Xenius Delfine im Mittelmeer – Wie wir sie schützen können
unvollständige Folgenliste
Delfine im Mittelmeer – Wie wir sie schützen können
26 Min.
Im Mittelmeer leben zahlreiche Delfinarten – noch. Ihr Lebensraum verändert sich drastisch: Plastikmüll, Lärm, Fischfang und Krankheiten setzen den Tieren zu. So war der Bestand des Streifendelfins zuletzt stark rückläufig. Damit Schutzmaßnahmen ergriffen werden können, wollen Meeresforscher das Leben der Säugetiere besser verstehen: Wie viele Tiere gibt es noch? Wo halten sie sich auf? Wie weit sind die Strecken, die sie zurücklegen? Die „Xenius“-Moderatoren Emilie Langlade und Adrian Pflug gehen an Bord des Forschungsschiffs „Pelagos“ und unterstützen italienische Meeresforscher beim Sichten von Delfinen in ihrem Lebensraum, dem offenen
Meer. Hier vor Ligurien, im sogenannten Wal-Heiligtum, dem einzigen Walschutzgebiet des Mittelmeers, trifft man bisweilen neben Delfinen auch Finn- und Pottwale. Die „Xenius“-Moderatoren helfen dabei, die Tiere zu sichten, sie zu zählen und zu dokumentieren. Dazu machen sie auch Fotos, die sogar einzelnen Individuen zugeordnet werden können. Das hilft den Forschern, die Aufenthaltsorte und Wanderungsbewegungen der Säuger über Monate und sogar Jahre zu verfolgen. Einzelne Pottwale können zwischen zwei Sichtungspunkten bis zu 1.600 Kilometer zurücklegen. Mit technischer Hilfe wie einem Unterwassermikrofon wird der „Gesang“ der Tiere hörbar. (Text: arte)