Staffel 4, Folge 60

  • 94. Schulsystem reformieren – Gymnasium abschaffen?

    Staffel 4, Folge 60 (34 Min.)
    Je wohlhabender die Eltern, desto höher der Bildungsgrad des Kindes? Das stimmt tatsächlich. Ob ein Kind nach der Grundschule auf das Gymnasium wechselt, hängt in Deutschland maßgeblich von der sozialen Herkunft ab. Zahlreiche Studien belegen, dass der Bildungsgrad und das Einkommen der Eltern stark beeinflussen, welche Schulform das Kind besucht. Und das entscheidet sich in Deutschland meist schon in der 4. Klasse.
    Manche fordern deshalb, das dreigliedrige System aus Gymnasium, Haupt- und Realschule durch Gesamtschulen zu ersetzen. Während sich die einen davon mehr Chancengleichheit und ein besseres soziales Miteinander versprechen,
    befürchten andere eine Abnahme des Leistungsniveaus und die Zunahme von Privatschulen – und damit erst recht eine Trennung sozialer Schichten.
    Führt die Abschaffung des mehrgliedrigen Schulsystems als wirklich zu mehr Bildungsgerechtigkeit oder droht uns dadurch ein Einbruch der schulischen Leistung? Über diese Frage haben unsere Gäste in dieser Folge von „13 Fragen“ diskutiert.
    Unsere Teilnehmer*innen: 
    Samet Besyaprak, Student;
    Osan Yaran, Comedian;
    Lisa Graf, Lehrerin;
    Kai Schmidt, Lehrer & YouTuber;
    Christin, Content Creatorin & Ärztin;
    Nevio Zuber, Schülerunion Bayern; (Text: ZDF)
    Deutsche Streaming-Premiere Mi. 04.09.2024 YouTube

Streaming & Mediatheken

Füge 13 Fragen kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 13 Fragen und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 13 Fragen online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App