2016/2017, Folge 347–360

  • Folge 347 (60 Min.)
    Einreiseverbot, wirtschaftliche Abschottung und Kampfansage an die Medien – so startet Donald Trump in die Präsidentschaft. Setzt der US-Präsident damit die Werte der freien Welt außer Kraft? Was hat Europa Trumps Politik entgegenzusetzen?
    Zu Gast bei Anne Will: Heiko Maas (SPD, Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz), Alexander Graf Lambsdorff (FDP, Vizepräsident des Europäischen Parlaments), Heinrich August Winkler (Historiker), Sylke Tempel (Chefredakteurin der Zeitschrift „Internationale Politik“), Max Otte (deutsch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.02.2017 Das Erste
  • Folge 348 (60 Min.)
    Gäste: Hannelore Kraft (SPD, Ministerpräsidentin Nordrhein-Westfalen), Andreas Scheuer (CSU, Generalsekretär), Gregor Gysi (Die Linke, Bundestagsabgeordneter), Shermin Langhoff (Intendantin des Maxim Gorki Theaters Berlin, nimmt am Sonntag an der Bundespräsidenten-Wahl teil), Ulf Poschardt (Chefredakteur von WeltN24)
    Frank-Walter Steinmeier gilt als beliebtester Politiker Deutschlands. Nun soll er die Nachfolge von Joachim Gauck antreten und am Sonntag zum neuen Bundespräsidenten gewählt werden. Doch ist er der richtige Bundespräsident in rauen Zeiten? Und welche Akzente kann und muss Steinmeier setzen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.02.2017 Das Erste
  • Folge 349 (60 Min.)
    Mit Spannung wird erwartet, welche Botschaft die US-Regierung am Wochenende den EU- und NATO-Partnern auf der Münchner Sicherheitskonferenz vermittelt. Noch am Mittwoch hatte US-Verteidigungsminister James Mattis damit gedroht, amerikanische Anstrengungen zurückzufahren, sollten sich die europäischen NATO-Partner nicht stärker finanziell am Bündnis beteiligen. Sind die USA noch ein verlässlicher Partner für Europa? Und welchen Kurs verfolgen sie gegenüber Russland?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Peter Altmaier (CDU), Chef des Bundeskanzleramtes
    Sahra Wagenknecht (Die Linke), Fraktionsvorsitzende
    Klaus Scharioth, ehemaliger deutscher Botschafter in den USA
    John Kornblum, ehemaliger US-Botschafter in Deutschland
    Bernd Ulrich, stellvertretender Chefredakteur „Die Zeit“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.02.2017 Das Erste
  • Folge 350 (60 Min.)
    Nach der Inhaftierung des deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel und der Absage eines Wahlkampfauftrittes des türkischen Justizministers in Deutschland verschärft sich die diplomatische Krise zwischen Berlin und Ankara. Sollen solche Auftritte türkischer Politiker in Deutschland grundsätzlich verboten werden? Hat sich Deutschland durch das Flüchtlingsabkommen mit Präsident Erdogan erpressbar gemacht? Wie tief ist der Graben zwischen Berlin und Ankara?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Ilkay Yücel, Schwester von Deniz Yücel
    Heiko Maas (SPD), Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz
    Can Dündar, Ex-Chefredakteur der Tageszeitung „Cumhuriyet“, der in türkischer Haft saß
    Armin Laschet (CDU), stellvertretender Bundesvorsitzender
    Sevim Dagdelen (Die Linke), Sprecherin für Internationale Beziehungen der Bundestagsfraktion
    Günter Verheugen (SPD), ehemaliger EU-Erweiterungskommissar (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.03.2017 Das Erste
  • Folge 351 (60 Min.)
    Streit um Wahlkampfauftritte türkischer Minister in Europa und diplomatische Verstimmungen wegen der Nazi-Vergleiche aus der Türkei. Entfernt sich die Türkei immer weiter von Europa? Welcher Weg führt aus der Krise?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Peter Altmaier (CDU), Chef des Bundeskanzleramtes
    Akif Cagatay Kilic (AKP), türkischer Minister für Jugend und Sport (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.03.2017 Das Erste
  • Folge 352 (60 Min.)
    Die Partei des niederländischen Ministerpräsidenten Mark Rutte hat bei der Parlamentswahl deutlich mehr Stimmen bekommen als die seines Herausforderers Geert Wilders. Im Wahlkampf hatte Rutte klare Kante gegenüber der Türkei und ausländischen Mitbürgern gezeigt. Jetzt werden auch in Deutschland Rufe nach einer härteren Gangart gegenüber Erdogan und einem entschlosseneren Vorgehen gegen Populisten laut. Ist das der richtige Weg, um nationalistische Politiker in Europa zurückzudrängen?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Olaf Scholz (SPD), Erster Bürgermeister von Hamburg
    Norbert Röttgen (CDU), Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages
    Ska Keller (B’90/​Die Grünen), Fraktionsvorsitzende im Europäischen Parlament
    Dirk Schümer, Europa-Korrespondent für „DIE WELT“
    Gerhart Baum (FDP), Bundesinnenminister a. D. (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.03.2017 Das Erste
  • Folge 353 (60 Min.)
    Am Sonntag wählen rund 800.000 Menschen im Saarland ihr neues Parlament. Eine Wahl, die bundesweit mit großer Spannung erwartet wird. Profitiert die SPD vom „Schulz-Effekt“? Erstmals könnte es in einem westdeutschen Bundesland zu einem Bündnis mit der Linken kommen – ist Rot-Rot-Grün auch im Bund eine Regierungsoption? Und welche Koalitionspartner bleiben Angela Merkels CDU jetzt noch?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Malu Dreyer (SPD, Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz)
    Volker Kauder (CDU, Vorsitzender der Unionsfraktion im Bundestag)
    Sahra Wagenknecht (Die Linke) Fraktionsvorsitzende im Bundestag)
    Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/​Die Grünen, Fraktionsvorsitzende im Bundestag)
    Markus Feldenkirchen (Hauptstadtkorrespondent „Der Spiegel“) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.03.2017 Das Erste
  • Folge 354 (60 Min.)
    Der türkische Geheimdienst MIT soll angebliche Staatsfeinde der Türkei in Deutschland ausspioniert haben. Offenbar handelt es sich um Hunderte Fälle, darunter Vereine, Imame, Journalisten und Politiker. Gefährdet Erdogan so den inneren Frieden in Deutschland? Welche Konsequenzen müssen jetzt angesichts der Spionagevorwürfe folgen? Ist die Abschaffung der doppelten Staatsbürgerschaft die richtige Maßnahme, um Erdogans Einfluss hierzulande einzudämmen?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Boris Pistorius (SPD), Niedersächsischer Minister für Inneres und Sport
    Serdar Somuncu, Kabarettist und Autor
    Paul Ziemiak (CDU), Bundesvorsitzender der Jungen Union Deutschlands
    Seyran Ates, Rechtsanwältin und Autorin
    Rahmi Turan, Korrespondent des türkischen Senders „A HABER“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.04.2017 Das Erste
  • Folge 355 (60 Min.)
    Gäste: Ursula von der Leyen (Bundesministerin der Verteidigung (CDU)), Jan van Aken (außenpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion (Die Linke)), John Kornblum (ehemaliger US-Botschafter in Deutschland), Michael Wolffsohn (Historiker und Publizist), Michael Lüders (Autor)
    Mit dem Raketenangriff auf eine Luftwaffenbasis des Assad-Regimes hat US-Präsident Donald Trump eine Kehrtwende in seiner Syrien-Politik vollzogen. Für die Bundesregierung trägt Syriens Präsident Assad die alleinige Verantwortung für den Militärschlag. Russlands Präsident Wladimir Putin verurteilt dagegen die Aktion und stellt jede Form von Zusammenarbeit mit den USA in Syrien in Frage. Droht der syrische Bürgerkrieg damit zu eskalieren und zu einem globalen Konflikt zu werden? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.04.2017 Das Erste
  • Folge 356 (70 Min.)
    Frankreich steht vor einer Schicksalswahl. Während der parteilose Kandidat Emmanuel Macron für eine europafreundliche Politik steht, käme ein Sieg der rechtsextremen Front-National-Chefin Marine Le Pen einem politischen Erdbeben in der Europäischen Union gleich. Wie verändert die französische Präsidentenwahl Europa? Muss Angela Merkel ihre Europapolitik ändern? Welche politischen Strategien gibt es gegen Nationalisten?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Ursula von der Leyen (CDU), Bundesministerin der Verteidigung
    Xavier Bettel (Demokratesch Partei), Premierminister von Luxemburg
    Gesine Schwan (SPD), Politologin
    Alfred Grosser, französischer Publizist (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.05.2017 Das Erste
  • Folge 357 (75 Min.)
    Es ist der letzte Stimmungstest vor der Bundestagswahl: Am Sonntag wird in Nordrhein-Westfalen ein neues Parlament gewählt. SPD und CDU ringen um den Sieg, für eine Neuauflage von Rot-Grün dürfte es nicht reichen. Was ist schief gelaufen in NRW? Kann SPD-Landeschefin Hannelore Kraft ihrem Kanzlerkandidaten Martin Schulz noch zu Rückenwind verhelfen? Oder entscheiden am Ende FDP und Grüne darüber, wer in Deutschland zukünftig regiert?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Manuela Schwesig (SPD), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
    Volker Bouffier (CDU), Ministerpräsident von Hessen
    Wolfgang Kubicki (FDP), stellvertretender Bundesvorsitzender
    Jürgen Trittin (Bündnis 90/​Die Grünen), Mitglied des Deutschen Bundestages
    Giovanni di Lorenzo, Chefredakteur „Die Zeit“ (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 14.05.2017 Das Erste
  • Folge 358 (60 Min.)
    Rund 54 Milliarden Euro zusätzlich werden Bund, Länder und Kommunen nach Schätzungen bis 2021 von den deutschen Steuerzahlern kassieren. Doch wofür das Geld verwenden? Im Wahlkampf gehen die Antworten auseinander. Während die SPD hauptsächlich investieren will, verspricht die Union steuerliche Entlastungen. Sind Steuersenkungen das Gebot der Stunde? Oder sollten Investitionen Vorrang haben? Von welchen Maßnahmen profitieren die Menschen in Deutschland am meisten und was macht das Land gerechter?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU, Ministerpräsidentin des Saarlandes)
    Thorsten Schäfer-Gümbel (SPD, stellvertretender Bundesvorsitzender)
    Christian Lindner (FDP, Bundesvorsitzender)
    Ulrike Herrmann (Wirtschaftskorrespondentin der taz)
    Eric Schweitzer (Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.05.2017 Das Erste
  • Folge 359 (60 Min.)
    US-Präsident Donald Trump hat in dieser Woche seine erste große Auslandsreise absolviert. Ziele und Forderungen des US-Präsidenten: Kampf gegen den islamistischen Terrorismus, mehr Geld von den NATO-Partnern und ein Bündnis gegen den Iran. Für Aufsehen sorgte Trumps eher rüpelhaft wirkendes Auftreten während des NATO-Gipfels. Kann er als Außenpolitiker überzeugen? Oder riskiert er mit seiner Haltung neue Konflikte? Innenpolitisch steht dem US-Präsidenten zudem eine stürmische Woche bevor. Ex-FBI-Chef James Comey soll vor dem Sonderermittler aussagen. Was hat Trump von dieser Aussage zu befürchten?
    Zu Gast bei Anne Will:
    Norbert Röttgen (CDU, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages)
    Klaus von Dohnanyi (ehemaliger Erster Bürgermeister von Hamburg)
    Michael Wolffsohn (Historiker und Publizist)
    Susan Neiman (amerikanische Philosophin und Direktorin des Potsdamer Einstein Forums)
    Christoph von Marschall (war langjähriger „Tagesspiegel“-Korrespondent in Washington) (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.05.2017 Das Erste
  • Folge 360 (60 Min.)
    Gäste: Peter Altmaier (CDU, Chef des Bundeskanzleramtes), Olaf Scholz (SPD, Erster Bürgermeister von Hamburg), Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/​Die Grünen, Fraktionsvorsitzende im Bundestag), John Kornblum (ehemaliger US-Botschafter in Deutschland), Georg Restle (Redaktionsleiter und Moderator von „Monitor“)
    Brennende Autos und Gewalt in Hamburgs Straßen – die Proteste gegen den G20-Gipfel sind eskaliert. Mindestens 130 Millionen Euro an Kosten und mehr als 20.000 Polizisten im Einsatz. Waren die Ergebnisse des Gipfels das wert? Wird es Angela Merkel und den übrigen Gipfelteilnehmern gelingen, Kompromisse bei den strittigen Themen wie Klimaschutz, Freihandel und Migration zu finden? Rückt die Weltgemeinschaft durch das Hamburger Gipfeltreffen näher zusammen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.07.2017 Das Erste

zurückweiter

Füge Anne Will kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Anne Will und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Anne Will online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App