Elton (Folge 821–844)
Kunterbunt
Folge 821 (25 Min.)Heute wird’s bunt im „1, 2 oder 3“-Studio, es dreht sich alles um die Welt der Farben. Wie kommt das Blau in die Jeans oder ins Fell von Piet Flosse? Und wie kommen die Farben in den Regenbogen? Bunt geht’s auch beim zwölfjährigen Theo aus Wiesbaden zu. Er besucht eine Druckerei und schaut sich an, wie Poster gedruckt werden. Dazu hat er sich eine interessante Frage einfallen lassen: Wie viele Farben insgesamt braucht die Druckmaschine, um alle Farben drucken zu können? Studiogast Tom Krebs ist Feuerwerker. Er kennt sich sehr gut mit Farben aus, denn bei seiner Arbeit spielen sie eine bedeutende Rolle.
Im Studio lässt er es dann auch ordentlich krachen – natürlich nicht in schwarz-weiß sondern in Farbe. Doch woher kommen die bunten Farben im Feuerwerk? Etwa von verschiedenfarbiger Kreide, die bei einem Feuerwerk verbrennt? Piet und Elton besuchen die quietschbunte Sängerin der Band „Just Pink“ bei ihrem Soundcheck und wollen danach unbedingt mit ihr gemeinsam auftreten. Die Kandidaten kommen aus Crailsheim (Deutschland), Maria Enzersdorf (Österreich) und Fontainebleau (Frankreich). (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.02.2013 ZDF Kein Wasser, kein Leben
Folge 822 (25 Min.)Ohne Wasser gäbe es kein Leben. Innerhalb Europas ist genügend sauberes Wasser vorhanden, doch in vielen Gebieten auf der Welt ist es schwer oder gar unmöglich, an Trinkwasser zu kommen. Deshalb widmet „1, 2 oder 3“ dem Thema Wasser eine Sendung. Professor Frechen von der Universität Kassel hat eine bahnbrechende Erfindung gemacht: einen Wasseraufbereiter, der ohne Strom und Chemie arbeitet. Sein „Wasserrucksack – PAUL“ kann an einem Tag etwa 1200 Liter Wasser filtern. Das reicht, um 400 Menschen in einem Katastrophengebiet mit sauberem Trinkwasser zu versorgen. Seine zwölfjährige Tochter Magali erklärt, wie der nicht allzu große und relativ leichte Rucksack funktioniert.
Zu Gast im Studio sind Kerstin Anker und Ernst Frost von der Wasserstiftung. Sie stellen ein Nebelnetz vor. Auch damit kann man in wasserarmen Gegenden Wasser sammeln und so die Lebensgrundlage vieler Menschen sichern. Moderator Elton probiert ein solches Netz im Studio aus. In Deutschland liegt der Wasserverbrauch pro Kopf bei zirka 125 Liter pro Tag. Aber wofür verbrauchen oder vergeuden wir so viel Wasser? Und welche konkreten Möglichkeiten gibt es, Wasser einzusparen? Piet und Elton veranstalten gemeinsam einen „Wasserspartag“ und gehen sehr sparsam mit dem kostbaren Nass um. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.02.2013 ZDF Feines Näschen – Feiner Kumpel
Folge 823 (25 Min.)Wenn es etwas Aufregendes zu Schnuppern gibt, sind sie nicht zu halten: Hunde, die treuesten Freunde der Menschen. Aber nicht alle Hunde können gleich gut riechen. Es gibt Rassen, die Gerüche viel besser erschnuppern können als andere. Welche das sind, kann man sogar von außen erkennen. Aber woran? Das ist bei „1, 2 oder 3“ nur eine von vielen Fragen rund um Hunde und ihre Besonderheiten. Huskys oder Schlittenhunde sind sehr schöne Tiere mit wunderbaren Augen. Im kalten Schnee fühlen sie sich am wohlsten. Sie schlafen sogar draußen. Dabei legen sie ihren Schwanz über Augen und Nasen. Die Kandidaten im Studio sollen den Grund dafür erraten.
„Da kommt Kalle“ heißt eine erfolgreiche Produktion des ZDF. Der Hauptdarsteller, der Russel-Terrier Kalle, und sein Trainer sind im Studio und zeigen ein paar spezielle Einsätze von Kalle. Über weitere Tricks von talentierten Hunden staunen Elton und Piet bei den Filmpfoten in Dortmund. Dabei ist auch der tierische Weltrekordhalter im Handtaschen-Diebstahl. Eigentlich schwitzen Hunde nicht. Zum Temperaturausgleich hecheln sie. Dennoch haben sie an den Pfoten Schweißdrüsen. Wofür werden die benötigt? Außerdem in der Sendung: Schwimmhunde, Hunderennen und die Vorfahren aller Hunderassen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.02.2013 ZDF Ganz automatisch
Folge 824 (25 Min.)Es gibt viele Dinge in der Pflanzenwelt, in der Tierwelt und im menschlichen Alltag, die scheinbar von alleine geschehen, fast wie automatisch. Aber was steckt im Einzelnen dahinter? Zum Beispiel beim Atmen: Jeder macht es. Andauernd und unbewusst. Wenn wir uns anstrengen, atmen wir sogar „automatisch“ schneller. Warum? Bäume wachsen und wachsen, aber an einem bestimmten Punkt hören sie auf zu wachsen. Woher weiß der Baum, wann er ausgewachsen ist? Geht das „automatisch“? Viele originelle und lustige Automaten erleichtern uns das Leben: Da gibt es ein automatisches Torerkennungssystem, also eine Maschine, die dem Schiedsrichter beim Fußball hilft. Oder die witzige „Elton-Maschine“, mit der man Passanten in der Fußgängerzone herrlich veräppeln kann.
Zu Gast im Studio ist Johannes Erdmann. Als jüngster Deutscher hat er gleich nach seinem Abitur mit einem Segelboot den Atlantik überquert. Ganz allein, aber natürlich mit Rettungsweste an Bord. „Ohne Rettungsweste geht beim Einhandsegler nämlich gar nichts. Die Westen sind wahre Lebensretter“, erklärt der erfahrene Segler. „Denn wenn es drauf ankommt, blasen sich die Westen von ganz alleine auf. Das ist wichtig, weil man, solange die Weste nicht aufgeblasenen ist, alle Bewegungsfreiheit hat. Wenn man aber ins Wasser fällt, hat man kaum Chancen, mit eigener Puste die Weste aufzublasen.“ Wie die automatische Rettungsweste funktioniert, wird in der Sendung verraten. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 02.03.2013 ZDF Oh, wie süß!
Folge 825 (25 Min.)Naschkatzen aufgepasst, heute geht es bei „1, 2 oder 3“ zuckersüß und superlecker zur Sache. Zu Gast in der Sendung sind der Konditormeister und Fachlehrer für Zuckerkunst Heiner Krautscheid und seine Schülerin Christine Witt. Die beiden machen spektakuläre Kunstwerke aus Zucker und erklären wie es geht. Welche ausgefallenen Werkzeuge – außer Brandsalbe – die beiden Zuckerkünstler benötigen, das wird in der Sendung gezeigt. Natürlich gibt es auch wieder spannende Fragen: Warum müsste Ketchup eigentlich im Regal bei den Schokoriegeln stehen? Wie werden die lustig-bunten „Liebesperlen“ hergestellt? Aus was besteht Lakritz? Warum schmeckt Brot süß, wenn man lange darauf herumkaut? Und, ist süß schmeckende Zahnpasta schädlich für die Zähne? Absolut süß und absolut unschädlich sind kleine Tiere. Piet und Elton besuchen deshalb die kleinen süßen Vierbeiner im Streichelzoo und sorgen dort für auf ihre typische Weise für Verwirrung. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 09.03.2013 ZDF Hart wie Stein
Folge 826 (25 Min.)Können Steine brennen? Oder auf dem Wasser schwimmen? Eigentlich kennt man Stein nur als schweres und unzerstörbares Material. Bei „1, 2 oder 3“ dreht sich alles um Steine mit ungewöhnlichen Eigenschaften und ihre Entstehung. Elton hat seinen Kandidaten nicht nur außergewöhnliche Steine, sondern auch viele Fragen und Erklärungen dazu mitgebracht. Die Grube Messel ist ein weltbekannter Fundort für Fossilien. Man kann heute noch genau sehen, wie die Lebewesen damals aussahen. Eine wahre Fundgrube für die Forscher.
Aimée aus Frankfurt hat sich das genauer angeschaut und erfährt, wie die Fossilien entstanden sind. Edelsteine sind besonders wertvoll. Aber erst wenn sie richtig geschliffen und in eine bestimmte Form gebracht werden, verwandeln sie sich in ein funkelndes Schmuckstück. Beim Schleifen kann man aber viel falsch machen. Worauf man beim Schliff besonders achten muss und warum man dazu einen Schleifplan benötigt, erklärt ein Steinschleifer, der auch einige Edelsteine im Studio schleift.
Seeotter sind intelligente Tiere. Sie setzen sogar Werkzeuge ein, um an ihre Nahrung zu kommen. Welche Rolle dabei ein Stein spielt, müssen die Kandidaten im Studio erraten. Mit Steinen kann hervorragend gebaut werden. Man muss nur wissen, wie. Elton und Piet gehen bei einem Maurermeister in die Lehre, um das Handwerk zu lernen. Ob ihre selbstgebaute Mauer den ersten Belastungstest aushält? Die Kandidaten kommen aus Burladingen in Deutschland, Untermieming in Österreich und aus Miklavz in Slowenien. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.03.2013 ZDF Schick oder schräg?
Folge 827 (25 Min.)Um schicke und richtig schräge Trends und Looks geht es in der heutigen Sendung. Was halten die Kandidaten von Tätowierungen? Sind sie schick oder schräg? Zum Glück gibt es ja Henna-Tattoos zum Ausprobieren. Sie verblassen wieder, und die Haut wird nicht beschädigt. Wie wär’s mit einem Irokesenschnitt? Schick oder schräg? Bei wem haben sich die Punks das abgeguckt? Elton befragt Passanten auf der Straße. Und was ist mit High Heels: schick oder schräg? Hohe Absätze finden viele Menschen sexy. Aber warum soll man Schuhe mit solchen Mörder-Absätzen nicht zu oft tragen? Andere Länder – andere Schönheitsideale.
Die meisten Europäer mögen es, wenn ihr Gesicht eine leicht gebräunte Hautfarbe aufweist. In China dagegen findet man weiße, blasse Haut attraktiv. Trotzdem möchten Chinesinnen im Sommer schwimmen und am Strand liegen. Aber wie machen sie das, ohne braun zu werden? Wer Mode liebt, der ist bei Karl Pieterfeld, alias Piet Flosse, dem exzentrischen Modeschöpfer von „1, 2 oder 3“ genau richtig. Gemeinsam mit Elton „hübscht“ er die Menschen in einem Einkaufszentrum auf und überredet sie zur Teilnahme an seiner Modenschau. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 23.03.2013 ZDF Heimische Vögel
Folge 828 (25 Min.)Moderator Elton hat eine tolle Show ausgebrütet: Es wird mit Meise und Drossel gezwitschert, mit den Störchen nach Afrika geflogen und mit Falken auf Jagd gegangen. Alles dreht sich um unsere heimischen Vögel. Wie kam der „Dreckspatz“ zu seinem Namen? Und warum baden Spatzen so gern in Sand und Dreck? Der Kleiber kleibert – sprich verklebt – aber was verkleibert er denn eigentlich? Die zehnjährige Janna besucht die Wildvogel-Pflegestation in Kirchwald. Hier kümmert man sich um ungefähr 100 kranke Wildvögel. Frau Friebe, die Leiterin der Station, gibt ihr und den Zuschauern Tipps, wie man einen kranken Vogel am besten zur Pflegestation transportiert. Gibt es eigentlich Vögel, die unseren Bäumen helfen? Und wenn ja, welche Vögel sind das? Und wie machen sie das? Es werden clevere Vögel vorgestellt, zum Beispiel die Drossel.
Auf spektakuläre Weise gelingt es ihr immer wieder, auch an schwer zugängliches Futter zu kommen. Piet und Elton versuchen, aus Holzresten ein Vogelhäuschen zu bauen. Da kann man den Vögeln nur wünschen, dass andere Vogelliebhaber eine bessere Alternative zu bieten haben. Zu Gast im Studio ist der Wissenschaftler Kai-Michael Thomsen. Er arbeitet für den Naturschutzbund Deutschland und kennt sich hervorragend mit Störchen aus. Einer seiner Arbeitsschwerpunkte sind die Weißstörche. Diese werden von ihm und seinen Helfern beobachtet, er verfolgt ihre Wege bis ins Winterquartier und versucht, neue Schutzräume für sie einzurichten. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 30.03.2013 ZDF Feuer und Flamme
Folge 829 (25 Min.)Mit Wasser kann man Feuer löschen. Das weiß jedes Kind. Aber warum brennt Feuer eigentlich nicht mehr, sobald Wasser darüber geschüttet wird? Liegt das am Gewicht des Wassers oder an einem Schutzfilm, der sich über das Feuer legt? Die Antwort darauf kennt der Brandschutzexperte Robert Fischer aus Wiesbaden. Er ist zu Gast im Studio von „1, 2 oder 3“ und gibt viele wertvolle Tipps für den richtigen Umgang mit Feuer. Wenn im Zimmer ein Feuer ausbricht, muss man sich so schnell wie möglich in Sicherheit bringen. Gut, wenn ein Rauchmelder installiert ist, der einen rechtzeitig vor Rauch und Feuer warnt. Vor allem nachts, wenn die Bewohner schlafen, ist so eine Warnanlage extrem wichtig.
Es dauert nur kurze Zeit, bis ein Zündfunke ein ganzes Zimmer in Brand setzt. Brennt es dann, darf man auf keinen Fall das Fenster aufmachen, empfiehlt der Brandschutzexperte. Aber warum ist das so? Elton und Piet haben sich bei der Berufsfeuerwehr umgesehen und arbeiten einen Tag als Feuerwehrleute. Nach einem Alarm brausen sie los und treffen mit Helm, kompletter Ausrüstung und mit Blaulicht am Einsatzort ein. Der Brandherd ist dabei allerdings etwas ungewöhnlich. Stahl kann nicht brennen, Stahlwolle allerdings schon. Die Kandidaten aus Köln, Liebenfels in Österreich und Frisingen in Luxemburg versuchen hinter dieses Geheimnis zu kommen. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 06.04.2013 ZDF Auf nach Afrika
Folge 830 (25 Min.)„Auf nach Afrika“, heißt es heute bei „1, 2 oder 3“. Elton und Piet nehmen Kandidaten und Zuschauer mit auf eine Reise zum zweitgrößten Kontinent der Erde. Zu Besuch im Studio sind die afrikanischen Musiker von Dube, die einen typischen, aber sehr ungewöhnlichen Tanz aus Südafrika vorstellen: den Gummistiefeltanz. Was es mit diesem Tanz auf sich hat, sollen die Kandidaten aus Sontra in Deutschland, Maria Enzersdorf in Österreich und aus Balzers in Liechtenstein erraten. In Äthiopien füttern die Menschen sich zu bestimmten Gelegenheiten gegenseitig.
In einer Kölner Fußgängerzone fragt Elton die Passanten, warum sie das tun. Eine Sprache, in der auf drei unterschiedliche Arten mit der Zunge geklickt und geklackt wird, ist isiXhosa, das in Südafrika gesprochen wird. Welche Bedeutung die Klicklaute haben, erklärt Inga aus Johannesburg. In den Weiten Afrikas leben Tiere, die es nur hier gibt. So unterscheiden sich die Ohren des Afrikanischen Elefanten von denen seines indischen Verwandten. Eine ungewöhnliche Eigenschaft hat die Akazie, die in der trockenen Steppe Afrikas steht.
Sie verteidigt sich gegen Giraffen und andere hungrige Tiere, die an ihren Ästen knabbern, mit einem bestimmten Gas. Wie das funktioniert, wird in der Sendung erklärt. Fundstücke aus Äthiopien belegen, dass die Vorfahren aller Menschen in Afrika gelebt haben. Aus den Knochen dieser Vormenschen konnten Wissenschaftler rekonstruieren, wie sie ungefähr ausgesehen haben könnten. Aber woran erkannten die Forscher, dass es sich dabei nicht um Affen handelte? „1, 2 oder 3“ macht neugierig auf einen farbenfrohen und lebendigen Erdteil. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 13.04.2013 ZDF Die märchenhaften Grimms
Folge 831 (25 Min.)Es war einmal ein „1, 2 oder 3“ -Moderator, der auszog, um packende Fragen für seine Show zu suchen. Als er genügend beisammen hatte, holte er sich kluge Kandidaten ins Studio und ließ sie springen und springen und springen. Und wenn sie nicht ganz außer Atem sind, so springen sie noch heute. Moderator Elton hat bei den Gebrüdern Grimm nachgeschlagen und tischt den Zuschauern im „Grimm-Jahr 2013“ eine Menge Fragen zu den Kinder- und Hausmärchen auf. Die Märchen erzählen von vergifteten Kämmen, von Steinen im Wolfsbauch, vom Pech und Gold der Frau Holle. Aber ist das alles überhaupt möglich? Kann man zum Beispiel seine Stimme verändern, wenn man Kreide isst? Bekommt man vom Spinnen blutige Finger? Kann man sterben, wenn das Mieder zu eng ist? Elton und die Kandidaten aus Cham/Deutschland, Wolfsberg/Österreich und Oslo/Norwegen gehen den Märchen auf den Grund.
Auch Piet Flosse bekommt es mit einem Märchen zu tun: Er wird in einen Frosch verwandelt. Aber Elton kann ihn zum Glück retten, und Piet wird wieder zur blauen Robbe. Auf welche Weise Elton ihn zurückverwandelt hat, das gefällt Piet Flosse aber gar nicht. Eine bunte Mischung aus Märchen und Chemie bringt der Chemiker Dr. Matthias Schmeißer von der Universität Erlangen mit. Er und Elton geben dem Märchen vom Fischer und seiner Frau mit Nebel, Farbe und Schaum eine ganz neue Anmutung. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 20.04.2013 ZDF Fliegen und flattern
Folge 832 (25 Min.)Bei „1, 2 oder 3“ dreht sich alles um die Akrobaten der Lüfte. In der Sendung gibt es wertvolle Tipps und Tricks zum Bau des perfekten Papierfliegers. Elton wird dabei von seinem Studiogast Dieter Michael Krone unterstützt. Der Diplom-Ingenieur aus Düsseldorf beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Papierfliegern und hat einige seiner Spezialflieger mitgebracht. Einer kann Loopings, ein anderer lässt sich wie von Geisterhand steuern. Aber wie kann man verhindern, dass ein Papierflieger gleich eine Bruchlandung macht? Mal in einem Cockpit zu sitzen ist der Traum vieler technikbegeisterter Menschen. Nathalie aus Heidesheim konnte sich auf dem Frankfurter Flughafen die großen Maschinen aus der Nähe ansehen. Auch ins Cockpit durfte sie und dort die letzten Minuten vor dem Start der Maschine beobachten.
Sie weiß jetzt, warum Piloten vor dem Start um ihre Flugzeuge herumlaufen. Viele Tiere können fliegen. Spinnen zum Beispiel. Welchen Trick sie dabei anwenden, müssen die Kandidaten erraten. Die gewöhnliche Stubenfliege besitzt eine besondere Fähigkeit. In bestimmten Situationen macht sie einen halben Salto. Ob sie damit anderen Tieren imponieren will? Oder gibt es einen besonderen Grund dafür? Elton und Piet sind in einem Einkaufszentrum unterwegs und versuchen, hinter das Geheimnis des perfekten Papierfliegers zu kommen. Die Kandidaten der Sendung kommen aus Willich in Deutschland, aus Altach in Österreich und aus Walenstadt in der Schweiz. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 27.04.2013 ZDF Abenteuer Mittelalter
Folge 833 (25 Min.)Zwei Herolde im Studio begrüßen heute Ritter Elton und seinen edlen Knappen Piet zu einer Zeitreise ins Mittelalter. Dieses Zeitalter begeistert auch heute noch viele Menschen, die sich verkleiden und auf Mittalter-Märkten oder bei Ritterturnieren die vergangene Zeit nachspielen. So auch der neunjährige Jannik aus Schalkau. Er ist Schildknappe und wird zum Ritter geschlagen. Aber was ist eigentlich ein Schildknappe? Die großen Kathedralen des Mittelalters faszinieren die Menschen. Wer einmal den Kölner Dom von innen gesehen hat, bewundert die hohen Räume und die vielen Fenster. Wie haben es die Architekten vor 700 Jahren geschafft, so hoch und gleichzeitig feingliedrig zu bauen, ohne das die Wände einstürzten? Dr. Dietlinde Schmitt-Vollmer vom Institut für Architekturgeschichte in Stuttgart lüftet die Geheimnisse der damaligen Bauherren anhand eindrucksvoller Modelle.
Latein wurde nicht nur bei den Römern gesprochen. Auch im Mittealter war es für viele Menschen noch die wichtigste Sprache. Ob die Kandidaten im Studio von „1, 2 oder 3“ erraten, wo die Sprache damals zum Einsatz kam? Auch heute kann man mit Latein noch richtig cool sein. Ein lateinisches Rap-Video von Gin II Saint zeigt das. Elton und Piet sind als Minnesänger unterwegs. Mit ihrem Gesang wollen sie die Herzen der Angebeteten gewinnen. Aber wäre es nicht besser, wenn sie singen könnten? Die Kandidaten kommen aus Zolling in Deutschland, Olbendorf in Österreich und Frisingen in Luxemburg. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.05.2013 ZDF Pinke, Patte und Penunzen
Folge 834 (25 Min.)Pinke, Patte und Penuzen – bei „1, 2 oder 3“ geht es ums Geld. In manchen Städten – zum Beispiel in Rom und Köln – gibt es Brunnen, in die Touristen Geldmünzen werfen. Was hat es mit diesem Brauch auf sich? Was in einem Geldkoffer transportiert wird, ist klar. Reporterkind Nicolas aus Dossenheim bei Heidelberg hat einen Sicherheitsexperten besucht, der weiß, wie das Geld im Koffer vor Dieben geschützt ist. Erst Alarm, dann roter Rauch, und schließlich sind alle Geldscheine rot verfärbt. Kann man solch verfärbte Scheine jemals wieder benutzen? Zu Gast im Studio ist Rainer Elm, Chef der Falschgeldstelle der Deutschen Bundesbank. Er erklärt, woran man erkennt, ob ein Geldschein echt ist. Mit UV-Lampe und Leuchttisch ausgestattet, zeigt er die besonderen Echtheitsmerkmale der Euro-Scheine: Wasserzeichen, Sicherheitsfaden, Hologramm.
Auch an der Papierqualität kann man erkennen, ob ein Schein echt oder gefälscht ist. Die Banknoten werden nämlich aus einem Spezialpapier aus reiner Baumwolle hergestellt. Deshalb ist ein Geldschein auch nicht kaputt oder wertlos, wenn er in der Hosentasche vergessen wird und aus Versehen mit in die Waschmaschine gelangt. Aber ein ganz bestimmter Fälschungsschutz verschwindet bei der Wäsche. Piet und Elton geben sich einen Tag lang als reiche Schnösel aus und checken, was die Passanten für Geld alles mit sich anstellen lassen Die Kandidaten kommen aus Dingolfing/Deutschland, Wien/Österreich und Den Haag/Niederlande. Das Kamerakind ist aus Hamburg. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 11.05.2013 ZDF Pferde können mehr
Folge 835 (25 Min.)Heute dreht sich bei „1, 2 oder 3“ alles um Pferde. Zu Gast im Studio ist die bekannte Pferdetrainerin Andrea Kutsch. Weit über Deutschland hinaus ist sie berühmt für ihre Methode der artgerechten Ausbildung von Pferden. Sie weiß genau, worauf es bei der Kommunikation mit Pferden ankommt. Denn Pferde sprechen mit dem Körper. Läuft man beispielsweise mit ausgestrecktem Arm auf ein Pferd zu, flüchtet es. Aber warum? Pferde sind als Nutztiere sehr beliebt – auch heute noch. Was das Deutsche Rote Kreuz in Fulda mit einer Reiterstaffel im Sinn hat, müssen die Kandidaten herausfinden. Seit über 150 Jahren reiten die Cowboys auf Pferden.
Sie waren es auch, die den Western-Reitstil entwickelt haben. Dabei reitet man ohne Zügel und ohne Gerte. Elton erklärt, warum die Cowboys diese Art zu Reiten einst erfunden haben. Bei Menschen erkennt man in der Regel schnell, wie alt sie ungefähr sind. Bei Pferden ist das anders: Welche Merkmale geben Auskunft über das Alter eines Pferdes? Piet und Elton sind zu Besuch in einer Kinderreitschule und bekommen eine Reitstunde. Rauf aufs Pferd und los geht’s! Das kann doch nicht so schwer sein, denken die beiden. Die Kandidaten kommen aus Hamburg/Deutschland, Grödig/Österreich und Rom/Italien. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 18.05.2013 ZDF Eltons Turnstunde
Folge 836 (25 Min.)„1, 2 oder 3“ – Die Show mit dem Dreifachsalto und dem Vorturner Elton! Ob Rhönrad, Rope Skipping oder rhythmische Sportgymnastik – Turnen macht Spaß und hält fit. Elton hat sich für die Sendung auch gleich ans Rad getraut. Mutig besteigt er ein Rhönrad und stellt von dort aus den Passanten seine erste Quizfrage. Seilspringen kennt jeder. Aber was ist denn Rope Skipping? Reporterkind Charlotte von der Turnergemeinde Rüsselsheim zeigt, dass Rope Skipping kein Kinderspiel ist. Sie erklärt einige der Besonderheiten und auch was ein „Double Dutch“ ist.
Bei der rhythmischen Sportgymnastik benötigt man Rhythmus, das ist schon mal klar – aber auch ein Handgerät. Als Turner kann man unter verschiedenen Handgeräten wählen. Doch welche waren das noch mal? Auf dem Trampolin geht’s hoch hinaus: Sehr schwierig ist es, gleichzeitig mit einem Partner zu springen. Aber wie funktioniert die Disziplin „Synchronspringen“ denn genau? Wer denkt, Turnen ist nur was für junge Menschen, der täuscht sich gewaltig.
Elton und Piet treffen Johanna Quaas, die älteste Turnerin Deutschlands. Und sie sind so beeindruckt von ihr, dass die beiden allein schon beim Zuschauen ins Schwitzen geraten. Der Star der heutigen Sendung ist Elisabeth Seitz. Die erfolgreiche Turnerin – insbesondere am Stufenbarren – ist gerade mal 17 Jahre alt, bereits dreimal in Folge deutsche Mehrkampfmeisterin und hat insgesamt zehn deutsche Meistertitel abgeräumt. Sie verrät den Zuschauern einige Kniffe. Wer hätte gedacht, dass man beim Turnen Zuckerwasser braucht? (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.05.2013 ZDF Schleimer und Schaumschläger
Folge 837 (25 Min.)Heute dreht sich bei „1, 2 oder 3“ alles um Schleim, Glibber und Schaum. Das hört sich zwar etwas eklig an, aber Schleim hat in der Natur wichtige Funktionen, und man kann auf ihn gar nicht verzichten. Zum Beispiel trägt jeder Mensch in seinem Körper einige Schleimbeutel mit sich herum. Aber wofür braucht man die?
Zu Gast im Studio ist Professor Stephan Herminghaus vom Max-Planck-Institut in Göttingen. Er hat einen Schleim mitgebracht, der eine ganz erstaunliche Eigenschaft besitzt. Sie kommt zur Geltung, wenn man fest mit einem Hammer drauf haut oder ihn mit Musik so richtig in Schwingung bringt.
Schaum im Mund haben wir jeden Tag, nämlich beim Zähne putzen. Warum dabei so viel Schaum entsteht, hat die 13-jährige Natalie aus Heidesheim herausgefunden. Ihr Zahnarzt erklärt, welche wichtige Funktion dieser Schaum hat.
Auch viele Tiere produzieren Schaum, so zum Beispiel der Pfeiffrosch. Der reinigt sich damit allerdings nicht die Zähne, sondern benötigt ihn für einen ganz anderen Zweck.
Sogar tief unter Wasser besitzt der Schleim eine lebenswichtige Bedeutung für manche Lebewesen. So produziert der Schleimaal einen besonderen Schleim, um Fressfeinde zu vertreiben. Aber wie wirkt der Schleim?
Elton und Piet veranstalten ein Schneckenrennen. Vielleicht sollte man doch eher sagen: ein Zeitlupenrennen. Trotzdem haben die beiden viel Spaß. (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere Sa. 01.06.2013 ZDF Backstage mit den Stars
Folge 838 (25 Min.)Mit 17 Jahren unterschrieb er seinen ersten Plattenvertrag, im Frühjahr 2013 erschien sein fünftes Album, und zurzeit tourt er mit seiner Band auf den großen Musikfestivals durch Deutschland: Axel Bosse. Der beliebte Sänger und Rockmusiker ist heute zu Gast bei „1, 2 oder 3“. Er gibt Elton und den Kandidaten einen Einblick in den Tour-Alltag eines Stars und erklärt, warum der Soundcheck vor dem Konzert so wichtig ist. Alle Fragen in der Sendung drehen sich heute um Stars und ihren Tour-Alltag.
„Back to back“ nennt man eine ganz bestimmte Art von Tournee. Aber was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff?
Wer schon einmal auf einem Konzert war, weiß, dass jedes Mal viel aufgebaut werden muss: Boxen, Bühne und Licht. Besonders wichtig beim Licht-Konzept und beim Licht-Aufbau sind die so genannten Rigging-Punkte, denn nur dort dürfen die Scheinwerfer aufgehängt werden. Aber warum muss man auf diese Punkte achten? Der 12-jährige Ruben aus Nidderau schaut sich das in einer Konzerthalle an.
Hat man es bei einem Konzert in die erste Reihe geschafft, trennt einen nur noch der breite Bühnengraben von den Stars. Dort stehen in der Regel Fotografen und machen Fotos vom Auftritt. Aber der Bühnengraben hat noch eine weitere nützliche Funktion.
Bevor ein Star auftritt, hält er sich Backstage in seiner Garderobe auf. Manche Stars haben sehr spezielle Wünsche, wie es dort auszusehen hat. So möchte Paul McCartney in seiner Garderobe viele Pflanzen und auf gar keinen Fall Ledersofas. Und welchen Tick hat Madonna, wenn sie auf Tour geht? (Text: KiKA)Deutsche TV-Premiere Sa. 08.06.2013 ZDF Ganz schön praktisch!
Folge 839 (25 Min.)Ganz schön praktisch geht es heute bei „1, 2 oder 3“ zur Sache. Ungewöhnliche, nützliche und absurde Erfindungen werden von Elton und Studiomaskottchen Piet Flosse präsentiert. Zum Beispiel der Kaugummi-Entferner. Auf fast jedem Bürgersteig kleben sie, die alten festgetretenen Kaugummis. Aber wie kann man sie wieder entfernen? Und das möglichst noch umweltverträglich? Elton hat da eine Maschine entdeckt. Zu Gast im Studio ist der 14-jährigen Erfinder Tamino Schorcht aus Jena. Mit 13 Jahren wurde er für seine „spezielle Krücke“ mit dem 2. Platz beim Landeswettbewerb „Schüler experimentieren“ ausgezeichnet.
Kompliment: Seine Krücke benötigt keine Wand zum Abstellen, sie kann von alleine stehen. Das bedeutet für viele Kranke eine Erleichterung im Alltag. Außerdem begrüßt Elton noch den Erfinder Dieter Kirsch, der ein Computerspiel vorstellt, das man nur mit dem eigenen Atem steuert. Hier kommt Nützliches mit Spielerischem zusammen. Auch beim Fußball gibt es so wertvolle neue Erfindungen. Einen „Footbonauten“ setzt als erster Bundesliga-Verein Borussia Dortmund als Trainingsgerät ein.
Das ist sehr praktisch. Aber was bringt das den Spielern? Wenn es um verrückte Erfindungen geht, sind die Japaner immer ganz vorn dabei. Sie haben die Erfinderdisziplin „Chindogu“ erfunden. Chindogu bedeutet so viel wie „seltsames Gerät“. Beim Chindogu geht es darum, Dinge zu erfinden, die funktionieren, aber die eigentlich nutzlos sind, so wie Hauschuhe für Katzen, Krawatten, die man auch als Regenschirm benutzen kan,n oder Essstäbchen mit Ventilatoren. Wie ein Leben ohne praktische Dinge aussehen könnte, das testen Elton und Piet – und sie haben dabei eine Menge Spaß. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 15.06.2013 ZDF Auf nach Madagaskar
Folge 840 (25 Min.)Madagaskar ist die viertgrößte Insel der Erde und bietet Sehenswürdigkeiten, die es nur dort gibt: Tiere wie die Fossa oder die Lemuren, Pflanzen wie den Baobab-Baum und Felsformationen wie die Tsingy. Im Zeichentrickfilm „Madagascar“ verschlug es Alex und Konsorten auf die aufregende Insel. Sie haben dort viele Abenteuer erlebt und sind auf die unterschiedlichsten Tiere gestoßen. Moderator Elton macht seine Zuschauer mit den Vorbildern des Zeichentrickfilms bekannt. Fast jeder kennt das Lied „Wir lagen vor Madagaskar und hatten die Pest an Bord“. Bei den Seefahrern hatte Madagaskar früher keinen guten Ruf.
Es war berüchtigt für seine Piraten. Elton versucht mitten in der Kölner Innenstadt herauszufinden, wie gut sich die Leute mit Piraten auskennen – und mit deutschem Liedgut. Reporterkind Aimee stattet dem Frankfurter Zoo einen Besuch ab und beobachtet eines der Fingertiere, die eigentlich in Madagaskar beheimatet sind. So ein Aye-Aye, wie das Tier auch genannt wird, hat einen sehr langen Mittelfinger. Aber wofür braucht es den? Aimee erklärt es den Zuschauern. Die heutigen Studiogäste, der weltbekannte Musiker Justin Vali und sein Sohn Valian, kommen aus Madagaskar und nehmen die Kandidaten mit auf eine musikalische Reise.
Justin Vali spielt ein besonderes Instrument: eine Valiha. Das ist eine Bambuszither, und in dem kunstvoll geschnitzten Instrument mit dem sehr exotischem Klang steckt viel Know-how und Arbeit. Elton wünscht sich seinen Kompagnon Piet Flosse oft genug dahin, „wo der Pfeffer wächst“. In diesem Fall wäre das in Madagaskar. Aber heute sind die beiden ein Herz und eine Seele und bereiten ein Dessert mit schwarzem Pfeffer zu: Niesattacke garantiert. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 22.06.2013 ZDF Schatten und Licht
Folge 841 (25 Min.)Heute wird der Riesen-Scheinwerfer auf Elton gerichtet, denn in der Sendung geht es um Licht und Schatten. „1, 2 oder 3“ lässt die neuesten Fahrradleuchten strahlen, prüft das Licht in den unterschiedlichen Jahreszeiten und stellt das Schattentheater „Sandkorn“ vor. Zu Gast im Studio sind Heide und Reiner Reusch. Sie machen seit über 30 Jahren Schattentheater. Und das mit großem Erfolg: Ihre Stücke wurden zu zahlreichen nationalen und internationalen Figurentheater-Festivals in Österreich, der Schweiz, Frankreich und Deutschland eingeladen. 1988 gründete Rainer Reusch das erste internationale Festival für zeitgenössisches Schattentheater in Schwäbisch Gmünd.
Und in Zusammenarbeit mit dem Weltverband der Puppenspieler entstand das Internationale Schattentheater Zentrum. Schattenspiele sind den meisten von uns bekannt als Spiele mit der Hand, dem ganzen Körper oder mit Puppen, hergestellt aus unterschiedlichen Materialien. Dass man auch mit Sand Schattenfiguren herstellen und damit Geschichten erzählen kann, ist eine ganz besondere und poetische Kunst. Gutes Licht spielt im Straßenverkehr eine wichtige Rolle. Denn Radfahrer, die im Dunkeln ohne Licht unterwegs sind, gefährden sich und andere.
Elton und Piet machen den großen Check und geben wertvolle Tipps für eine gute Fahrrad-Beleuchtung. In der Natur spielen Licht und Schatten ebenfalls eine große Rolle. Besonders die jungen Sonnenblumen schaffen es, viel Licht von der Sonne abzubekommen. Aber wie gelingt ihnen das? Auch Tiere können leuchten. Zum Beispiel der Laternenaugenfisch. Ob die Quizkandidaten schon einmal von so einem Fisch gehört haben? – Wo es kein Licht gibt, gruseln wir uns. So wie Piet und Elton im dunklen Keller. Sie sehen Gespenster und haben mächtig Angst. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 29.06.2013 ZDF Dinos, Drachen, Echsen
Folge 842 (25 Min.)Vor über 65 Millionen Jahren starb der letzte Dinosaurier, lange bevor der Mensch den Planeten eroberte. Und doch gibt es kaum Lebewesen, die eine größere Anziehungskraft ausüben, als die Echsen aus der Urzeit. Bei „1, 2 oder 3“ drehen sich heute deshalb alle Fragen um Dinosaurier. Einige Saurier hatten extrem lange Hälse, mit denen sie die Blätter hoch oben in Bäumen erreichten. Welchen Vorteil hatten diese langen Hälse noch? Und mit welchem großartigen Trick konnte sich der pflanzenfressende Triceratops effektiv verteidigen? Viele heute lebende Echsen erinnern in ihrem Aussehen immer noch an Dinosaurier.
So zum Beispiel der Panzergürtelschweif. Aber warum beißt er sich immer mal wieder in den Schwanz? Und warum hat eine andere Echse merkwürdige Hautlappen am Körper? Zu Gast im Studio ist die Echsen-Expertin Monika Labes. Sie hat ihre beiden Bartagamen mitgebracht, die sehr gelassen ihren Auftritt bei Elton und Piet genießen. Aber etwas ist merkwürdig: Warum verfärbt sich eine Bartagame und ist mal heller und mal dunkler? Hoffentlich haben die Kandidaten aus Karlsruhe, Frohsdorf (Österreich) und Istanbul gute Ideen und erhalten viele Punkte für ihre Antworten. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 07.09.2013 ZDF Gefährliche Berufe
Folge 843 (25 Min.)Ist der Beruf eines Moderators wirklich gefährlich? Elton jedenfalls behauptet das und verlangt ab sofort eine Gefahrenzulage. Immerhin könnte doch mal ein Experiment schief gehen, meint er, und zu allem Unglück müsse er ja auch noch mit Piet Flosse zusammenarbeiten. Das ist natürlich wahr. Mit Piet Flosse passieren immer die unmöglichsten Dinge. So zum Beispiel, als die beiden einen Tag lang die Post austragen sollen: Sie holen sich blutige Finger an den scharfen Kanten der Postkarten, bleiben im Schlitz des Briefkasten hängen und rutschen auf Bananenschalen aus.
Elton geht es bei seinem nächsten Job als Fensterputzer auch nicht wirklich gut. In großer Höhe wird ihm nur allzu oft schwindelig. Aber warum ist das so? Wie schützt sich der Körper normalerweise gegen Schwindel, und was können wir selbst gegen Schwindel tun? Auch der Beruf des Dachdeckers bringt einige Gefahren mit sich: Reporterkind Leo besucht die Dachdecker-Meisterklasse in Eslohe und erfährt dort, warum die Dachdecker immer so klobige Schuhe tragen. In der Buzzerrunde dreht sich heute alles um die Feuerwehr. Wie schützen sich die Feuerwehrleute bei einem gefährlichen Einsatz selbst? Und was muss beachtet werden wenn ein Haus mit einer Photovoltaikanlage brennt? Heute kann Elton ganz besondere Gäste im Studio begrüßen: Julia Irmen und ihren Mann Stefan Irmen.
Beide arbeiten bei der Bundespolizei, dort unter anderem auch als Personenschützer. Julia Irmen ist zudem professionelle Kickboxerin und sogar Weltmeisterin im Kickboxen. Mit welch einfachen Mitteln man in einem Übungskampf überprüfen kann, ob man im Ernstfall verletzt worden wäre, das demonstrieren Stefan und Julia. Die beiden Profis kämpfen mit jeweils einem dicken Filzstift in der Hand.
Wer getroffen wird, hat zum Glück dann nur einen Farbtupfer auf dem T-Shirt und keine richtige Verletzung. Auch auf dem Wasser gibt es echt gefährliche Berufe und Leute, die ihr Leben für andere riskieren. So wie die Seenotretter. Zu ihrer Ausrüstung gehören ganz besondere Schiffe, die sich, wenn sie gekentert sind, immer wieder von selbst aufrichten. Wie das genau funktioniert, wird in der Sendung gezeigt. Die Rate-Teams kommen aus Wissen in Deutschland, aus Innsbruck/Österreich und aus Riga/Lettland. Kamerakind Mario kommt aus Bielefeld. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 14.09.2013 ZDF Anders wohnen
Folge 844 (25 Min.)Was haben Eis und Kuhdung gemeinsam? Aus beiden Materialien bauen die Menschen Häuser. Heute geht es bei „1, 2 oder 3“ um ungewöhnliche Behausungen für Menschen auf der ganzen Welt. So steht das vermutlich kälteste Schlafzimmer Deutschlands auf der Zugspitze. Gebaut wird es aus Eis und ist Teil eines kompletten Hotels aus gefrorenem Wasser. Aber mit welchem besonderen Verfahren gelingt es, das Eis in eine wohnliche Form zu bringen? Um das herauszubekommen, macht sich Reporterkind Lara auf den Weg zur Spitze des höchsten Bergs Deutschlands. Kuhdung wird von den Massai in Afrika eingesetzt, um ihre Holzhäuser abzudichten.
Und die Holzhäuser der Korowai in Neu-Guinea stehen nicht auf dem Boden, sondern schweben auf den höchsten Baumwipfeln weit über der Erde. Warum machen sich die Menschen die Mühe, jeden Tag mehrfach dort hinauf und hinunter zu klettern? Ein komplett außergewöhnliches Haus steht in Bergneustad. Hier besuchen Elton und Piet den Erfinder und Künstler Hilli und lassen sich in die skurrilen Geheimnisse seiner „Wohnhöhle“ einführen. Die Kandidaten kommen aus Ludwigsburg/Deutschland, Vöcklabruck/Österreich und Göteborg/Schweden. (Text: ZDF)Deutsche TV-Premiere Sa. 21.09.2013 ZDF
zurückweiter
Füge 1, 2 oder 3 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu 1, 2 oder 3 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn 1, 2 oder 3 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail