Wachs ist vielseitiger, als man denkt. Neben Bienenwachs gibt es tierische Wachse aus Rindertalg, pflanzliche Wachse wie Carnaubawachs und synthetische Wachse, wie etwa das Paraffin aus Erdöl. Wachs verleiht Autolacken, Lippenstiften oder Schokolinsen den schönen Glanz und in Kosmetika verhindert es durch seine rückfettende Wirkung das Austrocknen der Haut. Auch in der Medizin kommt es zum Einsatz: Durch seine Verformbarkeit bei
geringer Temperatur können Wachsmoulagen hergestellt werden, um Krankheitsbilder originalgetreu zu modellieren. Und natürlich ist Wachs das Brennmaterial für Kerzen. Die „Xenius“-Moderatoren Emilie Langlade und Adrian Pflug besuchen eine Würzburger Kerzenmanufaktur. Sie bekommen Einblicke in das traditionelle Handwerk und lernen, wie man verschiedene Wachse kombiniert, um perfekte Kerzen herzustellen. (Text: arte)