mehr als 1000 Folgen (alphabetische Liste – unvollständig), Seite 9

  • In Lindau am Bodensee fand im Juni /​ Juli 2014 die 64. Lindauer Nobelpreisträgertagung statt. 37 Nobelpreisträger und über 600 ausgewählte Nachwuchswissenschaftler aus rund 80 Ländern nahmen an der einwöchigen Tagung teil. Das Programm war der Nobelpreis-Disziplin Physiologie oder Medizin gewidmet. Zu den Schwerpunktthemen zählten die körpereigene Immunabwehr von Infektionen, Fortschritte in der Krebsforschung und die intelligente Wirkstoffforschung. * Nobelpreis für Chemie 1988: Hartmut Michel Membrane Proteins: Importance, Functions, Mechanisms * Nobelpreis für Chemie 1988: Johann Deisenhofer Structural Studies on Cholesterol Transport * Nobelpreis für Chemie 1988: Robert Huber Structural Biology and Its Translation Into Practice and Business: My Experience * Nobelpreis für Medizin 1978: Ferid Murad Discovery of Nitric Oxide and Cyclic GMP in Cell Signaling and Their Role in Drug Development * Nobelpreis für Medizin 1978: Werner Arber Biological Evolution in the Context of Cosmic Evolution and of Cultural Evolution * Nobelpreis für Chemie 2008: Martin Chalfie Tickling Worms: Surprises from Basic Research * Nobelpreis für Chemie 1997: John E. Walker Generating the Fuel of Life * Nobelpreis für Medizin 2007: Oliver Smithies Where do Ideas come from? (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 11.02.2016 ARD-alpha
  • Liebeskummer, das ist wie eine Grippe, durch die man durch muss, sagt der Volksmund. Und sind die schönsten Lieder nicht die, in denen um die verlorene Liebe getrauert wird? Was wäre die Welt ohne Liebesdramen? Steckt man aber mitten drin und das auch noch im Studium, ist der Herzschmerz gar nicht lustig. Zwischen der Vorahnung, dass die Liebe zerbricht, und der Erkenntnis, dass alles aus ist, können Wochen bis Monate liegen. Das Studium geht derweil den Bach runter: keine Konzentration, an Lernen nicht zu denken. Damit sich dein Herz möglichst schnell wieder von der Trennung erholt und du neu durchstarten kannst, haben wir ein paar Notfalltipps, die deinem gebrochenen Herzen helfen. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.06.2017 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Do. 29.11.2018 ARD-alpha
  • * Campus Tour in Marburg – Wie Inklusion an der Uni funktioniert
    Die Campus Tour führt diesmal nach Marburg: 26.400 studieren hier, mehr als jeder dritte Einwohner ist an der Uni eingeschrieben. Bemerkenswert ist auch, dass 150 blinde und sehbehinderte Menschen hier studieren, so viel wie nirgendwo sonst in Deutschland. Moderatorin Sabine Pusch trifft die Psychologie-Studentin Lena Hörster und begleitet sie in ihren Uni-Alltag: beim Sport, in der Mensa und im Seminar. Lena kann in Marburg ganz normal studieren – auch, weil Stadt und Uni sich auf die jungen Akademiker mit Behinderungen eingestellt haben.
    * Ein schwieriger Weg – Studieren ohne Abitur oder als Arbeiterkind
    Man muss nicht unbedingt Abitur haben, um zu studieren, aber ohne Hochschulreife ist der Weg an die Uni schwieriger – jedes Bundesland hat eigene Zulassungswege, manche verlangen eine Aufnahmeprüfung, andere ein Probestudium. Wir begleiten fünf Anwärter aus Baden-Württemberg bei ihrer letzten Prüfung, die über die Zulassung zur Universität entscheidet. Und wir reisen nach Nordrhein-Westfalen: Im ehemaligen Kohlerevier an der Uni Duisburg-Essen will man Menschen aus Nichtakademiker-Familien fördern und ihnen mit Angeboten wie dem Campusscout-Programm helfen, das Studium für sich zu entdecken. Wir begleiten die Abiturientin Barbara Jansen, die zusammen mit einer Studentin im Rahmen dieses Programms die Uni erkundet.
    * Neue Wege zum Titel – Promovieren an der Fachhochschule
    In Bayern können seit diesem Jahr auch Absolventen von Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Kooperation mit einer Universität den Doktortitel erlangen. Rainer Koch ist der Erste, der diesen Weg gegangen ist: Der Softwareentwickler ist der erste Promovend eines Verbundkollegs des Bayerischen Wissenschaftsforums. Wie es Rainer Koch von einer Lehre bis zu seiner besonderen Promotion geschafft hat, ist eine außergewöhnliche und inspirierende Geschichte. Campus Magazin stellt sie vor.
    * Mit Mitte 30 an die Uni? Neuanfang im Hörsaal
    Unzufrieden mit dem Job? Immer mehr Menschen möchten nicht ihr ganzes Leben den gleichen Beruf machen. Aber wer traut sich wirklich einen Schlussstrich zu ziehen und noch mal etwas ganz Anderes anzufangen? Julia und Marius haben mit Anfang dreißig sogar noch mal ein ganz neues Studium angefangen. Wie es sich anfühlt, nach Erfolgen im ersten Job oder mit Familie noch mal neu zu starten, erzählen sie Campus Magazin. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.11.2018 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Di. 28.03.2017 ARD-alpha
  • Prof. Dr. Andrea Büttner, Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und stellvertretende Institutsleiterin am Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV in Freising.
    Diesmal verrät uns die Lebensmittelchemikerin Andrea Büttner von der Fraunhofer Gesellschaft und der TU München, ob unser Geruchssinn in der modernen Welt überhaupt noch eine Rolle spielt. Und der Biologe Christian Laforsch von der Universität Bayreuth erforscht, ob uns Plastikmüll in der Umwelt krank macht. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 29.05.2018 ARD-alpha
  • „Change Management“, „Innovation“ – das sind Schlüsselbegriffe in vielen Unternehmen und von diesen Faktoren hängt oft ihr Erfolg ab: neue, kreative Ideen, die am Ende der ganzen Gesellschaft zugute kommen. Denn jedes Unternehmen, jede Organisation lebt von den Ideen ihrer Mitarbeiter – nicht nur derjenigen, die explizit eine „Kreativ-Position“ haben. Doch laut einer Studie des Kreativitätsforschers Prof. Dr. Rainer Holm-Hadulla von der Universität Heidelberg tun sich „Querdenker“ und „Kreative“ immer schwerer in den Unternehmen und Organisationen. Eine Entwicklung, die sich nicht nur in der Arbeitswelt abzeichnet, sondern auch eine gesamtgesellschaftliche Dimension hat. Ob es um innovative Lösungen in ökologischen, politischen oder gesellschaftlichen Fragen geht, oft mangelt es an neuen, frischen Ideen, vieles scheint nur noch ein Weiterführen längst gedachter Modelle zu sein.
    Denn „Zeit ist Geld“, also unterstehen Arbeitsprozesse einem immer engeren Controlling. Da helfen auch viele Kreativitätstechniken nichts, wenn sie nicht eine „Suche nach Neuem ohne Ziel“ und auch Fehler zulassen – beides ist elementar für die Schöpfung von Neuem. Ist in einer Arbeits-Gesellschaft, die auf Effizienz und Produktivität getrimmt ist und die Risiken scheut, überhaupt noch Platz für das „Spinnen“ neuer Ideen? WAS aktiviert die Kreativität im Menschen? Und wie müssten Strukturen und Prozesse aussehen, um das kreative Potential zu fördern? (Text: ARD-alpha)
  • Deutsche TV-Premiere Mo. 05.08.2019 ARD-alpha
  • Diesmal erläutert der Molekularbiologe und Leibniz-Preisträger Jörg Vogel, wie maßgeschneiderte Antibiotika Krankheiten heilen können. Und der und Produktentwicklungsforscher Albert Albers vom Karlsruher Institut für Technologie sagt: Zum Glück gibt es Probleme! Wie kreative Erfinder daraus Innovationen machen. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 09.04.2019 ARD-alpha
  • Mehr Medizinstudienplätze braucht das Land – Campus Tour an der neuen medizinischen Fakultät der Universität Augsburg Medizin wollen viele Menschen studieren. Viel, viel mehr als es Plätze gibt. Voraussetzung dafür ist u.a. ein sehr gutes Abitur sowie ein gutes Ergebnis bei einem studienfachspezifischen Eignungstest. 30 % der Studienplätze werden an die Besten der Abiturjahrgänge vergeben, 60 Prozent der Studienplätze werden über das Auswahlverfahren der Hochschulen vergeben. Oft bewerben sich mehr als viermal so viele Interessent*innen wie es Studienplätze gibt – jährlich sind es 45.000 Bewerber*innen für aktuell etwa 11.000 Studienplätze in Deutschland.
    Aber es braucht auch noch aus einem anderen Grund mehr Medizinstudienplätze: Damit es auch in Zukunft genug Ärztinnen und Ärzte in Deutschland gibt, die Versorgung also sichergestellt ist. Das Zentralinstitut für kassenärztliche Versorgung hat gerechnet und kommt auf einen Bedarf von drei- bis sechstausend zusätzlichen Studienplätzen. Gut, dass an der Uni Augsburg gerade eine komplette medizinische Fakultät entsteht.
    Der erste Jahrgang ist fast fertig. Wir haben vier dieser ersten 84 Medizinstudierenden an der Uni Augsburg getroffen. Medizin studieren ohne Abitur – wie geht das? Vom Krankenpfleger oder Rettungssanitäter zum Arzt? Bis vor ein paar Jahren schien das undenkbar. Doch seit 2009 gibt es in Deutschland die Möglichkeit, ohne Abitur Medizin oder Pharmazie zu studieren, vorausgesetzt man hat eine zweijährige Ausbildung in einem medizinischen Beruf, die man mit Note 2,5 und besser abgeschlossen hat sowie drei Jahre Berufserfahrung.
    Wer diese Kriterien erfüllt, kann sich auf einen Medizinstudienplatz bewerben. Es zählt die Durchschnittsnote des Berufsabschlusszeugnisses oder das Ergebnis eines Eignungstests an einer Universität. Die Chancen auf diese Weise einen der begehrten Studienplätze zu bekommen, stehen nicht schlecht. Denn die Berufsjahre werden als Wartesemester angerechnet. Campus Magazin stellt einen Medizinstudenten vor, der es geschafft hat: Marc Schlinger hat die Mittlere Reife und eine Ausbildung zum Krankenpfleger gemacht.
    Sechs Jahre arbeitete er in diesem Beruf, bevor er im Wintersemester 2014/​2015 sein Medizinstudium an der Ludwigs-Maximilians-Universität München begann. 2021 will Marc sein Studium beenden. Dann ist er 38 Jahre und am Ziel seiner Träume. Praktisches Jahr – Wie läuft die Medizinausbildung in der Corona Krise? Für Medizinstudierende aus Bayern und Baden-Württemberg hat das Studium in Zeiten von Corona weitreichende Folgen. Wegen der Pandemie wurde das zweite Staatsexamen dort um ein Jahr verschoben, während alle anderen Bundesländer die Prüfung wie geplant durchführten.
    Für die betroffenen Medizinstudierenden bedeutet das: sie müssen ihr Praktisches Jahr, das um einen Monat vorgezogen wurde, kurzfristig neu organisieren. Und nächstes Jahr droht ihnen das sog. „Hammerexamen“ – sie müssen das zweite und das dritte Staatsexamen nacheinander ablegen. Doch statt 100 Tage, die man normalerweise zur Vorbereitung für das zweite Staatsexamen rechnet, bleiben den Studierenden jetzt nur noch 45 Tage Zeit zum Lernen.
    Wir haben eine Medizinstudentin von der Universität Erlangen-Nürnberg getroffen – wie kommt sie mit den erschwerten Bedingungen klar? Hund im Hörsaal: Daran merkst du, dass du Tiermedizin an der LMU München studierst Mediziner müssen alle Knochen von einem Lebewesen kennen – vom Menschen. Tiermediziner müssen alle Knochen von allen Tieren kennen. Das Studium ist hart. Wie hart? Wir haben mit einer Studentin der Tiermedizin an der Universität München gesprochen, die uns einen Einblick in die wunderbare Welt der (angehenden) Veterinäre gewährt. (Text: ARD-alpha)
  • Deutsche TV-Premiere Mo. 09.10.2017 ARD-alpha
  • Sport oder Karriere? Wie man Job und Spitzensport unter einen Hut bringt Auf der Suche nach Heimat – Studieren und leben in der Fremde Kind und Studium – Wie gut klappt das wirklich? Sport oder Karriere? Wie man Job und Spitzensport unter einen Hut bringt Viele Stunden täglich Training plus Turniere am Wochenende: Studenten, die nebenbei Leistungssport betreiben, müssen extrem diszipliniert sein. Wenn die Uni mitmacht, kann der Spagat zwischen Studium und Sport gelingen. So wie bei dem Nordischen Kombinierer Johannes Wasel und Skilangläufer Andreas Weishäupl.
    Sie waren 2015 mit dem deutschen Team in der Slowakei bei der Universiade, den Weltsportspielen der Studenten, dabei. Das „Campus Magazin“ hat sie damals bei ihrem Training, an der Uni und bei den Wettkämpfen begleitet. Seitdem haben die beiden unterschiedliche Lebenswege eingeschlagen: Der eine hat dem Leistungssport den Rücken gekehrt, der andere trainiert weiter hart. Aber lassen sich Leistungssport und berufliche Karriere vereinbaren? Und wie ist es, den Traum vom Spitzensport ganz aufzugeben? Auf der Suche nach Heimat – Studieren und leben in der Fremde Osama kam 2015 aus Syrien nach Aachen.
    Nicht als Flüchtling, sondern als regulärer Austauschstudent des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Aber was ist schon normal, wenn man aus Syrien stammt und es das eigene Zuhause gar nicht mehr gibt? Drei Jahre, nachdem das „Campus Magazin“ zum ersten Mal Osamas Geschichte erzählt hat, hat das Team ihn jetzt wieder besucht. Wie geht es dem Elektrotechnikstudent heute? Hat er hier eine neue Heimat gefunden und eine Perspektive für seine Zukunft? Kind und Studium – Wie gut klappt das wirklich? Verena studiert Tiermedizin in München.
    Kurz nach Studienbeginn wurde sie schwanger, doch ihr Traumstudium gab sie deshalb nicht auf. Um Kind und Uni erfolgreich unter einen Hut zu bringen, nimmt sie seit 2015 am Montoringprogramm TandemPlus teil. Dabei helfen höhere Semester, jungen Müttern und Vätern ihren Studienalltag zu strukturieren und den Lernstoff besser zu verstehen. Zum Start des Mentoring-Programms hat das „Campus Magazin“ Verena erstmals begleitet und erzählt jetzt ihre Geschichte weiter. Mittlerweile ist sie im 5. Semester. Ihr Studium bleibt, trotz aller Unterstützung durch ihre Mentorin, ihren Partner und die Familie, oft ein Kraftakt, auch, weil sie ihren kleinen Sohn nicht vernachlässigen möchte.
    Außerdem ist sie wieder schwanger. Wie sehr kann sie von ihren Erfahrungen mit dem Montoringprogramm an der Uni profitieren? Und ist Tiermedizin unter diesen besonderen Umständen immer noch ihr Traumstudium? Jung, emotional und hintergründig präsentiert sich das wöchentliche, trimediale „Campus Magazin“, Deutschlands einziges Hochschulmagazin. Leben, studieren, arbeiten – „Campus Magazin“ beschäftigt sich mit allen Fragen, die Abiturienten, Studenten und Absolventen bewegen.
    Die 30-minütige Sendung bietet Service und Lebenshilfe, zeigt berührende Geschichten und beleuchtet Hintergründe aus dem Uni-Kosmos. Ein bunter, multimedialer Mix aus Emotion, Information und Unterhaltung. Die Online-Plattform vereint Video, Audio und Online-Content zu einem umfangreichen Angebot an Infos, Hintergrund und Links. Interaktion und direkten Austausch bieten die Social Media-Plattformen und der Campus Magazin-YouTube-Channel „Über Uni“: facebook.com/​campus.ard twitter.com/​campus÷magazin br.de/​ueber-uni (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.11.2017 ARD-alpha
  • Während ihre Kommilitonen sich voll auf ihr Studium konzentrieren können, sehen sich pflegende Studierende großen persönlichen Belastungen ausgesetzt: Neben ihrem Studium müssen sie sich um kranke Eltern oder nahe Angehörige kümmern. Und: Sie riskieren bedingt durch die Zeiten, an denen sie nicht an der Uni sein können, den Verlust ihrer eigenen Ausbildung, Berufschancen und Karriereträume. Wie schaffen es viele von ihnen trotzdem, selbst zu pflegen und ein erfolgreiches Studium zu absolvieren? (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 13.03.2019 ARD-alpha
  • Studium und sozialer Aufstieg, für viele bleibt das ein Traum. Im internationalen Vergleich ist der Bildungserfolg von Kindern in Deutschland immer noch stark vom Bildungsstand der Eltern abhängig. Von 100 Kindern aus nichtakademischen Familien studieren nur 23, bei Akademikerkindern sind es mehr als drei Mal so viele. Oft ist es Geldmangel, der vom Studium abhält, teilweise fehlt auch die Unterstützung der Eltern. Wie können sich Kinder von Arbeitern oder einfachen Beamten und Angestellten während eines Studiums finanziell über Wasser halten? Woher nehmen sie die Energie, für ihren Lebensunterhalt alleine aufzukommen und gleichzeitig zu studieren? Was treibt sie an und hilft ihnen, ungewohnte und schwierige Situationen zu meistern? (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.01.2017 ARD-alpha
  • Deutsche TV-Premiere Do. 04.07.2019 ARD-alpha
  • Als Rollstuhlfahrer wurde Janis von klein auf mit seinen Grenzen konfrontiert. Doch bald merkte er, dass die Grenzen vor allem im Kopf sind und sich meistens überwinden lassen. Der 27-Jährige ist weitgehend autonom. Und wenn er mal Hilfe braucht, dann „leiht er sich die Beine und Arme“ von anderen. „Dass ich keine Arme und Beine habe, darf niemals in meinem Leben der Grund dafür sein, etwas nicht zu tun, sagt Janis. Beim Studieren, bei seinem Job und bei seinen Reisen sucht er immer wieder Grenzerfahrungen. Jetzt will er unbedingt nach Peru, in die Anden. Mit Freunden testet er erst mal das Sandsteingebirge in der Sächsischen Schweiz. Wenn diese Reise klappt, geht’s ab nach Südamerika. Der Film begleitet Janis auf seinem Weg im Alltag, im Studium, unterwegs als Redner und auf Reisen. Wir sind dabei, wenn Janis anderen Mut macht, so wie er mit Herausforderungen im Leben klarzukommen. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.12.2018 ARD-alpha
  • Sheri hat im Frühjahr 2015 Abitur gemacht. Nicht selbstverständlich, sie kam als 12-Jährige mit ihrer Familie aus der Türkei nach Deutschland, also in einem Alter, in dem eine Sprache oft nur noch mit Akzent erlernt werden kann. Doch Sheri spricht perfekt Deutsch, ihre Freunde stammen überwiegend aus Deutschland und sie bewegt sich mühelos in beiden Kulturen. Sie hat als erste in ihrer Familie Abitur gemacht, an der Berufsoberschule (BOS) in Augsburg. Sheri macht sich schon eine Weile Gedanken, wie sie ihre Zukunft nach der Schule angehen soll. Dabei schwankt sie zwischen Wunschvorstellung und Pragmatismus. Ihr Traum: die Schauspielschule besuchen.
    Doch sie weiß, das ist auch riskant: Kann sie als Schauspielerin später genug Geld verdienen? Sheri denkt dabei auch an ihre Eltern, sie sieht sich in der Verantwortung, für ihre Familie zu sorgen. Deshalb beschließt sie, sich für Studienplätze in Volkswirtschaft in Stuttgart und Augsburg zu bewerben. Ihren Traum von einer Schauspielausbildung will sie trotzdem weiter verfolgen und bewirbt sich parallel zum Studium bei Schulen in München und in der Türkei. Die Langzeitreportage begleitet Sheri auf ihrem Weg vom Abitur bis zum Studium: Büffeln für die Klausuren, Proben für eine Schul-Aufführung an der BOS Augsburg, Matheprüfung, Zeugnisvergabe und Abifeier im Club mit ihrer Schul-Clique.
    Für Sheri beginnt ein neuer Lebensabschnitt, in dem sie mit Eltern und Freunden ihre Zukunftspläne bespricht, Universitäten besucht und zwischen Abi und Studienbeginn nach Orientierung sucht. Welchen Weg soll sie gehen? Campus Magazin begleitet Sheri an die Uni, wo sie neue Freunde findet und sich in der ungewohnten Lern- und Lebenswelt zurechtfindet. Parallel dazu bereitet sie sich auf die Aufnahmeprüfung an Schauspielschulen vor. Wohin führt Sheris Weg nach dem Abitur? Und wird sie ihren Traum, Schauspielerin zu werden, mit einem Studium an der Uni verbinden können? (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.04.2016 ARD-alpha
  • Mit großem Erfolg hat Sehri vor zwei Jahren das Abitur gemacht. Wir haben sie damals auf ihrem Weg vom Abi zum Studium begleitet. Nach einem Semester Kunstgeschichte und Philosophie an der Uni Stuttgart und verschiedenen Jobs während des Studiums, hatte Sehri gerade so viel zusammengespart, dass sie ihren Traum von einer Reise nach Australien wahrmachen konnte. Auch in der Hoffnung, vielleicht dort ein Stück weiter zu kommen in der Frage, wo es für sie eigentlich hingehen soll in Zukunft. Dort hat sie ihre Englischkenntnisse verbessert und jede Menge Leute kennen gelernt. Darunter auch einen erfolgreichen Manager, durch den sie eine klarere Vorstellung davon bekam, was sie beruflich erreichen möchte. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 28.11.2018 ARD-alpha
  • Diesmal verrät uns der Robotik-Forscher und Leibniz-Preisträger Sami Haddadin von der TU München, warum der Mensch auch zukünftig eine zentrale Rolle in der Welt moderner Maschinen spielt. Und der Paläontologe Sebastian Teichert von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg nimmt uns mit auf eine Entdeckungsreise zu den Riffen in der Arktis. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Di. 26.03.2019 ARD-alpha
    • Alternativtitel: Die MINT-Probe - Mathematik
    Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften – das sind die sogenannten MINT-Fächer. Würde Viele Schulabgänger sind sich unsicher, ob ein Studienfach aus diesem Bereich zu ihnen passen würde. Schließlich entfallen in der Oberstufe manche Fächer ganz. Wir haben Studieninteressierte in München und Berlin ein Jahr lang begleitet. Sie haben für uns die „MINT Probe“ gemacht! Und wie geht es nach dem Studium weiter? Im zweiten Teil jeder Folge geht es um Absolventen, die ein MINT Studium hinter sich haben und in der Berufswelt angekommen sind.
    Folge 1 – Mathematik
    Für Clara und Samira beginnt das erste Semester am Campus in Weihenstephan der TU München. Wir sind bei der Erstsemesterveranstaltung dabei und gehen zu den verschiedenen Uni-Veranstaltungen mit. Was macht man, wenn man Mathematik studiert hat? Wir besuchen zwei Absolventen der TU Berlin, die uns zeigen, wie das Gelernte in der Praxis angewendet wird. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.10.2016 ARD-alpha
    • Alternativtitel: Die MINT-Probe - Chemie
    Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften – das sind die sogenannten MINT-Fächer. Viele Schulabgänger sind sich unsicher, ob ein Studienfach aus diesem Bereich zu ihnen passen würde. Schließlich entfallen in der Oberstufe manche Fächer ganz. Wir haben Studieninteressierte in München und Berlin ein Jahr lang begleitet. Sie haben für uns die „MINT Probe“ gemacht! Und wie geht es nach dem Studium weiter? Im zweiten Teil jeder Folge geht es um Absolventen, die ein MINT Studium hinter sich haben und in der Berufswelt angekommen sind.
    Folge 2 – Chemie
    Der Unialltag ist für Clara und Samira schon zur Routine geworden und der Stundenplan wird fleißig abgearbeitet: Physik, Chemie, Biologie oder Mathematik? Anhand von praktischen Übungen lernen die beiden Mädels schnell, welches der Fächer ihnen liegt. Was macht man nach dem Chemiestudium? Wir besuchen zwei Absolventen der Leibniz Universität Hannover. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.10.2016 ARD-alpha
    • Alternativtitel: Die MINT-Probe - Biologie
    Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften – das sind die sogenannten MINT-Fächer. Viele Schulabgänger sind sich unsicher, ob ein Studienfach aus diesem Bereich zu ihnen passen würde. Schließlich entfallen in der Oberstufe manche Fächer ganz. Wir haben Studieninteressierte in München und Berlin ein Jahr lang begleitet. Sie haben für uns die „MINT Probe“ gemacht! Und wie geht es nach dem Studium weiter? Im zweiten Teil jeder Folge geht es um Absolventen, die ein MINT Studium hinter sich haben und in der Berufswelt angekommen sind.
    Folge 3 – Biologie
    Clara und Samira starten ins Sommersemester und stürzen sich ins sogenannte Energiepraktikum. Allmählich zeigt sich zumindest, welche Fächer ihnen nicht liegen und die Auswahl wird dadurch überschaubarer. Was kann man mit dem Biologiestudium alles anfangen? Wir besuchen zwei Absolventen der TU Dresden. (Text: ARD-alpha)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 07.11.2016 ARD-alpha

zurückweiter

Füge Campus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Campus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Campus online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App