mehr als 1000 Folgen (alphabetische Liste – unvollständig), Seite 10
Die MINT-Probe (4)
- Alternativtitel: Die MINT-Probe - Architektur
Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften – das sind die sogenannten MINT-Fächer. Viele Schulabgänger sind sich unsicher, ob ein Studienfach aus diesem Bereich zu ihnen passen würde. Schließlich entfallen in der Oberstufe manche Fächer ganz. Wir haben Studieninteressierte in München und Berlin ein Jahr lang begleitet. Sie haben für uns die „MINT Probe“ gemacht! Und wie geht es nach dem Studium weiter? Im zweiten Teil jeder Folge geht es um Absolventen, die ein MINT Studium hinter sich haben und in der Berufswelt angekommen sind.
Folge 4 – Architektur
Die Stunde der Entscheidung – auch für Clara und Samira. Die Teilnehmer am Studium Naturale-der Münchner TU halten Rückschau auf ihren Weg durch das Orientierungsjahr, von der anfänglichen Ratlosigkeit bis zur Gewissheit, welcher Studiengang nun der passende ist. Welche Wege stehen nach dem Architekturstudium offen? Das zeigen uns zwei Absolventen der TU Braunschweig. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.11.2016 ARD-alpha Die MINT-Probe (5)
- Alternativtitel: Die MINT-Probe - Informatik
Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften – das sind die sogenannten MINT-Fächer. Viele Schulabgänger sind sich unsicher, ob ein Studienfach aus diesem Bereich zu ihnen passen würde. Schließlich entfallen in der Oberstufe manche Fächer ganz. Wir haben Studieninteressierte in München und Berlin ein Jahr lang begleitet. Sie haben für uns die „MINT Probe“ gemacht! Und wie geht es nach dem Studium weiter? Im zweiten Teil jeder Folge geht es um Absolventen, die ein MINT Studium hinter sich haben und in der Berufswelt angekommen sind.
Folge 5 – Informatik
In Folge 5 bis 9 begleiten wir vier Studenten durch das einjährige Schnupperstudium MINTgrün der TU Berlin. Es beginnt mit einem Ausflug um sich gegenseitig noch vor Semesterstart kennen zu lernen. Was macht man, wenn man Informatik studiert hat? Das sehen wir im Anschluss. Wir besuchen zwei Absolventen der TU Darmstadt, die uns zeigen, wie das Gelernte in der Praxis angewendet wird. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Di. 22.11.2016 ARD-alpha Die MINT-Probe (6)
- Alternativtitel: Die MINT-Probe - Luft-und Raumfahrttechnik
Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften – das sind die sogenannten MINT-Fächer. Viele Schulabgänger sind sich unsicher, ob ein Studienfach aus diesem Bereich zu ihnen passen würde. Schließlich entfallen in der Oberstufe manche Fächer ganz. Wir haben Studieninteressierte in München und Berlin ein Jahr lang begleitet. Sie haben für uns die „MINT Probe“ gemacht! Und wie geht es nach dem Studium weiter? Im zweiten Teil jeder Folge geht es um Absolventen, die ein MINT Studium hinter sich haben und in der Berufswelt angekommen.
Folge 6 – Luft-und Raumfahrttechnik
In Folge 6 haben Max, Jonas, Paul und Maja schon ihre ersten Unierfahrungen gesammelt. Es gibt drei Pflichtveranstaltungen bei MINTgrün: das Wissenschaftsfenster, das Labor und das Orientierungsmodul. In der restlichen Zeit können sich die Studierenden ihre Vorlesungen frei auswählen. Was wird aus Leuten, die Luft- und Raumfahrttechnik studiert haben? Das sehen wir im Anschluss und besuchen drei Absolventen der Universität Stuttgart. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 17.09.2018 ARD-alpha Die MINT-Probe (7)
- Alternativtitel: Die MINT-Probe - Elektrotechnik
Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften – das sind die sogenannten MINT-Fächer. Viele Schulabgänger sind sich unsicher, ob ein Studienfach aus diesem Bereich zu ihnen passen würde. Schließlich entfallen in der Oberstufe manche Fächer ganz. Wir haben Studieninteressierte in München und Berlin ein Jahr lang begleitet. Sie haben für uns die „MINT Probe“ gemacht! Und wie geht es nach dem Studium weiter? Im zweiten Teil jeder Folge geht es um Absolventen, die ein MINT Studium hinter sich haben und in der Berufswelt angekommen.
Folge 7 – Elektrotechnik
Nur noch drei der ursprünglich vier Studenten sind bis zum Ende des Wintersemesters dabei geblieben. Sie engagieren sich in ihrem jeweiligen Labor – wo gegen Ende eine Präsentation ansteht. Was macht man nach dem Elektrotechnik-Studium? Wir besuchen zwei Absolventen der TU München. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 05.12.2016 ARD-alpha Die MINT-Probe (8)
- Alternativtitel: Die MINT-Probe - Physik
Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften – das sind die sogenannten MINT-Fächer. Viele Schulabgänger sind sich unsicher, ob ein Studienfach aus diesem Bereich zu ihnen passen würde. Schließlich entfallen in der Oberstufe manche Fächer ganz. Wir haben Studieninteressierte in München und Berlin ein Jahr lang begleitet. Sie haben für uns die „MINT Probe“ gemacht! Und wie geht es nach dem Studium weiter? Im zweiten Teil jeder Folge geht es um Absolventen, die ein MINT Studium hinter sich haben und in der Berufswelt angekommen.
Folge 8 – Physik
Start in das MINTgrün-Sommersemester. Der Stundenplan wird erneut zusammengestellt und jeder Schnupperstudent kann unter allen Vorlesungen der TU Berlin frei wählen. Wie kann das Physikstudium im Geschäftsleben nützlich sein? Das zeigen uns zwei Absolventen des Karlsruher Instituts für Technologie – KIT. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 12.12.2016 ARD-alpha Die MINT-Probe (9)
- Alternativtitel: Die MINT-Probe - Maschinenbau
Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften – das sind die sogenannten MINT-Fächer. Viele Schulabgänger sind sich unsicher, ob ein Studienfach aus diesem Bereich zu ihnen passen würde. Schließlich entfallen in der Oberstufe manche Fächer ganz. Wir haben Studieninteressierte in München und Berlin ein Jahr lang begleitet. Sie haben für uns die „MINT Probe“ gemacht! Und wie geht es nach dem Studium weiter? Im zweiten Teil jeder Folge geht es um Absolventen, die ein MINT Studium hinter sich haben und in der Berufswelt angekommen.
Folge 9 – Maschinenbau
In der letzten Folge unsere Serie zur Studienorientierung zeigt sich, für welchen Studiengang sich die vier MINTgrünler nach einem Jahr Studium auf Probe entscheiden. Das Maschinenbau-Studium öffnet ein weites Tätigkeitsfeld. Das zeigen uns zwei Absolventen der RWTH Aachen. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mo. 15.10.2018 ARD-alpha Mit dressierten Bienen und KI menschliches Verhalten entschlüsseln: So geht Forschung
Mit Fahrrad, zu Fuß oder per Bahn: Wie mobil sind Studierende?
* Wie mobil bin ich? Sabine macht den Test!
Diesmal geht’s bei uns um Mobilität, oder anders gesagt: Wie kommt ihr am schnellsten und entspanntesten zur Uni. Zu Fuß? Mit Einrad, Zweirad, Vierrad? Auf Schiene oder per Luftkissenboot? Mit Sattelschlepper oder Flugtaxi? Campus Magazin-Moderatorin Sabine Pusch macht selbst den Mobilitäts-Check und absolviert in München eine Test-Strecke mit unterschiedlichen Fortbewegungsmitteln: mit öffentlichen, mit Pkw und Fahrrad. Und sie vergleicht: wie lange dauert’s jeweils und was sagt ihr Stresslevel? Sie startet immer bei den BR Fernsehstudios im Norden von München und ihr Ziel ist ein Gebäude der TU München in der Innenstadt. Rund 8 km ist unsere Moderatorin jedes Mal unterwegs – womit kommt sie am besten vorwärts?
* Pendler – Der lange und anstrengende Weg zur Uni
Lukas wohnt günstig, braucht dafür aber viel Zeit zur Uni: 1 ½ Stunden ist der Informatik-Student unterwegs, wenn er von Gilching aus zur Vorlesung nach Garching muss, zurück nochmal das gleiche. Der TUM-Student hat sich fürs Pendeln entschieden, weil er keinen Anspruch auf einen günstigen Wohnheimplatz hat und bei seinen Eltern in Gilching kostenlos wohnen kann. Dafür nimmt er jeden Tag mehrere Stunden Fahrtzeit in Kauf – mal mit den Öffentlichen, mal mit dem Auto. Und wenn seine Kommilitonen in längeren Pausen nach Hause können, muss er die Zeit auf dem Campus irgendwie rumkriegen. Was erlebt einer, der viel Zeit mit Pendeln verbringt? Was nervt daran und gibt es auch schöne Seiten? Campus Magazin hat Lukas einen Tag lang beim Pendeln begleitet.
* Pendler-Solidarität? Wie das Semesterticket die Studentenschaft spaltet
In vielen deutschen Uni-Städten gibt’s Stress: und zwar um das Semesterticket. Die ortansässigen Studierenden wollen nicht für etwas zahlen, das sie nicht nutzen. Sie empfinden das als ungerecht. Die Pendler sind jedoch dringend auf vergünstigte Tickets angewiesen. In Ansbach wurde das Semesterticket von der Studentenschaft mehrheitlich abgelehnt. Jetzt fahren die studentischen Pendler mit dem Auto, verstopfen die Straßen, finden keinen Parkplatz. Campus Magazin trifft Gegner und Befürworter des Semestertickets: Wie könnte der Streit überwunden werden?
* Fernuni – Erfolgreich von zuhause aus studieren
Den Traum vom Olympia-Sieg verwirklichen? Oder lieber die Vorlesungsbank drücken? Happy Family mit zwei kleinen Rackern, die rund um die Uhr Aufmerksamkeit fordern? Oder erstmal an der Akademiker-Laufbahn feilen? Das sind Fragen, die auf vermeintlichen Gegensätzen beruhen: Kind oder Karriere? Studium oder Leistungssport? Glücklicherweise ist beides möglich. Die Lösung lautet: Fernstudium. Die zweifache Mutter Veronika Adam und die Spitzensportlerin Sabrina Cakmakli haben sich dafür entschieden: sie studieren beide an deutschen Fernunis. Das ermöglicht ihnen, einen vollgepackten Alltag und ein Hochschulstudium unter einen Hut zu bringen. Wir haben die beiden besucht und zeigen, wie so ein Fernstudium abläuft, klären auch, wie mobil man dafür sein sollte. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 22.11.2018 ARD-alpha Mit Röntgenstrahlen gegen Covid-19 / Wie kam es zum Frauenraub in der Antike?
Mit Tönen Welten erschaffen – Musikproduktion in Studium und Beruf
Money, Money, Money – Was kostet ein Studium?
* Studium, Leben, Freizeit: Was kostet das Studentenleben? Mit dem Studium ändert sich oft alles. Du ziehst in eine andere Stadt und wohnst nicht mehr bei den Eltern. Auf einmal musst Du Dich um alles selber kümmern: Aufräumen, Putzen, Einkaufen, Kochen und vor allem auch darum, wie viel Geld Du zum Haushalten hast. Was kostet das Leben für Studenten? Fünf Jahre Studium im Schnitt 55.000 Euro – das ergab die letzte große soziale Erhebung des Studentenwerks von 2016. Aber woher kommt das Geld, das Studierende zum Leben brauchen? Und wie viel haben sie im Schnitt monatlich zur Verfügung? Julia Heiing studiert in Erlangen, in einer Stadt, in der günstige Wohnungen für Studenten schwer zu bekommen sind.
Sie wird von ihren Eltern unterstützt und jobbt neben dem Studium. Damit geht es ihr wie der großen Mehrheit der Studierenden. Wie viel Studenten sich dazuverdienen und was sie fürs Wohnen und Essen, für Kleidung oder Freizeitaktivitäten ausgeben – Campus Magazin macht sich schlau. * Howto sparsam leben: Wie weniger Konsum geht – Glücklich fast ohne Geld: Extremes Sparen als Lebensphilosophie der Frugalisten Frugalisten sind Anhänger einer Bewegung aus Amerika, die dort auch unter dem Kürzel „FIRE“ bekannt ist – Financial Independence, Retire Early: finanzielle Unabhängigkeit durch extremes Sparen.
Das Ersparte wird mittels Finanzinvestitionen geschickt vermehrt – bis zu einem Betrag, der ausreicht, um mit Mitte dreißig in Rente zu gehen. Der 20-Jährige Düsseldorfer Studenten Maximilian Alexander Koch lebt auch nach dieser Philosophie. Mit dem Sparen und Investieren sollte man seiner Meinung nach schon früh beginnen. Wie kann man bewusster konsumieren und das Ersparte so vermehren, um ab 35 davon zu leben? Welche Geheimtipps fürs Sparen hat Maximilian? (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 07.02.2019 ARD-alpha Münchner Wissenschaftstage 2013 (1/2)
Die Münchner Wissenschaftstage sind eine viertägige Großveranstaltung mit dem Ziel, umfassend über aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen zu informieren, zum Nachdenken und Nachfragen anzuregen. Die Vorträge werden inhaltlich getragen von den Münchner Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Unternehmen. Motto der 13. Münchner Wissenschaftstage war „“Wandel der Gesellschaft – Wandel der Welt“. Sie fanden vom16. bis 19. November 2013 statt. Campus-Nacht: „Wissenschaft für Schlaflose“ Wissenschaft die ganze Nacht: Wem nachts der Schlaf fehlt, aber Schäfchenzählen zu anspruchslos ist, der hat bei ARD-alpha jetzt jeden Donnerstag eine intelligente Alternative: Vorlesungen und Vorträge aus der Reihe „alpha-Campus Auditorium“ von Mitternacht bis zum Morgengrauen. Sechs Stunden geballter Wissenschaftstransfer in deutscher und englischer Sprache. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Do. 08.10.2015 ARD-alpha Münchner Wissenschaftstage 2013 (2/2)
Deutsche TV-Premiere Do. 24.11.2016 ARD-alpha Münchner Wissenschaftstage 2014 (1/2)
Deutsche TV-Premiere Do. 08.06.2017 ARD-alpha Münchner Wissenschaftstage 2016: Abwasser als Ressource
Deutsche TV-Premiere Mi. 28.06.2017 ARD-alpha Münchner Wissenschaftstage 2016 – Das Korallenmeer vor Australien
Die 16. Münchner Wissenschaftstage stellen das Thema WASSER in den Mittelpunkt. Wasser ist nicht nur ein elementarer Faktor unseres Klimas, sondern auch ein wichtiger Bestandteil von Organismen, es bietet Tieren und Pflanzen Lebensraum und liefert Energie. Am Rednerpult: Prof. Dr. Gert Wörheide. Der Paläontologe forscht am Bereich Geo- und Umweltwissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Besonders interessiert ihn die molekulare Biologie von Organismen, die im Meer leben. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.08.2017 ARD-alpha Münchner Wissenschaftstage 2016 – Das Meer als Verkehrsweg
Deutsche TV-Premiere Mi. 19.04.2017 ARD-alpha Münchner Wissenschaftstage 2016 – Der Ozean in der Zukunft
Deutsche TV-Premiere Mi. 26.07.2017 ARD-alpha Münchner Wissenschaftstage 2016 – Der Wert des Wassers
Deutsche TV-Premiere Mi. 05.07.2017 ARD-alpha Münchner Wissenschaftstage 2016 – Die Renaturierung von Flüssen
Deutsche TV-Premiere Mi. 10.05.2017 ARD-alpha Münchner Wissenschaftstage 2016 – Die Revolution der Meeresnacktschnecken
Wenn Bob mit den Wimpern klimpert, dann ist das, als würde sich ein Flugsaurier in die Luft erheben: Seine künstlichen Wimpern sind nicht nur auffällig lang, sie sind komplett überdimensioniert. Das muss auch so sein. Denn Bob ist ein Travestiekünstler. Alles an seiner Aufmachung ist larger than life, von oben bis unten: das Make-up, die extravaganten Kostüme, die knöchelbrechend hohen Stöckelschuhe. Man ist geradezu geblendet von dieser Erscheinung. Und vergisst dabei fast, dass hinter der schillernden Berufsfassade ein ganz normaler Mensch steckt. HFF-Studentin Julia Nehls kennt diesen Menschen. Und weil sie fasziniert war von der Metamorphose, die Bob durchmacht, wenn er sich in die Kunstfigur BOBabachtzehnuhr verwandelt, wollte sie unbedingt einen Film über ihn drehen.
Als Julia ihren ersten Kurzfilm an der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film umsetzen sollte, war es soweit. Mit ihrer Kamera folgt Filmstudentin Julia Bob sowohl ins Nachtleben, als auch in seine Wohnung. Sie sitzt mit ihm und seinem Ehemann am Frühstückstisch, blickt verstohlen in sein Schlafzimmer, schwenkt über die imposante Schuhsammlung, lässt ihn beim Wäschewaschen von seiner Kindheit und seiner Familie erzählen. Und dann zeigt sie, wie er sich peu à peu in das schillernde Wesen verwandelt, als das er im Münchner Nachtleben bekannt ist.
Eine Herausforderung, wie sie im Gespräch mit Campus Cinema-Moderator Florian Kummert erzählt. Denn die Vorgaben der Filmhochschule für ihren Erstlingsfilm – das Filmen in schwarz-weiß auf insgesamt nur drei 16mm-Filmrollen mit je zehn Minuten Laufzeit – erforderten von Julia und ihrem Team logistisches Geschick: Aber der Aufwand hat sich gelohnt. Denn Julias Kurzdoku fasziniert von der ersten Minute bis zur letzten. Und irgendwie hat man den Eindruck, dass selbst durch das gedämpfte Schwarz-Weiß-Material alles glitzert und glänzt. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mi. 23.08.2017 ARD-alpha Münchner Wissenschaftstage 2016: El Niño und seine Auswirkungen
Die 16. Münchner Wissenschaftstage stellten das Thema WASSER in den Mittelpunkt. (Text: ARD-alpha)Deutsche TV-Premiere Mi. 27.09.2017 ARD-alpha Münchner Wissenschaftstage 2016 – Experimentelle Ökologie
Deutsche TV-Premiere Mi. 30.08.2017 ARD-alpha Münchner Wissenschaftstage 2016: Gletscherschwund in den Bayerischen Alpen
Deutsche TV-Premiere Mi. 20.09.2017 ARD-alpha Münchner Wissenschaftstage 2016 – Grundwasser als Lebensraum
Deutsche TV-Premiere Mi. 21.06.2017 ARD-alpha
zurückweiter
Füge Campus kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Campus und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.