Elton, Folge 797–821
Unser Wetter
Folge 797 (25 Min.)Bei „1, 2 oder 3“ weht ein frischer Wind, es geht um das Thema Wetter. Gewitter, Blitze und Tornados können gefährlich sein, daher ist die Wettervorhersage wichtig und täglicher Bestandteil der Nachrichtensendungen. Es gibt viele Arbeitsbereiche, die vom Wetter abhängig sind, eine Vorhersage lohnt sich also auf jeden Fall. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.09.2012 ZDF Detektive und Spione
Folge 798 (25 Min.)Wer eine vertrauliche Nachricht übermitteln will, benutzt am besten eine Geheimschrift, die außer dem Empfänger keiner entschlüsseln kann. Wenn die Nachricht dann noch in einen toten Briefkasten gelegt wird, kann eigentlich gar nichts mehr schiefgehen. Wie ein solcher Briefkasten funktioniert und wie Spione und Detektive heute arbeiten, ist Thema bei „1, 2 oder 3“. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.09.2012 ZDF Klein aber oho!
Folge 799 (25 Min.)Tiere, so klein, dass sie zu Tausenden in einen Regentropfen passen. Winzige Bäume und das kleinste Buch der Welt. „Klein, aber oho!“ ist das Thema von
„1, 2 oder 3“, denn es gibt viele kleine Dinge, die es in sich haben.
Was bedeutet das Wort Atom? Warum nagen die kleinsten Affen der Welt Löcher in die Baumstämme des Regenwaldes? Wie schützen die kleinen Gehörknöchelchen das Ohr vor zu lauten Geräuschen?
Zu Gast im Studio ist die zwölfjährige Valerie zu Rhein. Sie ist dreifache Kung-Fu-Weltmeisterin und zeigt, was sie kann. In einem lustigen Show-Kampf mit Elton verschafft sie sich den gebührenden Respekt. Klein, aber oho eben! Aber wie schaffen es Kinder, die Kung-Fu beherrschen, sogar Erwachsene umzuwerfen?
In Wernigerode führt Robin die Zuschauer durch eines der kleinsten Häuser Deutschlands. Dieses Haus ist ganz schön niedrig, und die Zimmer sind sehr schmal. Warum man es so gebaut hat, wird in der Sendung verraten.
Piet und Elton betätigen sich als Party-Köche und bereiten leckere Häppchen zu. Passend zur Sendung sind es wirklich sehr kleine Häppchen. Ganz zum Unmut der Gäste.
Die Kandidaten kommen aus Neckarsulm/Deutschland, aus Aspach im Innkreis/Österreich und aus Freienfeld/Italien. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.09.2012 ZDF Monsterbagger & Co.
Folge 800 (25 Min.)Ihre Reifen sind größer als ein Mensch, sie springen über Sprungschanzen und zerquetschen beim Landen alles, was ihnen im Weg steht: Monstertrucks sind eindrucksvolle und mächtige Maschinen. Damit die Fahrer ihre Tricks möglichst effektvoll vorführen können, bearbeiten sie ihre Reifen vorher mit einem ganz speziellen Verfahren. Was es damit auf sich hat, zeigt „1, 2 oder 3“ in der Sendung, in der sich heute alles um Maschinen dreht.Zu faul zum Staubsaugen oder Rasenmähen? Immer häufiger übernehmen Roboter Arbeiten im Haushalt. Im Studio hat Elton ein paar dieser fleißigen Helfer versammelt.Der zwölfjährige Noah hat einen Traum: einmal im Führerstand eines riesigen Monsterbaggers sitzen und die richtigen Hebel ziehen.
In einem Park für Monstermaschinen wird sein Traum war. Noahs Bagger hat eine spezielle Schaufel, die man auf- und zumachen kann. Aber welchen Vorteil hat das?Elton und Piet wollen sich im Baumarkt nützlich machen. Ob sie da wirklich eine große Hilfe sind? Sie testen Bohrmaschinen und durchlöchern damit die Schuhe und Taschen der Passanten. Das gibt natürlich Ärger.Die Kandidaten kommen aus Marktoberdorf/Deutschland, aus Aspach im Innkreis/Österreich und aus St. Gallen/Schweiz. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere Sa. 29.09.2012 ZDF Die Zeit läuft
Folge 801 (25 Min.)Wie lange dauert die Gegenwart? Peter Maffay, Deutschlands bekanntester Sänger und Musiker, hat darauf eine ganz eigene Antwort. Kurz vor dem Start seiner großen Deutschland-Tournee ist er zu Gast bei „1, 2 oder 3“. In der Sendung dreht sich alles um Zeit und Zeitmessung. Da sich auch Peter Maffays neues Tabaluga-Musical mit den Zeichen der Zeit beschäftigt, ist er genau der richtige Gesprächspartner für die knifflige Frage nach der Länge der Gegenwart. Dr. Wittmann vom Institut für Grenzgebiete der Psychologie in Freiburg ist ein echter Zeit-Forscher, und seine Forschungsergebnisse sind verblüffend.
Was können Klimaforscher anhand der Breite der Baum-Jahresringe ablesen? Der 14jährige Philipp interessiert sich dafür, und um mehr zu erfahren, besucht er den Klimaforscher Dr. Holzkämper von der Uni Mainz. Uralte Bäume aus dem Mittelalter haben ihm erstaunliche Forschungsergebnisse beschert. Weitere Quizfragen drehen sich um die Atomuhr, eine ganz spezielle Taschenuhr und ungewöhnliche Kirchturmuhren auf Malta. Elton und Piet versuchen sich als Uhrenverkäufer und treiben die Kundschaft in die Verzweiflung.
Die Kandidaten kommen aus Bad Krozingen/Deutschland, aus Ansfelden/Österreich und aus Slowenien/Miklavz. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.10.2012 ZDF Scharf, spitz und heiß
Folge 802 (25 Min.)Wer schon einmal eine richtig scharfe Chili-Schote gegessen hat, weiß, wie sehr das brennen kann: Die Augen fangen an zu tränen, und man schwitzt. Mit Wasser lässt sich das Brennen im Mund nicht wirklich löschen. Warum das so ist, möchte Elton von Passanten in der Kölner Innenstadt wissen. Richtig scharf sind auch die Schlittschuh-Kufen, mit denen Sportler aufs Eis gehen. Die Kufen der Eiskunstläufer unterscheiden sich von denen der Eisschnellläufer dadurch, dass sie mit einem speziellen Hohlschliff geschliffen werden. Was es damit auf sich hat, erklärt eine junge Sportlerin aus Mannheim.Einen speziellen Trick wendet der Neuntöter an, um sich einen Futtervorrat anzulegen.
Wie der Vogel dabei spitze Dornen einsetzt, wird in der Sendung gezeigt. Elton und Piet begeben sich zum Frisör, denn hier sind immer scharfe Scheren und Messer im Einsatz.Dass man brennendes Fett auf keinen Fall mit Wasser löschen darf, zeigt eine Demonstration der Münchner Feuerwehr. Jeder, der schon einmal getaucht ist, weiß, dass man ohne Taucherbrille unter Wasser nur unscharf sehen kann. Woran liegt das? Die Teams kommen aus Oldenburg/Deutschland, Gmunden/Österreich und Meran/Italien. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.10.2012 ZDF Indianer
Folge 803 (25 Min.)Heute wird es bunt im Studio, denn in dieser Folge von „1, 2 oder 3“ geht es um Indianer. Und zwar um echte Indianer, nicht um solche, wie sie in Spielfilmen dargestellt werden. Elton deckt typische Irrtümer auf: Sind die Indianer immer mit Kriegsgeheul losgezogen? Und haben sie wirklich „Hugh“ am Ende eines jeden Satzes gesagt?
Die elfjährige Helen hat im Westerwald ein nachgebautes Indianerlager entdeckt. Es ist das Anwesen des Künstlers Jens Röser. Hier kann sie seine selbstgeschnitzten, kunstvollen Totempfähle bestaunen, ins Tipi-Zelt kriechen und sogar auf einem Westernpferd reiten. Ihre Quizfrage von dort an die Zuschauer lautet: Wie haben sich die Indianer in Zeiten ohne Handys eigentlich verständigen können?
Elton und Piet Flosse haben ihr „Indianerlager“ in einem Einkaufszentrum aufgeschlagen. Sie suchen nach Passanten, denen sie eine Indianerbemalung verpassen und mit denen sie Trillerpfeife statt Friedenspfeife rauchen können. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 20.10.2012 ZDF Original-TV-Premiere Fr. 03.04.1998 ORF 1 Abenteuer Tunnel
Folge 804 (25 Min.)Mit Zug oder Auto schnell einmal von Deutschland nach Italien fahren? Dank der kilometerlangen Tunnel durch die Alpen ist das heutzutage kein Problem mehr. Doch wie verhindern die Konstrukteure, dass die Tunnel in die falsche Richtung gegraben werden? Auskunft darüber gibt der Geodät Prof. Dr. Wunderlich von der Technischen Universität München. An einem Modell im Studio zeigt er zusammen mit Elton, wie Tunnel auf den Millimeter genau geplant und konstruiert werden. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.10.2012 ZDF Gemeinsam sind wir stark
Folge 805 (25 Min.)„Allein machen sie dich ein … „ – das wissen auch die Tiere. An Land, im Wasser oder in der Luft, das Leben in der Gruppe hat für den Einzelnen viele Vorteile. Eine ganz besondere Gemeinschaft bildet ein Bienenvolk. Perfekt aufeinander abgestimmt, leben im Bienenstaat viele Putzbienen, Baubienen, Sammelbienen, Drohnen und Arbeiterinnen mit nur einer Königin. Wenn das Bienenvolk wächst, reicht die eine Königin nicht mehr aus, und eine weitere muss her. Aber: Woran merken die Arbeiterinnen, dass sie eine neue Königin brauchen? Ein sehr intelligentes Tier, das ebenfalls in Gruppen lebt, ist der Wolf. Innerhalb eines Wolfsrudels herrscht jedoch keine Gleichberechtigung, sondern eine strenge Hierarchie. Doch wer führt das Rudel an, und wie wird das entschieden? Sardinen leben oft zu tausenden in einem Schwarm. Dabei schwimmen sie ganz eng nebeneinander her. Wie sie es schaffen, dass sie nicht dauernd zusammenstoßen, erklärt Elton in der Sendung. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 03.11.2012 ZDF We dance
Folge 806 (25 Min.)„We dance“ heißt es im „1, 2 oder 3“-Studio. Ob klassisch oder modern, Elton und Piet probieren vom Wiener Walzer bis zum Square Dance alles aus. Dabei kommen sie ganz schön ins Schwitzen. Unterstützung beim Tanzen bekommen sie von einer Square-Dance-Gruppe. Was ist das Besondere an diesem ursprünglich aus den USA stammenden Tanz? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.11.2012 ZDF Tierisch tolle Tricks
Folge 807 (25 Min.)Tiere sind faszinierende Lebewesen, und viele von ihnen setzen tolle Tricks zum Überleben ein. Einige davon stellen Elton und Piet heute in der Sendung vor. Ein Fisch mit vier Augen: Gibt es so etwas wirklich? Nicht nur Piet ist äußerst erstaunt, als er davon hört. Aber wozu braucht ein Fisch so viele Augen? Keine einfache Frage für die Kandidaten im Studio von „1, 2 oder 3“. Ein besonderes Tier ist der Zitteraal. In einem Labor in Bayreuth besucht der zwölfjährige Finn einen Wissenschaftler, der die eigenartigen Fähigkeiten dieses Fischs ganz genau erforscht. Finn erfährt, warum es für den Zitteraal wichtig ist, Strom zu erzeugen. Wasser hat keine Balken, heißt es. Und doch gibt es ein Tier, das über Wasser laufen kann. Spektakuläre Aufnahmen warten auf die Kandidaten und die Zuschauer. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 17.11.2012 ZDF Hup Holland Hup!
Folge 808 (25 Min.)Käse, Tulpen und Windmühlen sind häufig die ersten Assoziationen zu Holland. Dass Holland aber noch viel mehr zu bieten hat, erfährt man bei „1, 2 oder 3“. Wieso tragen die holländischen Fans eigentlich immer orangefarbene Trikots? Und weshalb stehen in Hollands Hauptstadt Amsterdam so viele schiefe Häuser? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 24.11.2012 ZDF Cool in den Winter
Folge 809 (25 Min.)Unter dem Motto „Cool in den Winter“ bereiten sich Elton und die Kandidaten im „1, 2 oder 3“-Studio auf den Winter vor. Elton hat eine Menge eiskalter Fragen für seine Kandidaten. Warum friert man zuerst an Händen und Füßen? Wieso zittert man vor Kälte? Und wieso soll man im Winter eine Mütze tragen? Wenn das Thermometer Richtung Null sinkt, fühlt sich Ivo aus Köln richtig wohl. Er spielt Eishockey in der Jugendmannschaft der Kölner Haie und verrät den Zuschauern einen Spieler-Trick: den Eishockeypuck immer gut gekühlt aufs Spielfeld bringen. Aber warum das? Studiogast Matthias Haunholder ist ein echter Wintersport-Freak und gehört zu den besten Freeskiern der Welt.
Er kommt gerade vom Skitraining aus Neuseeland und bietet den Zuschauern ein paar atemberaubende Tricks. Aber wie trainiert so ein Profi-Freeskier, wenn er keinen Schnee vor der Tür hat? Schwierige Frage, die die „1, 2 oder 3“-Kandidaten beantworten müssen. Piet und Elton stehen vor einer besonderen Aufgabe. In einer Werkstatt sollen sie ein Auto winterfest machen. Die beiden Komiker packen das Auto warm ein – mit Mütze, Schal und Skibrille. Die Kandidaten kommen aus Niestetal/Deutschland, Hohenweiler/Österreich und aus Teneriffa/Spanien. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.12.2012 ZDF Ich glotz TV
Folge 810 (25 Min.)Fernsehen gehört zum Alltag der Menschen – aber wie es funktioniert, wissen längst nicht alle. „1, 2 oder 3“ zeigt, was der Versatz bei einer Live-Übertragung und was Public Viewing ist. Und welche Besonderheit gibt es beim Kinderkanal? Elton bittet Passanten, einen Begriff aus der Fernsehwelt pantomimisch darzustellen. Ob die Kandidaten diesen Begriff später erraten? Zu Gast in der Sendung ist der Event-Physiker Dr. Marc Sacher. Er erklärt, wie das Bild von der Kamera auf den Bildschirm nach Hause gelangt. Auch beim Fernsehen läuft nicht immer alles glatt. Der elfjährige Gabriel hat die lustigsten Fernsehpannen gesammelt. Wie man Pannen in der Sendeabwicklung vermeiden kann, zeigt ihm Thomas Stoklossa, der Operator vom Dienst im ZDF-Sendezentrum. Die Retro-Fans kommen heute voll auf ihre Kosten. Elton und Piet spielen Dick und Doof – natürlich in schwarz-weiß und in bester Stummfilm-Manier. Die Kandidaten kommen aus Passau/Deutschland, Bregenz/Österreich und aus Latsch/Italien. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.12.2012 ZDF Niet- und nagelfest
Folge 811 (25 Min.)Wenn es richtig halten soll, nimmt man am besten einen Nagel. Oder eine Schraube. Oder Klebstoff. Je nach Material gibt es ganz verschiedene Methoden Dinge miteinander zu verbinden. Einige davon werden heute bei 1, 2 oder 3 vorgestellt und Moderator Elton hat wieder eine Menge kniffliger Fragen für seine Kadidaten vorbreitet. Über eine Klette im Haar freut sich niemand, denn wenn sie sich einmal festgehakt hat, bekommt man sie nicht mehr so schnell wieder los. Aber warum ist es für die Pflanze wichtig, dass sich ihre Kletten überall festhaken können? Eine ganz spezielle Schraube ist innen hohl. Wer braucht wohl solche Schrauben und warum sind sie nicht so massiv, wie alle anderen? Studiogast Axel Heisel ist ein wahrer Profi, wenn es darum geht etwas fest miteinander zu verbinden.
Der Knoten-Experte führt nämlich nicht nur den Mickey Maus-Knoten vor, sondern auch den Halbmastwurf. Dieser wird beim Klettern als Sicherungsknoten genutzt. Nur wieso dient ausgerechnet der Halbmastwurf zur Sicherung? Mit dieser schwierigen Frage stelle unser Studiogast das Knoten-Wissen unserer Gäste auf die Probe. Geckos sind faszinierende Tiere. Ihre Füße haben eine ganz spezielle Eigenschaft und so können diese Echsen auch die Decke entlang laufen. Aber was steckt hinter dem Geheimnis der Geckos? Klebrig wird’s mit Laura.
Die 13-jährige Geigenspielerin ist zu Besuch bei einem Geigenbauer, der ihr zeigt, wie man Geigen mit Leim zusammenklebt. Aber wieso nimmt man dazu ausgerechnet Leim? Ob die Kandidaten bei dieser Frage den Nagel auf den Kopf treffen, wird sich zeigen. Piet und Elton haben scheinbar in paar Schrauben locker. Die Zwei machen mal wieder Passanten in einer Fußgängerzone unsicher. Die werden an Laternenpfeiler geknotet und werden Opfer von klebrigen Streichen. Doof nur, dass Elton und Piet dabei von einem Hausmeister erwischt werden. Die Kandidaten kommen aus Werne/Deutschland, Enns/Österreich und aus Rakvere/Estland. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.12.2012 ZDF Unterm Weihnachtsbaum
Folge 812 (25 Min.)Im „1, 2 oder 3“-Studio wird’s weihnachtlich, denn Elton bereitet seine Kandidaten auf die Feiertage vor. Einen Anlass zum Feiern hat Studiogast Peter Widmann schon vor den Feiertagen: Er zeichnet seit vielen Jahren die lustigen Grafiken für die Antworten bei „1, 2 oder 3“. Heute ist er mit seiner 10 000. Zeichnung zu Gast und erklärt, in wie vielen Arbeitsschritten seine Grafiken entstehen. Er hat eine leicht abgewandelte Weihnachtszeichnung dabei. Was an dieser falsch ist, müssen die Kandidaten erraten. Die weiteren Fragen der Sendung drehen sich vor allem um das, was man unterm Weihnachtsbaum findet. Nicht um die Geschenke, sondern um die Krippen.
Was genau ist eine Krippe? In welcher Stadt stand die Krippe der Weihnachtsgeschichte? Und wie haben die drei Weisen aus dem Morgenland den Weg dorthin gefunden? Ein echter Krippenprofi ist Alessandro. Der zwölfjährige Italiener wohnt in Neapel. Zu Besuch auf der Straße der Krippenbauer zeigt er, wie Krippen in Neapel hergestellt werden. Was ist das Besondere an diesen Krippen? Bei Piet und Elton geht’s nicht ganz so besinnlich zu wie in Neapel. Die beiden suchen noch Weihnachtsgeschenke und haben es dabei auf ein und denselben Schal abgesehen. Die Kandidaten kommen aus Paderborn/Deutschland, Graz/Österreich und aus Contern/Luxemburg. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.12.2012 ZDF Sing along
Folge 813 (25 Min.)In „1, 2 oder 3“ dreht sich alles um das Thema Gesang. Moderator Elton stellt seinen Kandidaten schwierige Fragen. Was ist ein Countertenor? Was bedeutet Karaoke genau? Wann und wozu haben Menschen früher gejodelt? Elton zieht mit einer Frage durch Köln, die ihn ziemlich fordert. Er muss nämlich singen. Für den zwölfjährigen Philipp in Wien ist singen überhaupt kein Problem. Er gehört zu einem der berühmtesten Chöre der Welt, zu den Wiener Sängerknaben. Philipp stellt den Zuschauern sein Internat vor und lädt sie zu einer Probe ein. Piet und Elton besuchen einen Gospelchor und mischen diesen richtig auf.
Die Sänger des Chores haben mächtig Spaß mit den beiden und überraschen sie zum Schluss mit einem ganz speziellen Lied: Sie singen die Titelmelodie von „1, 2 oder 3“ als Gospelsong. Die A-capella-Band High Five gibt sich die Ehre und performt im Studio. A capella ist ein mehrstimmiger Chorgesang ohne Instrumentalbegleitung. Was ist das Schönste an a capella? Laut High Five, dass sie das Wichtigste immer bei sich haben – ihre Stimme. Die Kandidaten, die heute ihr musikalisches Wissen unter Beweis stellen, kommen aus Karben/Deutschland, Lochau/Österreich und aus Wildberg/Schweiz. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 05.01.2013 ZDF Federleicht und tonnenschwer
Folge 814 (25 Min.)Ob groß oder klein, ob dick oder dünn, jeder Mensch, jeder Gegenstand bringt ein Gewicht auf die Waage. Unter dem Motto „Federleicht und tonnenschwer“ dreht sich heute auch bei 1, 2 oder alles rund ums Thema Gewicht. Moderator Elton hat sich natürlich ein paar extra-schwere Fragen für seine Kandidaten ausgedacht: Warum sind Ameisen besonders stark? Und wieviel kann der Weltmeister im Fliegengewicht maximal heben? Warum leben die schwersten Tiere der Welt im Wasser? Natürlich gibt’s auch federleichte Fragen. Elton ist mal wieder unterwegs und möchte von den Passanten wissen, wofür Vögel ihre federleichten Daunen benötigen.
Besonders spannend wird’s in Bremen. Hier steht der einzige Fallturm von ganz Europa. In dem Turm werden Versuche zur Schwerelosigkeit gemacht. Die elfjährige Pia, schaut sich diesen Fallturm mal genau an: Eine Fallkapsel rast von ganz oben herunter, dabei herrscht innerhalb von fünf Sekunden Schwerelosigkeit in der Kapsel. Aber wo ist das Gewicht in der Schwerelosigkeit? Eine bleischwere Frage zum Schluss. Elton schlüpft in einen spacigen Anzug, in dem er sich nur schwer bewegen kann.
Studiogast und Gesundheitswirtin Heike Zacharias weiß, wofür der Aging-Anzug gut ist. Er ermöglicht jungen Menschen, die noch fit sind, nachzuempfinden, wie es alten Menschen ergeht, die nicht mehr so beweglich sind. Aber wieso wurde der Anzug mit Bleigewichten um 12 Kilo schwerer gemacht, als er eh schon ist? Ziemlich gelenkig und leichtfüßig präsentieren sich Elton und Piet in einer Ballettschule. Aber die beiden Spaßvögel werden natürlich beim Schummeln entdeckt! Die Kandidaten kommen aus Herrsching/Deutschland, Sillian/Österreich und aus Göteborg/Schweden. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 12.01.2013 ZDF Killerpilz & Co
Folge 815 (25 Min.)Vom Feinschmecker- bis zum Killerpilz: Im „1, 2 oder 3“-Studio dreht sich alles um die Welt der Pilze. Moderator Elton hat nicht nur jede Menge Pilze, sondern auch viele Fragen für seine Kandidaten gesammelt. Was macht den Grünen Knollenblätterpilz zum gefährlichsten Pilz in unseren Wäldern? Woher stammen die weißen Flecken der Fliegenpilze? Und was haben die Beatles mit Pilzen zu tun? Der neunjährige Matti und der gleichaltrige Hannes aus dem Harz haben einen lustigen Pilz entdeckt, den Bovist. Wenn man auf ihn tritt, entstehen eine kleine Staubwolke und ein lustiges Geräusch. Aber warum schleudert dieser Pilz Staub nach oben, wenn man ihn berührt? Im Studio begrüßt Elton die Pilzexperten Denise Stalder und Marion Höfert, die ihren Hund Beppo mitbringen.
Beppo ist ein Trüffelhund, er hilft bei der Suche nach dem Trüffel, einem wertvollen Feinschmeckerpilz. Aber wie kann ein Hund bei der Suche nach einem Pilz helfen? Ob Beppo den Pilz findet, der im Studio versteckt ist? Auch Piet und Elton machen sich im Wald auf die Suche nach Pilzen. Dabei entdecken sie seltsame, aber auch bekannte Exemplare und staunen nicht schlecht über ihre Funde. Die Kandidaten kommen aus Fremdingen in Deutschland, Virgen in Österreich und Niederrohrdorf in der Schweiz. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 19.01.2013 ZDF Magie der Signale
Folge 816 (25 Min.)Heute werden im „1, 2 oder 3“-Studio deutliche Zeichen gesetzt, denn es geht um die Magie der Signale. Moderator Elton freut sich dabei besonders auf Fabian Kurz, den deutschen Telegrafie-Meister. Wer kann einen Text schneller schreiben? Fabian Kurz mit seiner Morse-Tastatur oder Elton mit einer SMS? Der Studiogast erklärt, wie beim Telegrafieren das Morsealphabet benutzt wird: Dabei kombiniert man zwei verschiedene Zeichen, nämlich Punkte und Striche. Fabian Kurz erklärt auch, wie diese Signalsprache funktioniert und worauf man dabei besonders achten muss. Es gibt viele spannende Fragen zum Thema Verständigung mit Zeichen und Symbolen. Was ist ein Shaka-Gruß, und wer begrüßt sich damit? Wie telefoniert man über große Distanzen hinweg, zum Beispiel über den Ozean? Und wie viele SMS werden jedes Jahr in Deutschland verschickt? Der zwölfjährige Jona besucht eine Kunstschule in Altenkirchen und trifft hier den Graffitikünstler Semor.
Der Graffitiexperte zeigt Jona, wie man ein richtig cooles Graffiti sprayt. Besonders wichtig dabei: Jeder Sprayer braucht einen „Tag“. „1, 2 oder 3“ erklärt, was das ist. Piet und Elton sind wieder unterwegs und ärgern mit Telefonstreichen ihre Mitmenschen. Auch vor Anrufen in der Bäckerei und beim Pizzaservice machen sie nicht Halt. Ob die geplante Hypnose übers Telefon dabei wirklich klappt? Die Kandidaten kommen aus Alling in Deutschland, Nestelbach in Österreich und aus Contern in Luxemburg. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 26.01.2013 ZDF Muskelspiele
Folge 817 (25 Min.)Mucki-Power ist heute angesagt. „1, 2 oder 3“ zeigt, welche Höchstleistungen dank Muskelkraft möglich sind. Moderator Elton setzt aber nicht nur auf die gut trainierten Muskeln seiner Kandidaten, sondern auch auf das Training ihrer grauen Zellen, denn es warten viele spannende Fragen zum Thema Muskeln auf sie. Muskeln gibt es ziemlich viele in unserem Körper: Doch welcher davon ist eigentlich vom Volumen her der Größte? Welcher der kräftigste? Und warum haben wir Muskeln zum „Ohren wackeln“? Superstarke Muskeln hat Patrik Baboumian. Er darf sich „Stärkster Mann Deutschlands des Jahres 2011“ nennen. Reporterkind Tom ist zu Besuch beim Training des „Strongman“ in Potsdam.
Er möchte herausfinden, warum die Sportler beim Gewichte stemmen immer einen dicken Gürtel um den Bauch tragen. Etwa damit sie schlanker und sportlicher aussehen? Viel Power und Muskelkraft beweist auch Studiogast Jonathan Young. Der junge Artist führt seine Akrobatennummer an einer vertikalen Stange – dem „Chinese Pole“ – vor. Diese besondere Art der Akrobatik entstammt ursprünglich dem chinesischen Zirkus. Piet und Elton sind unterwegs auf der Suche nach den stärksten Menschen der Welt. Aber woran werden sie diese erkennen? Die Kandidaten kommen aus Teisendorf in Deutschland, Lochau in Österreich und aus Algund in Italien. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.02.2013 ZDF Kunterbunt
Folge 818 (25 Min.)Heute wird’s bunt im „1, 2 oder 3“-Studio, es dreht sich alles um die Welt der Farben. Wie kommt das Blau in die Jeans oder ins Fell von Piet Flosse? Und wie kommen die Farben in den Regenbogen? Bunt geht’s auch beim zwölfjährigen Theo aus Wiesbaden zu. Er besucht eine Druckerei und schaut sich an, wie Poster gedruckt werden. Dazu hat er sich eine interessante Frage einfallen lassen: Wie viele Farben insgesamt braucht die Druckmaschine, um alle Farben drucken zu können? Studiogast Tom Krebs ist Feuerwerker. Er kennt sich sehr gut mit Farben aus, denn bei seiner Arbeit spielen sie eine bedeutende Rolle.
Im Studio lässt er es dann auch ordentlich krachen – natürlich nicht in schwarz-weiß sondern in Farbe. Doch woher kommen die bunten Farben im Feuerwerk? Etwa von verschiedenfarbiger Kreide, die bei einem Feuerwerk verbrennt? Piet und Elton besuchen die quietschbunte Sängerin der Band „Just Pink“ bei ihrem Soundcheck und wollen danach unbedingt mit ihr gemeinsam auftreten. Die Kandidaten kommen aus Crailsheim (Deutschland), Maria Enzersdorf (Österreich) und Fontainebleau (Frankreich). (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.02.2013 ZDF Kein Wasser, kein Leben
Folge 819 (25 Min.)Ohne Wasser gäbe es kein Leben. Innerhalb Europas ist genügend sauberes Wasser vorhanden, doch in vielen Gebieten auf der Welt ist es schwer oder gar unmöglich, an Trinkwasser zu kommen. Deshalb widmet „1, 2 oder 3“ dem Thema Wasser eine Sendung. Professor Frechen von der Universität Kassel hat eine bahnbrechende Erfindung gemacht: einen Wasseraufbereiter, der ohne Strom und Chemie arbeitet. Sein „Wasserrucksack – PAUL“ kann an einem Tag etwa 1200 Liter Wasser filtern. Das reicht, um 400 Menschen in einem Katastrophengebiet mit sauberem Trinkwasser zu versorgen. Seine zwölfjährige Tochter Magali erklärt, wie der nicht allzu große und relativ leichte Rucksack funktioniert.
Zu Gast im Studio sind Kerstin Anker und Ernst Frost von der Wasserstiftung. Sie stellen ein Nebelnetz vor. Auch damit kann man in wasserarmen Gegenden Wasser sammeln und so die Lebensgrundlage vieler Menschen sichern. Moderator Elton probiert ein solches Netz im Studio aus. In Deutschland liegt der Wasserverbrauch pro Kopf bei zirka 125 Liter pro Tag. Aber wofür verbrauchen oder vergeuden wir so viel Wasser? Und welche konkreten Möglichkeiten gibt es, Wasser einzusparen? Piet und Elton veranstalten gemeinsam einen „Wasserspartag“ und gehen sehr sparsam mit dem kostbaren Nass um. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.02.2013 ZDF Feines Näschen – Feiner Kumpel
Folge 820 (25 Min.)Wenn es etwas Aufregendes zu Schnuppern gibt, sind sie nicht zu halten: Hunde, die treuesten Freunde der Menschen. Aber nicht alle Hunde können gleich gut riechen. Es gibt Rassen, die Gerüche viel besser erschnuppern können als andere. Welche das sind, kann man sogar von außen erkennen. Aber woran? Das ist bei „1, 2 oder 3“ nur eine von vielen Fragen rund um Hunde und ihre Besonderheiten. Huskys oder Schlittenhunde sind sehr schöne Tiere mit wunderbaren Augen. Im kalten Schnee fühlen sie sich am wohlsten. Sie schlafen sogar draußen. Dabei legen sie ihren Schwanz über Augen und Nasen. Die Kandidaten im Studio sollen den Grund dafür erraten.
„Da kommt Kalle“ heißt eine erfolgreiche Produktion des ZDF. Der Hauptdarsteller, der Russel-Terrier Kalle, und sein Trainer sind im Studio und zeigen ein paar spezielle Einsätze von Kalle. Über weitere Tricks von talentierten Hunden staunen Elton und Piet bei den Filmpfoten in Dortmund. Dabei ist auch der tierische Weltrekordhalter im Handtaschen-Diebstahl. Eigentlich schwitzen Hunde nicht. Zum Temperaturausgleich hecheln sie. Dennoch haben sie an den Pfoten Schweißdrüsen. Wofür werden die benötigt? Außerdem in der Sendung: Schwimmhunde, Hunderennen und die Vorfahren aller Hunderassen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.02.2013 ZDF Ganz automatisch
Folge 821 (25 Min.)Es gibt viele Dinge in der Pflanzenwelt, in der Tierwelt und im menschlichen Alltag, die scheinbar von alleine geschehen, fast wie automatisch. Aber was steckt im Einzelnen dahinter? Zum Beispiel beim Atmen: Jeder macht es. Andauernd und unbewusst. Wenn wir uns anstrengen, atmen wir sogar „automatisch“ schneller. Warum? Bäume wachsen und wachsen, aber an einem bestimmten Punkt hören sie auf zu wachsen. Woher weiß der Baum, wann er ausgewachsen ist? Geht das „automatisch“? Viele originelle und lustige Automaten erleichtern uns das Leben: Da gibt es ein automatisches Torerkennungssystem, also eine Maschine, die dem Schiedsrichter beim Fußball hilft. Oder die witzige „Elton-Maschine“, mit der man Passanten in der Fußgängerzone herrlich veräppeln kann.
Zu Gast im Studio ist Johannes Erdmann. Als jüngster Deutscher hat er gleich nach seinem Abitur mit einem Segelboot den Atlantik überquert. Ganz allein, aber natürlich mit Rettungsweste an Bord. „Ohne Rettungsweste geht beim Einhandsegler nämlich gar nichts. Die Westen sind wahre Lebensretter“, erklärt der erfahrene Segler. „Denn wenn es drauf ankommt, blasen sich die Westen von ganz alleine auf. Das ist wichtig, weil man, solange die Weste nicht aufgeblasenen ist, alle Bewegungsfreiheit hat. Wenn man aber ins Wasser fällt, hat man kaum Chancen, mit eigener Puste die Weste aufzublasen.“ Wie die automatische Rettungsweste funktioniert, wird in der Sendung verraten. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.03.2013 ZDF
zurückweiter
Füge 1, 2 oder 3 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 1, 2 oder 3 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 1, 2 oder 3 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail