3 Folgen (in „Planet Schule“), Folge 1–3
1. Fall der Mauer
Folge 1 (30 Min.)Die Mauer bestimmte lange Zeit das Leben vieler Kinder und Jugendlicher. Dem politischen und familiären Geschehen waren sie ohnmächtig ausgeliefert. Jörg Reinicke flieht vor dem Abitur in die Bundesrepublik und wird Russisch-Dolmetscher. Dorothee Nocke betreut als Jugendliche Patient:innen in einem Ostberliner Krankenhaus und verliebt sich in den Äthiopier Mamo Adugna. Als Mamo zurück nach Äthiopien gehen soll, fassen sie einen Plan. Beatrice Hoffmann hat eine typische DDR-Kindheit. Sie ist stolz, bei den Pionier:innen und später der FDJ zu sein. Peter Drauschke ist aus Überzeugung in die DDR übergesiedelt, doch seine Kritik am SED-Staat wächst. Katrin Eder lebt in Bayern. Fasziniert von der Idee des Sozialismus zieht sie in die DDR und arbeitet als Erzieherin. Bärbel Dalichow, Tochter einer SED-Funktionärin, zweifelt am Sozialismus. Im Herbst 1989 protestieren Bürger:innen überall in der DDR offen gegen das Regime. Am 9. November verkündet die DDR-Führung die Öffnung der Grenzen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Di. 21.02.2023 SWR Fernsehen 2. Bau der Mauer
Folge 2 (29 Min.)Die Mauer bestimmte lange Zeit das Leben vieler Kinder und Jugendlicher. Dem politischen und familiären Geschehen waren sie ohnmächtig ausgeliefert. Rudi Thurow wuchs bei seinem Onkel auf, einem DDR-Parteigenossen. Mit 18 wurde er Grenzsoldat. Als das kommunistische Regime am 13. August 1961 einen Stacheldrahtzaum durch Berlin zog, wurde Rudi in Bereitschaft versetzt. Er war schockiert von der Brutalität des DDR-Regimes. Hartmut Richter war in Ostberlin bei den Pionieren engagiert. Er zweifelte an der DDR-Propaganda, die die Mauer als „antifaschistischen Schutzwall“ bezeichnete. Die zwei Monate alte Liane Weinstein verbrachte das Wochenende bei ihren Großeltern in Ostberlin und wurde durch den Mauerbau von ihren Eltern getrennt. Schüler Peter Drauschke war vom Kommunismus fasziniert. 1963 siedelte er in die DDR über – eine schwerwiegende Entscheidung. Bärbel Dalichow wuchs in der DDR auf. Ihre Mutter war DDR-Funktionärin, doch Bärbel fiel es schwer, sich anzupassen. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.02.2023 SWR Fernsehen 3. Leben mit der Mauer
Folge 3 (32 Min.)Die Mauer bestimmte lange das Leben vieler Kinder und Jugendlicher. Dem politischen und familiären Geschehen waren sie ohnmächtig ausgeliefert. Peter Drauschke wanderte 1963 in die DDR aus. Als FDJ-Sekretär warb er für den Sozialismus. Helgo Clute-Simon lebt im Westen. DDR-Sperranlagen gehörten für ihn zum Alltag. Der 18-jährige Hartmut Richter hatte als Gegner der SED keine Perspektiven in der DDR und wollte fliehen. Pierre Boom verbrachte seine Kindheit in Bonn, hatte ein behütetes Leben. Doch dann wurde sein Vater Günter Guillaume als DDR-Spion verhaftet. Ines Bartels wurde 1963 in der DDR geboren. Ihre Eltern waren nach dem Mauerbau dorthin übergesiedelt. Ines fiel es schwer, sich anzupassen, aber sie wollte ihr Land nicht verlassen. Auch Bärbel Dalichow, Tochter einer DDR-Funktionärin, tat sich mit dem SED-Staat schwer. Andrea Korte-Böger wuchs als Tochter von Heimatvertriebenen im Rheinland auf. Die DDR lernte sie kennen, als sie ihren Vater auf die Leipziger Messe begleitete. (Text: SWR)Deutsche TV-Premiere Sa. 25.02.2023 SWR Fernsehen
zurück
Füge Wir Kinder der Mauer kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Wir Kinder der Mauer und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Wir Kinder der Mauer online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail