bisher 1295 Folgen, Folge 1117–1141

  • Folge 1117
    Hans Lechleitner besuchte 1961 den Ballhausplatz 1 in Wien: das österreichische Bundeskanzleramt. Zu Wort kommen kommen dabei nicht nur der damalige Außenminister – und spätere Bundeskanzler – Bruno Kreisky, sondern u. a. auch ein Portier und ein Verwaltungsbeamter, denn 1961 wurde gerade eine Reform der Kanzleiordnung durchgeführt, die der modernen Zeit angepasst war. Die alte Kanzleiordnung stammte noch aus k. u. k. Zeiten. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 01.03.2024 ARD alpha
  • Folge 1118
    Frühjahrsimpressionen aus München mit Musik und Gedichten. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 04.03.2024 ARD alpha
  • Folge 1119
    Jugendliche Mädchen und Jungen werden im Jahr 1969 während eines Tanzkurses von der Kamera begleitet. Ausschnitte aus Tanzstunden in der Tanzschule Lux in Stuttgart und Schulunterricht sowie verschiedene Gespräche zeigen, dass die meisten Jugendlichen nichts von den überholten Konventionen halten. Am Ende des Films spielt beim Abschlussball das Orchester eine A-cappella-Version von „In München steht ein Hofbräuhaus“. Denn dieses Lied war ursprünglich ein Walzer. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.03.2024 ARD alpha
  • Folge 1120
    Gespräch mit Tänzerinnen über die Ballettarbeit an einem kleinen Theater. Vor allem aber Gespräche mit dem 40-jährigen Ballettmeister Jiri Duchoslaw, früher Solotänzer in Frankfurt, jetzt Ballettmeister in Hof. Seine Karriere geht zu Ende, er sollte aufhören zu tanzen, aber ein kleines Theater kann sich einen Ballettmeister, der selbst nicht tanzt, nicht leisten. Beim Rückblick auf seine Laufbahn wechselt bei Jiri Duchoslaw Niedergeschlagenheit mit leidenschaftlicher Verteidigung seines Berufs. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.03.2024 ARD alpha
  • Folge 1121
    Das SFB-Tanzorchester unter der musikalischen Leitung von Paul Kuhn spielt Hits von Glenn Miller wie „Chattanooga Choo Choo“, „In the Mood“ oder „Pennsylvania 6–5000“ und das Publikum im Saal tanzt dazu. Paul Kuhn erklärt dem Publikum, es dürfe zuhause vor den Fernsehapparaten gerne auch tanzen, müsse aber nicht. Auf jeden Fall sei das aber die einzige Fernsehsendung an diesem Wochenende, bei der man auch mal hinten um den Fernseher herumgehen könne, ohne etwas zu versäumen. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 15.03.2024 ARD alpha
  • Folge 1122
    Frühling auf Sizilien, traumhaft schön. Schöne Musik und bereits in Farbe! Taormina, Trapani, Agrigent, Palmen, Esel, Karfreitagsumzug, Meer, Fischer, Thunfischfang’ (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.03.2024 ARD alpha
  • Folge 1123
    Im „Bayerischer Kalender“ befasste sich Gerhard Ledebur 1976 auch mit dem Frühling. Ledebur beobachtet u. a. Schulbuben im Odenwald beim Winter-Sommerspiel, bei dem sie von Haus zu Haus ziehen und kleine Gaben erbitten. Ein Vogelkundler im Murnauer Moos erklärt ihm, wer da alles singt und pfeift: Laubsänger, Kleiber, Tannenmeise. Ledebur lässt seinen Kameramann auch Bilder aus dem Englischen Garten einfangen, wo die Liebespaare bereits Hand in Hand flanieren – in typischem Siebzigerjahre-Outfit. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.03.2024 ARD alpha
  • Folge 1124
    Vorgestellt wird in diesem Filmbeitrag das Frühlingsgeschehen in einem Moor, genauer gesagt in einem Hochmoor. Man sieht in einem Tümpel Kröten bei der Paarung, einen Kiebitz beim Nestbrüten, ein Nest von Buchfinken, eine Waldohreule mit Jungvogel im Nest, Fasane auf einem Feld und noch viel mehr. Der Frühling lässt Flora und Fauna aktiv werden. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 22.03.2024 ARD alpha
  • Folge 1125
    Filmbericht aus dem Jahr 1976. Frau Berta Gabler ist Bäuerin und Hebamme mit einer eigenen Wochenstube in dem kleinen Dorf Petersthal im Allgäu und hat in 20 Berufsjahren über 500 Kinder mit zur Welt gebracht. Ihr größter Stolz ist es, wenn junge Frauen, deren Geburt sie in ihren Anfangsjahren mit betreut hat, nun ihrerseits in ihrer Wochenstube entbinden. Inzwischen gehen aber immer mehr Frauen zur Entbindung in die Klinik und Frau Gabler betrachtet ihren Beruf nun eher als „Hobby“. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.03.2024 ARD alpha
  • Folge 1126
    Ein Porträt von 1986 der damals 73-jährigen Geburtsvorbereiterin und Buchautorin Elsbeth von Staehr aus Wuppertal: Sie bereitete schwangere Frauen und deren Partner körperlich und seelisch auf eine angstfreie Geburt vor. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.03.2024 ARD alpha
  • Folge 1127
    Bericht aus dem Jahr 1995 über die zwei nun verstorbenen Kölner Hebammen Monika Plonka und Therese Schlundt. Die Freundinnen halfen zusammen mehr als 13.000 Kindern auf die Welt. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.03.2024 ARD alpha
  • Folge 1128
    Reportage des Fernsehens der DDR aus dem Jahr 1980 über die Vierlinge Jürgen, Birgit, Karsten und Holger der Familie Seidel aus der sächsischen Stadt Chemnitz, die in der DDR „Karl-Marx-Stadt“ genannt wurde. Vierlinge sind auf der ganzen Welt selten und kamen auch in der DDR nur alle 20 Jahre einmal vor. Die Geburt der Vier hatte im März 1976 für einiges Aufsehen gesorgt. Der 4. Geburtstag der Vierlinge war Anlass für diese Reportage über vier quicklebendige und fröhliche Kinder. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 29.03.2024 ARD alpha
  • Folge 1129
    Dagobert Lindlau interviewt Professor Max Horkheimer und fragt ihn zunächst, ob man im Kampf für die Freiheit wirklich mit allen Mitteln kämpfen darf. Eine weitere Frage ist, ob es nach Meinung von Horkheimer in Deutschland immer noch eine faschistische Gefahr gebe. Im Zuge dieser Antwort warnt Horkheimer vor einem neu auftauchenden totalitären Zeitalter. Er plädiert dafür, die Lehrer besser auszubilden, um die Schülerinnen und Schüler besser darin unterrichten zu können, was Demagogie bedeutet. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.04.2024 ARD alpha
  • Folge 1130
    Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Fürth von 1607 – 1933. Nach Vertreibung der Juden im 17. Jahrhundert aus fast allen Reichsstädten entwickelte sich die jüdische Gemeinde in Fürth zu einer der bedeutendsten Gemeinden in Europa. Gespräch u. a. mit Mosche Rosenfeld über die einst sehr große Bedeutung Fürths auf religösem und geistigem Gebiet. Der Schlusssatz des Films lautet: „Wie keine andere Stadt hat Fürth den Juden so viel zu verdanken. Aber, wer weiß das heute noch?“ (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.04.2024 ARD alpha
  • Folge 1131
    Im 16. Jahrhundert wurden die jüdische Bevölkerung Würzburgs aus der Stadt vertrieben. Viele von ihnen siedelten sich in kleinen Gemeinden in Unterfranken an und es entstand das, was heute als „Landjudentum“ bezeichnet wird. Gabriel Heim ging in seinem Film „Im Land des Vergessens“ aus dem Jahr 1986 den Spuren jüdischen Lebens in Unterfranken nach. Seit der Zeit des Nationalsozialismus zeugen meist nur noch Friedhöfe von dieser reichen Geschichte. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.04.2024 ARD alpha
  • Folge 1132
    Die Filmemacherin Gitti Wejnryb-Goren wuchs in der Nähe von München auf. Ihr Vater Lolek Wejnryb war Holocaust-Überlebender und hatte Schreckliches durchgemacht. Wie sich das auf die Familie und die Nachkommen auswirkt, machte Gitti Wejnryb-Goren in ihrem Film „Die Generation danach“ aus dem Jahr 1994 zum Thema. Dazu befragte sie auch andere jüdische Frauen, deren Eltern den Holocaust überlebt hatten. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.04.2024 ARD alpha
  • Folge 1133
    Die Bürger des oberbayerischen Weilers Hellsberg wollen Niederbayern werden. Hellsberg liegt in einer oberbayerischen Enklave und ist rings vom Regierungsbezirk Niederbayern umschlossen. Der Markt Massing im niederbayerischen Landkreis Rottal-Inn ist gut einen Kilometer entfernt, aber die Hellsberger Kinder müssen in die weiter entfernte Schule nach Neumarkt-Sankt Veit in Oberbayern gehen. Nicht nur deswegen wollen die Menschen in Hellsberg dem Regierungsbezirk Niederbayern zugeordnet werden. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.04.2024 ARD alpha
  • Folge 1134
    1962 wurde die Rente am Schalter noch bar ausbezahlt oder vom Postboten gebracht. Diese Sendung gab damals Tipps, um lange Wartezeiten zwischen Renteneintritt und Ausbezahlung der ersten Rente zu vermeiden. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.04.2024 ARD alpha
  • Folge 1135
    Pressetext 1978: „Hilfe für sozial Schwache gehört zu den selbstverständlichen Leistungen unseres sozialen Rechtstaates. Doch auch hier klaffen Vorstellung und Wirklichkeit auseinander. Sozialhilfeempfänger berichten über ihre Erfahrungen im Umgang mit der Bürokratie.“ Da der Anteil der alleinstehenden Frauen bei den Sozialhilfeempfängern unverhältnismäßig hoch war, lautete schon 1978 der Schlusskommentar: „Reformüberlegungen müssten also verstärkt bei der Alterssicherung der Frau ansetzen.“ (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 26.04.2024 ARD alpha
  • Folge 1136
    Die Reportage aus dem Jahr 1978 widmet sich dem Schweizer Schloss Heidegg, das in Gelfingen im Luzerner Seetal liegt. Um 1700 wurde dort außerhalb der Mauern ein Lustgarten nach französischem Vorbild angelegt. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.05.2024 ARD alpha
  • Folge 1137
    Die Besitzerin eines großen und wunderschönen Gartens im bayerischen Voralpenland erklärt Gerhard von Ledebur bei einem Gang durch ihren Garten die einzelnen Blumen und Pflanzen. Im Interview erzählt die Gartenbesitzerin, dass sie sehr viele Blumen durch Tausch erhalten hatte. Große Verluste hingegen hatte sie wegen der Wühlmäuse. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.05.2024 ARD alpha
  • Folge 1138
    Am Beispiel eines ausgewählten Landhausgartens Südenglands zeigte Gerhard Ledebur 1982 die eigenwillige Anlage der Cottage-Gärten englischer Freizeitgärtner auf. Die Blumenbeete, Sträucher und Hecken werden an die hügelige Dünenlandschaft Südenglands angepasst. Sie sind damit Bestandteil der harmonischen Eingliederung in die vorgegebene Landschaft. Gerhard Ledebur führte dazu auch Interviews mit Freizeitgärtnern zur Anlage ihrer Gärten. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.05.2024 ARD alpha
  • Folge 1139
    Die Berghänge sind noch nicht schneefrei, da bohren sich schon Eisglöckerl und Frühlingssafran durch die Schneereste. An warmen Felshängen leuchten die gelben Aurikeln und unten im Tal blühen schon die Trollbumen. Die Fülle einer solchen Frühlingsflora von Tal bis hinauf zum Gipfel zeigt der Film am Beispiel einer Berglandschaft. Er erzählt, wie die Pflanzen zu ihren wissenschaftlichen und volkstümlichen Namen gekommen sind, welche Heilkräfte und Zauberkräfte man ihnen zuschreibt bzw. zuschrieb. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 03.05.2024 ARD alpha
  • Folge 1140
    Deutsche TV-Premiere Sa. 04.05.2024 ARD alpha
  • Folge 1141
    Das Flussmoor der Biebrza ist das größte und ursprünglichste Torfmoor-Gebiet in Mitteleuropa. Es bietet eine außergewöhnliche Artenvielfalt von Flora und Fauna. Neben Wasser- und Sumpfvögeln haben in der Biebrza die Kampfläufer und Elche ein in Europa einzigartiges Domizil. (Text: ARD alpha)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 17.05.2024 ARD alpha

zurückweiter

Füge alpha-retro kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu alpha-retro und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn alpha-retro online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App