Studium und sozialer Aufstieg, für viele bleibt das ein Traum. Im internationalen Vergleich ist der Bildungserfolg von Kindern in Deutschland immer noch stark vom Bildungsstand der Eltern abhängig. Von 100 Kindern aus nichtakademischen Familien studieren nur 23, bei Akademikerkindern sind es mehr als drei Mal so viele. Oft ist es Geldmangel, der vom Studium abhält, teilweise fehlt auch die
Unterstützung der Eltern. Wie können sich Kinder von Arbeitern oder einfachen Beamten und Angestellten während eines Studiums finanziell über Wasser halten? Woher nehmen sie die Energie, für ihren Lebensunterhalt alleine aufzukommen und gleichzeitig zu studieren? Was treibt sie an und hilft ihnen, ungewohnte und schwierige Situationen zu meistern? (Text: ARD-alpha)