für Mund-Nasen-Bedeckungen angeordnet. Doch während sich die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen scheint, beunruhigen Todesfälle in Alten- und Pflegeheimen. Auch nimmt die Zahl an Infizierten unter dem medizinischen Personal und unter Pflegekräften zu. Wie können Risikogruppen besser geschützt werden? Was haben die bisherigen Maßnahmen bei der Corona-Bekämpfung gebracht? Welche Rolle könnten Schutzmasken und Apps zur Kontaktverfolgung spielen? Und wie lange kann die Wirtschaft den Ausnahmezustand noch verkraften?
Zu Gast bei Anne Will:
Olaf Scholz (SPD, Vizekanzler und Bundesminister der Finanzen)
Alexander Kekulé (Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
Martina Wenker (Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen)
Christel Bienstein (Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) e.V.)
Jens Südekum (Professor für Internationale Volkswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf)
Christian Gerlitz (SPD, Bürgermeister und Dezernent für Stadtentwicklung und Umwelt in Jena) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 05.04.2020 Das Erste Mit Vorsicht aus der Corona-Krise – wie hart trifft uns die „neue Normalität“?
Folge 446 (60 Min.)Laut Gesundheitsminister Jens Spahn sei der Corona-Ausbruch „wieder beherrschbar“ geworden, Bund und Länder haben vorsichtige Lockerungen der Einschränkungen beschlossen. Ab Montag dürfen wieder einige Geschäfte mehr öffnen – unter Auflagen. Die Kontaktbeschränkungen gelten weiterhin. Wirtschaftsverbände kritisieren die Zaghaftigkeit der Lockerungen und sprechen von Willkür. Kritik gibt es auch an den langen Kitaschließungen. Diese gingen zulasten insbesondere von Alleinerziehenden und einkommensschwachen Familien. Hat die Politik sich ausreichend auf ein Ausstiegsszenario vorbereitet? Ist die Einschränkung von Bürgerrechten angemessen oder sollte mehr auf Freiwilligkeit gesetzt werden? Wie sehr verschärfen die Maßnahmen die soziale Spaltung?
Zu Gast bei Anne Will:
Peter Altmaier (CDU), Bundesminister für Wirtschaft und Energie
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), Richterin am Bayerischen Verfassungsgerichtshof und Bundesjustizministerin a.D.
Michael Kretschmer (CDU), Ministerpräsident von Sachsen
Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, Köln
Michael Meyer-Hermann, Leiter der Abteilung System-Immunologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 19.04.2020 Das Erste Sorge vor zweiter Infektionswelle – lockert Deutschland die Corona-Maßnahmen „zu forsch“?
Folge 447 (60 Min.)Seit dieser Woche gelten erste von Bund und Ländern beschlossene Lockerungen der Corona-Maßnahmen. Deren Umsetzung hat Bundeskanzlerin Angela Merkel nun als teilweise „zu forsch“ kritisiert. Während sie vor zu großer Sorglosigkeit und der Gefahr einer zweiten Infektionswelle warnt, diskutieren einige Bundesländer und Wirtschaftsverbände bereits über weitere Lockerungen. Die Opposition kritisiert, dass diese zunehmende Uneinigkeit zu großer Verunsicherung in der Bevölkerung führt. Gehen die Lockerungen zu weit? Gefährdet das uneinheitliche Vorgehen der Länder die Akzeptanz für die Corona-Maßnahmen? Sollte man den Bürgerinnen und Bürgern mehr Eigenverantwortung zugestehen?
Zu Gast bei Anne Will:
Armin Laschet (CDU, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen)
Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen, Parteivorsitzende)
Christian Lindner (FDP, Parteivorsitzender)
Karl Lauterbach (SPD, Mitglied des Deutschen Bundestags, Gesundheitsökonom und Epidemiologe)
Christina Berndt (Wissenschaftsredakteurin bei der „Süddeutschen Zeitung“ und Biochemikerin) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 26.04.2020 Das Erste Raus aus dem Corona-Stillstand – hat die Regierung hierfür den richtigen Plan?
Folge 448 (60 Min.)Die Diskussionen über den richtigen Weg aus der Corona-Krise halten an. Schon jetzt sind die wirtschaftlichen Folgen dramatisch. Die Bundesregierung rechnet mit der schwersten Rezession der Nachkriegsgeschichte. Gleichzeitig bleibt die Sorge, dass zu große Lockerungen eine zweite Infektionswelle auslösen könnten. Milliardenschwere Hilfsprogramme sollen die wirtschaftlichen Folgen der Krise abfedern, aber wird das Geld richtig investiert? Wie gerecht ist es, dass Unternehmen trotz Staatshilfen Dividenden und Boni zahlen wollen? Werden die Lasten in der Krise gerecht verteilt?
Zu Gast bei Anne Will:
Olaf Scholz (SPD, Vizekanzler und Bundesminister der Finanzen)
Markus Söder (CSU, Bayerischer Ministerpräsident und Parteivorsitzender)
Hildegard Müller (Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie, VDA)
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, Parteivorsitzender)
Jutta Allmendinger (Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung, WZB) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 03.05.2020 Das Erste Deutschland macht sich locker – ist das Corona-Risiko beherrschbar?
Folge 449 (60 Min.)Bund und Länder haben weitreichende Lockerungen der Corona-Maßnahmen beschlossen. Als „Notbremse“ soll eine regionale Obergrenze von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Menschen greifen. Gegen einige Beschlüsse regt sich jedoch Kritik. Während Restaurants und Cafés unter Auflagen wieder öffnen dürfen und die Fußball-Bundesliga den Spielbetrieb wieder aufnehmen kann, bleibt es bei Beschränkungen für Bewohnerinnen und Bewohner von Alten- und Pflegeheimen. Kommen die Lockerungen zum richtigen Zeitpunkt? Werden mit der Bundesliga-Rückkehr falsche Prioritäten gesetzt? Können Risikogruppen so geschützt werden?
Zu Gast bei Anne Will:
Malu Dreyer (SPD, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz)
Wolfgang Kubicki (FDP, Bundestagsvizepräsident und stellvertretender Parteivorsitzender)
Ute Teichert (Vorsitzende des Bundesverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e.V.)
Viola Priesemann (Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, MPIDS)
Peter Dabrock (Professor für Systematische Theologie und ehemaliger Vorsitzender des Deutschen Ethikrates) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 10.05.2020 Das Erste Corona-Einschränkungen – waren und sind die Grundrechtseingriffe verhältnismäßig?
Folge 450 (60 Min.)Auch wenn laut ARD-DeutschlandTrend immer noch eine Mehrheit der Deutschen den Corona-Einschränkungen zustimmt, wächst die Kritik an den Maßnahmen. Zu weitreichend und unverhältnismäßig seien die Eingriffe in die Grund- und Freiheitsrechte, daran scheinen auch die derzeitigen Lockerungen nichts zu ändern. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verteidigt eine „nachfragende Kritik“, appelliert aber zugleich, dass „Tatsachen und Fakten“ hierbei nicht ignoriert werden dürften. Unter den Protest mischen sich zunehmend Personen aus dem rechtsextremen Spektrum und Anhängerinnen und Anhänger von Verschwörungsideologien. Wie verhältnismäßig waren und sind die Maßnahmen? Warum sind Verschwörungsideologien so populär? Verschärft die Corona-Politik die soziale Ungleichheit?
Zu Gast bei Anne Will:
Karl Lauterbach (SPD, Mitglied des Deutschen Bundestages, Gesundheitsökonom und Epidemiologe)
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP, Richterin am Bayerischen Verfassungsgerichtshof) und Bundesjustizministerin a.D.
Sahra Wagenknecht (Die Linke, Mitglied des Deutschen Bundestages)
Bernhard Pörksen (Professor für Medienwissenschaft an der Universität Tübingen)
Olaf Sundermeyer (Investigativ-Reporter beim rbb, Film- und Buchautor des Deutschen Ethikrates) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 17.05.2020 Das Erste Milliarden gegen die Krise – wird das Geld richtig investiert?
Folge 451 (60 Min.)Es sind beispiellose Summen, die die Bundesregierung mobilisiert, um die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise abzufedern. Schon jetzt belaufen sich die geplanten Corona-Hilfen auf rund 1,25 Billionen Euro – darin enthalten ist auch das geplante milliardenschwere Hilfspaket für die angeschlagene Lufthansa. Beteiligen will sich die Bundesregierung auch an einem 500-Milliarden-Euro schweren EU-Wiederaufbaufonds. Darüber hinaus soll ein Konjunkturprogramm für die deutsche Wirtschaft auf den Weg gebracht werden. Sind die Hilfsgelder richtig und nachhaltig investiert? Kommen Maßnahmen aus dem geplanten Konjunkturpaket am Ende auch bei Bürgerinnen und Bürgern an? Und wie teuer wird es für die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler?
Zu Gast bei Anne Will:
Olaf Scholz (SPD, Vizekanzler und Bundesminister der Finanzen)
Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen, Parteivorsitzende)
Carsten Linnemann (CDU, stellvertretender Fraktionsvorsitzender und Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsunion, MIT)
Monika Schnitzer (Mitglied im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung)
Reiner Holznagel (Präsident des Bundes der Steuerzahler) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 24.05.2020 Das Erste Proteste gegen Polizeigewalt und Rassismus – wie viel Verantwortung trägt Präsident Trump für die Eskalation?
Folge 452 (60 Min.)Es sind die größten Proteste seit Jahrzehnten: Seit mehr als einer Woche gehen in den USA Tausende Menschen auf die Straße, um gegen Rassismus und Polizeigewalt zu protestieren – teilweise begleitet von schweren Ausschreitungen. Auslöser für die Proteste ist der gewaltsame Tod des Afroamerikaners George Floyd während eines Polizeieinsatzes in Minneapolis. US-Präsident Donald Trump setzt auf Härte und erwägt, das Militär einzusetzen. Provoziert Trump eine gesellschaftliche Spaltung, um im Wahlkampf zu punkten? Wie soll sich die Bundesregierung gegenüber Trump verhalten? Und wie tief ist Rassismus auch in Deutschland verankert?
Zu Gast bei Anne Will:
Norbert Röttgen (CDU, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag)
Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied des Deutschen Bundestages)
Alice Hasters (Buchautorin und Podcasterin)
Samira El Ouassil (Kolumnistin und Autorin)
Christoph von Marschall („Tagesspiegel“-Chefredaktion, ehem. Korrespondent in den USA)
Stefan Simons (Korrespondent der Deutschen Welle, der bei seiner Berichterstattung zu den Protesten aus Minneapolis von Polizeikräften massiv behindert wurde, live zugeschaltet aus Washington D.C.) (Text: ARD)Deutsche TV-Premiere So. 07.06.2020 Das Erste
zurückweiter
Füge Anne Will kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Anne Will und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.